Beschlüsse des Kreistages Mittelsachsen vom 10. Dezember 2008

Ähnliche Dokumente
Beschlüsse des Kreistages Mittelsachsen Öffentliche Sitzung vom

Beschlüsse des Kreistages Mittelsachsen vom 18. September 2008

- Öffentlich - Im Rahmen der Bürgerfragestunde werden keine Anfragen an die Verwaltung gestellt.

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 1. September 2010 Nummer 33 I N H A L T

Bekanntgabe der Beschlüsse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 22. September Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach - Öffentlich

E N T W U R F. 1 Eigenbetrieb / Name

Beschlüsse aus der 21. Sitzung des Verwaltungs- und Wirtschaftsausschusses am

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 13. Jahrgang Luckenwalde, 30. März 2005 Nr. 8

Hierzu wird auf die Jahresrechnung (Rechenschaftsbericht ab S. 43) verwiesen. Hier noch die wichtigsten Zahlen des Jahresabschlusses 2008 in Kürze.

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Juni 2008 Nummer 34 I N H A L T

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Jahresabschluss 2008 Kommunalbau GmbH Gesellschaft für Stadterneuerung und Stadtentwicklung Oberderdingen Feststellungsbeschluss

STADT BIETIGHEIM-BISSINGEN Drucksache Nr. GR 42/2018 Finanzdezernat

Stadt Bad Mergentheim. Beschlüsse des Gemeinderats am , Nr. GR/010/2015

Beschlüsse der 13. Sitzung des Kreistages am 23. Juli Veränderungen im Kreistag durch Ausscheiden und Nachrücken

Bebauungsplan 113/6 Heilbronn-Biberach, Mühlberg/Finkenberg -Aufstellungsbeschluss- (Drucks. 73) Beschluss:

SLK-Kliniken Heilbronn GmbH -Zustimmung zum Erwerb der Klinik Löwenstein ggmbh- (Drucks. 147) Beschluss:

Abschließender Bericht über die örtliche Prüfung 2015 und Feststellung des Jahresabschlusses 2015 des Abfallwirtschaftsbetriebes

Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR

Beglaubigter Auszug aus dem Sitzungsbuch des Kreistages des Landkreises Deggendorf

Wirtschaftsplan des Kommunalunternehmens KU Gemeindewerke Weyarn, Anstalt des öffentlichen Rechts der Gemeinde Weyarn (GWW) für das Wirtschaftsjahr

- Öffentlich - 1. Nachrücken in den Kreistag und Umbesetzung von Ausschüssen. Der Kreistag fasst einstimmig folgende Beschlüsse:

Beschluss Nummer: 317-XXXVI/2003

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018

Prüfungsbericht. Örtliche Prüfung des Jahresabschlusses 2011 des Eigenbetriebs Liegenschaften der Kliniken des Landkreises Böblingen

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013

1. die Einrichtung des Bildungsgangs Realschule an der Erich Kästner-Schule in Karlsruhe ab dem Schuljahr 2018/19 und

Bericht gem. 108 Abs. 2 Satz 2 GO NRW und Wirtschaftspläne

Satzung. des Jugendamtes im Landkreis Mittelsachsen vom Veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Mittelsachsen Nr. 01/08 vom

- Anlagevermögen ,25 - Umlaufvermögen ,36

Finanzzwischenbericht 2012 (Drucks. 197) Der Gemeinderat nimmt vom Finanzzwischenbericht 2012 K e n n t n i s

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 4. Dezember 2008 Nr. 43

Amtsblatt für den Landkreis Günzburg Nr. 52 vom 28. Dezember 2018

Verw.Hh. Verm.Hh. Gesamthaushalt , , ,81

AMTSBLATT. der öffentlichen Ver- und Entsorgungsunternehmen im Landkreis Harz. 6. Jahrgang Wernigerode, 25. Oktober 2013 Nummer 8

Amtliche Bekanntmachung

Gemeinde Frömmstedt N I E D E R S C H R I F T

Wahl der/des Ersten Beigeordneten (Drucks. 65) Beschluss: 1. Frau Margarete Krug ist als Erste Beigeordnete gewählt.

Kreistag öffentliche Sitzung

23. Jahrgang Seelow, den Nr. 4

Nummer 02/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

GEMEINDE OBERRIED GEMEINDERATSSITZUNG Einladung öffentlich Sitzung 54

Niederschrift. über die Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

BETRIEBSSATZUNG. für das Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Adenau. vom

Betriebssatzung. für das Sondervermögen Abwassersammlung der Stadt Kalkar vom 14. August 2003 in der Fassung der letzten Änderung vom 22.

L e s e f a s s u n g

Turnier: Klasse: Ort: Datum:

B E T R I E B S S A T Z U N G. für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 15. Jahrgang Luckenwalde, 15. Februar 2007 Nr. 4

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 14. Januar 2009 Nummer 2 I N H A L T

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Betriebssatzung Stadtwerke Remseck am Neckar

Kreistag des Landkreises Limburg-Weilburg Der Vorsitzende

Bekanntgabe der Beschlüsse und der Ergebnisse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 14. Oktober Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach

Informationen über die Ergebnisse der Gemeinderatssitzung vom

im Ergebnishaushalt mit dem

Satzung für den Eigenbetrieb "Fernwärmeversorgung der Stadt Lößnitz"

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb des Landkreises Greiz "Kreisstraßenmeisterei" 1 Eigenbetrieb, Name, Stammkapital, Sitz

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

- vom 5. Juli Veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Mittelsachsen Nr. 14/12 vom

Zusammenstellung der in der 16. Sitzung des Kreisausschusses am gefassten Beschlüsse

Jahresabschluss 2014 der Stadt Solingen

Betriebssatzung. der. Kreismusikschule des Landkreises Diepholz

Haushaltssatzung des Landkreises Esslingen für das Haushaltsjahr 2013

Zusammenstellung der in der 23. Sitzung des Kreisausschusses am gefassten Beschlüsse

B E T R I E B S S A T Z U N G. für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis

T O P Zu entscheiden ist:

Beschluss-Nummer: 20-II/2009 (PVG neu mit 70-VII/10) (ergänzt durch Beschluss 95-X/2010)

Land Sachsen-Anhalt. Übersicht. Anlage VIII. über den Jahresabschluß bei Landesbetrieben ( 85 Abs. 1 Nr. 3 LHO)

ENTWURF. Musterfassung des Berichts. über die Pflichtprüfung

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 33

Informationen über die Ergebnisse der Gemeinderatssitzung vom

Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009

GEMEINDE OBERRIED GEMEINDERATSSITZUNG Einladung öffentlich. Sehr geehrte Damen und Herren Gemeinderäte und Ortsvorsteher,

Bekanntmachung. Veröffentlichung der Beschlüsse des Stadtrates der Großen Kreisstadt Zschopau

Sitzung des Ausschusses für Soziales, Gesundheit und Schulen am in Schwäbisch Hall -öffentlich-

Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf

Protokoll der Sitzung der Ausschüsse am , 17:30 Uhr, Raum 3001, Am Wall 3-5, Güstrow

Bekanntmachung der Auslegung

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

Gesetzentwurf. Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/4853. AfD-Fraktion. Gesetz zur Änderung der Sächsischen Landkreisordnung (SächsLKrO)

Mannschaftsmeisterschaft am in Chemnitz. Endstand nach der 4. Serie

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

374

Beteiligungsbericht 2015 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr Rathenower Werkstätten gemeinnützige GmbH

Erststimmen-Ergebnisse Sachsen Seite 1

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Protokoll des Haupt- und Finanzausschusses der Stadt Aßlar

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016

E N T W U R F. 1 Eigenbetrieb / Name

H a u s h a l t 2015

Satzung für das Kreisjugendamt Bayreuth

N I E D E R S C H R I F T

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb. Abwasserbeseitigung Stutensee

Transkript:

Beschlüsse des Kreistages Mittelsachsen vom 10. Dezember 2008 Beschluss KT 76/04./08 Beschlussvorlage KT 62/08 Der Kreistag Mittelsachsen stellt die Jahresrechnung 2007 des Landkreises Döbeln fest. Beschluss KT 77/04./08 Beschlussvorlage KT 63/08 Der Kreistag Mittelsachsen stellt die Jahresrechnung 2007 des Landkreises Freiberg fest. Beschluss KT 78/04./08 Beschlussvorlage KT 64/08 Der Kreistag Mittelsachsen stellt die Jahresrechnung 2007 des Landkreises Mittweida fest. Weiterhin wird der aus der Kreditermächtigung 2007 in das Haushaltsjahr 2008 übertragene Haushaltseinnahmerest in Höhe von 3.396.011,75 bestätigt. Beschluss KT 79/04./08 Beschlussvorlage KT 66/08 Der Kreistag beschließt die Feststellung des geprüften Jahresabschlusses des Kulturbetriebes des Landkreises Mittweida zum 31.12.2007 unter dem Vorbehalt des Beschlusses des Kreishaushaltes 2009 wie folgt: 1. Bilanzsumme: 1.339.715,25 1.1. davon entfallen auf der Aktivseite auf - das Anlagevermögen: 342.247,00 - das Umlaufvermögen: 996.615,45 - den Rechnungsabgrenzungsposten: 852,80 1.2. davon entfallen auf der Passivseite auf - das Eigenkapital: 604.281,96 - die Sonderposten für Investitionszuschüsse: 97.994,00 - die Rückstellungen: 508.140,00 - die Verbindlichkeiten: 126.844,00 - den Rechnungsabgrenzungsposten: 2.455,29 2. Jahresverlust: 5.713,36 2.1. Summe der Erträge: 2.870.657,41 2.2. Summe der Aufwendungen: 2.876.370,77 Beschluss KT 80/04./08 Beschlussvorlage KT 67/08 Der Kreistag beschließt den Jahresverlust des Kulturbetriebes des Landkreises Mittweida in Höhe von 5.713,36, unter dem Vorbehalt des Beschlusses des Kreishaushaltes 2009, auf neue Rechnung vorzutragen. Beschluss KT 81/04./08 Beschlussvorlage KT 68/08 Der Kreistag beschließt, die Betriebsleitung des Eigenbetriebes Kulturbetrieb des Landkreises Mittweida für das Wirtschaftsjahr 2007 zu entlasten.

Beschluss KT 82/04./08 Beschlussvorlage KT 70/08 Der Kreistag Mittelsachsen verweist den Haushaltsplanentwurf 2009 in die Fraktionen und Ausschüsse mit der Bitte um Beratung im Januar und Februar 2009. Beschluss KT 83/04./08 Beschlussvorlage KT 71/08 Unter dem Vorbehalt des Beschlusses des Kreishaushaltes 2009 beschließt der Kreistag den Wirtschaftsplan 2009 für den Kulturbetrieb des Landkreises Mittweida, der ausweist im Erfolgsplan: Erträge in Höhe von 1.110.050,00, Aufwendungen in Höhe von 2.422.150,00, Defizitausgleich in Höhe von 1.312.100,00 und im Vermögensplan, Einnahmen und Ausgaben i. H. v. je 1.419.800,00. Verpflichtungsermächtigungen, Investitionskredite sowie ein Höchstbetrag für Kassenkredite werden nicht festgesetzt. Beschluss KT 86/04./08 Beschlussvorlage KT 74/08 Der Kreistag Mittelsachsen beschließt die Satzung des Landkreises Mittelsachsen zur Aufhebung von Fleischhygienegebührensatzungen gemäß Anlage zur Vorlage. Beschluss KT 87/04./08 Beschlussvorlage KT 75/08 1. Der Kreistag beschließt den Maßnahmeplan zur Entwicklung der Straßenmeistereien im Landkreis Mittelsachsen. 2. Der Kreistag beschließt die kostenlose Übernahme der Straßenmeistereien Freiberg, Hainichen und Rochlitz in das Eigentum des Landkreises Mittelsachsen und beauftragt den Landrat, entsprechende Vertragsverhandlungen mit dem Freistaat Sachsen aufzunehmen. 3. Bis zur Übereignung der Meistereien Freiberg, Hainichen und Rochlitz wird der Landrat ermächtigt, analog zu den Meistereien Brand-Erbisdorf, Döbeln und Mühlau auch für die Meistereien Freiberg, Hainichen und Rochlitz sowie die Amtswerkstatt Chemnitz Verträge über die kostenlose Nutzung abzuschließen. 4. Der Landrat wird beauftragt, alle erforderlichen Maßnahmen für einen Neubau der Straßenmeistereien Mühlau und Brand-Erbisdorf als Bundesmeistereien einzuleiten. Beschluss KT 88/04./08 Beschlussvorlage KT 76/08 1. Der Landrat wird beauftragt, den Nahverkehrsplan des Landkreises Mittelsachsen mit qualifizierten Aussagen zu Linienbündelungen, zu Qualitätsund Leistungsanforderungen und Bewertungsraster in Abstimmung mit den Zweckverbänden Verkehrsverbund Mittelsachsen (ZVMS) und Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) unter Berücksichtigung der veränderten rechtlichen Rahmenbedingungen im Jahr 2009 zu erstellen. Hierbei sind die

Nahverkehrspläne der ehemaligen Landkreise Freiberg und Mittweida in wesentlichen Teilen fortzuschreiben und die Region des ehemaligen Landkreises Döbeln ist nach gleichen Grundsätzen und Maßstäben zu integrieren. 2. Der Landrat wird beauftragt, in Abstimmung mit der Genehmigungsbehörde die Harmonisierung der Genehmigungsdauer der öffentlichen Linienverkehrsgenehmigungen in Bezug auf die neu zu konzipierenden Linienbündelungen und der Situation aus der Gebiets- und Funktionalreform herbeizuführen. Die ÖPNV-Verkehrsunternehmen mit Betriebssitz im Landkreis Mittelsachsen sind hierbei aktiv einzubeziehen. 3. Der Landrat wird beauftragt, ein langfristiges, beihilferechtskonformes Finanzierungsmodell für Leistungen im straßengebundenen ÖPNV auf der Grundlage umfassender Verkehrsstrom- und Nachfrageanalysen sowie verkehrswirtschaftlichen Betrachtungsweisen unter Beteiligung aller ÖPNV- Verkehrsunternehmen mit Betriebssitz im Landkreis Mittelsachsen zu erstellen. 4. Der Landkreis Mittelsachsen strebt nach erfolgter Harmonisierung der Genehmigungszeiträume der öffentlichen Linienverkehrsgenehmigungen die Direktvergabe der Leistungen im straßengebundenen öffentlichen Personennahverkehr an die ÖPNV-Eigengesellschaften des Landkreises an. Die im Landkreis Mittelsachsen ansässigen Verkehrsunternehmen mit Liniengenehmigungen sind in die Vergabe der ÖPNV-Linien einzubeziehen. 5. Der Verwaltungs- und Finanzausschuss des Kreistages ist regelmäßig über die Entwicklung und den Bearbeitungsstand zu informieren. Beschluss KT 89/04./08 Der Kreistag Mittelsachsen bestimmt, dass sechs Kreisrätinnen/Kreisräte als Mitglieder in den Verwaltungsrat der Kreissparkasse Döbeln gewählt werden. Beschluss KT 90/04./08 Für die Gruppe der dem Kreistag angehörenden weiteren Mitglieder und für die Gruppe der übrigen weiteren Mitglieder des Verwaltungsrates der Kreissparkasse Döbeln werden jeweils zwei Stellvertreter gewählt. Beschluss KT 91/04./08 im Wege der Einigung: 1. Kuhn, Ullrich 2. Egerer, Hans-Joachim 3. Krause, Peter 4. Weber, Gunter 5. Buschmann, Axel 6. Blech, Steffen als Mitglieder (Gruppe der Kreisräte) für den Verwaltungsrat der Kreissparkasse Döbeln; 1. Heckel, Michael 2. Hilker, Heiko

als Stellvertreter für die Mitglieder der Gruppe der Kreisräte für den Verwaltungsrat der Kreissparkasse Döbeln, wobei die Reihenfolge auch die Reihenfolge der Stellvertretung festlegt. Beschluss KT 92/04./08 1. Hellfritzsch, Heiner 2. Busch, Werner 3. Pfeifer, Wolfgang als Mitglieder (Gruppe der übrigen weiteren Mitglieder) für den Verwaltungsrat der Kreissparkasse Döbeln; 1. Teichert, Dieter 2. Pieschke, Wolfgang als Stellvertreter für die Mitglieder der Gruppe der übrigen weiteren Mitglieder für den Verwaltungsrat der Kreissparkasse Döbeln, wobei die Reihenfolge auch die Reihenfolge der Stellvertretung festlegt. Beschluss KT 93/04./08 Der Kreistag Mittelsachsen bestimmt, dass sechs Kreisrätinnen/Kreisräte als Mitglieder in den Verwaltungsrat der Kreissparkasse Freiberg gewählt werden. Beschluss KT 94/04./08 Für die Gruppe der dem Kreistag angehörenden weiteren Mitglieder und für die Gruppe der übrigen weiteren Mitglieder des Verwaltungsrates der Kreissparkasse Freiberg werden jeweils zwei Stellvertreter gewählt. Beschluss KT 95/04./08 1. Haupt, Volker 2. Schlosser, Friedrich 3. Dr. Kretzer, Johannes 4. Krasselt, Gernot 5. Kunze, Wieland 6. Hubricht, Bernd als Mitglieder (Gruppe der Kreisräte) für den Verwaltungsrat der Kreissparkasse Freiberg; 1. Liebscher, Uwe 2. Karabinski, Benjamin

als Stellvertreter für die Mitglieder der Gruppe der Kreisräte für den Verwaltungsrat der Kreissparkasse Freiberg, wobei die Reihenfolge auch die Reihenfolge der Stellvertretung festlegt. Beschluss KT 96/04./08 1. Dr. Goedecke, Manfred 2. Müller, Stefan 3. Bellmann, Steffen als Mitglieder (Gruppe der übrigen weiteren Mitglieder) für den Verwaltungsrat der Kreissparkasse Freiberg; 1. Dieckmann, Klaus 2. Prof. Dr. Brezinski, Horst als Stellvertreter für die Mitglieder der Gruppe der übrigen weiteren Mitglieder für den Verwaltungsrat der Kreissparkasse Freiberg, wobei die Reihenfolge auch die Reihenfolge der Stellvertretung festlegt. Beschluss KT 97/04./08 Der Kreistag Mittelsachsen bestimmt, dass sechs Kreisrätinnen/Kreisräte als Mitglieder in den Verwaltungsrat der Kreissparkasse Mittweida gewählt werden. Beschluss KT 98/04./08 Für die Gruppe der dem Kreistag angehörenden weiteren Mitglieder und für die Gruppe der übrigen weiteren Mitglieder des Verwaltungsrates der Kreissparkasse Mittweida werden jeweils zwei Stellvertreter gewählt. Beschluss KT 99/04./08 1. Damm, Matthias 2. Eulenberger, Thomas 3. Stahlmann, Jens 4. Kunath, Jürgen 5. Lindner, Udo 6. Hofmann, Ronny als Mitglieder (Gruppe der Kreisräte) für den Verwaltungsrat der Kreissparkasse Mittweida; 1. Dr. Bretschneider, Ulrike 2. Knappe, Joachim

als Stellvertreter für die Mitglieder der Gruppe der Kreisräte für den Verwaltungsrat der Kreissparkasse Mittweida, wobei die Reihenfolge auch die Reihenfolge der Stellvertretung festlegt. Beschluss KT 100/04./08 1. Dr. Gebauer, Dieter 2. Prof. Dr. Totzauer, Werner 3. Malz, Christian als Mitglieder (Gruppe der übrigen weiteren Mitglieder) für den Verwaltungsrat der Kreissparkasse Mittweida; 1. Rau, Justus 2. Zschage, Volkmar als Stellvertreter für die Mitglieder der Gruppe der übrigen weiteren Mitglieder für den Verwaltungsrat der Kreissparkasse Mittweida, wobei die Reihenfolge auch die Reihenfolge der Stellvertretung festlegt. Beschluss KT 101/04./08 Beschlussvorlage KT 80/08 im Wege der Einigung als Stellvertreter des Landrates in der Anteilseignerversammlung der Sachsen-Finanzgruppe Herrn Eulenberger, Thomas. Beschluss KT 102/04./08 Beschlussvorlage KT 81/08 Der Kreistag bestellt Frau Heidi Richter mit Wirkung vom 01.01.2009 zur Abteilungsleiterin Jugend und Familie. Beschluss KT 103/04./08 Beschlussvorlage KT 83/08 1. Im Landratsamt Mittelsachsen wird die vom ehemaligen Landkreis Mittweida befristet bis 31.12.2008 eingerichtete Stabsstelle Extremismusbekämpfung mit Wirkung vom 01.01.2009 bis 31.12.2009 fortgeführt und dem Landrat direkt unterstellt. 2. Es wird ein Lokaler Begleitausschuss gebildet, der wie folgt besetzt wird: a) Vertreter des Landrates b) Abteilungsleiterin der Abteilung Jugend und Familie c) Abteilungsleiter der Abteilung Ordnung und Sicherheit/BKS d) Vertreter der kreisangehörigen Städte und Gemeinden e) Vertreter der Polizeidirektion (PD Chemnitz-Erzgebirge und Westsachsen) f) Vertreter der Sächsischen Bildungsagentur g) je ein Vertreter der Fraktionen des Kreistages h) Vertreter des Kreisjugendrings Freiberg, Döbeln und Mittweida. e. V. i) je ein Vertreter der Kreissparkassen j) Leiter der Stabsstelle Extremismusbekämpfung (ohne Stimmberechtigung)

Beschluss KT 104/04./08 Beschlussvorlage KT 84/08 Der Kreistag des Landkreises Mittelsachsen stimmt einer unentgeltlichen Übertragung des Geschäftsanteils des Landkreises Mittelsachsen an der Kreiskrankenhaus Freiberg ggmbh auf die Vereinigte Gesundheitseinrichtungen Freiberg GmbH zu, beschließt die mittelbare Beteiligung an der Kreiskrankenhaus Freiberg ggmbh und ermächtigt den Landrat als Vertreter des Gesellschafters, den Geschäftsanteilsübertragungsvertrag gemäß Anlage 1 der Vorlage abzuschließen und alle zum Wirksamwerden des Vertrages erforderlichen Genehmigungen einzuholen. Der Landrat ist zu Änderungen des Geschäftsanteilsübertragungsvertrages berechtigt, soweit diese zum Wirksamwerden des Vertrages, insbesondere im Rahmen des Genehmigungsverfahrens, erforderlich sind und dem Inhalt nicht wesentlich widersprechen. Beschluss KT 105/04./08 Beschlussvorlage KT 85/08 Der Kreistag beschließt die redaktionellen Ergänzungen/Änderungen des Gesellschaftsvertrages des Medizinischen Versorgungszentrums lt. Begründung zur Vorlage. Der Kreistag ermächtigt den Landrat, die vorliegenden sowie noch notwendig werdenden redaktionellen Änderungen des Gesellschaftsvertrages vorzunehmen. Beschluss KT 106/04./08 Beschlussvorlage KT 86/08 Der Kreistag des Landkreises Mittelsachsen beschließt, die bisher vom Kulturförderverein (KFV) Landkreis Freiberg e.v. gehaltene Stammeinlage in Höhe von 2.600,00 EUR zum Preis von einem Euro zu übernehmen und damit Alleingesellschafter zu werden. Der Kreistag ermächtigt den Landrat, die im Zusammenhang mit dieser Übernahme stehenden Verträge abzuschließen und die entsprechenden Genehmigungen einzuholen. Beschluss KT 107/04./08 Beschlussvorlage KT 88/08 Der Kreistag beschließt den Terminplan für den Kreistag, den Ältestenrat und die Kreistagsausschüsse für das Jahr 2009 gemäß Anlage zur Vorlage. Der Kreistag tritt zu seinen regelmäßigen Sitzungen im Beruflichen Schulzentrum für Technik und Wirtschaft Julius Weißbach in Freiberg zusammen. Die Ausschüsse legen den Sitzungsort in eigener Zuständigkeit fest. Uhlig Landrat/Vorsitzender des Kreistages