Statt Rolle rückwärts Englisch in der Grundschule anschlussfähig machen. Sehr geehrte Frau Ministerin,

Ähnliche Dokumente
STELLUNGNAHME 17/315 A15, A10

Lesen ist gut für die Sprache Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum ersten Vorlesewettbewerb Englisch für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4

16 July 2017 Results of the reading comprehension test conducted on 21 March 2017 as part of the EULE project

Meine Sprache, deine Sprache, unsere Sprachen

Bibliografie zum Englischunterricht an Grundschule Eine subjektive Auswahl von Büchern ab dem Jahr 1990

Massler, U. & Burmeister, P. (2010). CLIL und Immersion. Fremdsprachlicher Sachfachunterricht in der Grundschule. Braunschweig: Westermann.

Schulische Bildung: Die Bedeutung der deutschen Sprache und der Mehrsprachigkeit in der Schule

Reading and Writing in English as a Foreign Language in Primary School

FFF Fortschritte im Frühen Fremdsprachenlernen

Sprachen transcurricular lehren und lernen

Mehr Sprachen für Kinder Fachtagung in Müchen 13. November 2009 Zweitspracherwerb und der Übergang von Kita zur Grundschule

Leistung macht Schule

Bildwörterbücher im Englischunterricht der Grundschule

Teaching English as a Foreign Language in Primary School

Verzeichnis meiner Vorträge

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske

Der Bilinguale Zweig am SGR

Herbert und Ingeborg Christ-Stiftung Lehren und Lernen fremder Sprachen

Input: Inklusion, Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung. Prof. Dr. Katrin Böhme Universität Potsdam

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009)

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld

Niemanden zurücklassen Mathe und Lesen macht stark Grundschule Eingangsphase IQSH. Ausgangslage. Unterstützungssystem.

Forschungs- und Jahresbericht 2011

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe

Tabellarische Zusammenfassungen

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Vergleichende Betrachtung der Sporteignungsprüfungen der deutschen sportwissenschaftlichen Institute

4. FFF-Konferenz: 02. bis 04. Oktober 2014, Universität Leipzig. Programmübersicht. Donnerstag, Freitag,

Fachseminar Fremdsprachen/ Pflicht 1. Thema: Grundlagen der Planung einer Fremdsprachenstunde

Tabellarische Zusammenfassungen

Publikationsverzeichnis Aleksander Kocaj (Stand )

Mehrsprachigkeit mit dem Ziel einer funktionalen Fremdsprachenkompetenz. Interkulturelle Kompetenz

Bedeutung des Englischunterrichts in der Grundschule für weiterführende Schulen

Literaturempfehlungen zum Thema: TEACHING ENGLISH AS A FOREIGN LANGUAGE IN PRIMARY SCHOOL

Englischunterricht an der Primarschule

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe

Forschungs- und Jahresbericht 2007

Lebenslauf. Zweites Staatsexamen mit der Note 1,1 (sehr gut) Erstes Staatsexamen mit der Note 1,7 (gut)

Daten und Fakten zur Hauptschule (Teil1)

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher

Englischdidaktik in den Studiengängen Sekundarstufe II

Auswahlbibliographie Frühbeginn Englischunterricht

Prognosegüte bildungsstandadardbasierter Testverfahren

Tabellarische Zusammenfassungen

Wie erfolgreich ist Immersion?

Qualitätssicherung VERA 3. Zentrale Vergleichsarbeiten in den Grundschulen des Landes Bremen. Jahrgangsstufe 3. Freie Hansestadt Bremen

Zeit Raum

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

Sprachliche und kognitive Leistungen von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund in einer deutschenglisch bilingualen Grundschule

Sind bilinguale Angebote für alle Kinder geeignet?

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN

Deutsch als Zweitsprache: Durchgängige Sprachbildung Fortbildung für Lehrkräfte an Grundschulen in Münster Schuljahr 2015/16, 2.

Englischlernen als Kontinuum in Grundschule und Sekundarstufe I: Diskussion über Gelingensbedingungen

Forschungsprojekte in der ev. Religionspädagogik

Hannelore Faulstich-Wieland. Einführung in Genderstudien

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments

Zukunftsforum Bildungsforschung: Bildung durch Sprache Sprache durch Bildung November 2014, Pädagogische Hochschule Freiburg

Plenarvortrag 1: Glenn S. Levine Das komplexe System des Fremdsprachenunterrichts: Ein ökologischer Ansatz zur Fremdsprachendidaktik 17

Impulse zur Weiterentwicklung des Sachunterrichts

Erreichen von Bildungsstandards und Zusammensetzung der Schülerschaft:

Ergebnisse aus der bilingualen Grundschule

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

PRESSEMITTEILUNG 23. September 2015

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2005

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011

Leitideen und Erfolgsfaktoren wirksamer Projekte Niemanden zurücklassen - Lesen macht stark! (2006ff) Claudia Hansen, IQSH Maren Hempen, IQSH

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Lehrerfortbildung - internationale Anregungen. Dr. Britta Klopsch Prof. Dr. Anne Sliwka

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Schulische Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher Herausforderungen und Empfehlungen

Jahreskonferenz 2018

Zum Verhältnis von Fach und Fachdidaktik in den Fremdsprachen. Christiane Dalton-Puffer Universität Wien

Literaturempfehlungen zum Thema: BILINGUALER SACHFACHUNTERRICHT UND CLIL

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT -

Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch

Akademischer Werdegang

Ihre Ansprechpartner im Regionalbereich Südwest

Lernstandserhebungen im Englischunterricht der Grundschule

elf Abordnungen sechs Stipendien nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz (LGFG) zu besetzen.

IQB-Bildungstrend Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe

Inhalt. 1 Grundlagen und Bezüge der Fachdidaktik Englisch... 13

Digitalisierung als Chance für die Schulentwicklung

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Anmeldeformular zum weiterbildenden Studienangebot DaZ-Schule

Evaluation und Qualitätssicherung

Kurzbeschreibungen der Workshops

Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache? Fachsprache? Unterrichtssprache? Bildungssprache?

Franziska Duensing-Knop Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Arbeitsbereich Bildung und Unterricht im Sport

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Durchgängige Sprachbildung Fortbildungen für Lehrkräfte in Willkommensklassen und am Übergang

Transkript:

Prof. Dr. Stefanie Frisch Universitätsprofessorin Bergische Universität Wuppertal, Prof. Dr. Stefanie Frisch Gaußstraße 20, 42119 Wuppertal Yvonne Gebauer MdL Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen Völklinger Str. 49 40221 Düsseldorf Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften Anglistik/Amerikanistik Didaktik des Englischen Gaußstraße 20, 42119 Wuppertal Raum O.09.33 Telefon +49 (0)202 4395035 Mail frisch@uni-wuppertal.de Datum 05.03.2019 Statt Rolle rückwärts Englisch in der Grundschule anschlussfähig machen Sehr geehrte Frau Ministerin, von Vertreterinnen der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und aus der Presse haben wir erfahren, dass derzeit in der Landesregierung diskutiert wird, den Beginn des Englischunterrichts in der Grundschule in die 3. Klasse zurückzuverlegen. Diese Maßnahme soll einen Bestandteil des Masterplans Grundschule darstellen, der einen Beitrag zur Qualitätssteigerung der Grundschulbildung leisten soll. Aus wissenschaftlicher Perspektive halten wir dies für eine Fehlentscheidung, die voraussichtlich die Qualität und Akzeptanz des Englischunterrichts in der Grundschule senken wird und sich nachteilig auf die Leistungen der Schülerinnen und Schüler auswirken wird. Wir empfehlen, an der Anschlussfähigkeit des Englischunterrichts in der Grundschule zu arbeiten statt den Beginn zu verlegen. Es gibt fünf Gründe, warum ein Beginn des Englischunterrichts erst ab Klasse 3 nicht die Qualität der Grundschulbildung steigern wird und warum der Beginn in Klasse 1 die bessere Option darstellt. 1. Early Starters erwerben höhere Kompetenzen als Late Starters Es gibt bisher keine wissenschaftliche Untersuchung in Deutschland, die zeigt, dass Kinder, die in Klasse 1 mit dem Englischunterricht beginnen, am Ende von Klasse 4 schlechtere Ergebnisse erzielen als Kinder, die in Klasse 3 begonnen haben. Im Gegenteil: Die sogenannten early starters zeigen bessere Ergebnisse im Hörverstehen und Leseverstehen (Börner et al. 2016: 28; Jaekel et al. 2017a: 15; Wilden, Porsch & Ritter 2013, Wilden & Porsch 2015, 2016). Viel Aufmerksamkeit erhalten die Ergebnisse der Ganz In-Studie von Ritter, Jaekel et al. Sie stellen fest, dass Leistungsvorteile in Klasse 7 nicht mehr nachzuweisen sind (Jaekel et al. 2017a: 19), in Klasse 9 jedoch wieder sichtbar werden (Jaekel et al. 2017b). Wenn der Leistungsvorteil in Klasse 7 nicht mehr feststellbar ist, dann stellt sich die Frage, warum es an den weiterführenden Schulen nicht gelingt, an den Vorkenntnissen der Kinder anzuknüpfen. Es wird ein Übergangskonzept für die Jahrgangsstufen 5 und 6 benötigt, denn Kontinuität ist einer der wichtigsten Faktoren für Lernerfolg (Kolb/Legutke 2019; Piske 2017). 2. Kinder mit Migrationshintergrund sind nicht überfordert Dass Kinder, deren Erstsprache eine andere Sprache als Deutsch ist, durch den Englischunterricht überfordert werden, ist bisher nicht eindeutig belegt. Im Gegenteil: Kinder mit nicht-deutscher Erstsprache zeigen zum Teil

bessere Ergebnisse (Diehr/Frisch 2010; Keßler/Paulick 2010; Paulick/Groot-Wilken 2009; Piske 2017; Rymarczyk 2010) bzw. es zeigt sich, dass auch diese Kinder vom frühen Englischunterricht ab Klasse 1 besonders profitieren (Wilden & Porsch 2015, 2016). Dies wird damit erklärt, dass sie bereits durch das Erlernen der deutschen Sprache als Zweitsprache Strategien entwickelt haben, die ihnen das Erlernen einer weiteren Fremdsprache erleichtern. Wenn Englisch früh eingesetzt wird, erfahren Flüchtlinge und Kinder mit Migrationshintergrund wichtige Erfolgserlebnisse, da die Fremdsprache für alle Schülerinnen und Schüler neu ist. 3. Weiterentwicklung des Deutsch- und Mathematikunterrichts muss unabhängig vom Englischunterricht stattfinden Es gibt bisher keine wissenschaftliche Untersuchung, die zeigt, dass durch einen späteren Beginn des Englischunterrichts die Deutsch- oder Mathematikleistung verbessert werden kann. Die Ergebnisse der IQB- Studie, in der untersucht wurde, ob Viertklässler die Mindeststandards in den Fächern Deutsch und Mathematik erreichen, sind für NRW ernüchternd. Die Lerner in NRW liegen in allen Bereichen unterhalb des Bundesdurchschnitts und es werden schlechtere Ergebnisse erzielt als 2011 (Stanat et al. 2017). Die Gründe hierfür sind jedoch in den Fächern selbst zu suchen und es sollte ihnen adäquat begegnet werden. Da bei gleichbleibender Intensität die Leistung der Schülerinnen und Schüler über die Zeit schlechter geworden ist, liegt es nahe, dass eine reine Steigerung der Quantität keine geeignete Maßnahme darstellt, um die Ergebnisse nachhaltig zu verbessern. Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse, dass auch in Bundesländern, in denen der Englischunterricht erst in Klasse 3 einsetzt, die Lerner nicht die Mindeststandards erreichen (z.b. Niedersachsen oder Berlin) bzw. in anderen Bundesländern, in denen der Englischunterricht in Klasse 1 beginnt, die Lerner mindestens im Deutschlandmittel liegen (z.b. Rheinland-Pfalz, Brandenburg). 4. Stellung des Fachs Englisch wird geschwächt Im Schuljahr 2003/2004 wurde in NRW Englisch in Klasse 3 eingeführt. Es wurden viele Ressourcen in die Weiterentwicklung des Grundschulcurriculums und die Lehreraus- und -fortbildung gesteckt. Nach nur fünf Jahren wurde der Beginn des Englischunterrichts aus guten Gründen (vgl. Ergebnisse der EVENING-Studie 2009; Börner/Engel/Groot-Wilken 2013) in die erste Klasse vorverlegt. Auch dies hat viele Ressourcen erfordert (neuer Lehrplan, neue Unterrichtskonzepte, Lehrmaterialien, Fortbildung). Wenn nun erneut ein neues Konzept gefordert wird (Englisch ab Klasse 3 mit 3 Stunden pro Woche), für das es keine guten Gründe gibt, rechnen wir mit einer lehrerseitigen Frustration, die darin mündet, dass die Stellung des Englischunterrichts in den Grundschulen geschwächt wird. Die Lehrkräfte kämpfen aktuell mit anderen Herausforderungen (Inklusion, Heterogenität, Digitalisierung), sodass sie keine Ressourcen haben, den Englischunterricht zurückzuentwickeln. 5. NRW gibt Vorreiterrolle in der Entwicklung des Englischunterrichts in der Grundschule auf Die Metastudie von Hempel, Kötter und Rymarczyk (2017) hebt die Fortschrittlichkeit des NRW Lehrplans und des Konzepts des Englischunterrichts in der Grundschule hervor. Dies hängt vor allem mit der Dauer des Englischunterrichts zusammen, die sich über 3,5 Jahre erstreckt und nicht nur über 2 Jahre. Die Didaktik des Englischen mit dem Schwerpunkt Grundschule gewinnt an den Universitäten vor allem in NRW zunehmend an Bedeutung. An der Bergischen Universität Wuppertal und der Universität Paderborn wurden in den letzten fünf Jahren sogar Professuren eingerichtet mit dem Schwerpunkt Grundschule. Bei nationalen und internationalen Konferenzen zum Fremdsprachenlernen sind immer Vertreterinnen und Vertreter aus NRW mit aktiven Beiträgen anwesend. Diese Entwicklungen zeigen, dass der Englischunterricht in der Grundschule in NRW in Schule und Wissenschaft eine wichtige Rolle spielt. Durch die Verlegung des Englischunterrichts in Klasse 3 wird ein so wichtiges Forschungsfeld in NRW in großen Teilen aufgegeben.

Unsere Empfehlung zum Thema Englisch auf den Prüfstand stellen Die aktuelle Forschung zeigt, dass das Lernpotenzial noch nicht ausreichend ausgeschöpft wird. Unterrichtskonzepte, in denen hauptsächlich spielerische Elemente im Vordergrund stehen, müssen weiterentwickelt werden, da Kinder in der Lage sind, bereits anspruchsvolle und kognitiv herausfordernde Aufgaben in der Fremdsprache zu bewältigen (vgl. z.b. Diehr/Frisch 2008; Frisch 2013; Kolb/Legutke 2019; Legutke et al. 2016). Kognitivierende Spracharbeit kann bereits anhand von altersgemäßen und motivierenden Aufgaben in den Englischunterricht in der Grundschule integriert werden (vgl. Mindt 2006; Kuhn 2008). Durch die Entwicklung neuer Fortbildungsangebote kann diesem Umstand in den Schulen Rechnung getragen werden. Für weitere Erhebungen werden neue Messinstrumente benötigt. Die Tests, die in der EVENING- und der BIG- Studie zum Einsatz gekommen sind, zeigen Deckeneffekte, d.h. sie waren zu einfach und können nicht das volle Leistungsspektrum abbilden. In Zusammenarbeit mit dem IQB könnte das Land NRW wichtige Impulse setzen. Aber auch die Konzepte der weiterführenden Schulen müssen weiterentwickelt werden. Eine fachlich durchdachte Anknüpfung in Klasse 5 an in der Grundschule erworbenen Kenntnissen ist notwendig. Ein sechswöchiger Übergangskurs ist nicht ausreichend und das Ziel besteht nicht darin, alle Kinder auf einen Stand zu bringen. Stattdessen wird ein differenzierendes Lernangebot benötigt, das schwächere Lerner fördert und stärkere Lerner fordert. Dies macht Weiterbildungsmaßnahmen sowohl in der Grundschule als auch in der weiterführenden Schule notwendig, in denen Schwerpunkte auf die Themen Diagnostik und Differenzierung gelegt werden. Sehr geehrte Frau Ministerin, nicht zuletzt möchten wir zu bedenken geben, dass sich ein früh einsetzender Fremdsprachenunterricht in ganz Europa durchgesetzt hat, weil Sprachen Fenster und Türen zur Welt öffnen. Gerade in Zeiten erstarkenden Populismus und Nationalismus leistet der Englischunterricht ab Klasse 1 einen wichtigen Beitrag zu Weltoffenheit, Mehrsprachigkeit und transkultureller Bewusstheit. Deshalb bitten wir Sie nachdrücklich, auch in Zukunft an dem Beginn ab der ersten Grundschulklasse festzuhalten. Mit freundlichem Gruß Prof. Dr. Stefanie Frisch Anlage 1: Liste der Mitzeichnenden Anlage 2: Literatur

Anlage 1: Liste der Mitzeichnenden Prof. Dr. Joachim Appel (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, jo.appel@t-online.de) Jun.-Prof. Dr. Roman Bartosch (Universität zu Köln, roman.bartosch@uni-koeln.de) Prof. Dr. Carmen Becker (Technische Universität Braunschweig, c.becker@tu-braunschweig.de) Jun.-Prof. Dr. Sonja Brunsmeier (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, sonja.brunsmeier@phludwigsburg.de) Jun.-Prof. Dr. Henriette Dausend (Technische Universität Chemnitz, henriette.dausend@zlb.tu-chemnitz.de) Prof. Dr. Bärbel Diehr (Bergische Universität Wuppertal, diehr@uni-wuppertal.de) Prof. Dr. Daniela Elsner (Goethe Universität Frankfurt, elsner@em.uni-frankfurt.de) Jun.-Prof. Dr. Karen Glaser (Universität Leipzig, karen.glaser@uni-leipzig.de) Prof. Dr. Constanze Juchem-Grundmann (Universität Koblenz-Landau, cjuchem@uni-koblenz.de) Prof. Dr. Kristin Kersten (Universität Hildesheim, kristin.kersten@uni-hildesheim.de) Prof. Dr. Markus Kötter (Universität Siegen, koetter@uni-siegen.de) Prof. em. Dr. Michael K. Legutke (Universität Gießen, michael.k.legutke@anglistik.uni-giessen.de) Prof. Dr. Isabel Martin (Pädagogische Hochschule Karlsruhe, martin01@ph-karlsruhe.de) Prof. Dr. Ute Massler (Pädagogische Hochschule Weingarten, massler@ph-weingarten.de) Prof. Dr. Frauke Matz (Universität Münster, matzf@uni-muenster.de) Prof. Dr. Jürgen Mertens (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, mertens@ph-ludwigsburg.de) Prof. Dr. Andreas Müller-Hartmann (Pädagogische Hochschule Heidelberg, andreas.mueller-hartmann@phheidelberg.de) Prof. Dr. Thomas Raith (Pädagogische Hochschule Freiburg, raith@ph-freiburg.de) Jun.-Prof. Dr. Julia Reckermann (Universität Paderborn, juliare@mail.uni-paderborn.de) Prof. Dr. Andreas Rohde (Universität zu Köln, arohde@uni-koeln.de) Prof. Dr. Jana Roos (Universität Potsdam, jroos@uni-potsdam.de) Prof. Dr. Henning Rossa (Universität Trier, rossa@uni-trier.de) Prof. Dr. Dominik Rumlich (Universität Paderborn, dominik.rumlich@uni-paderborn.de) Prof. Dr. Jutta Rymarczyk (Pädagogische Hochschule Heidelberg, rymarczy@ph-heidelberg.de) Prof. Dr. Michaela Sambanis (Freie Universität Berlin, sambanis@zedat.fu-berlin.de) Prof. Dr. Lars Schmelter (Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung, vorstand@dgff.de) Prof. em. Dr. Dieter Wolff (Bergische Universität Wuppertal, wolff.dieter@t-online.de)

Anlage 2 Literatur Börner, Ottfried / Böttger, Heiner / Kierepka, Adelheid / Legutke, Michael / Müller, Tanja / Schlüter, Norbert (2016). Der Lernstand im Englischunterricht am Ende von Klasse 4 Erste Ergebnisse der BIG-Studie. In: Böttger, Heiner / Schlüter, Norbert (eds.). Fortschritte im frühen Fremdsprachenlernen: Tagungsband zur 4. FFF-Konferenz 2014 in Leipzig. Braunschweig: Westermann. 8-44. Börner, Ottfried/ Engel, Gaby / Groot-Wilken, Bernd (Hrsg.). Hörverstehen - Leseverstehen - Sprechen. Diagnose und Förderung von sprachlichen Kompetenzen im Englischunterricht der Primarstufe. Münster: Waxmann. Council of Europe (2001). Gemeinsamen Europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, Lehren, Beurteilen. Berlin: Langenscheidt. Diehr, Bärbel / Frisch, Stefanie (2010). "Lesen sie doch? Fragen an die LiPs Studie (Lesen im Englischunterricht auf der Primarstufe)." In: Weth, Constanze (Hrsg.). Schrifterwerb unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit und Fremdsprachunterricht. IMIS Beiträge, Heft 37. Bad Iburg: Grote Druck. 143-163. Diehr, Bärbel / Frisch, Stefanie (2008). Mark their words: Sprechleistungen im Englischunterricht der Grundschule fördern und beurteilen. Braunschweig: Westermann. Groot-Wilken, Bernd / Paulick, Christian (2009). Rezeptive Fähigkeiten am Ende der 4. Klasse unter besonderer Berücksichtigung der sprachlichen Schülerbiografien. In: Engel, Gaby (ed.). Englisch in der Primarstufe. Berlin: Cornelsen. 179-196. Dreßler, Constanze / Kolb, Annika / Kollmann, Sabine / Legutke, Michael (eds.) (2016). Herausforderung Übergang: Kontinuität im Englischunterricht: Handreichung für die Praxis in den Klassen 4 und 5. Braunschweig: Diesterweg. Hempel, Margit / Kötter, Markus / Rymarczyk, Jutta (2017). Fremdsprachenunterricht in der Grundschule in den Bundesländern Deutschlands: Eine Bestandsaufnahme des Status quo und seiner gewünschten Weiterentwicklung. Frankfurt am Main: Peter Lang. Jaekel, Nils / Schurig, Michael / Florian, Merle / Ritter, Markus (eds.) (2017a). From Early Starters to Late Finishers? A Longitudinal Study of Early Foreign Language Learning in School. In: Language Learning 67 (3). 631-664. Jaekel, Nils/Schurig, Michael/van Ackern, Isabelle/Ritter, Markus (2017b). Zeigt der Frühbeginn einen langen Atem? Der Frühbeginn in Klasse 1 und 3 und sein Einfluss auf die Englischkompetenz in Klasse 9. Vortrag im Rahmen des 27. DGFF-Kongresses in Jena. Keßler, J.-U. / Paulick, Christian (2010): "Mehrsprachigkeit und schulisches Englischlernen bei Lernern mit Migrationshintergrund." In. Ahrenholtz, B. (Hrsg.): Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache. Tübingen: Narr; S. 257-278.

Kolb, Annika / Legutke, Michael (Hrsg.) (2019). Englisch ab Klasse 1 - Grundlage für kontinuierliches Fremdsprachenlernen. Tübingen: Narr Kuhn, Tatjana (2006). Grammatik im Englischunterricht der Primarstufe: Theoretische Grundlagen und praktische Unterrichtsvorschläge. Heidelberg: Winter. Mindt, Dieter (2006). Von der Imitation zur bewussten Verwendung von Sprachmitteln: ein Unterrichtsmodell. In: Schlüter, Norbert (Hrsg.). Fortschritte im Frühen Fremdsprachenlernen. Berlin: Cornelsen. 68-74. Piske, Thorsten (2017). The Earlier, the Better? Some Critical Remarks on Current EFL Teaching to Young Learners and Their Implications for Foreign Language Teacher Education. In: Porsch, Raphaela / Wilden, Eva (eds.). The Professional Development of Primary EFL Teachers: National and International Research. Münster / New York: Waxmann. 45-58. Rymarczyk, Jutta (2010). Früher Schriftspracherwerb in der ersten Fremdsprache Englisch bei Kindern mit Migrationshintergund. In: Forum Sprache. 4. 60-79. Stanat, Petra / Schipowski, Stefan / Rjosk, Camilla / Weirich, Sebastian / Haag, Nicole (2017). IQB-Bildungstrend 2016: Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich. Münster / New York: Waxmann. Wilden, Eva / Porsch, Raphaela / Ritter, Markus (2013). Je früher desto besser? - Frühbeginnender Englischunterricht ab Klasse 1 oder 3 und seine Auswirkungen auf das Hör- und Leseverstehen. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 24 (2), S. 171 201. Wilden, Eva / Porsch, Raphaela (2016). Learning EFL from year 1 or year 3? A Comparative Study on Children s EFL Listening and Reading Comprehension at the End of Primary Education. In: Marianne Nikolov (Hg.): Assessing Young Learners of English: Global and Local Perspectives. New York: Springer. 191 212. Wilden, Eva / Porsch, Raphaela (2015). Die Hör- und Leseverstehensleistungen im Fach Englisch von Kindern am Ende der Grundschulzeit unter besonderer Berücksichtigung von lebensweltlicher Ein- und Mehrsprachigkeit. In: Markus Kötter und Jutta Rymarczyk (Hg.). Englischunterricht auf der Primarstufe: neue Forschungen - weitere Entwicklungen. Frankfurt: Lang. 59 80.