Probiotika bei HNO-Infektionen & allergischer Rhinokonjunktivitis & Fragen aus der Praxis

Ähnliche Dokumente
Probiotika Prophylaxe und Therapie von bakteriellen ORL- Infektionen viralen ORL-Infektionen Halitosis bei Erwachsenen und Kindern

BLIS-K12 Probiotika Prophylaxe und Therapie bakterieller Infekte im Hals-Nasen-Ohren Bereich

Unterstützung des Immunsystems durch Probiotika

Themen Workshop vom Do Grundlagen der Allergologie von der Diagnostik zur Therapie

Informationsbroschüre für Konsumenten. Probiotika. Lebende Helfer für einen gesunden Körper.

Atopic (Allergic) March

Allergieprävention im Kindesalter

Probiotika Lebende Helfer für einen gesunden Körper

Darmassoziierte Immunmodulation

HiPP Combiotik. Klinische Studien zeigen Sicherheit und Nutzen von L. fermentum + GOS in Anfangs- und Folgenahrungen

Allergologie aus pädiatrischer Sicht

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

Antibiotika schützen Ihre Gesundheit. Schützen Sie Ihren Darm!

Elterninformation III

Allergische Rhinokonjunktivitis Pollenallergie

Der Pulsierende. Die neue Welle in der Sinusitistherapie. Ausgabe speziell für CF-Patienten

Azelastin Nasenspray: das Mittel der Wahl bei allergischer Rhinitis

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Allergologie. Hals-Nasen-Ohren-Klinik Kopf- und Halschirurgie. Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. Heinrich Iro

Allergie. mindern und lindern. W i E Kommt E s dazu? AllE r G i E t E sts

FLEISSIG GEGEN HUSTEN:

des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) Anlage IV: Therapiehinweis Omalizumab

"Pollenallergie am Grand-Prix Bern Prävention und Behandlung"

Zahngesundheit und Probiotika. Die wichtigsten Tipps.

Zahngesundheit und Probiotika. Die wichtigsten Tipps.

Darmbakterien und ihre Verbindung zum Immunsystem

mehr Aktivität für Sie und Ihre Liebsten

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt

FLEISSIG GEGEN HUSTEN:

Molekulare Allergiediagnostik bei Allergien gegen Haustiere mit Fell. PD Dr. med. Johannes Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific

Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht (SVA) 73. Sitzung Mometason zur intranasalen Anwendung

Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update Luzern, Annigna Clavuot

Projekte: Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts

Unübertroffene Compliance durch 3x1 Dosierung

er kratzt sich viel?

INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR KONSUMENTEN. Probiotika Lebende Helfer für einen gesunden Körper.

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Gesundheit aus der Balance

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann

Patienteninformation. Was Sie bei der Einnahme von Antibiotika beachten sollten. Die mit dem Regenbogen

Wegweisende Studie: Levitra nach nervschonender Prostatektomie

HAUSTIERE MIT FELL Für eine klare Diagnose bei Haustier-Allergie

Die aktiven Helfer. Die lebenden Bakterienkulturen von Burgerstein.

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Brixen 2015 Pro/Con Tonsillitis/Otitis

Homöopathie bei Heuschnupfen, Teil 1

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt

Ribomunyl uno Tabletten

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Nahrungsmittelallergie

Sicherer Schutz für alle Babys

Mul$plikatorenfortbildung Primäre Allergiepräven$on Basiswissen Allergie

Allergie-Ratgeber. Spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung)

Projekte: Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes

Klimawandel und Gesundheit: das Beispiel Ambrosia (Teil 1: Gesundheitliche Wirkungen)

Gräser-Impf-Tablette bessert bei Kindern Heuschnupfen und Asthma

Heuschnupfen Was nun? Eine Patienteninformation. Informationen zu den Behandlungsmöglichkeiten bei allergischer Rhinitis

Heuschnupfen. Natürliche Gesundheit für die ganze Familie. Mehr Infos:

meridol med CHX 0,2 %

ANTIBIOTIKA WIRKEN NICHT GEGEN VIREN! Keine Antibiotika gegen Viren

I m R he h in i i n s i ch- h Bergi g s i che h n n K reis i w ac a hs h en e n K in i d n e d r g e g sun u d n d u n u d n d s ic i he h r a uf

8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen

Der Körper reagiert Lehrerinformation

JC, 14. Mai 2018 Marcel Stöckle. Katherine Plewes et al. Clinical Infectious Diseases Published: 12 March

Keine Antibiotika! Setzen Sie Ressourcen richtig ein! Bei Erkältung oder Grippe? Informationsbroschüre. Eine europäische Initiative für die Gesundheit

Omalizumab Stolpersteine in der Therapie. Stephanie Korn III. Medizinische Klinik Universitätsmedizin Mainz

Nützt(e) die Grippe-Impfung überhaupt? Die Grippe-Saison 2017/2018. Dr. Thomas Sigrist, Chefarzt Pneumologie & Co-Leiter Departement Innere Medizin

Dr. Martin IMHOF Klinische Abteilung für Endokrinologie und Sterilitätsbehandlung Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien. Pilotstudie PROfertil

ZEIT, ALARM ZU SCHLAGEN. Die unangemessene Verwendung von Antibiotika bei Mensch und Tier führt zur. Bildung von multiresistenten Bakterien.

Warum war die Studie notwendig?

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich?

Prä- und Probiotika in der Säuglingernährung was ist die Evidenz? Was trägt zur bifidogenen Wirkung der Muttermilch bei?

MediPreis Produktsteckbrief

Schwere Erkrankungen der oberen Atemwege häufig untertherapiert: Dadurch drohen Komorbiditäten wie Asthma

Blütezeit? Nicht für Ihre Allergie! Produkte von URSAPHARM die richtige Lösung für jeden Allergie-Typ.

Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen

Sehen Sie der Allergiezeit gelassen entgegen.

Workshop do what you say, say what you mean, do it today and enjoy what you do. Allergiediagnostik Asthma Warzen Desensibilisierung / SIT

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik

Evidenztabelle: Innenraum - Luftschadstoffe. Protektiver Effekt

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR.

zur Prävention/ Therapie von vaginalen Infektionen

M. Zander. Natürliche Hilfe bei. Allergien

Blütezeit? Nicht für Ihre Allergie! Produkte von URSAPHARM die richtige Lösung für jeden Allergie-Typ.

Welche Evidenz gibt es für die Wirksamkeit / Sicherheit für Ciclesonid bei Patienten mit Asthma bronchiale im Vergleich zu herkömmlichen ICS?

Xolair - praktische Hinweise zum Einsatz von Omalizumab bei chronischer spontaner Urtikaria

Der Versuch, Hausstaubmilben zu beseitigen, ist jedoch meist nicht hilfreich

Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie?

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Allergische bronchopulmonale Aspergillose - ABPA bei Mukoviszidose

ZEOFLORIN. Für Ihre Darmflora

Elvanse schließt Lücke in der ADHS-Therapie

Geschichte der Probiotischen Medizin

Lichttherapie hilft bei Depression in der Schwangerschaft

Rekurrierende Infekte des oberen Respirationstrakts: wann sind Immunglobuline indiziert?

Nahrungsmittelallergien

Transkript:

Probiotika bei HNO-Infektionen & allergischer Rhinokonjunktivitis & Fragen aus der Praxis Referentin: M. Leonhardt, Dr. sc. nat., Ernährungswissenschaftlerin, Senior R&D Project Manager, Antistress AG, 8640 Rapperswil

Inhalt Streptococcus (S.) salivarius K12 & HNO-Infektionen & Mundgeruch Mikrobiota & Allergien Allergische Rhinokonjunktivitis (Pollenallergie) Wirksamkeit von Lactobacillus paracasei-stämmen bei der allergischen Rhinokonjunktivitis Fragen aus der Praxis

Streptococcus (S.) Salivarius K12 bei HNO Infektionen und bei Halitosis (Mundgeruch)

Streptokokken-Angina Symptome: Eitrige Infektionen des Rachens (Tonsillitis, Pharyngitis); Halsschmerzen, Fieber, Schüttelfrost, bei Kindern Unwohlsein (Bauchschmerzen und Erbrechen); Spätfolgen: rheumatisches Fieber Häufigkeit: hoch bei Kindern im Alter von 3 bis 12 Jahren (Peak: 4 bis 7 Jahre); Deutschland: 1 bis 1.5 Mio/Jahr; besonders häufig in den Monaten Oktober bis März; pro Jahr erkranken 10% der Schulkinder Streptokokken Infektionen (S. pyogenes): häufigste bakterielle Erkrankung im Kindesalter, betrifft auch Erwachsene Reservoir: Mensch, bis 20% haben asymptomatische Besiedlung des Rachens Therapie: Antibiotika, keine Impfung 4

Streptococcus salivarius Streptococcus (S.) salivarius besiedelt wenige Stunden nach der Geburt den menschlichen Mundraum Einige S. salivarius Sub-Spezies produzieren anti-bakteriell wirkende Peptide BLIS (Bacteriocin Like Inhibitory Substances) Personen, deren Mundhöhle mit BLIS-produzierenden S. salivarius Bakterien besiedelt ist, haben ein geringeres Risiko an einer Streptokokken-Angina zu erkranken S. salivarius K12 wurde bei einem Kind entdeckt, das resistent gegenüber Infektionen des Rachenraums war. S. salivarius K12 hemmt alle getesteten Streptococcus pyogenes-stämme; auch wird das Wachstum von Haemophilus influenzae, Streptococcus pneumoniae und Moraxella catarrhalis (Otitis media) gehemmt Dierksen JP. and Tagg JR.1999: Proceeding of the Lancefield Symposium

Natürlicher Schutz vor HNO Infektionen 60% der Bevölkerung haben keine BLIS-produzierenden Bakterien Nur 2% der Bevölkerung sind natürlicherweise durch S. salvarius K12 geschützt. S. pyogenes Infektionen (% Kinder) 35 30 25 20 15 10 5 Kinder ohne protektive Mikrobiota haben ein 2- fach erhöhtes Risiko, an S. pyogenes-infektionen zu erkranken. 0 BLIS Produzenten Keine BLIS Produzenten Dierksen JP. and Tagg JR.1999: Proceeding of the Lancefield Symposium

S. salivarius K12: Besiedlung der Mundhöhle Die in der Lutschtablette enthaltenen Dosis von über einer Milliarde lebenden Keimen von S. salivarius K12 führt bei ca. 90% der Probanden zu einer effektiven Kolonisation. Unpublizierte Daten

Wirksamkeit bei Streptokokken-Angina S. salivarius K12 reduzierte die Häufigkeit (Gesamtzahl Episoden) von bakteriellen Rachen- und Mandelentzündungen (n=30 Kinder/Gruppe) Offene, nicht-randomisierte, kontrollierte Studie 100 90 Kontrolle S. salivarius K12 60 Kinder (Alter: 3 13 Jahre) mit wiederkehrender Streptokokken-Angina wurden in 2 Gruppen eingeteilt: Gruppe A (30 Kinder): 90 Tage mit S. salivarius K12 behandelt (1 Lutschtablette am Abend nach dem Zähneputzen) Gruppe B (30 Kinder): Kontrollgruppe erhielt keine Behandlung Die Häufigkeit von Streptokokken-Angina im Vorjahr wurde retrospektiv erfasst. Episoden/3 Monate 80 70 60 50 40 30 20 Fragestellung: Reduziert S. salivarius K12 die Häufigkeit von Streptokokken-Angina am Ende der Therapie (3 Monate)? 10 0 Vorjahr Behandlungsjahr Di Pierro F.et al. Drug Healthc Patient Saf. 2014

Wirksamkeit bei Streptokokken-Angina Behandlungstage (Antibiotika (Amoxicillin) und Antipyretika) wurden reduziert (n=30 Kinder/Gruppe) 1000 900 800 700 600 Tage 500 400 Kontrolle S. salivarius K12 300 200 100 0 Antibiotika Antipyretika Di Pierro F. et al. Drug Healthc Patient Saf. 2014

Wirksamkeit bei Streptokokken-Angina und Otitis Media Studie: Beobachtungsstudie in Italien Methode: 222 Kinder (Alter: 3 Jahre, normale Population), alle im 1. Jahr Kindergarten: Gruppe A (111 Kinder): 180 Tage mit S. salivarius K12 behandelt (1 Lutschtablette am Abend nach dem Zähneputzen) Gruppe B (111 Kinder): Kontrollgruppe erhielt keine Behandlung Die Häufigkeit von Streptokokken-Angina und akuter Otitis media wurde nach 6 Monaten erfasst. Fragestellung: Reduziert S. salivarius K12 die Häufigkeit von Streptokokken-Angina und akuter Otitis media nach 6 Monaten bei Kindern im Kindergarten? Di Pierro F. et al.. Eur Rev Med Pharmacol Sci 2016;20:4601-4606.

Wirksamkeit bei Streptokokken-Angina und Otitis media Auch in dieser Studie reduzierte S. salivarius K12 die Häufigkeit von Streptokokken- Angina und Akuter Otitis media (Behandlungsdauer: 6 Monate; N=111/Gruppe) 90 80 70 60 % Kinder 50 40 30 Kontrolle S. salivarius K12 20 10 0 Streptokokken-Angina Akute Otitis media Di Pierro F. et al. Eur Rev Med Pharmacol Sci 2016;20:4601-4606.

Wirksamkeit bei Infektionen des Hals-Nasen-Ohren-Bereichs Studie: Beobachtungsstudie in Italien Methode: Kinder (Alter: 3 Jahre) Gruppe A ( 48 Kinder, hohe Anfälligkeit für Streptokokken-Angina): 90 Tage mit S. salivarius K12 behandelt (1 Lutschtablette am Abend nach dem Zähneputzen): Dauer: 3 Monate Gruppe B (76 Kinder, geringe Anfälligkeit für Streptokokken-Angina): Kontrollgruppe erhielt keine Behandlung Die Häufigkeit von Streptokokken-Angina und akuter Otitis media wurde nach 12 Monaten erfasst, des Weiteren wurde auch die Häufigkeit von anderen Infektionen des Hals-Nasen- Ohren-Bereichs erfasst Fragestellung: Reduziert S. salivarius K12 die Häufigkeit von Infektionen im Hals-Nasen-Ohren- Bereich? Di Pierro F. et al. Drug, Healthcare and Patient Safety 2016;8:77-81

Wirksamkeit bei Infektionen des Hals-Nasen-Ohren-Bereichs Auch in dieser Studie reduzierte S. salivarius K12 die Häufigkeit von Streptokokken-Angina und akuter Otitis Media (S. salivarius K12: N= 48; Kontrolle: N=76) 3.5 Häufigkeit von Streptokokken-Angina 0.3 Häufigkeit von aktuer Otitis media 3 0.25 Episoden / Kind / Jahr 2.5 2 1.5 1 Episoden / Kind / Jahr 0.2 0.15 0.1 Kontrolle S. salivarius K12 0.5 0.05 0 Vorjahr Behandlungsjahr 0 Vorjahr Behandlungsjahr Di Pierro F. et al. Drug, Healthcare and Patient Safety 2016;8:77-81

Wirksamkeit bei Infektionen des Hals-Nasen-Ohren-Bereichs S. Salivarius K12 reduzierte auch die Häufigkeit der viralen Pharyngitis, des Schnupfens (Rhinitis) und der Grippe (S. salivarius K12: N= 48; Kontrolle: N=76) 0.6 0.5 Episoden / Kind / Jahr 0.4 0.3 0.2 0.1 Kontrolle S. salivarius K12 0 Virale Pharyngitis Rhinitis Grippe Di Pierro F. et al. Drug, Healthcare and Patient Safety 2016;8:77-81

Wirksamkeit bei Halitosis Halitosis (Mundgeruch): vielfältige Ursachen; häufig: bakterielle Zersetzung von Essensresten oder abgestorbenen Zellen, die für den Mundgeruch verantwortlichen Bakterien (z.b. Solobacterium moorei, Eubacterium sulci, Atopobium parvulum) produzieren flüchtige schwefelhaltige Verbindungen. S. salivarius K12 bekämpft die Bakterien, die für den Mundgeruch verantwortlich sind 1. In einem Versuch mit Personen, die an Halitosis leiden, konnte gezeigt werden, dass die mit S. salivarius K12 behandelten Personen weniger flüchtige schwefelhaltige Substanzen in der Ausatemluft aufwiesen 2. Eine langfristige Verbesserung des Mundgeruchs durch eine Behandlung mit S. salivarius K12 konnte bereits in einer klinischen Studie belegt werden 3. 1 Masdea L. et al Arch Oral Biol 2012; 2 Burton JP. et al J Appl Microbiol 2006; 3 Jamali Z et al. Oral Health Prev Dent 2016;14:305-313.

S. salivarius K12: Hemmt Streptococcus pyogenes Spezies (v.a. Streptokokken-Angina) Hemmt Haemophilus influenzae, Streptococcus pneumoniae und Moxarella catarrhalis die häufigsten Erreger der Otits media. Hat eine immunmodulierende Wirkung, reduziert z.b. die Freisetzung von IL-8, dadurch Wirksamkeit bei viralen Infektionen. Hemmt Bakterien, die schwefelhaltige Verbindungen freisetzen (z.b. Solobacterium moorei) und an der Entstehung des Mundgeruches beteiligt sind.

Einnahme-Empfehlungen Erste Anzeichen von Halsschmerzen Unterstützende Therapie (vor Antibiotikaeinsatz) Dosis: 1 2 Lutschtabletten/Tag Dauer: 7-10 Tage Nach Antibiotikatherapie Wiederherstellung einer gesunden oralen Mikroflora Dosis: 1 Lutschtablette/Tag Dauer: mind. 14 Tage Wiederkehrende bakterielle und virale HNO Infektionen (Pharyngitis/Tonsillitis, Otitis media, Rhinitis, Grippe) Dosis: 1 Lutschtablette/Tag Dauer: Wintermonate (Oktober bis März) Halitosis (Mundgeruch) Dosis: 1 Lutschtablette/Tag Dauer: nach Bedarf

Mikrobiota & Allergien

Allergische Rhinokonjunktivitis (AR) Definition: Allergische Entzündung der Nasenschleimhaut in Verbindung mit einer allergisch bedingten Erkrankung der Bindehaut und der Lider des Auges. Saisonale Form (Frühjahr bis Herbst): Heuschnupfen (Pollinose) Ganzjährig: meist eine allergische Reaktion des Körpers auf Tierhaare, Schimmelpilze oder Hausstaubmilben Ggf. Kreuzreaktionen (Birke-Apfel)

Allergische Rhinokonjunktivitis (AR) Prävalenz: In der Schweiz leiden bis zu 2 Mio Menschen an einer allergischen Rhinokonjunktivitis. 1 20 % der Bevölkerung leidet an einer Pollenallergie 1 Ende der 30-er Jahre waren nur etwa 1% der Bevölkerung betroffen. 2 Auslöser sind vor allen Pollen / Gräser (saisonal), aber auch Hausstaubmilben oder Haustiere (perenniale ganzjährige Rhinokonjunktivitis) 1 Ballmer-Weber BK & Helbling A. Allergische Rhinitis eine Volkserkrankung des 20. Jahrhunderts. Schweizerisches Medizin-Forum 2017;17(8):179-186. 2 Wüthrich B. Epidemiologie allergischer Krankheiten Pollenallergien, Klimaerwärmung und Luftverschmutzung.Pipette 2009;2:14-18.

Bedeutung der Mikrobiota für die gestiegene Allergiehäufigkeit Mikrobiota-bezogene Faktoren, die das Allergie-Risiko erhöhen Kaiserschnitt Einzelkind Haustiere Steigende Anzahl Familienmitglieder Einseitige Ernährung (Junk Foods, hochverarbeitete Lebensmittel) Allergische Erkrankung Ernährung, die reich an Nahrungsfasern und fermentierten Lebensmittel ist Desinfektionsmittel Antiseptische Substanzen Stillen Antibiotika Diverse Darmflora; Probiotika Mikrobiota-bezogene Faktoren, die das Allergie-Risiko reduzieren

Allergische Rhinokonjunktivitis: Probiotika ( Immunmodulation) Toh ZQ et al. Probiotic therapy as a novel approach for allergic disease. Front Pharmacol. 2012 Sep 21;3:171.

Allergische Rhinokonjunktivitis: therapeutischer/präventiver Ansatz von Probiotika T-Zellen: Th-2-Antwort «entschärfen»

Allergische Rhinokonjunktivitis (AR) Meta-Analyse Studie: Meta-Analyse Methode: Systematische Begutachtung von randomisierten, placebo-kontrollierten Studien, in denen Probiotika bei Patienten mit allergischer Rhinokonjunktivitis eigesetzt wurden; primäre Endpunkte: Nasen- und Augensymptome, Lebensqualität; sekundäre Endpunkte: immunologische Parameter und individuelle nasale Symptome Ergebnisse: 22 randomisierte Studien (2242 Patienten, Alter: 2-65 Jahren) wurden berücksichtigt: in 17 Studien wurden Laktobazillen eingesetzt; in 3 Studien Bifidobakterien; in einer Studie E. coli (Nissle 1917) und in 2 Studien eine Mischung verschiedener Stämme 17 Studien zeigten eine klinisch-relevante Verbesserung der Symptome: besonders wirksam war der Stamm Lactobacillus paracasei-33 (LP-33) Güvenç IA et al. Do probiotics have a role in the treatment of allergic rhinitis? A comprehensive syst. review and meta-analysis. Am J Rhinol Allergy. 2016 Sep 1;30(5):157-175.

Allergische Rhinokonjunktivitis (AR): Metaanalyse Meta-Analyse: 22 randomisierte, doppelblinde Studien, Total 2242 Studienteilnehmer Probiotika zeigen Reduktion der signifikante Verbesserung der Nasensymptome bei allerg. Rhinitis (Grafik) Diese 3 Studien wurden gemacht mit L. paracasei-33 (LP-33) Auch signifikante Verbesserung bei Augensymptomen und signifikante Verbesserung der Lebensqualität Güvenç IA et al. Do probiotics have a role in the treatment of allergic rhinitis? A comprehensive syst. review and meta-analysis. Am J Rhinol Allergy. 2016 Sep 1;30(5):157-175.

LP-33: Perenniale allergische Rhinitis Studie: Doppel-blinde, randomisierte, placebo-kontrollierte Studie Methode: Personen mit Hausstaubmilbenallergie (positiver Hautpricktest oder Serum-IgE gegen Allergene der Hausmilbe); N=90; Durchschnittsalter: 16 Jahre (> 5 Jahre) A: LP-33-lebend (N=30): 30 Tage 2 Kapseln mit je 5 Mrd KBE lebenden L. paracasei-33 (LP-33) Bakterien pro Kapsel B: LP-33-abgetötet (N=30): 30 Tage 2 Kapseln mit je 5 Mrd KBE abgetöteten (70 C, 30 Minuten) L. paracasei-33 Bakterien (LP-33) pro Kapsel C: Placebo (N=30): 30 Tage 2 Kapseln mit Milchpulver pro Kapsel Bestimmt wurde: modifizierter Pediatric Rhinoconjunctivitis Quality of Life Questionaire (mprqlq) vor und nach Therapie, mprqlq beurteilt Veränderungen der Häufigkeit und Schweregrad der Symptome in dieser Analyse im Vergleich vorher-nachher Peng GC & Hsu CH: The efficacy and safety of heat-killed Lactobacillus paracasei for treatment of perennial allergic rhinitis induced by house-dust mite. Pediatr Allergy Immunol (2005); 16:433-438.

LP-33: Perenniale allergische Rhinitis 6 4 2 0-2 -4-6 -8-10 -12 * Veränderungen im mprqlq Häufigkeit Symptome QOL (Gesamt) Nase Augen praktische Probleme * * ** * * *p<0.05, Vergleich vorher / nachher andere Symptome * * * Einschränkung Aktivitäten Placebo LP-33 - lebend LP-33 - abgetötet LP-33 zeigt signifikante Häufigkeitsreduktion in vielen Symptombereichen Peng GC & Hsu CH: The efficacy and safety of heat-killed Lactobacillus paracasei for treatment of perennial allergic rhinitis induced by house-dust mite. Pediatr Allergy Immunol (2005); 16:433-438.

LP-33: Perenniale allergische Rhinitis 4 3 2 1 0-1 -2-3 -4-5 * Veränderungen im mprqlq - Schweregrad der Symptome QOL (Gesamt) Nase Augen praktische Probleme * * * * * andere Symptome Einschränkung Aktivitäten Placebo LP-33 - lebend LP-33 - abgetötet -6-7 * * *p<0.05, Vergleich vorher / nachher LP-33 führt zu signifikant weniger schweren Augen- und Nasensymptomen Peng GC & Hsu CH: The efficacy and safety of heat-killed Lactobacillus paracasei for treatment of perennial allergic rhinitis induced by house-dust mite. Pediatr Allergy Immunol (2005); 16:433-438.

LP-33: Perenniale allergische Rhinitis Schlussfolgerung: Auch diese Studie zeigt, dass Lactobacillus paracasei LP-33 die Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen, die an einer perennialen allergischen Rhinitis (Hausstaubmilbenallergie) litten, signifikant verbesserte. Sowohl die lebenden als auch abgetöteten Lactobacillus paracasei LP-33 Bakterien waren in dieser Studie wirksam. Peng GC & Hsu CH: The efficacy and safety of heat-killed Lactobacillus paracasei for treatment of perennial allergic rhinitis induced by house-dust mite. Pediatr Allergy Immunol (2005); 16:433-438.

LP-33: Kombistudie Antihistaminikum und Probiotikum Studie: Doppel-blinde, randomisierte, placebo-kontrollierte Studie Methode: Personen mit Pollenallergie (positiver Hautpricktest oder Serum-IgE gegen Pollen); N=602 (Screening), N=425 (Randomisierung); Durchschnittsalter: 38 Jahre LP-33 (N=179, Studie beendet): 1 W 10 mg Antihistaminikum Loratadin (L); anschliessend 5 W L + 2 Mrd LP-33 (1 Kapsel am Tag) Placebo (N=165, Studie beendet): 1 W 10 mg Antihistaminikum Loratadin (L); anschliessend 5 W L + Placebo (1 Kapsel am Tag) Primärer Endpunkt: Rhinitis Quality of Life Questionaire (RQLQ); Diff: W6-W1 Sekundäre Endpunkte: Rhinitis Total Symptom Score (RTSS-5); visuelle Analogskala (VAS) Costa DJ. et al. Efficacy and safety of the probiotic Lactobacilus paracasei LP-33 in allergic rhinitis: a double-blind, randomized, placebo-controlled trial (GA2LEN Study). Eur J Clin Nutr 2014; 68(5):602-7.

LP-33: Kombistudie Antihistaminikum und Probiotikum 0 Verbesserung RQLQ (W6-W1) -0.2-0.4-0.6-0.8-1 -1.2-1.4 Loratidin + Placebo Loratidin + LP-33-1.6-1.8-2 *p<0.05 zwischen den Gruppen * LP-33 verbesserte die Lebensqualität bei Personen mit allergischer Rhinitis, die zusätzlich mit einem oralem Antihistaminikum behandelt wurden, signifikant stärker als mit einem Antihistaminikum allein (add-on Effekt von LP-33) Costa DJ. et al. Efficacy and safety of the probiotic Lactobacilus paracasei LP-33 in allergic rhinitis: a double-blind, randomized, placebo-controlled trial (GA2LEN Study). Eur J Clin Nutr 2014; 68(5):602-7.

LP-33: Kombistudie Antihistaminikum und Probiotikum 0-0.2-0.4-0.6-0.8-1 RQLQ-Nase LP-33 verbessert Augensymptome RQLQ-Augen LP-33 zeigte primär eine weitere Verbesserung der Augensymptome bei Personen mit allergischer Rhinitis, die zusätzlich mit einem oralen Antihistaminikum behandelt wurden vs. mit einem oralen Antihistaminikum allein (add-on Effekt von LP-33) -1.2-1.4 Loratidin + Placebo -1.6-1.8-2 *P<0.05 * Loratidin + LP-33 Costa DJ. et al. Efficacy and safety of the probiotic Lactobacilus paracasei LP-33 in allergic rhinitis: a double-blind, randomized, placebo-controlled trial (GA2LEN Study). Eur J Clin Nutr 2014; 68(5):602-7.

LP-33: Kombistudie Antihistaminikum und Probiotikum Weitere Ergebnisse: Keine signifikanten Unterschiede bei den nasalen Symptomen und VAS Signifikante Verbesserung bei den RQLQ-Domänen: «emotionale Funktion», «Nicht- Augen/Nasen-Symptome» und «Rhinorrhö». Schlussfolgerung: Lactobacillus paracasei LP-33 verbesserte signifikant die Lebensqualität von Personen, die an einer allergischen Rhinitis litten und mit dem Antihistaminikum Loratadin behandelt wurden (add-on Effekt). Eine Verbesserung trat insbesondere bei den «Augensymptomen» auf. Eine tägliche Gabe von 2 Mrd KBE Lactobacillus paracasei LP-33 verbessert bei den Pollenallergikern, die mit einem Antihistaminikum behandelt werden, die Lebensqualität noch weiter. Costa DJ. et al. Efficacy and safety of the probiotic Lactobacilus paracasei LP-33 in allergic rhinitis: a double-blind, randomized, placebo-controlled trial (GA2LEN Study). Eur J Clin Nutr 2014; 68(5):602-7.

1 Wang IJ & Wang JY. Children with atopic dermatitis show clinical improvement after Lactobacillus exposure. Clin Exp Allergy 2015;45:779-787; 2 Huang CF et al. Efficacy of Lactobacillus administration in school-age children with asthma: a randomized placebo-controlled trial. Nutrients 2018;10:1678. 3 Cassard L et al. Individual strains of Lactobacillus paracasei differentially inhibit human basophil and mouse mast cell activation. Immunity, Inflammation and Disease 2016; 4(3): 289-299 Lactobacillus paracasei-subspecies & Allergien: Lactobacillus paracasei GMNL-133 ist eine weitere Subspezies, die in einer Studie an 220 Kindern mit atopischer Dermatitis zu einer klinisch relevanten Verbesserung der Symptome und auch der Lebensqualität der Betroffenen führte 1. Lactobacillus paracasei GMNL-133 reduzierte ebenfalls den Schweregrad einer asthmatischen Erkrankung bei Kindern im Schulalter und verbesserte die Kontrolle der Krankheit 2. Aber: Nicht alle Lactobacillus paracasei-subspezies inhibieren die IgEabhängige Freisetzung von Histamin aus Mastzellen und sind somit in der Therapie von Allergien nützlich 3.

Fazit: Probiotika bei der allergischen Rhinokonjunktivitis Gezielte probiotische Stämme (z.b. Lactobacillus paracasei LP-33) reagieren mit dem Immunsystem das Immunsystem reagiert weniger aggressiv weniger allergische Symptome und Schweregrad reduziert Können auch gut zusammen mit Antihistaminika eingenommen werden weitere Verbesserung der Heuschnupfen-Symptome

Fragen aus der Praxis Sicherheit & Kontraindikation von Probiotika Probiotische Stämme sind in der Regel sicherheitsgeprüft (z.b. bezüglich potentieller Resistenzentwicklung auf Antibiotika) und genetisch genau beschrieben («registriert») Kontraindikationen: Bei kritisch kranken Personen oder bei Personen mit supprimiertem Immunsystem sollten probiotische Produkte nur unter ärztlicher Aufsicht eingesetzt werden. Saccharomyces boulardii: Präparate mit S. boulardii sollen aufgrund des Risikos einer Fungämie nicht in der Nähe von Patienten mit Zentralvenenkatheter geöffnet oder gehandhabt werden.

Fragen aus der Praxis Können Probiotika während der Schwangerschaft eingenommen werden? Grundsätzlich ja. Machen gezielte Probiotika für die Mikrobiota der Scheide (gegen bakterielle Vaginose) während der Schwangerschaft Sinn? Aufgrund des höheren ph-wertes in der Vagina während der Schwangerschaft, ist das Risiko für eine vaginalen Fehlbesiedelung erhöht. Eine gesunde vaginale Mikrobiota ist aber insbesondere während der Schwangerschaft wichtig, da vaginale Infektionen während der Schwangerschaft das Risiko für Frühgeburten erhöhen. Deshalb sollte das probiotische Präparat mindestens im letzten Schwangerschafts-Drittel eingesetzt werden (kann aber auch schon früher!).

Fragen aus der Praxis Ab welchem Alter können Probiotika auch bei Kindern eingesetzt werden? Je nach Produkt ab ca. 1. Jahr. Nach ca. 12 Monaten stabilisiert sich die Zusammensetzung der Darm-Mikrobiota, ab dem 2. bis 3. Lebensjahr entspricht sie dann weitgehend derjenigen des Erwachsenen. Bei der Indikation Durchfall sollten Probiotika erst bei Kindern ab 2 Jahren eingesetzt werden. Dies weil der Flüssigkeitsverlust besonders gravierend bei Säuglingen ausfallen kann. Der Stamm S. salivarius K12 sollte frühestens bei Säuglingen ab dem 6. Lebensmonat eingesetzt werden. Erst ab dem 6. Lebensmonat ist das Immunsystem ausreichend etabliert. Bei Säuglingen die jünger als 6 Monate sind, sollten nur Produkte / Stämme eingesetzt werden, deren Wirksamkeit und Sicherheit für diese Gruppe in klinischen Studien bewiesen wurde (z.b. Lactobacillus reuteri DSM 17389).

Fragen aus der Praxis Wirken probiotische Bakterienstämme auch bei Tieren? Die meisten probiotischen Präparate wurden für den Menschen konzipiert. Sie enthalten Stämme, die natürlicherweise in der menschlichen Mikrobiota vorkommen. Der Mensch gehört zur Gruppe der Omnivore (Allesfresser), während die Katze und der Hund zu den Karnivoren (Fleischfresser) zählen. Aufgrund der unterschiedlichen Ernährung ist davon auszugehen, dass sich auch die Darm- Mikrobiota unterscheidet. Somit sind die meisten probiotischen Präparate wahrscheinlich nicht optimal für Katzen und Hunde.