Technische Raytracer

Ähnliche Dokumente
Photonik Technische Nutzung von Licht

Technische Raytracer

Technische Raytracer

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1

Technische Raytracer

Übungen Mathematik I, M

CAUSTICS & GODRAYS. Jacob Skuratovski

Normalenformen. 1 Normalengleichung einer Geraden im IR 2. Bekannt als parameterfreie Form aus Kapitel IV.4.5 jetzt genauer unter die Lupe genommen!

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Technische Universität München Zentrum Mathematik

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

Hesse-Normalform einer Ebene

Lösung Arbeitsblatt Vektoren

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Rendering. (illumination/shading) Beleuchtungsmodelle. Schattierung von Polygonen. Lokale Beleuchtungsmodelle

Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung. Übersicht

Technische Raytracer

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Darstellungsarten für 3D-Körper. Boundary Representation (BRep):

Das Wichtigste auf einen Blick

Optronik. 2. Vorlesung: Optische Abbildung Linsenberechnung Matrixmethode Optische Systeme Abbildungsfehler

Themenkorb für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 8B 2016/17

A Vektorrechnung. B Geraden und Ebenen

1 Rund um die Kugel. a) Mathematische Beschreibung

Grundlagen der Spieleprogrammierung

7. Abstandsprobleme. 7.1 Kürzester Abstand eines Punktes Q von einer Ebene

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Wima-Praktikum 2: Bildsynthese-Phong

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten

Kreise. 1. Kreise in der Ebene ( 2 ) Dr. Fritsch, FGG Kernfach Mathematik Klasse 12-A18

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

6.6. Abstandsbestimmungen

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Einleitung Vektoralgebra

Markus' Formelsammlung für die Vektorgeometrie

Teil 8: Ray Tracing. Ray Tracing Einleitung. Beleuchtung, inkl. Schatten, Reflexionen

16 1 Zahlen und Vektoren. x = 0 γ R : y = γ x. x > 0, y > 0, x y = 0

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

~ v 2. Abbildung 3: Zweiter Schritt des Gram-Schmidt-Verfahrens. k 1. i=1. v k = w k

Mathe-Camp 2017 Stochastik: Geometrische Wahrscheinlichkeiten

Lösungsvorschlag zur Blütenaufgabe Berühmte Pyramiden

Inhalt. Inhaltsverzeichnis. Einleitung Vektoralgebra

Featurebasierte 3D Modellierung

Kapitel 8 Kollisionserkennung

Landesabitur 2007 Beispielaufgaben 2005_M-LK_A 7. Eine quadratische Pyramide (Grundkante 4 und Höhe 6) steht neben einer Stufe. 1.

Graphische Datenverarbeitung Visualisierungstechniken. Prof. Dr. Elke Hergenröther

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

Brückenkurs Mathematik

Computergrafik - Projekt

Maße des Modellmondes Radius Modellmond Abstand Modellmond-Modellsonne

Mathematik I Übungsblatt 5 WS 12/13 Prof. Dr. W. Konen, Dr.A.Schmitter

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Stoffverteilung Mathematik Klasse 9 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Aufgabenvorstellung Phase 2

(7) Normal Mapping. Vorlesung Computergraphik II S. Müller. Dank an Stefan Rilling U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

Geometrie. Ingo Blechschmidt. 4. März 2007

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9

Teil II. Geometrie 19

Berechnung des Abstandes eines Punktes P von einer Geraden

Aufgaben zur Vektorrechnung

Übungsblatt 5 : Lineare Algebra

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar.

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Lösung Aufgabe P1: Abschlusspruefung Realschule Mathematik 2008 Loesung. 1 von Berechnung der Dreiecksseite :

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

Analytische Geometrie

Mathematik Analytische Geometrie

Lösung zum Parabolspiegel

PFLICHTTEIL NT = e x (x+2) = x+2 Oder Umschreiben: f(x) = 1. = (x 2 e x ) 1, und dann Kettenregel

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Geoinformation I Landkarten

Geoinformation I Landkarten

Kugel - Kugelgleichung, Lagebeziehungen

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am

Raytracing. Tobias Pfeiffer. 29. November Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik und Informatik

Geometrische Modellierung mittels Oktalbäumen und Visualisierung von Simulationsdaten aus der Strömungsmechanik. Klaus Daubner

T³ - Auffrischungsworkshop an der Universität Mainz

Optik. Drw. Physikalisch-technische Grundlagen und Anwendungen. von Heinz Haferkorn

Klausur Nr. 2. Ebenen und Geraden untersuchen. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Kugel - Tangentialebene und Tangentialkegel

1 aus allen 3 Zeilen folgt t = 1, also liegt A auf g. Orsvektor und Richtungsvektor der Geraden werden übernommen, den zweiten Spannvektor bekommt

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 9

0 Einführung. Computergrafik. Computergrafik. Abteilung für Bild- und Signalverarbeitung

Verbesserung der Bildqualität

Algorithmische Geometrie: Einstimmung

Warum konnten wir Inversionen so erfolgreich beim Lösen von schulgeometrischen Aufgaben anwenden?

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Transkript:

Technische Raytracer 2 s 2 (1 (n u) 2 ) 3 u 0 = n 1 n 2 u n 4 n 1 n 2 n u 1 n1 n 2 5 Arten von Raytracer 19.23 MM Double Gauss - U.S. Patent 2,532,751 Scale: 1.30 ORA 03-Jun-13

Einleitung

Raytracing Lichtstrahlen-Verfolgung (engl. ray tracing): Berechnung von Lichtstrahlen nach geometrischer Optik. Drei große Bereiche: Graphisches Raytracing: Berechnung, wie ein Bild aussieht. Sequentielles Raytracing: Reihenfolge der brechenden Flächen vorgegeben. Für Optik- Design (Objektive, Mikroskope, Ferngläser,...). Nicht-sequentielles Raytracing: Quelle: radiantzemax.com Reihenfolge der Flächen nicht vorgegeben. Für Aus- und Beleuchtung. Quelle: Laserfocusworld

Raytracing Gutes Aussehen und schnelle Lichtstrahlen-Verfolgung (engl. ray tracing): Berechnung von Lichtstrahlen nach geometrischer Optik. Berechnung wichtiger als physikalische Konsistenz Drei große Bereiche: Graphisches Raytracing: Berechnung, wie ein Bild aussieht. Sequentielles Raytracing: Reihenfolge der brechenden Flächen vorgegeben. Für Optik-Design (Objektive, Mikroskope, Ferngläser,...). Nicht-sequentielles Raytracing: Wissenschaftliche und technische Anwendungen mit physikalisch korrekten Modellen Reihenfolge der Flächen nicht vorgegeben. Für Aus- und Beleuchtung.

Objekte Modellierung der Objekte im Raum. Aufgebaut aus sogenannten graphischen Primitiven: Kreise (Kugeln), Rechtecke (Würfel), Polygone, Dreiecke, Zylinder, Rotationskörper,... Vereinigung Making of a Rose Differenz Schnitt Beispiel: CSG - Constructive Solid Geometry Szenenerstellung typischerweise mit einem spezialisierten 3d-Modellierungswerkzeug (in dieser Vorlesung Solidworks) Komplexe Objektive werden heutzutage aus Dreiecken zusammengesetzt. http://de.wikipedia.org/wiki/constructive_solid_geometry

Tesselation Komplexe Geometrien werden in viele einzelne Dreiecke zerlegt. Dieser Prozess heisst Tesselation (deutsch: Kachelung) http://www.guru3d.com/articles_pages/radeon_hd_5870_review_test,7.html

Schnittpunktberechnung

Schnittpunkt Gerade - Gerade g 1 : p + t u g 2 : x n d =0 Parametrierte Form Hesse sche Normalform Einsetzen: (p + t u) n d =0 ) t s = d p n u n Lösung: s = p + t s u

Schnittpunkt Gerade - Kreis K :(x m) 2 = r 2 g : p + t u Einsetzen: r 2 =(p + t u m) 2 0=t 2 u 2 + t (2u p 2u m) 2p m + p 2 + m 2 r 2 Bei uns normiert, also = 1 Lösung: t 1,2 = u m u p ± p (u p u m) 2 +2p m + r 2 p 2 m 2 Radikant > 0? s 1,2 = p + t 1,2 u

Komplexitätsklassen Schnittpunktberechnungen werden in Linear: ) t s = d p n u n Komplexitätsklassen eingeteilt, wie teuer die Berechnung ist (wie rechenintensiv). Quadratisch: 0=t 2 u 2 + t (2u p 2u m) 2p m + p 2 + m 2 r 2 Meist wird gegen Ebene (O(N)) oder Kreis (O(N 2 )) getestet, jedoch kostet drin oder draußen? dann viel Zeit. Beispiel: Schnittpunkt mit Dreieck.

Paraxiales Raytracing Paraxial: nahe der Achse, d.h. kleine Winkel Der Sinus wird durch sein Argument genähert. Ist wesentlich schneller zu rechnen, und reicht häufig für einen Überblick. Typischerweise nicht genau genug für Produktentwicklung.

Brechungsgesetz vektoriell

Brechung am Kreis Berechnung der Normalen Gerade

Snellius sches Brechungsgesetz in vektorieller Form 2 s 2 (1 (n u) 2 ) n1 3 u 0 = n 1 n 2 u n 4 n 1 n 2 n u 1 n 2 5 u u 0 n Richtungsvektor vorher Richtungsvektor nachher Normalenvektor der Grenzfläche n 1 n 2 Brechungsindex vorher Brechungsindex nachher