Priv. Doz. Dr. Markus Dauss. Studiengruppe Architektonischer Affekt u. gebaute.. (2183) Erfasste Fragebögen = 16

Ähnliche Dokumente
Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. Bastian von Harrach Numerik partieller Differentialgleichungen (9525) Erfasste Fragebögen = 9

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Durchschnitt der Veranstaltungen Wirtschaftssprachen WiSe 2016/17 Erfasste Veranstaltungen = 26 / Erfasste Fragebögen = 246

Prof. Dr. Bastian von Harrach Vorlesung Numerische Mathematik (Einführung in die Numerik) (9526) Erfasste Fragebögen = 24

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Jens Palkowitsch-Kühl. Religiöse Entwicklung und Sozialisation im Kindes- und Jugendalter (Religiöse Sozialisation) (26542) Erfasste Fragebögen = 11

Dr. Peter Houben Fluvialmorphologie Erfasste Fragebögen = 19

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr Heike Holbig Politik und Gesellschaft im gegenwärtigen China (16420) Erfasste Fragebögen = 58. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert 25% 50%

Katrin Praprotnik. Parteien und ihre KandidatInnen im Wahlkampf: Empirische Analysen der Wahlkampfkommunikation ( ) Erfasste Fragebögen = 15

Susanne Schmidt Marketingplanung (Übung) ( ss) Erfasste Fragebögen = 53. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr.-Ing. Annika Raatz. Industrieroboter für die Montagetechnik (242687) Erfasste Fragebögen = 13. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien

Prof. Dr. Michael Hassemer. Zivilrecht (WIW-JUR-ZVR-V-1) Erfasste Fragebögen = 164. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Werner Benecke. NS Außenpolitik ( wb-ss17) Erfasste Fragebögen = 6. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen 25 50% 25%

Abteilung Rechtswissenschaft. Bankrecht - Bitter (309881) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Prof. Dr. iur. Wolfgang Kahl. Verwaltungsrecht, Allgemeiner Teil (241835) Erfasste Fragebögen = 67 (100 %)

Prof. Dr. Katharina Böhm. Gesundheitliche Ungleichheit (WS1617_080353) Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Personalführung (WW-ORGF-002) Erfasste Fragebögen = 65

Abteilung Rechtswissenschaft. Schuldrecht Allgemeiner Teil - Bitter (309401) Erfasste Fragebögen = 175. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1314_080350) Erfasste Fragebögen = 21

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-1) Erfasste Fragebögen = 4

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Dr. Jean-Pierre Stockis. Mathematik f uer Wirtschaftswissenschaftler. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dipl-Wirtsch.-Ing. Yannik Seewald. Kosten- und Erlösrechnung Übung () Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Kathrin Schönberger Lebendige Musikgeschichte: Musik der Romantik (31652) Erfasste Fragebögen = 13. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. Martin Schweinberger History of English Culture and Language (53-519_WiSe1718) Erfasste Fragebögen = 19

Dr. Christian Schröder. Modellreduktion (Ws L 701) Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation WS13/14 zur

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation SS14 zur

Software-Projektpraktikum: Entwurf sicherer Kommunikationsprotokolle

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Horeth. Patentrecht () Erfasste Fragebögen = 49. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1415_080376) Erfasste Fragebögen = 29

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Andreas Ernst Didaktik populärer Musik (31636) Erfasste Fragebögen = 27. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Zusammenstellung :25:39. Erfasste Fragebögen = 732. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Repetitorium Strafrecht Erfasste Fragebögen = 62 Rücklaufquote =62. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Julia Fuchs. Leichte Sprache () SS 17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 15 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz. Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) (WW-ORGP-008) Erfasste Fragebögen = 410

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation WS12/13 zur

Dr. phil. habil. Alexander Lasch. Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050137) Erfasste Fragebögen = 6

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil S Mikropolitik - Macht in Organisationen (AOG, Teil I / II) (WiSe1011_080313) Erfasste Fragebögen = 22

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median 25% 50%

Kathrin Schönberger. Sing mal wieder! Lieder, Songs u. Sprechstücke in der Schule (31652) Erfasste Fragebögen = 11

Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil 1) (S&R) (WiSe1011_080501) Erfasste Fragebögen = 8

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Nina Krüger SPSS für DiplomandInnen () Erfasste Fragebögen = 7

Prof. Britta Rehder. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

Software-Projektpraktikum: Entwurf eines Transportprotokolls

Prof. Dr. Alexander Kempf, Claudia Peitzmeier

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation WS12/13 zur

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Prof. Dr. Jochen Marly. Zivilrecht (01-41-BM01-se-ss18) Erfasste Fragebögen: 13. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien

Julian Wollmann. Wirtschaft und/oder Politik? Umgang mit fachlicher Heterogenität (Modul: WSF-wipo- FD-3.2) (200324) Erfasste Fragebögen = 4

Prof. Dr. Bernhard Zangl Global Governance: Staatliche und nichtstaatliche Akteure (15109 ) Erfasste Fragebögen = 5

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien

Lehrstuhl für Logistik u. Quant. Meth. in d. BWL. Global Logistics & Supply Chain Management (WS 15/16) Erfasste Fragebögen = 36

Dr.Felix Römer Schild und Schwert der Partei: Die Geschichte der Stasi (ROE_SS09_01) Erfasste Fragebögen = 13

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation SS13 zur

Dr. phil. habil. Alexander Lasch

Julian Wollmann Masterseminar WIPO: Wirtschaft und Politik - Gemeinsam oder verschieden? Erfasste Fragebögen = 8

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation SS15 zur

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Dr. phil. Alexander Lasch. Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050002) Erfasste Fragebögen = 6. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Dr. phil. Alexander Lasch. Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache (050171) Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Dr. phil. Alexander Lasch. Sprache und Macht (050366) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Prof. Dr. Volker Lingnau. Konzepte und Instrumente des Controllings (WIW- LUC-KIC-V-7) Erfasste Fragebögen = 39

Prof. Dr.-Ing. Annika Raatz. Handhabungs- und Montagetechnik (241955) Erfasste Fragebögen = 20. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Ass.-Prof. Dr. Dirk Deubel. Mathematik für ChemikerInnen (15W ) Erfasste Fragebögen = 25. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien

Prof. Dr. Stephan Bierling. The Life and Times of Nelson Mandela (Blockseminar mit Prof. Dr. Seán Morrow) (33324b SoSe 2018) Erfasste Fragebögen = 7

Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Enterprise Resource Planning (SS17) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Suzan Topal-Gökceli. Pflichtübung aus Europarecht (16S ) Erfasste Fragebögen = 71. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Legende. Prof. Dr. Janicke Kirksaeter Personal und Organisationsmanagement WPF() Erfasste Fragebögen = 10. Globalwerte. 1. Fragen zur Veranstaltung

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation W16 zur

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an den Lehrenden

Dr. Angela Velthuis Proseminar: KuK III (LSVelthuis_WS10_16) Erfasste Fragebögen = 14

Transkript:

Priv. Doz. Dr. Markus Dauss Studiengruppe Architektonischer Affekt u. gebaute.. (8) Erfasste Fragebögen = Globalwerte Globalwert (Frage:-7) - + Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext Linker Pol Rechter Pol n=anzahl mw=mittelwert s=std.-abw. E.=Enthaltung Skala Histogramm. Angaben r Lehrveranstaltung.) Der Besuch der Veranstaltung führt einem spürbaren Wissenswachs.,%,%,% 8,% n= mw=,.) Inhalte werden anschaulich vermittelt.,%,% 8,8% 8,8% n= mw=,.) In der Veranstaltung werden auch schwierige Inhalte verständlich erklärt.,%,% 7,%,8% n= mw=,.) Die Relevanz der behandelten Themen wird deutlich.,%,%,% n= mw=, s=,.) Der/die Lehrende ist in der Lage, strukturiert erklären.,%,%,% n=.) Der/die Lehrende gibt hilfreiches Feedback auf die Beiträge der Studierenden.,%,%,% n= mw=, s=.7) Der/die Lehrende achtet darauf, eine wertschätzende Lehr-/Lernatmosphäre herstellen.,%,%,% n= mw=,.8) Meine Mitstudierenden tragen einer konstruktiven Lernatmosphäre bei.,%,% 7,% n= mw=,9 07.0.07 EvaSys Auswertung Seite

. Ergänng Motivieren und lerndienliche Atmosphäre schaffen.) Die Lehrperson geht auf die Interessen der Studierenden ein.,%,%,% n= mw=, s=0,7 E.=.) Die Lehrperson gestaltet seine/ihre Lehrveranstaltung abwechslungsreich.,%,%,% n= s=0,.) Die Lehrperson setzt unterschiedliche Methoden/ Mittel ein, die die Lehrveranstaltung auflockern.,7%,7%,7% n= mw=, s=0, E.=.) Die Lehrperson fesselt die Studierenden durch eine anregende und engagierte Vortragsweise.,%,%,8%,8% n=.) Die Lehrperson erreicht, dass sich die meisten Studierenden aktiv an der Lehrveranstaltung beteiligen.,%,%,% n= mw=,7 s=,.) Die Lehrperson eröffnet den Studierenden Möglichkeiten, sich mit interessanten Inhalten eingehender beschäftigen.,7%,% n= s=.7) Die Lehrperson vermittelt grundlegendes Vertrauen in die Fähigkeiten der Studierenden.,% 8,8% n= mw=,.8) Die Lehrperson ermutigt die Studierenden bei der Aneignung schwieriger Inhalte.,%,% 7,% n=.9) Die Lehrperson stärkt Studierende bei Misserfolgen im Lernprozess. 7,7% 7,7% 0,8%,8% n= E.=.0) Die Lehrperson unterstützt gezielt einzelne Studierende oder Studierendengruppen, die einen besonderen Unterstütngsbedarf haben. 7,%,% 7,% 8,%,7% n= mw=, s=, E.=. Ergänng Struktur der Veranstaltung.) Zusagen werden eingehalten. 7,%,% n= mw=, s=0,.) Das Thema jeder einzelnen Sitng ist klar bestimmt.,% 8,8% n= mw=, s=0, 07.0.07 EvaSys Auswertung Seite

.) Die Lehrveranstaltung ist inhaltlich klar strukturiert.,% 8,8% n= mw=, s=0,.) Die Lehrperson überprüft, ob Vorgaben eingehalten werden. 7,%,9% n= mw=, s=0, E.=. Ergänng Kommunikation in der Veranstaltung.) Es finden ausreichend Diskussionen statt.,%,%,%,% n= mw=,.) Es werden kommunikative Lehrformen eingesetzt (z.b. Gruppenarbeit).,%,%,% n= mw=,7. Angaben Ihrer Person und ihrem aktuellen Studiengang.) Bitte geben Sie Ihr Geschlecht an. männlich n= weiblich 7% keine Angabe.) In welchem Fachsemester befinden Sie sich in Ihrem aktuellen Studiengang?..%..%..%...8%..% 7..% 8. 9. und höher 8.8% n=.) Welchen Abschluss streben Sie aktuell an? Bachelor.7% n= Master.% Kirchenexamen Staatsexamen (ohne Lehramt) Staatsexamen (Lehramt) sonstiges Vielen Dank für Ihre Unterstütng! Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Sarah Schmidt oder Jana Niemeyer (lve-pilot@studiumdigitale.uni-frankfurt.de). 07.0.07 EvaSys Auswertung Seite

Profillinie Teilbereich: Name der/des Lehrenden: Titel der Lehrveranstaltung: (Name der Umfrage) Sprach- und Kulturwissenschaften Priv. Doz. Dr. Markus Dauss Studiengruppe Architektonischer Affekt u. gebaute.. Verwendete Werte in der Profillinie: Mittelwert. Angaben r Lehrveranstaltung.) Der Besuch der Veranstaltung führt einem spürbaren Wissenswachs..) Inhalte werden anschaulich vermittelt..) In der Veranstaltung werden auch schwierige Inhalte verständlich erklärt..) Die Relevanz der behandelten Themen wird deutlich..) Der/die Lehrende ist in der Lage, strukturiert erklären..) Der/die Lehrende gibt hilfreiches Feedback auf die Beiträge der Studierenden..7) Der/die Lehrende achtet darauf, eine wertschätzende Lehr-/Lernatmosphäre herstellen..8) Meine Mitstudierenden tragen einer konstruktiven Lernatmosphäre bei. voll und ganz n= mw=, md=,0 voll und ganz n= mw=, md=,0 voll und ganz n= mw=, md=,0 voll und ganz n= mw=, md=,0 s=, voll und ganz n= md=,0 voll und ganz n= mw=, md=,0 s=,0 voll und ganz n= mw=, md=, voll und ganz n= mw=,9 md=,0. Ergänng Motivieren und lerndienliche Atmosphäre schaffen.) Die Lehrperson geht auf die Interessen der Studierenden ein..) Die Lehrperson gestaltet seine/ihre Lehrveranstaltung abwechslungsreich..) Die Lehrperson setzt unterschiedliche Methoden/Mittel ein, die die Lehrveranstaltung auflockern..) Die Lehrperson fesselt die Studierenden durch eine anregende und engagierte Vortragsweise..) Die Lehrperson erreicht, dass sich die meisten Studierenden aktiv an der Lehrveranstaltung beteiligen..) Die Lehrperson eröffnet den Studierenden Möglichkeiten, sich mit interessanten Inhalten eingehender beschäftigen..7) Die Lehrperson vermittelt grundlegendes Vertrauen in die Fähigkeiten der Studierenden..8) Die Lehrperson ermutigt die Studierenden bei der Aneignung schwieriger Inhalte..9) Die Lehrperson stärkt Studierende bei Misserfolgen im Lernprozess..0) Die Lehrperson unterstützt gezielt einzelne Studierende oder Studierendengruppen, die einen besonderen Unterstütngsbedarf voll und ganz n= mw=, md=,0 s=0,7 voll und ganz n= md=,0 s=0, voll und ganz n= mw=, md=,0 s=0, voll und ganz n= md=,0 voll und ganz n= mw=,7 md=,0 s=, voll und ganz n= md=,0 s=,0 voll und ganz n= mw=, md=, voll und ganz n= md=, voll und ganz n= md=,0 voll und ganz n= mw=, md=,0 s=,. Ergänng Struktur der Veranstaltung.) Zusagen werden eingehalten. voll und ganz n= mw=, md=,0 s=0, 07.0.07 EvaSys Auswertung Seite

.) Das Thema jeder einzelnen Sitng ist klar bestimmt..) Die Lehrveranstaltung ist inhaltlich klar strukturiert..) Die Lehrperson überprüft, ob Vorgaben eingehalten werden. voll und ganz n= mw=, md=,0 s=0, voll und ganz n= mw=, md=,0 s=0, voll und ganz n= mw=, md=,0 s=0,. Ergänng Kommunikation in der Veranstaltung.) Es finden ausreichend Diskussionen statt..) Es werden kommunikative Lehrformen eingesetzt (z.b. Gruppenarbeit). voll und ganz n= mw=, md=,0 voll und ganz n= mw=,7 md=,0 07.0.07 EvaSys Auswertung Seite

Auswertungsteil der offenen Fragen. Angaben r Lehrveranstaltung.9) Mein üblicher Arbeitsaufwand für diese Veranstaltung beträgt pro Woche sätzlich r Kursdauer (in Minuten) 0 0 ( Nennungen) 90 00 0 ( Nennungen) 80 ( Nennungen) 00.0) Bitte nennen Sie drei Stärken dieser Veranstaltung: - Sehr guter Überblick über den Diskurs m Thema - Große Bandbreite theoretischer Herangehensweisen (Lektüreliste sehr umfangreich und divers) - Sehr gut nachvollziehbarer Seminaraufbau -Anschaulichkeit -Sympathie -interessante Themenabhandlung Diskussion, Doppelte Länge der einzelnen Sitngen Ansprechende Texte Entspannte lernatmosphäre, guter Umgang des Dozenten mit den Studenten, gute Eingliederung der studentischen Beiträge in die plenumsdiskussion, interessante Ideen die in der Diskussion verfolgt werden Informativ, innovativ, lehrreich Sehr guter Dozent mit tiefem und breitem Fachwissen Sehr gute Literaturauswahl Offene und wertschätzende Atmosphäre Spontanität und gleichzeitig gute Strukturierung machen die Veranstaltung sehr lebendig und geben Anstoß r weiteren Vertiefung in das Thema. Transparenz, Verdeutlichung, Arbeitsklima Veranschaulichung abstrakter oder komplizierter Themen Wissenswachs Anwendung Zeitgenössische Tendenzen Theoretisch komplexe Themen gut erklärt.) Bitte nennen Sie drei Punkte, durch die diese Veranstaltung verbessert werden könnte: - Weniger häufig Suggestivfragen. Man ist weilen unsicher, ob Antworten auch die gewünschten wären. -? -? -gibt keine Verbesserte Folien und stichpunkte r Orientierung Vierzehntägiger Rhythmus manchmal für roten Faden problematisch Zusätzliches Bildmaterial r Sichtung Hause Mehr Angaben m freiwilligen lesen Hinweise r außer universitären veranstaltungen 07.0.07 EvaSys Auswertung Seite

. Angaben Ihrer Person und ihrem aktuellen Studiengang.) Zum Thema Lehrveranstaltungsevaluation möchte ich noch anmerken... Zwei-Wochen-Rhythmus sehr angenehm 07.0.07 EvaSys Auswertung Seite 7