Medienbildung und Informatische Bildung



Ähnliche Dokumente
Lehrpläne NRW Sek.stufe 2. Lernen im Kontext

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

Berufsbildung erfolgt über den

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

Informationstechnologie (ITE)

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Audiovisuelle Medien in E-Learning-Szenarien

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

Kreativität und Qualitätsentwicklung. Prof. Dr. Daniela Braun, Institut für Forschung und Weiterbildung, HS Koblenz

Gezielt über Folien hinweg springen

Grundwissen IT 10. Klasse

Innovative Kommunikations- und Verwaltungslösung für Unternehmen in der Pflege- und Gesundheitsbranche

Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

elearning. 3. Generation Content-Entwicklung Beratung

Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung

Was leistet ein Content Management System?

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Wissenschaftlicher Bericht

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Systemoptimierung durch Anwenderperspektiven. Jörg Thomaschewski Hochschule Emden/Leer Thies Pfeiffer Universität Bielefeld

Ein Erfolgsmodell. Kurzbeschreibung

Stefan Schaper. Dipl. Sozialpädagoge und Eltern-Medien-Trainer

(nur?) für f r Dich

Kompetenz - eine Definition

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

WEB Potentiale und Gefahren von social media! Was steckt hinter den Begriffen Web 2.0, social media, soziale Netzwerke?

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Grobentwurf

Ein Gemeinschaftsprojekt von DaimlerChrysler und IG Metall mit Unterstützung der Fraunhofer-Gesellschaft (IGD) gefördert vom BMBF und unterstützt von

Speicher in der Cloud

Die Chancen des Web2.0, was ist elearning, wie sehen in der Zukunft Lernen und Arbeiten aus. Beispiele aus Unterricht und zuhause-lernen

Auvistra Video Services

TV-Inhalte Lehrerinformation

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Wort, Bild und Aktion.

Themenübersicht der Informationsveranstaltung Internet

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Politische Bildung 2.0 Gesellschaftliche Beteiligung im Internet Herausforderungen für Bildungsinstitutionen

Anwendung der DIN EN ISO 9241 bei der Erstellung und Bewertung von Software

Thema: Nachhaltige Medienbildung - nur auf Basis Freier Software und Freier Formate?!

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik KE1 5

Klausur Software Engineering für WI (EuI)

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Ergebnisse des Workshops. IKT und Medien vom beim Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe

SERVICE FÜR LERNRÄUME PASSGENAUE ANGEBOTE FÜR SCHÜLER/INNEN UND LEHRKRÄFTE KOOPERATIONEN ZWISCHEN SCHULEN UND ÖFFENTLICHEN BIBLIOTHEKEN

Medienbildung. Den eigenen Lernprozess dokumentieren. Die eigenen Kompetenzen reflektieren.

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Business Compact. Intensiv-Kurs BWL mit interaktiven WBTs

Lernen im Wiki Kollaboratives Lernen mit einer virtuellen Plattform

Ausblick: Der Medienkonsum der Zukunft

Variabilität in Produktlinien und das orthogonale Variabilitätsmodell

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Programmieren für Ingenieure Sommer Ein Rechner. Rechner sind überall. Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum

Faszination Medien. Alle bpb-angebote. Veranstaltungen:

Profil der Wirtschaftsinformatik

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Elektroinstallation. Zu den Leistungen gehören:

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

LCM-6 Digital Signage Software

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Technische Universität Chemnitz

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

AMUNDI COLLEGE STELLT SICH VOR

Informatische Allgemeinbildung

UpToNet xrm und Mobiles Büro Kommunikation intelligent steuern

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Weiterbildungen 2014/15

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Klassenstufe 8 Ziele Umgehen mit Daten und Informationen Kennen lernen von Aufbau und Funktionalität ausgewählter Informatiksysteme

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Erweiterungsfach Medienpädagogik

Arten und Formen der Weiterbildung

Medienkonzept. der Schule Zollenspieker

Das Modulkonzept als wissenschaftlich fundierte Grundlage für die Schulinformatik

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Direkte Dienstleistungen der educon

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Interkulturelle Kompetenz im Personalmanagement Referent: Stephan Westermaier, Personal- und Organisationsreferat, Personalentwicklung (Tel.

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

HIER Workshop 2008 pmm. ENGINe: Kommunikation und Interaktionen von AutorInnen von elearning-materialien in Hildesheim. E inleitung.

Itworks. N e t z w e r k e We know how.

Virtuell geht nicht schnell

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Einführung in das Thema Masterplan

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Grundbegriffe der Informatik

Transkript:

Medienbildung und Informatische Bildung Prof. Dr. Johannes Magenheim Universität Paderborn Medienbildung und Informatische Bildung Medien und Unterricht: Entwicklungstendenzen Konzepte der Medienbildung Medienkompetenz Medienbegriff Computerbasierte Medien Mediale Aspekte von Informatiksystemen Informatische Bildung und Allgemeinbildung Beitrag der informatischen Bildung zur Medienbildung 1

Herausforderung an Schüler(innen) SchülerInnen leben in einer von Medien geprägten Welt Bücher, Zeitungen, Magazine Audio-CD s Videoclips Computer- und Softwarespiele Internetdienste TV- / Kino (Filme, Werbung, News,...) Erziehungs- und Bildungsauftrag von Schule zu materialer und formaler Bildung: Entschlüsselung medialer Botschaften und medial vermittelter Erfahrung von Wirklichkeit Technologische Entwicklung Wirtschaft Eltern, Schüler und LehrerInnen kulturelle Einrichtungen vernetzte Schule Internet 2

Technologische Entwicklung Tendenzen im Softwarebereich: Cognitive tools Verbreitung von edutainment u. multimedialer didaktischer Software in fast allen Fächern Verfügbarkeit von Kommunikations- u. Kooperationsplattformen Lernen in der Diskussion Lernen ist ein aktiver und nicht nur ein rezeptiver Prozess im Kontext von Instruktion (individuelle Freiräume bei der Erarbeitung von Wissen und dem Erwerb von Kompetenzen) Lernen ist ein selbstgesteuerter Prozess (Methodik, Inhalte, Zeitaufwand) Lernen ist ein sozialer Prozess (Wissenserwerb, soziale Kompetenzen, normative Einstellungen, interpersonale Beziehungen) Lernen ist ein situativer Prozess (strukturelle Ähnichkeit zu Anwendungszusammenhängen, Variabilität der Lernorte und Methoden) 3

fachübergr. Sichtweisen im Fachunterricht transzendierene Sicht Entwicklungsperspektive: Öffnung von Schule Öffnung der Fächer fachübergr. Unterricht Projekt Fachdidakt. Perspektive Medienpädag. Perspektive Informatische Perspektive Medienprojekt enge fachliche Sicht intern Fach Traditioneller Fachunterricht Öffnung zum Umfeld extern Konzepte der Medienerziehung Präventiv pädagogisch Traditionell-kulturhistorisch Integrativ-ästhetisch Ideologiekritisch Handlungsorientiert 4

Medienkompetenz Mediennutzung rezeptive Anwendung interaktives Angebot wahrnehmen Medienkunde kognitiv-informative Ebene instrumentell-qualifikatorische Ebene Medienkompetenz Mediengestaltung Entwicklung und Gestaltung innovative Veränderung, Weiterentwicklung kreativ-ästhetische Variation von Kommunikationsroutinen Medienkritik analytisch reflexiv ethisch-normativ funktional Medium oder Kulturform in Einsatzkontext Massenmedium Lern- Arbeitsprozess Dimensionen des Medienbegriffs inhaltlich-kommunikativ Übermittlung von Aussagen oder Botschaften Kommunikat formal, technisch-apparativ physikal. Träger techn. Aggregat techn. System mediales Gebrauchsobjekt Kodierungsform 5

Semiotik: kulturelle Bedingtheit PHCN? Formale Typografien Alphabet: Es gibt eine endliche Menge von Grundzeichen (z.b. Ziffern). Sätze: Alle gültigen Zeichenketten (z.b. Zahlen), lassen sich durch Regeln aus den Grundzeichen erzeugen. Die Form der Zeichen ist unerheblich; sie ist willkürlich gewählt (arbiträr). Bedingungen für Formalismen: Schriftlichkeit, Schematisierbarkeit, Interpretationsfreiheit Nach S. Krämer: Symbolische Maschinen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1988 6

0100 0100 0110 0101 0111 0010 0010 0000 0100 0010 0110 0001 0110 1100 0110 1100 0010 0000 0110 1001 0111 0011 0111 0100 0010 0000 0111 0010 0111 0101 0110 1110 0110 0100 0010 1110 44 65 72 20 42 61 6C 6C 20 69 73 74 20 72 75 6E 64 2E 68 101 114... 1-Byte Zahlen 17509 29216 16993... 2-Byte Zahlen Der... ASCII-Code HEX Notation Daten Repräsentationen Informationen Aus: Gumm / Sommer: Einführung in die Informatik, S. 47 Medien als Artefakte Wahrnehmung, Denken und Kommunikation sind medial gebunden Einwirkung von Zeichensystemen auf Darstellung Wahrnehmung Speicherung Verteilung von Daten und Information Kommunikation 7

Medien als externes Gedächtnis Als die Aussiedler und Eroberer aus Europa den neuen Kontinent Amerika bevölkerten, war schon jemand da. Man nannte sie irrtümlich "Indianer". Wieso irrtümlich? Ursprünglich glaubte man, daß Amerika eigentlich gar nicht Amerika, sondern Indien war. Auf der Suche nach einem Seeweg nach Indien stieß Erstellung neuer Zusammenhänge durch Text Zeichnungen Bilder Animationen Durchführung formaler Operationen Ermöglichung von Arbeits-, Erkenntnis-, Kommunikations-, und Lernprozessen Potenzial Computerbasierter Medien automatisierte Datenverarbeitung Interaktion von Informatiksystemen kommunikatives Potential durch Vernetzung 8

Eigenschaften computerbasierter Medien Digitale Codierung instrumentales Medium interaktives Medium kommunikatives Medium virtuelles Medium rearrangieren, verknüpfen von Daten mögl. Ergebnis: Multimedia Darstellung Erkenntnisgewinn, Prozess, Produkt Eindruck von Mensch-Maschine-Kommunikation Daten übertragen in globalen und lokalen Netzen Erzeugung virtueller Sinneseindrücke o 9

Das STEPS Projektmodell Herstellung Systemgestaltung Projektetablierung Revisionsetablierung Projektabschluß Nutzung Software- Technik für Evolutionäre Partizipative Systementwicklung Systemspezifikation Benutzung Pflege Produkt = Folge von Versionen Umfeldvorbereitung Software- Realisierung Systemversion Legende: Legende: Aufgabe der Entwickler Aufgabe der Benutzer Partizipative Aufgabe Dokument Aufeinander folgende Zyklen Sichten auf Software Dekonstruktion Prozess der Entwicklung des IS Konstruktion Praxis des IU Didaktische Sicht auf IS IS Funktionalität Software Embedded S. Hardware Evaluation Prozess der Nutzung des IS in der Praxis 10

(mediale) Aspekte von Informatiksystemen Sicht auf... Hardware Benutzungsoberfläche Vernetzung und Kommunikationsmöglichkeiten Software und Softwareentwicklung Operationalisierung von sozialen Handlungen während der Softwareentwicklung Realisierung von informatischen Ideen und Konzepten Semiotik und symbolische Repräsentation Erzeugung von virtueller Realität Struktur, Inhalt und Repräsentationsform der Datenbasis (mediale) Aspekte von Informatiksystemen Administration Organisation von Öffentlichkeit Unterhaltung Wissensmanagement Produktion Fiktion IS Informatiksystem Kommunikation Konstruktion Arbeitsorganisation Organisation von Lernprozessen 11

Allgemeinbildung (I) Bildung für alle im Medium des Allgemeinen (Klafki) alle menschlichen Fähigkeitsdimensionen für alle Menschen ohne Unterschied gesellschaftlich relevante Problemstellungen Allgemeinbildung (II) Bildung für alle im Medium des Allgemeinen (Klafki) unterrichtliche Problemstellungen im Kontext ihrer Genese aufzeigen Ziel: Schlüsselprobleme nach Klafki: Gefahren von techn. Steuerungs-, Informations-, und Kommunikationssystemen Lernen als ganzheitlichen Prozess verstehen Kritikfähigkeit Argumentationsfähigkeit Empathie Fähigkeit zum vernetzten Denken bei Schülerinnen und Schülern bewirken 12

Informatische Bildung und Allgemeinbildung Informatiksysteme anwenden und kritisch bewerten Gestaltung technologischer Systeme als interessengeleitetes Konfliktregulierungsverfahren begreifen Fähigkeit zur Partizipation an Technikgestaltung Förderung problemlösenden Denkens Förderung kommunikativer und sozialer Kompetenz Förderung von Medienkompetenz Informationstechnische Grundlagen für Medienbildung (I) Probleme der Modellierung und Systemgestaltung im Zusammenhang mit medialen Systemfunktionen, insb. bei der Gestaltung von Benutzungsoberflächen Mensch-Maschine Interaktion Softwareergonomie Modellierungstechniken und -methoden... Probleme im Bereich des Wissensmanagements Datenbanken Expertensysteme Suchmaschinen... 13

Notationen: z.b. UML Diagramme IDE: Entwicklungsumgebung 14

Informationstechnische Grundlagen für Medienbildung (II) Probleme bei der Nutzung und Gestaltung medialer Funktionen eines Informatiksystems im Zusammenhang mit der Organisation von Lern-und Arbeitsprozessen Funktionsweise multimedialer Lern- und Informationssysteme Lernen mit Lernsoftware kooperative Arbeitsumgebungen Repräsentation (Gestalten von Dokumenten).. Probleme bei der Nutzung und Gestaltung interaktiver und kommunikativer Funktionen im Bereich von vernetzten Informatiksystemen Datenaustausch über Netze Datensicherheit Veränderung von Kommunikationsverhalten... Bestandteile eines Dokuments Struktur Daten (Informationen) Dokument Format 15

Formatieren durch zentrale Beschreibung Formatvorlagen (Textverarbeitung) Masterfolien (PP) Templates (Web) CSS (Webseiten) Beitrag des Faches Informatik zur Medienbildung Vermittlung von informatischen Grundlagen für integrative Medienbildung in anderen Fächern und in Medienprojekten Vermittlung von Medienkompetenz in fachintegrativer Medienbildung wie jedes andere Fach auch 16

Neue Medien - Innovationspotential in der Schule Ende 17