Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Ähnliche Dokumente
Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Muster-Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Abt./Amt Behördenleitung; LBD SB Letzte BAK vom -

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Muster-Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Muster-Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Abt./Amt ZS FG Planung und Beschaffung (Groß- und Sonderfahrzeuge) Letzte BAK vom:

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Anforderungsprofil und Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Stellvertretender Fachbereichsleiter Einsatzorganisation, Gruppenleiter Fachbereich 1 ( S 12) Letzte BAK Bewertungsentscheidung vom

für (Vor und Nachname der Praktikantin / des Praktikanten) Mögliche Themen/Aufgabenschwerpunkte, Fertigkeiten und Kenntnisse

Letzte BAK vom - Gegenüber der letzten Stellenbewertung eingetretene Änderungen im Arbeitsgebiet*: Einführung des Notfallsanitätergesetzes sowie

Anforderungsprofil und Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Fachinformatiker/Fachinformatikerin

Arbeitsplatzbeschreibung. Abschnitt A. 1. Organisatorische Einordnung des Arbeitsplatzes. 2. Derzeitige/r Stelleninhaber/in

Merkmale archivarischer Tätigkeiten und ihre tarifliche Verortung im Bereich der kommunalen Arbeitgeber

Es handelt sich um einen anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz.

Informationen zu den Ausbildungsberufen bei der digital ZEIT GmbH

INFORMATIKER.

Beurteilung. zu Beurteilende/r. Art der Beurteilung (s. Anhang zum Beurteilungsvordruck Seite 1) bitte auswählen. Beurteilungsgrundlagen

STELLE BEWERTUNGSKRITERIEN

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Arbeitsaufträge im europäischen und interkulturellem Kontext planen und präsentieren

Bezirksamt Spandau von Berlin. Anforderungsprofil. 1 Beschreibung des Arbeitsgebietes: (gegebenenfalls Aufgabenanalyse und Text GVPL)

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g

PRÜFUNGSINFORMATION IT-BERUFE (BETRIEBLICHE PROJEKTARBEIT / FACHGESPRÄCH) AUSBILDUNGSBERUFE. Stand: November Aus & Weiterbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Stellenbeschreibung. Stellenbezeichnung Firma/Abteilung Datum Stelleninhaber/in Struktureinheit Vollzeit/Teilzeit Personalnummer Kostenstelle

Für fachliche Fragen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an Herrn Eder unter Telefon (Mo; Mi; Fr) 030 / oder (Di; Do)

FaMI-Eingruppierung. Holger Sterzenbach Kommission für Eingruppierungsberatung (KEB)

Personal- und Organisationsservice. Koordinierungsstelle interner Arbeitsmarkt. Stellenausschreibung

Besondere Festlegungen für die Flexibilisierung des Geltungs- bereiches der Akkreditierung im Sachbereich Maschinenbau

Informationsveranstaltung Telearbeit in der Verwaltung

Beschäftigte in Sparkassen:

Stellenbeschreibungen aus dem Blickwinkel der AVR neu

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DIE INNENREVISION DER UNIVERSITÄT SIEGEN. 2. Rechtliche Stellung und organisatorische Zuordnung der Innenrevision

KarriereTalk HdM Stuttgart Donnerstag, 27. März 2008

Bezirksamt Spandau von Berlin. Anforderungsprofil. Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport Jugendamt - Fachdienst 6

Prüfungsbericht. Westfälische Provinzial Versicherung Aktiengesellschaft Münster

Neuordnung der Büroberufe vor Abschluss

Amtliche Kontrolle. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

Dienstliche Beurteilung

Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform

INDUSTRIEMECHANIKER/-IN

FRANKE FOODSERVICE AUSZUBILDENDE & STUDIERENDE BAD SÄCKINGEN DEUTSCHLAND

Für fachliche Fragen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an Frau Poepke unter Telefon

Für fachliche Fragen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an Frau Anna Jungius unter Telefon

Service. Dienstleistungsangebote von Connext

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Anlage 1 (zu Ziffer IV Nr. 4 Satz 1)

COMPACT. Kurz und knapp und schnell gelesen! microplan PARTNERasp Die Auslagerung Ihrer EDV-Infrastruktur

berufstypisch sein, d. h. dem Arbeitsgebiet des Ausbildungsberufes entsprechen.

Arbeitsplatzbeschreibung Basis für tarifgerechte Eingruppierung

Anlage zum Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum TV-L. 11. Beschäftigte in der Informationstechnik. Allgemeine Vorbemerkungen 1.

Tätigkeitsdarstellung und -bewertung -Arbeiterin oder Arbeiter-

Einstellung Aufgabenänderung (-zuwachs/-wegfall) Umsetzung/Versetzung

einer Referatsleitung (m / w / d) im Referat II A 1 Programmsteuerung Digitale Verwaltung NRW und Prozessoptimierung

STELLENBESCHREIBUNG. MitarbeiterIn Baumanagement Gruppe West. besetzt mit: vakant. Erstellungsdatum: Seite 1 von 7

Beispiel für eine Stellenbeschreibung. Leitung der Kindertageseinrichtung Kita- Leitung

Prüfungsbericht. Mecklenburgische Lebensversicherungs-AG Hannover

Personal- und Organisationsservice. Koordinierungsstelle interner Arbeitsmarkt. Stellenausschreibung

Statut. der IVV Naturwissenschaften

Tätigkeitsbeschreibung (Tarifbeschäftigte)

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Betrieblicher Ausbildungsplan Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Die beigefügte Checkliste beruht auf Arbeitshilfen der Finanzverwaltung und dient dem Unternehmer zur Vorbereitung auf eine Betriebsprüfung.

5.2 IT Systems Administrator (IT-Systemadministrator/in)

COI-Software-as-a-Service COI-PharmaSuite SaaS. Business W hite Paper

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Besoldungskonzept T T. Nebenleistungen B A. Besoldungs- Bandbreite - B E - B E O L D U N G. Minimal- Besoldung L D. 10 Stufen N G. Gemeinde Wettingen

3b Arbeitsplatzbeschreibung Projekttitel: Projektlaufzeit:

Beschaffung zentraler Komponenten zum Betrieb der MACH-Software für sächsische Hochschulen

Organisation, Zuständigkeit

Informationsmanagement im Gesundheitswesen

COI-Software-as-a-Service COI-PharmaSuite SaaS. Business White Paper

Tir. LGBl. - Kundgemacht am 25. November Nr von 15. Technische/Naturwissenschaftliche Funktionen

Transkript:

Dienststelle Berliner Feuerwehr, Zentraler Service Informationstechnik Datum 24.08.2016 Telefon 20 800 Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK) Anlagen: Vordruck Inn 171 a Blatt sonstige Anlagen (z.b. Kopien) Blatt 1. Organisatorische Einordnung des Aufgabenkreises (Arbeitsgebietes): Kapitel/Titel 0565/ Lfd.Nr. des GVPl./Stellenbezeichnung/Vgr. (BesGr., Lgr.) 50016299/ /ZS IT A 224 / EG 11 Teil 2 Nr. 11.4, Fg 3 Abteilung/Amt ZS IT A 2 - BK-Systeme Letzte BAK vom Bewertungsentscheidung vom 2. Beschreibung des Arbeitsgebietes nach dem gültigen GVPl.: Siehe beigefügte Kopien aus dem GVPl., die auch die Stellung des Arbeitsgebietes im Organisationsgefüge des Amtes/Sachgebietes aufzeigt! Neues Arbeitsgebiet Gegenüber der letzten Stellenbewertung eingetretene Änderungen im Arbeitsgebiet - Betreuung von Datenbanksystemen verschiedener Hersteller und Strukturen. - Systemadministration vor Ort oder durch Fernadministration der DV-Systeme/ -anlagen. - Anpassung von Softwarekomponenten. - Anpassung und Herstellung von Hardware- und Installationskomponenten für die verschiedenen Fachanwendungen der Berliner Feuerwehr an wechselnden Einsatzorten im Rahmen der Betreuung der Bürokommunikation. - Mitarbeit bei der Entwicklung, Beschaffung und Pflege von DV-Anwendungssystemen mittleren/hohen Schwierigkeitsgrades für die Unterstützung bei Verwaltungsaufgaben und Betreuung von DV-Anwendungen in Zusammenarbeit mit den Nutzern. - Beratung und Betreuung der Anwender bei der Nutzung und Weiterentwicklung ihrer Fachanwendungen. - Einsatz und Pflege von Kontroll- und Überwachungsprogrammen für die Anwendungen aus dem IT-Bereich. Technische Planung, Verwaltung und Optimierung unterschiedlicher DV-Systeme. - Erhöhung der Betriebs- und Datensicherheit. 3. Umfang der Befugnisse: Weisungsbefugnis gegenüber folgenden Dienstkräften (Zahl und Gruppe): Im Rahmen des Aufgabengebietes gegenüber Mitarbeitern und Beschäftigen der Vertragsfirmen, die für die Berliner Feuerwehr auftragsausführende Arbeiten leisten. Unterschrifts-/Feststellungsbefugnis Feststellung der Richtigkeit im Rahmen des Aufgabengebietes für Lieferung und Leistungen, sowie im Rahmen der durch die GGO 1 ( 65) festgelegten Regelungen. Funktionsbezeichnung und Bewertung der Stelle der/des unmittelbaren Vorgesetzten Sachgebietsleiter/in BK-Server ZS IT A 22, EG 12

4. Bemerkungen z.b. besondere Belastungen am Arbeitsplatz Es werden Funktionen wahrgenommen, die durch das Arbeiten an ständig in Betrieb befindlichen datenverarbeitenden Anlagen und Verfahren, ein in besonders hohem Maß verantwortungsvolles und sorgfältiges Handeln erfordern. Die Bedeutung der Bürokommunikation für den Dienstbetrieb der Berliner Feuerwehr bedingt die Bereitschaft ggf. an einer noch einzurichtenden Rufbereitschaft teilzunehmen. 5. Benötigte Fachkenntnisse und Fähigkeiten Die im Aufgabenkreis zu erledigenden Arbeitsvorgänge sind mit den Arbeitsleistungen, den Arbeitsergebnissen und den hierfür jeweils benötigten Fachkenntnissen und Fähigkeiten der Anlage Vordruck Inn 171 a zu entnehmen! Art, Ort und Dauer der Grundausbildung, Spezialausbildung, Weiterbildung, Erwerb von Erfahrungswissen usw. Fachkenntnisse: - Für die Tätigkeit als Beschäftige(r) in der IT-Systemtechnik sind eine abgeschlossene einschlägige Hochschulausbildung (Bachelor- bzw. entsprechender Hochschulabschluss) mit entsprechender Tätigkeit oder gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen, die aus der Ausübung entsprechender Tätigkeiten resultieren, erforderlich. - Kenntnisse in servergestützten Informationsnetzen. - Fundierte Kenntnisse über Arbeitsplatzcomputer (APC), Serversysteme, Lokale Netze (LAN), aktuelle Anwendungssoftware (Office - Systeme, Kommunikationssoftware, Bürokommunikation etc.), Datenschutz und Datensicherheit, sowie Archivierungssysteme, Datenbanken und grafische Informationssysteme. - Beherrschung der gängigen Betriebssysteme, systemnaher Software und Hardwarekomponenten. - Kenntnis und sichere Anwendung der rechtlichen Aspekte des IT - Einsatzes (Ergonomie, UVV, einschlägige Regelwerke). Spezielle Kenntnisse: - Fundierte Kenntnisse in der Funktionalität und Administration von Datenbanken insbesondere SQL-Datenbanken - Praktische Fähigkeiten für die Installation von Hardware- und Netzwerkkomponenten. - Erfahrung in der Fehlersuche über verschiedene DV-Systeme und Lokale Netze hinweg. - Gute Kenntnisse der APC- und Server - Hardware - Gute Kenntnisse über Schnittstellen. - Kenntnisse in der Administration von Servern, Bridges, Routern und Gateways und anderer Kommunikations - und/oder Netzwerkkomponenten. - Kenntnisse im Haushaltswesen. Sonstige Fähigkeiten und Anforderungen: Die Aufgabenerledigung ist serviceorientiert, erfordert Flexibilität hinsichtlich Arbeitsbeginn und Arbeitsende sowohl bei dem Anfall der täglichen Arbeit als auch bei Projektarbeit innerhalb der gesetzlichen Regelungen und setzt eine hohe Belastbarkeit voraus. Die Bereitschaft zur Rufbereitschaft ist erforderlich. Unabdingbar sind ferner Teamfähigkeit und soziale Kompetenz sowie Kommunikationsfähigkeit. Weiterhin ist der Führerschein Klasse B (alt: 3) notwendig. Aufgestellt: Geprüft: Kenntnis genommen: Büroleitung Personalwirtschaftsstelle Stelleninhaber/in

1 a) Zum Aufbau von Bürokommunikationsinfrastrukturen sind eine Vielzahl unterschiedlicher Endgeräte, verschiedenste Arten von Servern, Komponenten der Datenfernübertragung und Kommunikationsschnittstellen unterschiedlichster Art miteinander zu verbinden und in physikalische, virtuelle und logische DV-Netze zu gliedern und zu strukturieren. Zu diesem Zweck müssen die einzelnen Komponenten installiert und über die erforderlichen Systemeinstellungen administriert werden. Die für die o.g. Komponenten benötigte Betriebssoftware ist zu installieren, zu verwalten sowie auf dem jeweils aktuellen technischen Stand zu halten. Sofern diese komplexen Aufgaben als Fremdleistung vergeben wurden, müssen die erforderlichen Funktionsprüfungen und Abnahmen vorgenommen werden. Dabei können die einzelnen Fachanwendungen der Berliner Feuerwehr hinsichtlich Verfügbarkeit (z.b. unterbrechungsfrei, Rund um die Uhr), Anzahl der Teilnehmer, Stufung der Zugriffsberechtigungen, Komplexität der Fachaufgabe etc. erheblich voneinander abweichen. Ständige Kontrolle der laufenden Verfahren hinsichtlich Verfügbarkeit, Auslastung, Antwortzeitverhalten, Betriebssicherheit, Benutzerverwaltung, etc.. Unterstützung der örtlichen Anwendungsbetreuer, insbesondere bezüglich Datenschutz und Datensicherheit, Datensicherung und Archivierung. Hinsichtlich der Kommunikationsbeziehungen sind Insellösungen, geschlossene Benutzergruppen, in Fachschalen gruppierte Gemeinschaftslösungen, Teilnehmer an der allgemeinen Bürokommunikation, interne, mit Fachanwendungen des Landes und mit öffentlichen Netzen verbundene Systeme zu betreuen und gegeneinander abzugrenzen. Da die durchzuführenden Arbeiten überwiegend während des laufenden Echtbetriebes durchgeführt werden müssen, sind sehr gute, fundierte Kenntnisse über Endgeräte, Server, LAN, WAN, MAN und die verschiedensten Ausprägungen der behördenweiten und öffentlichen Netze erforderlich. Die Beherrschung der gängigen Betriebssysteme, systemnahen Software und der damit korrespondierenden Hardwarekomponenten ist unverzichtbar. Aktuelle Anwendungssoftware muss in soweit beherrscht werden, dass sie für den eigenen Gebrauch und für die Durchführung von Funktionskontrollen oder zur Fehlereingrenzung beim Anwender eindeutig beurteilt werden kann. 60%

2 a) Entwicklung von Einsatzstrategien zum Einsatz von DV-Anwendungen für die verschiedenen Fachbereiche, Direktionen und Anwender über das Bürokommunikationsnetz der Berliner Feuerwehr hinweg; dies beinhaltet die Analyse der Strukturen, Organisation, Arbeitsinhalte und Technikkonzepte der zu untersuchenden Bereiche zur eingehenden Beratung der Anwender hinsichtlich der zu lösenden Fachaufgabe. Entwicklung von Konzepten und Organisation für DV-basierter, mehrplatzfähiger Fachanwendungen unter Einbeziehung von IST-Analysen, Auswertung von Untersuchungsergebnissen, Hardund Softwarekonzepten, Dienstleistungsangeboten, DV-Personalund Ressourceneinsatz, Festlegung von Schnittstellen, Datenhaltung und -sicherung, Sicherheitsaspekten. Auf der Basis des aus den ermittelten Eckwerten und der zu lösenden Fachaufgabe resultierenden SOLL-Konzeptes sind mit dem zukünftigen Nutzer hinsichtlich Dienstgüte und Finanzierung folgendes abzustimmen Bestehende lasten- und Pflichtenhefte Die ausschreibungsfähigen Unterlagen zu erstellen und bei Bedarf im Vorfeld Informationsangebote einzuholen. Der Anwender/Auftraggeber ist bei der Durchführung der Ausschreibung, Bearbeitung eingehender Angebote, der Auswahl bis hin zur Zuschlagserteilung einzubinden. Weiterhin sind Test- und Abnahmekriterien für beauftragte DV-Maßnahmen auszuarbeiten und der Nutzer, sowie sonstige zuständige Stellen an den Teil- und/oder Schlussabnahmen zu beteiligen. Für die Übergabe an den Betrieb sind die erforderlichen Dokumentationen, Benutzerhandbücher und zu regelnde Verfahrensabläufe rechtzeitig abgestimmt bereitzustellen und auf Vollständigkeit zu kontrollieren. Ein ständiger Kontakt mit dem notwendigen Informationsaustausch zum Anwender, Hard- und Softwarelieferanten bzw. realisierenden Firmen ist herzustellen und aufrechtzuerhalten. Das wegen der großen Auswahlmöglichkeiten an Hard- und Software erforderliche DV-Wissen muss flexibel für die Belange der einzelnen Fachbereiche eingesetzt werden. Hierbei ist insbesondere durch setzen bzw. berücksichtigen von Hausstandards großer Wert auf die weitestgehende Vereinheitlichung zu legen. Erfahrungen in der Aufstellung von IST-Analysen, SOLL- Konzepten und der Ausarbeitung von Pflichtenheften und Ausschreibungsunterlagen. Solide Kenntnisse im Haushalts- und Vergaberecht. Es werden hohe Anforderungen an die Flexibilität und Selbständigkeit des Stelleninhabers gestellt, da ein großer Teil der Aufgaben vor Ort unter hohem Zeitdruck durchgeführt werden muss. 20%

3 a) Mitarbeit bei der Analyse des Bedarfs und der diesbezüglichen technologischen Entwicklungen für die zu bearbeitenden Teilbereiche. Analyse neuer technischer Entwicklungen und Trends der Firmen hinsichtlich ihrer Eignung für die Berliner Feuerwehr Analyse der Verwendungsmöglichkeiten inhaltlicher Standards in einzelnen IT-Vorhaben. Analyse der Entwicklungen und Trends in Systemhäusern und Fachinstitutionen (Normungsgremien, Prüfinstitute etc.) Dazu ist es notwendig den Kontakt zu den einschlägigen Firmen und Gremien zu suchen und zu halten. Weiterhin ist das Lesen von Fachliteratur und die ständige Bereitschaft zur Fortbildung für diese Aufgabe unabdingbar. 20% Die Tätigkeiten zu Lfd. Nr. 1-3 erfordern eine abgeschlossene Fachhochschulausbildung, weil die Vielfalt der Probleme schwieriger und zusammenhängender Aufgabenbereiche ein weittestgehendes selbständiges und verantwortliches Handeln unter Einsatz von sehr speziellem Fachwissen erfordert. Diese Voraussetzungen können auch durch eine langjährige praktische Erfahrung erfüllt sein. 1 ) Soweit Funktionen (s. Tz. 2. 12. Der AV zum 37. ÄTV zum BAT) insgesamt bewertet werden, entfällt die Unterteilung nach Arbeitsvorgängen; es ist lediglich die Funktion zu beschreiben und die Zahl der Mitarbeiter anzugeben, ggf. nach Besoldungsgruppen, Vergütungsgruppen, Lohngruppen, Arbeitsvorgänge sind jedoch aufzuführen, wenn der Antrag darauf gestützt ist, dass nunmehr die Basisfunktion einer höherwertigen Berufstätigkeit erfüllt wird. 2 ) Beschreibung der Arbeitsleistungen eines Arbeitsvorgangs. 3 ) Zu wählen ist ein einheitlicher repräsentativer Zeitraum (s. Tz. 2.4.4 der AV zum 37. ÄTV). 4 ) Bezogen auf das gesamte Arbeitsgebiet des Angestellten. 5 ) Genaue Angaben von Bestimmungen aus Rechts- und Verwaltungsvorschriften, Arbeitsanweisungen, von Fachliteratur, von Spezialkenntnissen, Erfahrungswissen usw.. Soweit Fachkennntisse oder Fähigkeiten sich auf mehrere Arbeitsvorgänge beziehen, genügen entsprechende Hinweise.