Biosynthese und Metabolismus von Nukleotiden

Ähnliche Dokumente
Base Pentose Nukleosid Abkürzung Cytosin Ribose Desoxyribose. Cytidin Desoxycytidin

Basen Nucleoside - Nucleotide Synthese und Abbau

Um die Gestalt des Nukleotid langsam zu vervollständigen, kommt es nun zum Anhängen eines aktivierten Ribosephosphats. Enzym:

1 Bausteine der Nucleinsäuren - Dezember 2008

Seminar Biochemie. Nukleotide - Nukleinsäuren - Nukleotidstoffwechsel - DNA-Replikation. Dr. Christian Hübbers

Allgemeine Pathologie. Störungen im Nukleinsäure- Stoffwechsel

Biochemie II. Fachschaft Zahnmedizin Münster

Kapitel: Nucleotide 40

Hemmung der Enzym-Aktivität

52: Welche der Coenzyme sind an der oxidativen Decarboxylierung von Pyruvat beteiligt? 1) Thiaminpyrophosphat

Antibiotika und ihre Wirkung. Sonntag, den

Harnsäurestoffwechsel

Die Pyrimidinsynthese

Nukleotid Metabolismus

Die molekulare BDV. Inhalt

Gicht. Das Zipperlein der Wohlstandsgesellschaft

Kapitel: C 1 -Stoffwechsel 28

Aminosäuren & Ketosäuren BIOGENE AMINE

Enzymhemmung I EI E. Reversible Hemmung Enzym- Inaktivierung (irreversibel) E I E-I E I EI E-I. Drug targets:

Citratzyklus. Citratzyklus

Chemie der Nukleinsäuren

Biochemie II - Tutorium

Gicht/Hyperurikämie. Definition. Symptome. Häufigkeit. Krankheitsverlauf. Ursachen. Allgemein. Primäre Hyperurikämie

Zytostatika. Möglichkeiten der Tumorbehandlung

Hemmung der Enzym-Aktivität

Um welches Molekül handelt es sich? Was ist dessen Funktion? Benennen Sie die funktionellen Gruppen. (2)

Pharmakotherapie seltener Erkrankungen

Eukaryoten und Prokaryoten

Entstehung und Evolution v Entstehung und Ev o olution v n Leben Manuela Gober 30.J uni 2011

9. Abbau der Glukose zum Pyruvat

Schrittweise Oxidation und Decarboxylierung von Glucose-6-phosphat zu Ribulose-5- phosphat

Oxidativer Stress Vitamine

Primärstoffwechsel. Prof. Dr. Albert Duschl

Kraftwerk Körper Energiegewinnung in unseren Zellen

Prophylaxe und Therapie der Hyperurikämie und Gicht

14 Speicherung, Übertragung und Expression genetischer Information

IN Fcjrol ENST!..." Harnsäurestoffwechsel

Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren

Identifizierung und Charakterisierung neuartiger membranständiger Pyrimidin-Rezeptoren

Funktionelle Gruppen Amine

Was bisher geschah 1

PATHOBIOCHEMIE 5. Prof. Pittner SS 2007

Der Energiestoffwechsel eukaryotischer Zellen

Grundlagen der Physiologie

LIPIDE. Periphere Gruppe mit Cysteinylrest. FS-Synthase. Zentrale Gruppe Phosphopanthetinarm kovalente Bindung

Pentosephosphat-Weg: alternativer Abbau von Glucose. Wird auch als Hexosemonophosphatweg (HMW) oder Phosphogluconat-Cyclus bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide

Klausurbogen im Studiengang B.Sc. Biologie Modul BSc-Bio-7, Teilklausur Biochemie vom

Wie hilft Ribose jemandem, der sich Sorgen über seine kardiovaskuläre Gesundheit macht?

Metabolisierung des Aminosäure-Kohlestoffgerüstes

Energie aus Aminosäuren - Wundermittel Protein?

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel

Behandlung von Übergewicht & Gicht. Harnsäue: Abbauprodukt des Purinstoffwechsels

Abschlussklausur zur Vorlesung Biomoleküle II WS 2004/05

Biochemie II - Tutorium

BIOCHEMIE. Teil 2: Aminosäuren, Proteine, Enzyme. Urheberrechtlich geschütztes Material. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - BIOCHEMIE

Z11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Häm. Biosynthese Pathophysiologie der Biosynthese

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2004/05

Citratzyklus. Biochemie Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park

Z 11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 2. Klausur (50 Punkte)

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

- der oxidative Abbau von Acetyl-CoA (und die somit gebildeten Reduktionsäquivalente) - Lieferung von Substraten für verschiedene Synthesen

Der molekulare Bauplan des Lebens; biologische Nano- und Mikrobausteine von Lebewesen. RNA und DNA als sich selbst replizierende Informationsspeicher

Musterlösung. Frage Summe Note Punkte 1, ,5 1,0

Regadenoson (Rapiscan )

Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Biotransformation

Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege

Dissertation im Department Biologie der Fakultät Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften an der Universität Hamburg. von Hanna Turčinov

Pentosephosphatzyklus. Synonym: Hexosemonophosphatweg

Biologische Katalysatoren

Stoffwechsel. Metabolismus (3)

Ernährungsphysiologie der Pflanze

Um diesen Prozess zu verstehen, müssen wir die Wege der Glukose genauer betrachten.

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 1993/1994. am 18. Februar Nachklausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 1993/1994. am 30. Mai 1994.

Fettsäurebiosynthese

Stoffwechsel - Energiebereitstellung - Biomoleküle

t-rna Ribosom (adapted from the handouts of Prof. Beck-Sickinger, Universität Leipzig)

schnell und portofrei erhältlich bei

Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS)

Repetitorium Biochemie

Einführung Nukleinsäuren

Fachinformation 1. BEZEICHNUNG DER ARZNEIMITTEL. Zyloric 100 mg, Tabletten Zyloric 300 mg, Tabletten 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Eukaryotische messenger-rna

Biochemie der Niere. Fuchs VL 2 WS 07/08. Oligopeptidresorption. Ausscheidung organischer Kationen. Sekretion organischer Anionen und Kationen (BB)

Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007

Beispiele für Prüfungsfragen zu den Einheiten. 2, 3, 5, 9-12, 15, 16, und 21 (Hartig)

Biochemie II - Tutorium

Radioisotope:! 14 C, 3 H (T), 32 P, 35 S!! Detektion:!!Autoradiogramm, Szintillationszähler!!!!Geigerzähler/Zählkammer...!!!! Stabile Isotope: 2

BIOCHEMIE DER ERNÄHRUNG II Oxidation von Lipiden. Gastrointestinaltrakt. Fettsäureoxidation zu Acetyl-CoA

Biochemie II. im Wintersemester 2009/2010. Joachim Wegener. Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg

Übersicht Zytostatika II

Pentosephosphat. hosphatweg

Antibiotika und medizinische Aspekte der Mikrobiologie

1.) Welches Hormon besitzt keine anabole Stoffwechselfunktion? a. Glucagon b. Somatotropin c. Insulin d. Testosteron e. 5-Dihydrotestosteron

Asymmetrische Naturstoff und Arzneistoffsynthese (für Diplomanden und Dissertanten im Fach Pharmazeutischen Chemie/Synthese)

Kapitel: Häm 35. Hämsynthese COOH. Porphobilinogen- Synthase NH 2 H. 5-Aminolävulinsäure (ALA) HOOC CH 2. Uroporphyrinogen- HN Decarboxylase CH 3

Transkript:

Biosynthese und Metabolismus von ukleotiden Biochemie Die beiden Möglichkeiten... Zwei Möglichkeiten zur Bereitstellung von ukleotiden: 1) De-novo Synthese: Purine: ausgehend von Glycin (ca. 10 20 %) Pyrimidine: ausgehend von Aspartat 2) Wiederverwendung (salvage pathway) Verwendung für DA, RA, ATP etc. 1

Die beiden Möglichkeiten... 1) De-novo Synthese: aktivierte D-Ribose (PRPP) + Aminosäuren (Glycin, Aspartat etc.) + C 2 + Energie (ATP) ucleotide 2) Wiederverwendung (salvage pathway) (bei Pyrimidinen 0) aktivierte D-Ribose (PRPP) + Base ucleotiden Key-Intermediate P H H H H H H P P PRPP (5-Phosphoribosyl-1-pyrophosphat) 2

Biosynthese von Purinen R Purinring Grundgerüst IMP ATP GTP RA Basen IMP datp dgtp DA Basen Biosynthese von Purinen 3

Inosinat ist die Schlüsselverbindung IMP-Synthase Regulation der Purin-Biosynthese 4

Inosinat wird zu AMP und GMP umgewandelt 1: Adenylatsuccinatsynthetase, 2: Adenylatsuccinatlyase, 3: IMP-Dehydrogenase, 4: XMP-Glutamin-Amidotransferase Die Rückgewinnung von Purinbasen Purinbasen können über zwei Enzymsysteme unter Verwendung von PRPP und Abspaltung von PP wieder zu ukleotiden recycelt werden. Adenin Adenin Phosphoribosyl-Transferase Guanine/Hypoxanthin Hypoxanthin-Guanine Phosphoribosyl-Transferase Zu Inosinmonophosphat bzw. Guanylat. 5

Die Biosynthese der Pyrimidine Die Biosynthese von Carbamoylphosphat Bei Tieren existieren zwei Carbamoylsynthetasen: In den Mitochondrien: Carbamoyl-Synthetase I (Harnstoffzyklus) Im Cytosol: Carbamoyl-Synthetase II 6

7

8

CTP hemmt allosterisch die ATCase 9

Die Reduktion zu den Desoxynucleotiden Ein Elektron wird von R2 auf ein Tyrosinradikal übertragen. 10

C-3 -Radikal Der Abbau von Purinen Adenosin Desaminase 11

Abspaltung der Ribose ucleosidase xidation zu Xanthine 12

Guanin wird direkt zu Xanthin umgesetzt Guanin Desaminase Das Endprodukt des Purinabbaus beim Primaten ist Harnsäure 13

Darstellung als Urat Andere Spezien bauen Harnsäure weiter ab. 14

Harnsäure-Kristalle verursachen Gicht Pathobiochemie von ukleotiden und Regulation mit Xenobiotica Biochemie 15

Eine der Wohlstands-Erkrankungen... Gicht: Hyperurikämie, Harnsäureserumspiegel über 6,4 mg/dl Ursache: entweder die Bildung von Harnsäure erhöht oder, häufiger, die Ausscheidung vermindert. Grundlage ist eine verminderte Harnsäuresekretion in den ierentubuli, vermutlich mit genetischer Disposition. Zusätzlich exogene Faktoren. Urikostatika H H Allopurinol H H H xypurinol Allopurinol: Hemmt (t1/2: 40 min, genauso wie sein Metabolit xypurinol (t1/2: 14 h), die Xanthinoxidase als kompetitiver Inhibitor. 16

Ein Strukturvergleich H H Allopurinol H H Hypoxanthin (Enolform) H Hypoxanthin (Ketoform) H Urikosurika Br H S Br Probenecid Benzbromaron Hemmen die tubuläre Rückresorption. 17

Prinzip: Viele Wirkstoffe greifen in die ukleinsäurebiosynthese ein. Bakterien oder Tumorzellen haben einen schnelleren Wachstumszyklus als normale Körperzllen. Dementsprechend auch einen erhöhten ukleinsäurebedarf. Selektivität wird bei Tumorzellen fast nur über die Proliferation erreicht, dementsprechend auch Schädigung von schnell proliferierenden Zellen. Bei Bakterien kann Selektivität zusätzlich durch unterschiedliche Aktivität erreicht werden. 5-Fluorouracil (5-FU) und Methotrexat 18

5-Fluorouracil (5-FU) und Methotrexat II 5-Fluorouracil (5-FU) Wirkung 19

5-Fluorouracil (5-FU) Wirkung II 5-Fluorouracil (5-FU) Wirkung II 20

Biosynthese Thymidin von 5,10-Methylen-THF wird ständig regeneriert. Methotrexat hat eine 100 fache Affinität zur Dihydrofolat-Reduktase Prinzip: Sulfanilamide und Trimethoprim Sulfonamide wirken als Antimetaboliten der p- Aminobenzoesäure der bakteriellen Dihydrofolsäuresynthese. Folsäure ist für Menschen ein Vitamin. Trimethoprim: Hemmt die bakterielle Dihydrofolat-Reduktase, die Selektivität für das bakterielle Enzym beträgt vier bis fünf Zehnerpotenzen. Fixe Kombination: Sulfamethoxazol und Trimethoprim: In-vivo 20:1 21