MACHBARKEITSSTUDIE NEUBAU LRA ESSLINGEN. Bewertung Vergleich Neubau zu Sanierungsvariante aus aktueller Sicht

Ähnliche Dokumente
Standortentwicklung Konrad-Adenauer-Platz Montabaur. Wirtschaftliche Machbarkeitsprüfung

- Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Neubau LRA Esslingen - Bewertung Vergleich Neubau zu Sanierungsvariante

petersen pörksen partner Machbarkeitsstudie Rathaus Siegburg

Interessenbekundungsverfahren Kulturhaus Karlshorst Prüfung der Varianten - Sanierung des bestehenden Kulturhauses - Nutzung des Theaters Karlshorst

Grundschulentwicklung Stadt Freiberg am Neckar

3. Fachforum Nichtwohngebäude Energieeffizienz in kommunalen Liegenschaften

Berufsschulzentrum Esslingen-Zell Stand Nov. 2014

- Anlage zu TOP 2 d. Protokolls d. KTS v KREISTAGSSITZUNG AM

Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm

A B C AD E F A C AD A D! "

Vorstellung Studie Hallenbad Nördlingen

Öffentlich Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA 22. März 2018 JHA

300 Millionen für unsere Schulen. Werner-Egk-Grundschule: Ausbau zur Ganztagsschule. Das Bildungsförderprogramm der Stadt Augsburg

Vom Altersheim Rinau zum Alterszentrum Rinau Park

Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG 1

Stadt Bensheim. Planungen Bürgerhaus. Stand: März 2017

Projektstand: 21. Juni Garmisch Partenkirchen KongressHaus und 5 Sterne Hotel Gesamtbetrachtung

Stadt Steinheim. Rückblick Halbzeit Stadtumbau West Ausblick. Haupt- und Finanzausschuss Sitzung am

Gemeinde Büsum JEBENS SCHOOF ARCHITEKTEN. Konzeptstudie Umbau und Erweiterung Schule Büsum. Gemeinde Büsum

Standort Burgwallstraße 1

Sanierungsprogramm Stuttgarter Schulen. Sanierungsfahrplan für Doppelhaushalt 2012/2013 Stand September

vergleich konzeptvarianten 10.1 petersen pörksen partner architekten + stadtplaner bda Standortuntersuchung Gemeinschaftsschule Büsum Wesselburen

Sanierungsprogramm Stuttgarter Schulen. Sanierungsfahrplan für Doppelhaushalt 2012/

Aufbau einer kommunalen Vergleichsrechnung

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im kommunalen Hochbau

Bestandsgebäude nachhaltig betreiben und optimieren

Gemeinde Raisting. Energiecoaching Oberbayern Ergebnisvorstellung. 06. April Finanziert mit Mitteln des:

Sanierung Freibad Lorraine Präsentation Vor- / Machbarkeitsstudie Dialog Nordquartier,

Contracting im sozialen Wohnungsbau von 1900 bis heute

Gemeinde Büsum JEBENS SCHOOF ARCHITEKTEN. Konzeptstudie Umbau und Erweiterung Schule Büsum. Gemeinde Büsum

Machbarkeitsstudie Stadthaus Paderborn

Zentraler Neubau (ZNB) Projektbericht zur Vorentwurfsplanung Krankenhausausschuss

Verwaltungsgebäude Euskirchen Erfahrungen und Ergebnisse aus der Begleitung von Pilotprojekten

Lebenszyklusmanagement im First District

Gebäudewirtschaft Mainz Neubau Grundschule Laubenheim Erläuterungen zum Projekt

Übersicht der finanziellen Auswirkungen

Kombibad Ilvesheim. Projektentwicklung und Gesamtplanung. Neubau Kombibad Ilvesheim. Zwischenstand Vorplanung und Kosten

Machbarkeitsstudie Schulcampus Sillenbuch / Stuttgart / Auszug zum GSG,

ÖPP gegen Instandhaltungsstau: 1 : 0 - Aktueller Bericht -

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU. Universitätsklinikum KREMS

Machbarkeitsstudie Primarschulhaus Reiden im Vergleich

Hochwasserschutz Altbach Gesamtkonzept Triftern bis Anzenkirchen

Modul I. Technische Machbarkeit, betriebliche Möglichkeiten, Kosten und Fahrgastpotentiale. Vorstellung der Untersuchungsergebnisse

Energetisch und günstig Sanierung und Neubau werden sich lohnen

Gefährdungsbeurteilung Feuerwehrhäuser. Praxisbeispiel der Stadt Münster

Startfolie. Analyse und Bewertung des Gebäudebestandes. Michael Juhr und Monique Gerhards und Marko Barth - LANXESS Deutschland GmbH

Bewertungsmethodik für Komplettmodernisierungen

Neubau statt Sanierung

Neue Fördermöglichkeiten durch neue Rahmenbedingungen für die Umsetzung von health - check Maßnahmen in Schleswig-Holstein

Dorfzentrum Langenneufnach Ergebnispräsentation

PRAXISBEISPIEL Schulneubau in der Stadt Achim - Projektvorbereitung und -umsetzung -

Wettbewerb Neubau Bettenhaus Tropenklinik. Kubus360 GmbH Immobilienportfolio-Management, Generalplanung, Projektentwicklung, Projektsteuerung

BESCHLÜSSE DER 14. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SCHULE, KULTUR UND SPORT

Neubau einer Passivhaus-Schule in Nordhorn Erweiterung Schulzentrum Mitte

Die Intelligenz im Neubau Campus Minden

Gute Architektur durch ÖPP Beispiele Neubau BMBF Neubau Futurium. Karl-Heinz Heller Direktor Frankfurt am Main

Von der Schulteilsanierung bis zum Neubau - Erfahrungen der Samtgemeinde Zeven mit dem ÖPP- Inhabermodell

Sanierung der Stadthalle Braunschweig. Stadt Braunschweig Fachbereich Finanzen

Dialog Gebäudeenergieeffizienz - Energieeffizienz als Kostentreiber beim Wohnungsneubau? Lösungsansätze aus der Sicht des Handwerks

Andreas Jung Sachstand Gebäudeenergiegesetz bzw. Begleitforschung. 20. Juni 2018 NABU Naturschutzbund Deutschland e.v. Gebäude-Allianz Berlin

ERWEITERUNG KARL-FRIEDRICH-FRIESEN-GRUNDSCHULE

Wärmeübergabe als wichtiger Baustein in zukünftigen Heizsystemen. Ralf Kiryk Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Konstruktiv technische Gestaltung von. zukünftigen nationalen und europäischen Vorgaben zur Energieeffizienz von Gebäuden

Die Finanzierung der angemeldeten Maßnahmen ist durch die in der Investitionsplanung berücksichtigten Beträge vorgesehen.

Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard

Zukunftskonzept 2030 zur Unterbringung der Dresdner Stadtverwaltung

Schulraumplanung Mellingen - Informationsveranstaltung vom 23. Oktober Folie 1

Kurfürstliches Schloss Mainz

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr /16

Bürgerversammlung Feuerwehr Mörfelden-Walldorf Ein Standort für die Zukunft

Entwicklungsplanung Berufliche Schulen Landkreis Esslingen. Präsentation der Ergebnisse. Mirco Beutelspacher, Matthias Stolz

Einbringung Haushalt 2018

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Komplettmodernisierung

BAUEN WIR DIE 2000-WATT GESELLSCHAFT 21. MÄRZ Vertiefungsblock 1A UND PLÖTZLICH DIESE ÜBERSICHT

Kommunales Handlungsprogramm Wohnen in Freiburg

Schulbau - Projektbeispiele

Hof- und Fassadenprogramm

Stadt Bern Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün. ZMB Zweite Tramachse. Medienorientierung 1. Mai Seite 1

Informationsveranstaltung für Eltern der Real- / und Gesamtschule am

Schriftenreihe zu Nachhaltigkeit am Bau

FEUERWEHR IN BAD BELZIG. Machbarkeitstudie Sanierung / Erweiterung / Neubau der Feuerwehr in Bad Belzig

GdW Arbeitshilfe 74 Energieeinsparverordnung 2014 in der wohnungswirtschaftlichen Praxis

Wo in Hamburg die Sonne aufgeht! aus: YouTube. Präsentation erstellt durch WRS ARCHITEKTEN & STADTPLANER

Erneuerung Haupteingangstreppe inkl. Trockenlegung Schulgebäude hofseitig und Umgestaltung Pausenhof

TOURISTISCHES INFORMATIONSSYSTEM BERLIN EIN PROJEKT DER SENATSVERWALTUNG UMWELT VERKEHR KLIMASCHUTZ UND DER GRÜN BERLIN

Förderfähige Maßnahmen für Unternehmen

Neubau Hotel Bruderhausgelände Reutlingen. Ergebnis modulare Investitionskostenschätzung

Kurzfassung der Wettbewerbsausschreibung

Einwohnergemeinde Erlach. Information Sanierungsprojekt Schulhaus Märit. 15. November 2018

Planungsstudie Hölderlinstraße. Inhalt

Beteiligungsprozess. Startveranstaltung 9. Oktober 2014

Bau und Liegenschaften

Hydraulischer Nachweis für bestehende Entwässerungssysteme; Hinweise zur Sanierung überlasteter Kanalnetze

10 Jahre ÖPP-Erfahrung der Stadt Gladbeck

HERZLICH WILLKOMMEN ORIENTIERUNGSABEND ÜBER DEN GEPLANTEN NEUBAU DER PRIMARSCHULE WETTSWIL UND DAS THEMA WOHNEN IM ALTER

Kreishaus Unna. PPP: Wir würden es wieder machen! Erfahrungen mit dem Projektfinanzierungsmodell Kreishaus Unna. Der Kreis Unna: Mitten in NRW

Anlage 1 zu Vorlage 65/2017

Die entsprechende Kostenschätzung wurde mit Schreiben vom aktualisiert an die Verwaltung übergeben und ist nachfolgend dargestellt:

Beratungsfolge Sitzungstermin Status Planungs- und Umweltausschuss (zur Kenntnis) Ö

Transkript:

MACHBARKEITSSTUDIE NEUBAU LRA ESSLINGEN Bewertung Vergleich Neubau zu Sanierungsvariante aus aktueller Sicht 14.09.2018

Rückblick Immobilienstrategie 2025 (797 AP): Flächenabgleich Umsetzungsszenarien Neubau 2008 372 AP 16.400 m² BGF Neubau 2008 372 AP 16.400 m² BGF Szenario: Soll-Raumprogramm 2025 797 AP 35.811 m² BGF Energetische- Variante Umsetzung Neubau- Variante Szenario: Altbau 505 AP 27.620 m² BGF Neubau 2025 797 AP 35.811 m² BGF Erweiterung 2025 292 AP 10.594 m² BGF 1.169 AP 52.211 m² BGF 2 LRA Esslingen - Immobilienstrategie 2025 für die Verwaltungsflächen am Standort Esslingen

Abgleich/Bedarf gemäß Machbarkeitsstudie Neubau 2018 (900 AP) Umsetzungsszenarien Neubau 2008 372 AP Neubau 2008 372 AP Szenario: Soll-Raumprogramm 2025 900 AP Sanierung Umsetzung Neubau Szenario: Altbau 505 AP Erweiterung 2025 145 AP (aktuell vorauss. 175 AP) Neubau 2025 650 AP (aktuell vorauss. 680 AP) Neubau Plochingen 250 AP (aktuell vorauss. 220 AP) Neubau Plochingen 250 AP (aktuell vorauss. 220 AP) 1.272 AP 3

Rückblick Immobilienstrategie 2025 (797 AP): Vergleich Varianten Nicht monetäre Kriterien Energetische-Variante Neubau-Variante Kriterium Bewertung Bewertung Bauliche Umsetzung Nutzen/Funktionalität Interimssituation Flexibilität Sanierungs-/Bauabschnitte, Zeitraum [Jahre] Bausubstanz bleibt genutzt (Nachhaltigkeit). Risiken aus Bauen im Bestand. Optimale Konzeption für zukunftsfähige Nutzung nur mit Einschränkung Substanz. Nutzung in 3 Gebäuden. Baulich abschnittsweise Sanierung möglich, jedoch aus Nutzersicht massive Einschränkung. Fassadenraster angepasst. Flexibilität durch Substanz eingeschränkt. 1 (bis 3) Abschnitte Umsetzung 4 bis 5 Jahre (7 bis 8 Jahre) Umfangreicher Rückbau Bausubstanz (Werteverzehr). Risiken bei Erdbau und Gründung. Optimale Konzeption kann vollumfänglich umgesetzt werden. Nutzung in 2 Gebäuden. Vollumfängliche Räumung Bestandsgebäude erforderlich (Option: Bauabschnitte?) Flexible Grundrissneugestaltung. Antizipieren zukünftiger modularer Erweiterungen/ Umstrukturierungen möglich. 1 (bis 2) Abschnitte Umsetzung 3 bis 4 Jahre 4 LRA Esslingen - Immobilienstrategie 2025 für die Verwaltungsflächen am Standort Esslingen

Rückblick Immobilienstrategie 2025 (797 AP): Gesamtbetrachtung Monetäre Kriterien, Basis Q1/2016 Alle Angaben in brutto Energetische- Variante Neubau Gesamtinvestitionskosten (KGR 2-7) 71,8 Mio. 85,8 Mio. + Zusatzanforderungen Brandverhütungsschau 2014, Gesamt-BSK 2016 7,9 Mio. 4,0 Mio. + Zusatzanforderungen EnEV 2014/2016 0,2 Mio. inkl. * ca. 35 % der Kosten entfallen auf Flächenzuwachs Perspektive 2025 Zwischensumme 1 KGR 2-7 inkl. zusätzliche Maßnahmen 79,9 Mio. 89,8 Mio. + Preissteigerung 2016 bis 2021 7,5 Mio. 8,6 Mio. Zwischensumme 2 KGR 2-7 inkl. zusätzliche Maßnahmen 87,4 Mio. 98,4 Mio. + Interimsmaßnahmen 8,2 Mio. 6,5 Mio. + Ansatz für Unvorhergesehenes 8,7 Mio. (10%) 4,9 Mio. (5%) Gesamtinvestition über die Realisierungsdauer 104,3 Mio. 109,8 Mio. (100 %) (106 %) 5 LRA Esslingen - Immobilienstrategie 2025 für die Verwaltungsflächen am Standort Esslingen * Umsetzungsverzicht in Absprache mit Stadt Esslingen angestrebt

Rückblick Immobilienstrategie 2025 (797 AP): Wirtschaftl.-Untersuchung Ergebnishaushaltsbetrachtung 300 Mio. 257 Mio. 260 Mio. 276 Mio. 200 Mio. 100% 101% 107% 100 Mio. 0 Mio. Betrachtungszeitraum 50 Jahre Neubau Sanierung + Erweiterung Sanierung + Anmietung Vorteilhaftigkeit auf der Basis der Nominalwerte Über einen Betrachtungszeitraum von 50 Jahren ist die Variante Neubau vorteilhaft Je länger der Betrachtungszeitraum ist, desto vorteilhafter ist die Variante Neubau 6 LRA Esslingen - Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Mai 2016

Rückblick Immobilienstrategie 2025 (797 AP): Fazit und Empfehlung Vergleich Energetische-Variante zu Neubau-Variante FAZIT Unter Berücksichtigung der erheblichen Flächenzuwächse aus den prognostizierten Mitarbeiterzahlen, ist die Betrachtung einer alleinigen Bestandssanierung nicht mehr ausreichend. Die Neubauvariante bietet die Chance, eine optimale Umsetzung der Flächenanforderung darzustellen. Gleichzeitig kann durch Integration innovativer Konzepte zum modularen/flexiblen Umgang mit Veränderungen, die Zukunftsfähigkeit gewährleistet werden. EMPFEHLUNG Um eine wirtschaftliche und zukunftsfähige Immobilienstrategie der Verwaltungsflächen mit Perspektive 2025 sicherstellen zu können, wird empfohlen, die Neubau-Variante umzusetzen. WEITERES VORGEHEN Erarbeitung eines Masterplanes für die Umsetzung der Neubau-Variante am Standort Esslingen. Ziel ist, eine auf die Anforderungen des Neubaus entwickelte Grundlage zu schaffen, auf der die Immobilienstrategie 2025 wirtschaftlich sinnvoll umgesetzt werden kann. In diesem Zusammenhang ist eine abschnittsweise Realisierung zu untersuchen. 7 LRA Esslingen - Immobilienstrategie 2025 für die Verwaltungsflächen am Standort Esslingen

Machbarkeitsstudie Neubau 2018 (900 AP) Bewertung Neubau-Variante aus aktueller Sicht Eine Sanierung allein ist aufgrund der prognostizierten Mitarbeiterzahl (900 AP gesamt, 650-680 AP in VES) nach wie vor nicht ausreichend. Es ist in allen bisherigen Konstellationen immer Sanierung + Erweiterung erforderlich. Gemäß Vorstudie Immobilienstrategie 2025 lag der Neubau rein investiv ca. 6% über der Sanierungsvariante. In der Gesamtwirtschaftlichkeit über 50 Jahre lag der Neubau gemäß Vorstudie mit der Sanierung gleich auf, bzw. ca. 1% günstiger. Die wesentlichen neuen/zusätzlichen Erkenntnisse aus der Machbarkeitsstudie 2018 betreffen Neubau und Sanierung gleichermaßen (+ rd. 100 AP, geänderter Nutzungs-Mix, Festlegung Bürokonzept, verschärfte energetische Anforderungen, Baupreisentwicklung). An der wirtschaftlichen Relation zwischen Neubau und Sanierung ist somit auch unter Berücksichtigung der neuen/zusätzlichen Erkenntnisse - keine maßgebliche Veränderung zu erwarten. Fast alle nicht monetären Kriterien (siehe Folie 3) sprechen nach wie vor für einen Neubau und gaben damals den Hauptausschlag für die Grundsatzentscheidung pro Neubau. Mit dem Wissen der im Vergleich zur Immobilienstrategie 2025 deutlich höheren Interimskosten stellt sich die Sanierung aufgrund der längeren Umsetzungsdauer wirtschaftlich eher schlechter dar, als noch in der Vorstudie. Durch den angestrebten Entfall der Brandschutzmaßnahmen (siehe Folie 4) ergibt sich für die Neubauvariante eine zusätzliche wirtschaftliche Verbesserung. Fazit: Neubau und Sanierung liegen auch unter Berücksichtigung der aktuellen Erkenntnisse aus der Machbarkeitsstudie 2018 in der Gesamtwirtschaftlichkeit ca. gleich auf. Die entscheidenden, qualitativen Vorteile (siehe Folie 3-7) der Neubauvariante sind unverändert gegeben. 8

Ihr innovativer Partner für BERATEN PLANEN BAUEN BETREIBEN