INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin. Einführung in das aktualisierte BBP

Ähnliche Dokumente
INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin. Einführung in das aktualisierte BBP

Fachforum 3: Möglichkeiten und Grenzen des GKV-Leitfadens im Rahmen der Landesgesundheitskonferenz

Katrin Macha Berlin. Bildung und Gesundheit Berliner Bildungsprogramm

Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm für Kitas und Kindertagespflege

Stand der Qualitätsentwicklung zum Berliner Bildungsprogramm (BBP) in den Berliner Kitas Stand Februar 2016

QUASI QUALITÄT VON ANFANG AN

Was braucht das Land Berlin? Kita-Bündnis Berlin, Parlamentarischer Abend am 15. September 2009

BeKi Berliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung

IMPULSE Kindertagespflege

Qualitätsentwicklung in den Berliner Kitas

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Stand der Qualitätsentwicklung zum Berliner Bildungsprogramm (BBP) in den Berliner Kitas Stand Februar 2017

Methoden der Selbstreflexion 4 3. Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3. Arbeitsfelder Kita und eföb 2 1

Gesundheitsförderung in den Bildungsprogrammen für Kitas und offene Ganztagsgrundschulen in Berlin

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Tagung des DialogWerks Braunschweig: Sprachbildung evaluieren und nachhaltig gestalten am 16. März 2016

BeKi Berliner Kita Institut für Qualitätsentwicklung

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Dr. Christa Preissing. Hand in Hand unter einem Schirm Rahmenlehrplan trifft Bildungsprogramm

Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule

A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Präambel aus dem Jahr Einführung 19

1. Allgemeine Angaben zum Anbieter der externen Evaluationen

Jugend. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin. Aktualisiertes Sprachlerntagebuch Berlin 2016

Gipfel, Geld und Gute Kita Gutes vom Bund?

Projekte in Kitas planen und gestalten

Berliner Schulferien 2015

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Kitas

ilie Fam und Jugend

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung. Orientierungsplan

Bildungsort Kita: Welche Pädagogik braucht der Lebensort Kita und wer kann sie leisten?

Sprachförderbedarfe im vorschulischen Bereich

Qualifikation für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren. Sie finden uns in Halle 3 an Stand 3G13

Dr. Christa Preissing Situationsansatz und Bildung für nachhaltige Entwicklung passt das zusammen?

Interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm in den Berliner Kindertagesstätten

Fach< und Fördergrundsätze zum Landesprogramm Sprachförderung für Kinder im Kindergartenalter

Dokumentation. Monat Was wird gemacht Verantwort. August Einschulung Schule lädt Kita ein. September

Pädagogisches Konzept

PROTOKOLL: FACHTAGUNG "AUF DIE ÜBERGÄNGE KOMMT ES AN! - AUFBAU VON PRÄVENTIONSKETTEN FÜR EIN GESUNDES AUFWACHSEN IN BERLIN"

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Bildung in der frühen Kindheit

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Herzlich willkommen zum Workshop: Inklusion und Frühförderung Was braucht es an Kooperation?

Kindertagespflege in Bewegung

Beobachten und Dokumentieren kindlicher Bildungsprozesse auf der Grundlage des Berliner Bildungsprogramms für Kitas und Kindertagespflege

Dr. Christa Preissing Inklusion ein Thema für alle! Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen

3. Sitzung des Fachbeirats. Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre

2. Sitzung des Fachbeirats. Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre

Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

Orientierungshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption für Kindertageseinrichtungen

Bundesprogramm Sprach-Kitas:

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Alltagsintegrierte Sprachbildung : Rückblick, Ergebnisse, Ausblick

Qualität für Schulkinder in Tageseinrichtungen und Offene Ganztagsschule. Heike Schreiter Fachberaterin Chemnitz

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Ist Bildung messbar? Dokumentation frühkindlicher Bildung. Ist Bildung messbar? Ist Bildung messbar? Rechtliche Grundlagen.

Projekt Bundesprogramm Sprachkitas weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Workshop 1: Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung von Anfang an

Einführung und kurzer Überblick. Prof. Dr. Charis Förster

Evaluationsbogen für Träger von Kindertageseinrichtungen des Landkreises Teltow-Fläming

Jugend. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin. Aktualisiertes Sprachlerntagebuch Berlin 2016

Bildungsverständnis und Haltung zum Kind Brückenpfeiler des Übergangs Kita - Grundschule. Studientag in Rinteln

Voneinander lernen und profitieren

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar

Ausschreibung zur Teilnahme an der Fortbildungsreihe/ 2019: Dialog schaffen partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern stärken

Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre

Möglichkeit der Anschlussqualifizierung 160+ von Kindertagespflegepersonen

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin. Aktualisiertes Sprachlerntagebuch Berlin 2016

Ist Bildung messbar? Ist Bildung messbar? Ist Bildung messbar? Rechtliche Grundlagen. Ablauf

Gewinnung, Qualifizierung und Unterstützung von Personal für die Integration von Kindern mit Fluchterfahrungen in die Kindertagesbetreuung

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin. Aktualisiertes Sprachlerntagebuch Berlin Jugend

Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung

WORKSHOP. GUTE gesunde Kita. Qualitätsentwicklung in Kitas aus Sicht der Gesundheitsförderung

Armutssensibel handeln - Eine Aufgabe für jede pädagogische Fachkraft?! KITA-KONGRESS DER CONSOZIAL NÜRNBERG ANITA MEYER M.A.

Aktuelle Entwicklungen Frühkindliche Bildung. Konzept, Bedarfe, Planung

Sprachliche Bildung: So früh wie möglich, aber wie?

Fortbildungsangebot 2017

Themengruppe: Zusammenarbeit mit Kitas Barrierefreiheit für Kinder. Prof. Dr. Klaus Sarimski PH Heidelberg

KOMMUNALE ASPEKTE ZUM AUFBAU EINES BILDUNGSMONITORINGS IM BEREICH DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG, BETREUUNG UND ERZIEHUNG

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Trägerverein Freies Kinderhaus e.v. Leitbild

Qualitätsmerkmal Beziehung und Kommunikation Übergänge gestalten Stammblatt QS Eingewöhnung

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Inklusion durch Enkulturation

Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Kita-Konzeption

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Kongress Gemeinsam für eine gute Kita Die Idee des kompetenten Systems komba und Bertelsmann Stiftung am in Mühlheim an der Ruhr

Gemeinsamer Orientierungsrahmen. Kindertagesbetreuung und Grundschule im Land Brandenburg- GOrBiKs. Bremen, 19./

Inklusive Bildung Vielfalt als Chance (InBi II)

Transkript:

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Einführung in das aktualisierte BBP

Beteiligung an der Aktualisierung 1. Workshop-Runde 2012-2013 Autor(inn)engruppe unter Leitung von Dr. Christa Preissing 2012-2014 mit der Arbeitsgruppe QVTAG mit Praxisvertreter(inne)n, Kindertagespflege, JÄ, Ausbildung, Fortbildung, Fachberatung und anderen Beteiligten aus der Trägerebene, LEAK mit Multiplikator(inn)en für die interne Evaluation mit Praxisvertreter(inne)n, Kindertagespflege, JÄ, Ausbildung, Fortbildung, Fachberatung und anderen Beteiligten aus der Trägerebene, LEAK mit der AG QVTAG 2. Workshop-Runde Herbst 2013 Endredaktion Frühjahr 2014 Dr. Christa Preissing und Fachabteilung der SenBJW 2

Grundsätzliches zur aktualisierten Fassung Positive Erfahrungen der Arbeit mit dem bisherigen BBP: Vieles ist beibehalten. Die bewährte Struktur bleibt. 3

Grundsätzliches zur aktualisierten Fassung Kindertagespflege ist explizit als gleichwertiges Angebot adressiert. Bildungspolitische Entwicklungen der letzten Jahre wurden berücksichtigt, z.b. Inklusion, Kinderschutz, Landesprogramm Kitas bewegen, Familienzentren Begriff Pädagoginnen und Pädagogen wurde gewählt, um alle in der Kindertagesbetreuung tätigen Menschen anzusprechen. Viele neue Anregungen für die Praxis in den Bildungsbereichen. 4

Grundsätzliches zur aktualisierten Fassung des BBP In den grundlegenden Kapiteln zum Bildungsverständnis, zu den Zielen des pädagogischen Handelns und zur Gestaltung von Bildungsprozessen sind ergänzend Qualitätsansprüche und -kriterien zur Orientierungsqualität formuliert. (S. 24/25; 29; 32) 5

Grundsätzliches zur aktualisierten Fassung des BBP Die Bildungsbereiche Bildnerisches Gestalten und Musik sind im aktualisierten BBP zusammengelegt im Bildungsbereich Kunst: Bildnerisches Gestalten, Musik und Theaterspiel. (S.119ff.) In jedem Bildungsbereich werden in einem extra Kasten exemplarisch die Querverbindungen zu allen anderen Bildungsbereichen aufgezeigt, um einer isolierten Bearbeitung der Bildungsbereiche entgegenzuwirken. (S. 71; 87; 104; 122; 138; 155) 6

Vertiefungsschwerpunkte Überblick Die Arbeit mit den jüngsten Kindern Bildung und Gesundheit Übergänge Alltagsintegrierte sprachliche Bildung Inklusion Diversität Integration von Kindern mit Behinderung/Frühförderung Bildung für nachhaltige Entwicklung Zusammenarbeit und Kommunikation im Team Aufgaben und Verantwortung der Leitung Aufgaben und Verantwortung des Trägers 7

Die Arbeit mit den jüngsten Kindern Im Kapitel 1 Zum Bildungsverständnis eigener Abschnitt Bildung braucht Bindung und Beziehung mit den Schwerpunkten auf der Bedeutung einfühlsamer und verlässlicher Beziehungen einer die Eigenaktivität und das Autonomiestreben fördernde Gestaltung der täglich wiederkehrenden Situationen: Wickeln, Essen, Körperpflege, Spiel, Dialoge. (S.15-16) Die Aussagen zur Eingewöhnung in Kita bzw. Kindertagespflege finden sich jetzt im Kapitel Übergänge gestalten. (S. 57-59) 8

Die Arbeit mit den jüngsten Kindern Im Kapitel 3: Zur Gestaltung von Bildungsprozessen Bei den pädagogisch-methodischen Aufgaben eigene Qualitätsansprüche und -kriterien für die Arbeit mit den Jüngsten: Gestaltung des alltäglichen Lebens (S.38) Spielanregungen (S. 40) Raumgestaltung (S. 43) 9

Bildung und Gesundheit Im Kapitel 1: Zum Bildungsverständnis mit eigenem Abschnitt Bildung und Gesundheit (S. 22) Schwerpunkte: Körperliches, seelisches und soziales Wohlbefinden als Voraussetzung und Resultat gelingender Bildungsprozesse Resilienz: Stärkung des Kindes in seiner Fähigkeit, belastende Situationen und kritische Ereignisse erfolgreich zu bewältigen 10

Bildung und Gesundheit Der Bildungsbereich Gesundheit ist neu gefasst und heißt jetzt auch so (statt Körper, Bewegung und Gesundheit) (S. 70ff.) Dimension Mitarbeitergesundheit eingearbeitet im Kapitel Demokratische Teilhabe (S. 170/171; 173) 11

Inklusion Diversität Im Kapitel 1 Zum Bildungsverständnis mit eigenem Abschnitt Inklusive Bildung (S. 18 21) mit den Schwerpunkten: Begriffsklärung erweitertes Inklusionsverständnis Gleichheit und sozial-kulturelle Vielfalt Gleichheit und geschlechtlich-kulturelle Vielfalt Gleichheit und ethnisch-kulturelle Vielfalt Gleichheit und individuelle Vielfalt 12

Inklusion Diversität Im Kapitel Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern (48 ff.) Im Bildungsbereich Soziales und kulturelles Leben mit Verweis auf die Ziele der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung (S. 85ff.) Im Kapitel Demokratische Teilhabe (S. 169 ff.) 13

Alltagsintegrierte sprachliche Bildung Mit Bezug zum Sprachlerntagebuch und zum Bundesprogramm Frühe Chancen Im Kapitel 1 Zum Bildungsverständnis im Abschnitt: Bildung braucht Sprache (S. 16/17) Bei den pädagogisch-methodischen Aufgaben auch mit Verweis auf die sprachanregende Arbeit mit den Jüngsten (S. 33-35) Im Bildungsbereich Kommunikation: Sprachen, Schriftkultur und Medien (S. 100 ff.) 14

Bildung für nachhaltige Entwicklung Im Kapitel 1: Zum Bildungsverständnis mit eigenem Unterabschnitt Bildung für nachhaltige Entwicklung (S. 22/23) mit den Schwerpunkten: - Werteorientierung - Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen - Gerechtigkeit Im Bildungsbereich Natur Umwelt - Technik (S. 133 ff.) 15

Aufgaben und Verantwortung der Leitung Die Aufgaben und Verantwortung der Kita- Leitung sind im aktualisierten BBP in einem eigenen Abschnitt im Kapitel Demokratische Teilhabe ausgeführt. (S. 172) Qualitätsansprüche und kriterien ermöglichen das Einschätzen des Leitungshandeln. (S. 173-174) 16

Aufgaben und Verantwortung des Trägers Die Aufgaben und Verantwortung des Trägers sind in einem eigenen Abschnitt des BBP ausgeführt. (S. 174-175) 17

Neue Gliederung des BBP 1. Zum Bildungsverständnis 2. Ziele des pädagogischen Handelns Kompetenzen stärken 3. Zur Gestaltung von Bildungsprozessen 4. Integration von Kindern mit Behinderung / Frühförderung 5. Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern 6. Übergänge gestalten 7. Bildungsbereiche 8. Demokratische Teilhabe 18

Neuer Roter Ordner Die Materialien für die interne Evaluation (IE) zum BBP sind an das aktualisierte BBP angepasst. Alle Qualitätsansprüche und kriterien für die IE sind in das aktualisierte BBP integriert, so dass eine eindeutige Zuordnung gegeben ist. Evaluationsbereich A: Orientierungsqualität - Bildungsverständnis, Ziele, professionelles Selbstverständnis Evaluationsbereich B: Handlungsqualität - Pädagogisch-methodische Aufgaben Evaluationsbereich C: Kooperationsqualität - Zusammenarbeit mit Eltern und im Team sowie Leitungsverantwortung Der neue rote Ordner wird zu Beginn 2015 ausgeliefert. Ab Oktober 2014 sind die aktualisierten Instrumente über die BeKi-Webseite erhältlich. 19

Präsentation zum download www.beki-qualitaet.de 20