Erstellung und Verwendung von Gefahrenzonenplänen. Erstellung und Verwendung von Gefahrenzonenplänen. Zu den Vortragenden

Ähnliche Dokumente
Der Gefahrenzonenplan des Forsttechnischen Dienstes für Wildbach- und Lawinenverbauung Helmut AIGNER

Der Gefahrenzonenplan der Wildbach- und Lawinenverbauung Helmut AIGNER

Information über Hochwasser und Gefahrenzonenplan aus Sicht der Raumplanung

Perspektiven der Fachplanungen

Gefahrenzonenplan Inhalte, Ablauf, Grundlage für die Raumordnung

Einführung in raumrelevante

Best Practices in der Risikoabschätzung und Gefahrenzonenplanung in Vorarlberg

Gesamte Rechtsvorschrift für WRG-Gefahrenzonenplanungsverordnung, Fassung vom

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Naturgefahrenmanagement. Gefahrenzonenplanung. VP Politik und Raumplanung. Michael Pregernig. Institut für Wald-, Umwelt- und Ressourcenpolitik

die.wildbach - Richtlinie für die Gefahrenzonenplanung

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DEN RMP ANTONIA MASSAUER

Aspekte forstlicher Raumplanung. Gottfried Diwold Amt der Oö. Landesregierung Abteilung Land- und Forstwirtschaft

Gegenwart der Gefahrenzonenplanung in der Bundeswasserbauverwaltung

BMLFUW-UW.4.1.4/0004- IV/1/2015. Erlass zur Verordnung über die Gefahrenzonenplanungen nach dem Wasserrechtsgesetz 1959 (WRG-GZPV)

DER WALDENTWICKLUNGSPLAN UND SEINE BEDEUTUNG IN DER ÖRTLICHEN RAUMPLANUNG. bmnt.gv.at

Geodatenanwendungen im Bereich der Wildbach- und Lawinenverbauung. DI Andreas Reiterer Sektion Vorarlberg

Bestimmung erosionsgefährdeter Flächen slowenische Erfahrungen

PLANUNGSINSTRUMENTE DER (SCHUTZ)WASSERWIRTSCHAFT

Präsentation Bauen und Wassergefahren

ERLASS der Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie. betreffend den Lawinenschutz im Bereich von Seilbahnen (Lawinenerlass 2011)

(Schutz-) Wasserwirtschaftliche Planungen in Tirol

Änderung des Flächenwidmungsplanes

Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie in Österreich. Hier steht ein thematisches Foto

PlannerInnentag Sachprogramm Hochwasser der steirische Weg. DI Urs Lesky A14 - Wasserwirtschaftliche Planung, Land Steiermark

Bin ich durch Hochwasser gefährdet?

NUTZUNG VON LÄNDLICHEN RÄUMEN FÜR SCHUTZBAUTEN DER WILDBACH- UND LAWINENVERBAUUNG

Der Waldentwicklungsplan Information Wald Murtal

Eigenvorsorge und Objektschutz. Schutz vor Wildbächen, Lawinen und Erosion

BERICHT zur Erstellung der Planungsgrundlagen im Oberlauf des Klingfurtherbaches

Markus Federspiel. Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft. M. Federspiel. Fachtagung Ländliche Neuordnung I

MULTIPLIKATORENSCHULUNG FÜR FORSTLICHE PROJEKTMAßNAHMEN LE 14-20

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

DER SCHUTZWALD IN DER FORSTLICHEN RAUMPLANUNG

INTEGRALES RISIKOMANAGEMENT BEIM UMGANG MIT NATURGEFAHREN

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 23. April 2018 Teil II

Planen in Gefahrenzonen

Richtlinie über Industrieemissionen (IE-R) IPPC Inspektionen, Berichtspflichten, Boden Dr. Andrea Jungwirth BMWFJ

FloodRisk II Vertiefung und Vernetzung zukunftsweisender Umsetzungsstrategien zum integrierten Hochwassermanagement

Bewusst mit Naturgefahrenrisiken umgehen in der Schweiz eine Aufgabe der Raumplanung?

Die internationale Entwicklung der Gefahrenzonenplanung

Fachvortrag FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg Au, 7. Januar 2014 Naturgefahrenprojekt

Schutzwaldausweisung Hinweise aus der Standortskunde

Das Modell der Gefahrenzonenplanung in der Raumentwicklung real oder irreal? Nikolaus GSTIR * & Franz SCHMID **

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinie Objektschutz Hochwasser

Änderung des Flächenwidmungsplanes

Geogene Gefahrenzonen als Planungsinstrument

Fachordner Wasserbau 640 Unterhalts- und Pflegekonzept

Jahrgang 2016 Ausgegeben am xx. xxxx 2016

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Änderung des Flächenwidmungsplanes

Verordnung des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft über die Statistik der betrieblichen Bildung

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

Verordnung über Anpassungen des Verordnungsrechts im Umweltbereich,

Naturereignisdokumentation als Grundlage für zukünftige Handlungsstrategien

Gefahrendarstellung bei gravitativen Naturgefahren

Fachtagung Emissionsbeurteilung Landwirtschaft. Aktuelle Rechtsprechung VwGH-Erkenntnisse aus landwirtschaftlichen Bauverfahren

Ökonomische Analyse von Maßnahmen im Hochwasserschutz. Franz Sinabell, WIFO Siegfried Trimmel, Büro für Raum und Regionalplanung

Umweltprüfungen bei Infrastrukturvorhaben

Impulsreferat V / Intervento V

NATURGEFAHRENMANAGEMENT IM WANDEL

Planen in Gefahrenzonen. Systemische Betrachtungen

Vorblatt Problem: Ziel: Inhalt, Problemlösung: Alternativen: Auswirkungen des Regelungsvorhabens: - Finanzielle Auswirkungen:

Ausweisung HQ 30 /HQ 100

Festsetzung von Wasserschutzgebieten

Geschichte. Die Alpenkonvention und ihre rechtliche Umsetzung in Österreich CIPRA-Österreich Jahresfachtagung 21./22. Oktober 2009 in Salzburg

ÄNDERUNG BEBAUUNGSPLAN Erläuterungsbericht

Betrifft: Entwurf einer Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend über statistische Erhebungen beim Bergbau

Wildbach- und Lawinenverbauung Innovationen zum Schutz des Lebensund Wirtschaftsraumes. DI Gerhard Mannsberger Leiter der Forstsektion des BMLFUW

Mehrwert durch fernübertragene Wasserstände

18 (1a) - B a u a n s u c h e n gemäß 14 in Verbindung mit 18 (1a) NÖ Bauordnung 2014

Die WEG als Arbeitgeber. Rechtsanwalt Bernd Fritz

Verordnung über die kantonale Raumplanung

Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei Windparkvorhaben

Richtlinien Aktion Örtliche Raumplanung

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Gebührenreglement zur Bau- und Nutzungsordnung (BNO) der Stadt Baden

LAND NÜTZEN MENSCHEN SCHÜTZEN: RISIKOMANAGEMENT VON HEUTE, MORGEN ODER VORGESTERN? RAUMORDNUNG UND NATURGEFAHREN IV

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez

Geographische Informationssystem (KAGIS) Ereignisdokumentation Katastrophenschutzkarte

Berichte Geol. B.-A., 100, NÖ GEOTAGE 19. & in Rabenstein an der Pielach

Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung

Brandschutztechnische Stellungnahme als Brandschutznachweis

VU VERFAHRENSRECHT. Stoffwiederholung

Bebauungsplan Nr. 9/96 Großer Plan Am Herzberg BA 3 (OT Golm)

Schutz vor Naturgefahren

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden

Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil

LANDESGESETZBLATT FÜR WIEN. Jahrgang 2014 Ausgegeben am xx. xxxxx 2014

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost

Verbrennung tierischer Nebenprodukte in Deutschland

Änderung des Flächenwidmungsplanes

Erlaß des Bundesministers des Innern

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1.

über Anpassungen des Verordnungsrechts im Umweltbereich, insbesondere hinsichtlich der Programmvereinbarungen für die Programmperiode

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

Ethikkommissionen an Universitätskliniken Beispiele aus der Praxis

Transkript:

Erstellung und Verwendung von Gefahrenzonenplänen betreffend Wildbäche, Lawinen und Erosion DI Thomas Huber Wildbach und Lawinenverbauung Wissen schützt Sicherheitsmanagement für behördliche Einsatzleiter1 Erstellung und Verwendung von Gefahrenzonenplänen 2 Zu den Vortragenden Lebensministerium (BMLFUW) Sektion Forst (IV), Leiter SC DI Gerhard Mannsberger Abteilung Wildbach- und Lawinenverbauung (IV/5), Leiterin MR DI Maria Patek Stv. Leiter OR DI Franz Schmid; GZP und Hinderungsgründe Dienststelle: Forsttechnischer Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung Sektion Tirol, Leiter HR DI Siegfried Sauermoser Gebietsbauleitung Imst, Leiter HR DI Jörg Heumader GZP-Referent der Sektion Tirol, DI Thomas Huber 3 1

I n h a l t Einführung in die Thematik. Rechtliche Grundlagen der Gefahrenzonenplanung. der Gefahrenzonenplanung. Inhalte des Gefahrenzonenplanes und Deckungsgrad. Aufbauende interne Planungen inkl. Hinderungsgründe. Aufbauende externe Planungen (DI Huber). Praktische Anwendungen (DI Huber). 4 GZP und Sicherheitsmanagement? Was ist eine Katastrophe? Naturraumprozesse? Wie wird sie bewältigt? Psychologisches Disastermanagement - Katastrophenvorsorge - Während der Katastrophe - Nach der Katastrophe Wie kann vorgebeugt werden? Alpine Naturgefahren Gefahrenzonenplanung! 5 Was ist ein GZP? Flächenhaftes Fachgutachten über Grad und Ausmaß (Fläche) der Gefährdungen durch Wildbäche, Lawinen und Erosion innerhalb des raumrelevanten Bereiches Kein Bescheid! Basis für interne Planungen Basis für externe Planungen 6 2

Rechtliche Grundlagen Bundesverfassungsgesetz 1930, Art. 10, Abs. 1, Zi. 10: Wildbachverbauung (incl. Lawinen) ist Kompetenztatbestand des Bundes Forstgesetz 1975, 8 und 11 8: Forstliche Raumpläne (2) Forstliche Raumpläne sind a) der Waldentwicklungsplan ( 9), b) der Waldfachplan ( 10), c) der Gefahrenzonenplan ( 11). 11: Gefahrenzonenpläne Verordnung vom 30. Juli 1976 über die Gefahrenzonenpläne, (BGBl. Nr. 436/1976) Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft vom 4. Dezember 1979 über den Aufgabenbereich der Dienststellen und des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft in Angelegenheiten der Wildbach- und Lawinenverbauung (BGBl. Nr. 507/1979) 1. Der Gebietsbauleitung obliegen innerhalb ihres örtlichen Zuständigkeitsbereich folgende Aufgaben:... 2. Ausarbeitung von Gefahrenzonenplänen, Projekten und Kollaudierungsoperaten;... 7 Rechtliche Grundlagen Forstgesetz 1975, 11: Gefahrenzonenpläne (1) Zur Erstellung der Gefahrenzonenpläne und deren Anpassung an den jeweiligen Stand der Entwicklung ist der Bundesminister für LFUW unter Heranziehung von Dienststellen gemäß 102 Abs. 1 zuständig. (2) Im Gefahrenzonenplan sind die gefährdeten Bereiche und deren Gefährdungsgrad darzustellen. (3) Der Entwurf des Gefahrenzonenplanes ist zur allgemeinen Einsicht aufzulegen. (4) Jedermann ist berechtigt, innerhalb der Auflegungsfrist schriftlich Stellung zu nehmen. (5) Der Entwurf ist durch eine Kommission auf seine fachliche Richtigkeit zu überprüfen. 8 Rechtliche Grundlagen (6) Die Kommission fasst ihre Beschlüsse durch einfache Stimmenmehrheit. (7) Der Bundesminister hat den von der Kommission geprüften Entwurf zu genehmigen, wenn die Bestimmungen dieses Abschnittes dem nicht entgegenstehen. (8) Die Dienststellen haben die genehmigten Gefahrenzonenpläne zur Einsicht- und Abschriftnahme aufzulegen. Je ein Gleichstück ist den betroffenen Gebietskörperschaften und Bezirksverwaltungsbehörden zur Verfügung zu stellen. (9) Im Falle der Änderung der Grundlagen oder ihrer Bewertung ist der Gefahrenzonenplan an die geänderten Verhältnisse anzupassen. 9 3

Ablaufschema Erster Entwurf des GZP (Erhebungen im Einzugsgebiet, Risikoanalyse u. Risikobewertung, Gefahrenzonenabgrenzung) Interne Koordinierung Intensive Evaluierung d. Ergebnisse der Gefahrenzonenplanung Öffentliche Auflage in den Gemeinden, Auditing Fachliche Überprüfung durch das BMLFUW Kommissionelle Überprüfung BMLFUW, Land, Gemeinde, WLV-Sektion Behandlung der Einwendungen Genehmigung durch den Bundesminister Inkraftsetzung 10 GZP-Verordnung, 30. Juli 1976 1. (1) Die Gefahrenzonenpläne sind insbesondere eine Grundlage für die a) Projektierung und Durchführung von Maßnahmen sowie für die Reihung dieser Maßnahmen entsprechend ihrer Dringlichkeit und b) Tätigkeit der Angehörigen der Dienststellen als Sachverständige. (2) Planungen auf den Gebieten der Raumplanung, des Bauwesens und des Sicherheitswesens (Evakuierungen, Verkehrsbeschränkungen). 2. (1) Darstellung der gefährdeten Bereiche (Gefahrenzonen) sowie jener Bereiche, deren Freihaltung für spätere Schutzmaßnahmen erforderlich sind oder die wegen ihrer Schutzfunktion besonders zu bewirtschaften sind (Vorhaltsbereiche). (2) Ein Hinweis auf Ergebnisse der Erhebungen, die nicht im unmittelbaren Zusammenhang mit Darstellungen gemäß Abs. 1 stehen, ist zulässig (Hinweisbereiche). 11 GZP-Verordnung, 30. Juli 1976 3. Ein Gefahrenzonenplan erstreckt sich in der Regel auf das Gebiet einer Gemeinde (Plangebiet). 4. (1) Die Dienststellen haben in den Einzugsgebieten die Plangrundlagen zu erheben: a) die Erkundung der Gefahrenursachen unter Berücksichtigung der geologischen, hydrogeologischen, hydrologischen, meteorologischen, klimatischen und biologischen Verhältnisse sowie der landeskulturellen und der übrigen anthropogenen Einflüsse, b) die Sammlung der mit angemessenem Aufwand erreichbaren Informationen über Häufigkeit und Ausmaß bisheriger Schadensereignisse. (2) Die Dienststellen haben die erhobenen Plangrundlagen zu bewerten; dies ist im textlichen Teil des Gefahrenzonenplanes ( 5 Abs. 3) zu begründen. 12 4

GZP-Verordnung, 30. Juli 1976 5. (1) Der Gefahrenzonenplan hat aus einem kartographischen und einem textlichen Teil zu bestehen. (2) Der kartographische Teil hat zu umfassen: eine Gefahrenkarte und die Gefahrenzonenkarten. (3) Der textliche Teil hat zu enthalten: die Beschreibung der Plangrundlagen, die Beschreibung und Begründung der Bewertung, die Beschreibung und Begründung der Gefahrenzonen und der Vorbehaltsbereiche sowie Hinweise für Planungen im Sinne des 1 Abs. 2. (4) Die Gefahrenkarte ist auf einer geeigneten kartographischen Unterlage zu erstellen und besondere Gefahrenursachen sind durch geeignete Signaturen auszuweisen. (5) Der Gefahrenzonenkarte ist eine kartographische Unterlage mit der Darstellung des Grundsteuer- oder des Grenzkatasters zugrunde zu legen. Der Maßstab darf nicht kleiner als 1 : 50.000 sein. 13 Das Bemessungsereignis Im Gefahrenzonenplan wird gemäß GZP-Verordnung ( 6, BGBl. Nr. 436/1976) ein Ereignis mit einer Wiederkehrswahrscheinlichkeit von zirka 150 Jahren (Bemessungsereignis) unterstellt. Niederschlagsereignis Abflussereignis Feststofffracht Transportprozess Hangprozesse Unstetigkeiten infolge Abflusshindernissen, Verklausungen, etc. 14 Inhalte des GZP GZP-Verordnung vom 30. Juli 1976, BGBl. Nr. 436/1976 6. Auf der Gefahrenzonenkarte sind die nachstehend näher bezeichneten Gefahrenzonen unter Zugrundelegung eines Ereignisses mit einer Wiederkehrwahrscheinlichkeit von zirka 150 Jahren (Bemessungsereignis) sowie die Vorbehaltsbereiche nach folgenden Kriterien abzugrenzen: a) die Rote Gefahrenzone umfaßt jene Flächen, die durch Wildbäche oder Lawinen derart gefährdet sind, dass ihre ständige Benützung für Siedlungs- und Verkehrszwecke wegen der voraus-sichtlichen Schadenswirkungen des Bemessungsereignisses oder der Häufigkeit der Gefährdung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist; b) die Gelbe Gefahrenzone umfasst alle übrigen durch Wildbäche oder Lawinen gefährdeten Flächen, deren ständige Benützung für Siedlungsoder Verkehrszwecke infolge dieser Gefährdung beeinträchtigt ist; 15 5

Inhalte des GZP Nachvollziehbare Abgrenzung der Gefahrenzonen innerhalb des "Raumrelevanten Bereiches" aufgrund definierter Kriterien gegliedert in Bemessungsereignis und häufiges Ereignis! (gemäß GZP-Verordnung, 6 Lit. a, BGBl. Nr. 436/1976) 16 Beispiele "WR" 17 Beispiele "WG" 18 6

Inhalte des GZP Die Gefahrenzonenabgrenzung der Wildbach- und Lawinenverbauung unterstellt die Summe aller möglichen Ereignisse. 19 Stand der GZ-Planung Ministeriell genehmigte Gefahrenzonenpläne der WLV Deckungsgrad in % nach Sektionen (Stand: März 2003) 20 Der Gefahrenzonenplan als Instrument des Förderungsmanagements Revision des Gefahrenzonenpla ns Analyse der Schutzwirkun g Kollaudierung der Maßnahmen Umsetzung von Schutzmaßnahme n ministeriell genehmigter Gefahrenzonenpla n SCHUTZ Förderung von Schutzmaßnahmen Schutzbedarfserhebung Initiierung von Schutzvorhab en Maßnahmen - Selektion und Priorisierung Maßnahmenplanun g Genehmigungsverfahr en 21 7

Richtlinien Hinderungsgründe Laut diesen Richtlinien (Zahl 52.240/03-VC7/80) macht das Lebensministerium (Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft) die Widmung der Förderungsmittel für Wildbach- und Lawinenverbauung unter anderem von der Berücksichtigung der Gefahrenzonenpläne, Gutachten und anderer Planungen des Forsttechnischen Dienstes für Wildbach- und Lawinenverbauung abhängig. 22 Richtlinien Hinderungsgründe Werden diese nicht berücksichtigt oder wird auf die Einholung von Gutachten des Forsttechnischen Dienstes für Wildbach- und Lawinenverbauung verzichtet und ergibt sich daraus eine nachteilige Beeinflussung des Schutzes vor Wildbächen und Lawinen, entsteht im betreffenden Einzugsgebiet ein Hinderungsgrund für den Einsatz von Förderungsmitteln des Bundes für Wildbach- und Lawinenverbauungen. 23 Interne Planungen GZP-Verordnung vom 30. Juli 1976, BGBl. Nr. 436/1976 1. (1) Die Gefahrenzonenpläne sind insbesondere eine Grundlage für die a) Projektierung und Durchführung von Maßnahmen durch den Forsttechnischen Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung (kurz Dienststellen) sowie für die Reihung dieser Maßnahmen entsprechend ihrer Dringlichkeit und b) Tätigkeit der Angehörigen der Dienststellen als Sachverständige. 24 8

Wie wird der Entwurf durch den Planer erarbeitet? (gemäß GZP-Verordnung, 6, BGBl. Nr. 436/1976) Begehung des Plangebietes: Überblick, Gliederung des Einzugsgebietes z.b: Lawine: Anbruchgebiet, Gefälle, Breiten, Ablagerung, Sprungmöglichtkeiten,... "Historische Methode": Chronik, "Stumme Zeugen" (Objekte, Vegetation, Morphologie, etc.) "Befragung der Natur", Befragung von "Augenzeugen Literatur-Recherche: Geologie, Vegetation, Niederschlags- und Abflußverhältnisse, etc. Berechnungen und Auswertung bisheriger Planungen: Gutachten, flächenwirtschaftliche und technische Projekte 25 26 Ausbreitungsmöglichkeiten V egetation - Baumbestand Durchflußbreiten 4-Tote, 23. 2. 2000 27 9

Schadensbilder Felderhebungen 28 29 Analyse: Interpretation der gewonnen Daten und Verschneidung mit Berechnungen und Simulationen Ergebnisse: Szenarienfestlegung des Bemessungsereignisses, Ausbruchsmöglichkeiten Kartierung der Gefahrenzonen: Beurteilung der Wirkung des Bemessungsereignisses auf den Wirkungsraum (Schwemmkegel, etc.) und Anwenden der Abgrenzungskriterien 30 10

31 BEDEUTUNG DER GEFAHRENZONEN Bedeutung von Wildbach Rot? Bei ortsüblicher Bauweise ist mit der Zerstörung von Gebäuden oder Gebäudeteilen zu rechnen. Auch innerhalb der Gebäude besteht für Personen Lebensgefahr. Hinweis für die Baubehörde: In dieser Zone wird von der Errichtung von Objekten, die dem Aufenthalt von Menschen oder Tieren dienen, dringend abgeraten. Bei allen anderen baulichen Herstellungen ist ein Gutachten der Wildbach- und Lawinenverbauung einzuholen. 32 BEDEUTUNG DER GEFAHRENZONEN Bedeutung von Wildbach Gelb? Die Beschädigung von Objekten ist möglich, jedoch sind Gebäudezerstörungen nicht zu erwarten, wenn bestimmte Auflagen erfüllt werden. Gefahr für Personen ist in derart gesicherten Gebäuden unwahrscheinlich, außerhalb der Gebäude aber in unterschiedlichem Ausmaß gegeben. Bedeutung von Braunen Hinweisbereichen? Hinweis für die Baubehörde: Im Falle einer Bebauung dieser Flächen ist ein Gutachten etwa eines Geologen, Bodenmechanikers oder anderer zuständiger Stellen einzuholen. 33 11

Verwendung GZP-Verordnung vom 30. Juli 1976, BGBl. Nr. 436/1976 GZP als Grundlage für Raumplanung Bauwesen Sicherheitswesen Evakuierungen, Verkehrsbeschränkungen 34 Raumplanung 35 Örtliche Raumplanung Umsetzung der Gefahrenzonenplanung in einem Bebauungsplan für die Erschließung einer Baufläche in der Gelben Gefahrenzone (Abweisdamm, Objektschutz und Geländegestaltung). Das Gewässer bekommt den notwendigen Raum im Fall eines Hochwassers. 36 12

Bauwesen 37 Bauwesen 38 Sicherheitswesen Entwicklung von Krisenlagen und Grundformen des Krisenmanagements Krise noch nocht eingetreten Potentielle Phase - Krise grundsätzlich möglich Latente Phase - Krise konkret möglich und / oder bevorstehend Aktives KM Ziel ist Verhinderung der Krise: Beseitigung von Gefahrenquellen, Warnsysteme, Einsatzpläne,... Antizipatives KM Präventives KM Krise eingetreten Beherrschbare Phase - Krise entwickelt sich normal Unbeherrschbare Phase -Krise erreicht oder überschreitet Höhepunkt Reaktives KM Tätigkeiten nach dem Eintritt der Krise Repulsives KM Kampf gegen die Ausbreitung Liquidatives KM Situation außer Kontrolle - zu gefährlich für Einsatzkräfte 39 13

40 41 42 14

43 17.500 Personen - evakuiert Vielen Dank - für Ihre Aufmerksamkeit! 44 Anschrift: Name Straße Ort Tel.: Email: Das Skriptum ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung, Vervielfältigung, Weiterverbreitung, auch elektronischer Art außerhalb der Veranstaltung ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Verfasser erlaubt. Es gelten das Urheberrecht und der Autorenschutz. 45 15