der Meldeverordnung auf unbestimmte Zeit!

Ähnliche Dokumente
Milchwirtschaftlicher Informationsdienst

Jahrgang 65 Mai 2014 Folge 05

Jahrgang 64 Oktober 2013 Folge 10

Jahrgang 65 Juni 2014 Folge 06

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst

Jahrgang 66 Januar 2015 Folge 01

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst

Jahrgang 64 Dezember 2013 Folge 12

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst

Jahrgang 65 Januar 2014 Folge 01

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz. Krefeld, 10. Januar 20181

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst

Jahrgang 65 Oktober 2014 Folge 10

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst

Der Bio-Milchmarkt Einführungskurs Plankstetten (gemeinsamer Teil) Montag,

Mitteilungen. 1. Aus der Öffentlichkeitsarbeit. Das Rezeptportal Landgemachtes hat auch für die Karnevalszeit viel zu bieten

Situation am Milchmarkt

Milchmarkt 2018 Jahresstart Tendenz!

Marktbericht August

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz. 11. Januar 2012

Wie reagieren Märkte aktuell und in der Zukunft?

Marktbericht Dezember

Mitteilungen. 2. Aus der Öffentlichkeitsarbeit 9. Berliner Milchforum 15. bis 16. März 2018

Marktbericht Dezember

Marktbericht Februar

Marktbericht Mai

Marktbericht Juni

Marktbericht September

Marktbericht März

Bio-Milchmarkt. Rüdiger Brügmann Bioland e.v. Rüdiger Brügmann. Koordinationsstelle Bio-Milch

Marktbericht Oktober

Marktbericht August Umsatz des deutschen Lebensmitteleinzelhandels Erzeugerpreis Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe

Marktbericht November

Bio-Milchmarkt Einführungskurs Plankstetten 2017 Montag 6.Februar 2017

Marktbericht Mai Milcherzeuger höheren Erzeugerpreisen Erzeugerpreis Magermilchpulver Butter Emmen- taler Jungbullen Schlachtkühe Nutzkälbern

Milchmarktbericht. 0,9175 EUR/ 1,0897 /EUR Telefon: 1,1885 EUR/USD 0,8115 USD/EUR Telefax: ,33 Rohöl WTI 52,46 Rohöl Brent Web:

Marktbericht März Außenhandelsstatistik Länder Exporten Import Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern

Marktbericht März Rohzuckerpreis Erzeugerpreis Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Nutzkälbern Schlachtschweinen Ferkel

Marktbericht Februar

Marktbericht Juli Agricultural Qutlook 2009 Erzeugerpreis Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Nutzkälbern Schlachtschweinen

Marktbericht September

Marktbericht Oktober

Lage und Aussichten am Milchmarkt

Marktbericht Juli Werbeausgaben für Milchprodukte Erzeugerpreis Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Nutzkälbern

VR Agrarberatung. Vorstellung. Milchmarkt aus Sicht der Molkereien. Joachim Burgemeister Dipl. Ing. Milch- und Molkereiwirtschaft

Entwicklungen am Milchmarkt - Perspektiven für brandenburgische Milcherzeuger

Marktbericht September

Die Veröffentlichung der aktuellen amtlichen Zahlen verzögert sich auf Grund einer Umstellung der Meldeverordnung auf unbestimmte Zeit!

Anzahl der Unternehmen Die größten deutschen Molkereien 2007

Digital Out of Home Werbespendings

Wie reagieren Märkte. Monika Wohlfarth. Berlin, 18. März Zentrale Milchmarkt Berichterstattung GmbH Tel. 030/

Wettbewerbsfähigkeit und Perspektiven der deutschen Milchwirtschaft auf globalisierten Märkten

Marktbericht Juni Agrarsubventionen Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern Schlachtschweinen Ferkel

Marktbericht Februar

Entwicklung Erzeugermilchpreise/Betriebsmittelkosten

Zukünftige Milcherzeugung zwischen freiem Markt und neuen Begrenzungen

Marktbericht MARKTÜBERSICHT I N H A L T. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat Mai AUSGABE 2017

Marktbericht September

Aktuelles vom Milchmarkt. Johann Schmaus Referent für Milch

Marktbericht Februar

Milchmarkt: Aktuelle Lage und Ausblick

Marktbericht September

Marktbericht Oktober

Rüdiger Brügmann Bioland e.v. Koordinationsstelle Biomilch

Marktbericht August Trends beim Ernährungsverhalten Erzeugerpreis Magermilchpulver Butter Em- mentaler Jungbullen Schlachtkühe Nutzkälbern

Marktbericht Mai weltweite Handelsbeschränkungen Erzeugerpreis Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Nutzkälbern

Quote weg und jetzt? Perspektiven für Bayerns Milchwirtschaft IEM-Tagung zum Quotenende München 25. März 2015 Ludwig Huber

Dairy World MarktReport Milch. Daten und Analysen. Milchaufkommen im September und Oktober

Aktuelle Qualitätstrends der bayerischen Milchwirtschaft

Mitteilungen. mit der Landesvereinigung der Milchwirtschaft. Nordrhein-Westfalen e.v. Bischofstraße Krefeld

Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen 2. QUARTAL Bechtle AG Neckarsulm, 8. August 2014

Marktbericht Januar Umsatz des deutschen Lebensmitteleinzelhandels 2016 Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe

Brexit die konjunkturellen Folgen

Statistik der Bayerischen Milchwirtschaft. LfL-Information

Marktbericht Februar

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Marktbericht I N H A L T 9. AUSGABE MILCH UND MILCHPRODUKTE November 2018

Marktbericht der. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat Februar AUSGABE Marktübersicht. Markt Österreich. Preisbericht Österreich

Dairy World MarktSpiegel Milch

TELETEXT-NUTZUNG. Mai 2018

METRO GROUP startet 2015/16 mit flächenbereinigtem Umsatzplus bei METRO Cash & Carry und Media-Saturn

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG

Dairy World MarktSpiegel Milch

Der Milchmarkt nach der Quote

Marktbericht I N H A L T. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat Sept AUSGABE 2017

Verwertungsdifferenzen bei Milchprodukten:

Marktbericht April Produzierenden Ernährungsgewerbes in Bayern 2017 Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern

Berichterstattung laufende Geschäfte

Marktbericht Februar

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015

BILANZPRESSEKONFERENZ ZUM GESCHÄFTSJAHR 2015

Marktbericht Januar Umsatz des deutschen Lebensmitteleinzelhandels 2018 Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe

Transkript:

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Jahrgang 63 April 2012 Folge 04 Hauptgeschäftsstelle München Max-Joseph-Straße 9, 80333 München Telefon: 089 55873-726, Telefax: 089 55873-729 E-Mail: VMB.Muenchen@Milcherzeugerverband-Bayern.de Internet: www.milcherzeugerverband-bayern.de Geschäftsstelle Nordbayern Telefon: 09826 65916-00, Telefax: 09826 65916-02 Geschäftsstelle Schwaben Telefon: 0831 70491-71, Telefax: 0831 70491-79 Auszahlungspreis ab Hof (ab Erfassungsstelle) Bayern bei 4,0% Fett und 3,4% Eiweißgehalt Cent/kg, ohne MwSt.; Ø kl. Nachzahlungen/*Im Jahr 2009 bei 3,7 % Fett- u. 3,4 % Eiweißgehalt, Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez *2009: Ø 25,50 27,89 26,71 25,72 25,00 24,45 24,02 23,57 23,64 24,18 25,15 26,31 26,63 2010: Ø 31,40 27,74 27,80 28,19 28,74 29,82 30,79 31,88 32,55 33,02 33,35 33,76 33,78 2011: 33,25 33,49 33,92 34,51 35,02 35,24 35,30 35,37 35,48 35,78 35,87 35,62 Milchpreise ab Erfassungsstelle 2011 1) -Auszahlung ab Erfassungsstelle 2) Milchanlieferung kg Milchablieferung zum Vorjahr (kumuliert ab Januar) Fett Eiweiß ohne Mehrwertsteuer kl. MwSt. Monat tats. Fett- u. 4,0% Fett u. Eiweißgehalt 3,4% Eiweiß Cent/kg Cent/kg Jan 11 3) 671.464.695 + 2,91 4,281 3,503 34,43 33,25 38,11 tats. Fett- u. Eiweißgehalt Cent/kg Die Veröffentlichung der aktuellen amtlichen Zahlen verzögert sich auf Grund eer Umstellung der Meldeverordnung auf unbestimmte Zeit! Feb 11 3) 618.316.462 + 2,91 4,245 3,481 34,49 33,49 38,18 Mrz 11 3) 696.366.455 + 2,84 4,183 3,463 34,68 33,92 38,39 Apr 11 3) 689.937.013 + 2,67 4,094 3,416 34,83 34,51 38,56 Mai 11 3) 724.914.462 + 2,34 4,040 3,411 35,17 35,02 38,93 Juni 11 3) 698.010.733 + 2,36 4,014 3,390 35,23 35,24 39,00 Juli 11 3) 715.337.583 + 2,55 4,024 3,392 35,34 35,30 39,12 Aug 11 3) 690.484.781 + 2,45 4,040 3,397 35,46 35,37 39,25 Sep 11 3) 657.654.898 + 2,46 4,086 3,459 35,95 35,48 39,28 Okt 11 3) 659.150.035 + 2,41 4,223 3,562 37,05 35,78 41,01 Nov 11 3) 624.703.544 + 2,34 4,331 3,607 37,62 35,87 41,65 Dez 11 3) 667.192.971 + 2,42 4,339 3,563 37,21 35,62 41,19 1) = Bearbeitet nach Angaben der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) 2) = Ohne Milchgeldnachzahlungen, Abschlusszahlungen und genossenschaftliche Rückvergütungen 3) = Durch die Umstellung der Meldeverordnung konnten verschiedene Werte nicht oder nur vorläufig ausgewiesen werden Bestände an Butter und Magermilchpulver der Intervention der EU, t Butter öffentlich privat sgesamt Magermilchpulver 20.04.2011 1.435 25.418 26.853 147.545 23.02.2012 1 9.613 9.614 15.357 22.03.2012 1 20.956 20.957 6.196 19.04.2012 1 41.116 41.117 4.873

Vorläufige Molkereistatistik für den Monat Dezember 2011 1+3) Konnte nicht aktualisiert werden Mengen t Veränderungen zum aktuell Vormonat Vorjahresmonat Milchanlieferung 667.193 + 6,80 + 3,36 Milchablieferung 611.445 + 6,74 + 3,11 Konsummilch 68.521 + 1,28-4,55 Magermilchpulver 2.862 + 599,76 + 21,27 Butter 6.885 + 25,71 + 2,21 Hartkäse 13.555 + 12,38-0,10 Schnittkäse 10.189-0,85 + 17,13 Halbfester Schnittkäse 1.365-22,71-16,72 Weichkäse 7.409-13,09-12,93 Pasta filata Käse 11.570 + 1,38 + 15,60 Frischkäse 23.212-10,54 + 0,38 Käse sgesamt 67.300-3,84 + 2,67 Italienexport 29.963-12,94-40,74 Aktuelle Marktübersicht (VMB) Milchanlieferung: Saisonspitze der Milchanlieferung dürfte Deutschland zwischen überschritten se. In der 19. Woche nochmals Zunahme um 0,4 %. Vorjahresniveau weiter überschritten. Preise im flüssigen Rohstoffhandel stabilisiert. Butter: Bei unveränderten Preisen anhaltend rege Nachfrage nach abgepackter Butter. In laufenden Verhandlungen höhere Preise gefordert. Mehr Kaufteresse für Blockbutter auf spätere Terme, Preise etwas befestigt. Leichte Belebung des Exportgeschäfts. Käse: Käsemarkt weiter aufnahmefähig für die Mengen aus der höheren Erzeugung. Rege Nachfrage aus In- und Ausland. Bestände anhaltend auf niedrigem Niveau. Markt uneheitlich. Preise zuletzt weiter leicht abgeschwächt, Bodenbildung erwartet. Milch- und Molkenpulver: Markt für Magermilchpulver etwas belebt. Verhandlungen für das dritte und vierte Quartal weiter im Gang. Preise stabilisiert. Bei Vollmilchpulver anhaltend schwieriges Exportgeschäft. Molkenpulver befestigt. Private Nachfrage der BRD Prozentualer Vergleich 2011 zu 2012 15,6 1,9 Butter 1,9-6,4-3,1 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan-Apr 2010 20,2 21,2 23,1 23,7 22,4 19,2 19,8 19,9 21,1 23,9 26,8 30,3 88,2 2011 21,6 19,5 21,1 22,6 21,3 21,1 21,6 20,8 20,9 21,7 26,2 30,4 84,8 2012 20,2 19,9 24,4 21,9 86,4 ±%Vj. -6,4 +1,9 +15,6-3,1 +1,9 4,1 1,5 0,9 Käse 0,5 1.000 t -4,2 2010 65,6 64,0 70,2 68,0 64,3 62,4 68,0 63,7 63,1 67,5 66,2 77,3 267,8 2011 66,6 65,1 70,1 68,3 66,5 64,6 69,2 64,1 65,9 66,5 66,7 76,0 270,2 2012 67,7 67,7 70,8 65,4 271,6 ±%Vj. +1,5 +4,1 +0,9-4,2 +0,5 e: Quelle: GfK Consumer Trackg, AMI

Bayernland verkauft Werk Die Firma Bayernland verkauft ihr Schmelzkäsewerk Ldenberg (Landkreis Ldau). Der neue Eigentümer ist die Schreiber & Rupp GmbH mit Sitz Hörbranz (Vorarlberg). Alle 110 Mitarbeiter werden übernommen. Der neue Eigentümer hat sich verpflichtet, drei Jahre lang auf betriebsbedgte Kündigungen zu verzichten. Alle Mitarbeiter haben een sicheren Arbeitsplatz. Wir gehen nach 28 Jahren hoch erhobenen Hauptes aus Ldenberg, so Gerhard Meier, der Hauptgeschäftsführer von Bayernland. Die Genossenschaft mit Sitz Nürnberg hatte das Werk im Westallgäu 1984 von der Firma Kraft übernommen. Bayernland will sich künftig ganz auf die Produktion von Naturkäse und alles was mit Butter zu tun hat konzentrieren. (Allgäuer Zeitung) Zott verpasst sich neue Struktur Die Privatmolkerei Zott ändert ihre Unternehmensstruktur. Wie das Mertger Unternehmen mitteilt, löst im Rahmen der ternationalen Neuausrichtung ee Zott Verwaltungs-SE die Zott-Beteiligungs-GmbH ab. Geschäftsführende Direktoren der SE sd Christe Weber, Anton Hammer und Hervé Massot. Im Zuge dessen scheidet Weber als Geschäftsführer der operativen Tochtergesellschaften und der Zott Beteilungs-GmbH aus. Die Beteiligungsverhältnisse der bisherigen Gesellschafter Christe Weber und Simone Reiter bleiben unverändert, betont die Molkerei. (LZ) Regional-Trend hilft Schwarzwaldmilch Die Schwarzwaldmilch GmbH Freiburg, profitiert laut Geschäftsführer Karl Laible vom Trend zu regionalen Lebensmitteln: Wir wachsen mit unseren Markenprodukten, da der Konsument wieder wissen will, wo see uherbert-angelsami-pixelio.de web_r_k_b_by_stephanie Hofschlaeger_pixelio.de Lebensmittel ihren Ursprung haben. Der Konzernumsatz lag 2011 mit knapp 195 Mio. Euro um 12,2 Prozent über dem Vorjahresergebnis. E Drittel des Umsatzes entfiel auf Marken. Der Gewn von 1,8 Mio. Euro wird der Rücklage für zukünftige Investitionen zugeführt. Das Unternehmen ist laut Laible fanziell sehr solide, es gebe kee Bankschulden und die Investitionen (7,5 Mio. Euro) seien aus eigenen Mitteln fanziert worden. Die Geschäfte seien im laufenden Jahr gut gestartet. In den ersten drei Monaten steigerte die Molkerei ihren Umsatz um 1,7 Prozent auf 48 Mio. Euro. Für die nächsten Monate rechnet Laible aber mit skenden Preisen. 2011 lieferten 1.365 Milchbetriebe 212,8 Mio. kg Milch an die Molkerei (plus 3 Prozent). Die laktosefreien Produkte weisen e Umsatzplus von 46,9 Prozent auf 11,9 Mio. Euro aus. Die Schwarzwälder-Lie legte um 28,6 Prozent zu. In der seit Dezember 2010 laufenden Butterei konnte die anvisierte Menge von 1.000 Tonnen Butter hergestellt werden. (VDM-Pressespiegel) Britische Molkerei Dairy Crest schließt zwei Werke Die britische Molkerei Dairy Crest schließt zwei Werke. Gleichzeitig gab das Unternehmen bekannt, den Vertrag zur Belieferung der Supermarktkette Tesco mit Trkmilch verloren zu haben. Mark Allen, Vorstandschef von Dairy Crest, betonte, die Entscheidung zur Stillegung der Werke Atree und Festanton stehe mit dem Verlust des Lieferkontrakts nicht Zusammenhang. Die Ankündigung von Tesco sei enttäuschend. Dairy Crest habe 2011/2012 aber nur drei Prozent sees Trkmilchabsatzes über den Lebensmittelezelhändler getätigt. Der Liefervertrag endet im Juli 2012. Laut Allen werden die Gewnaussichten für das laufende Geschäftsjahr dadurch nicht beeträchtigt. Die Schließung der beiden Trkmilch-Standorte begründete der Vorstandschef mit dem rückläufigen Absatz von Milch Glasflaschen an jeff Metzger - Fotolia.de 3

private Haushalte. Zudem wurden mit Hilfe ees umgerechnet 91 Millionen Euro umfassenden Restrukturierungsprogramms drei anderen Werken effizientere zusätzliche Kapazitäten zur Abfüllung Kunststoffflaschen aufgebaut. Das Programm soll die Rentabilität der Molkerei langfristig verbessern. Der britische Trkmilchmarkt steht unter großem Wettbewerbsdruck. (VDM-Pressespiegel) FrieslandCampa: Expansion auf dem Balkan Nachdem sich FrieslandCampa mit Salford Capital Partners im Februar auf die Übernahme der Molkereien Imlek und Mlekara Subotica verständigt hat, haben die zuständigen Kartellbehörden den Deal genehmigt. Damit kann FrieslandCampa 79 bzw. 82 % der Anteile an Imlek und Mlekara Subotica übernehmen, die im Besitz von Salford stehen. Die beiden Molke- reien erzielen zusammen een Umsatz von 270 Mio. Euro und versorgen 25 Mio. Verbraucher. In der Großregion ist Friesland- Campa auch Rumänien, Griechenland und Ungarn aktiv. (VDM-Pressespiegel) FrieslandCampa: Weitere Investitionen Der niederländische Molkereikonzern will 60 Mio. Euro den Ausbau des Geschäftfeldes Ingredienzien am Standort Veghel vestieren. Geplant ist die Aufstockung der Jahresverarbeitungskapazität von derzeit 1,2 Mrd. Liter auf 1,9 Mrd. Liter Milch. (LZ) Thomas Stephan-BLE web_r_k_b_by_dieter Schütz_pixelio.de Nestlè übernimmt Pfizers Babynahrungsgeschäft Es ist der größte Deal des Nahrungsmittelgiganten Nestlè seit elf Jahren: Die Schweizer haben den Zuschlag für die begehrte Kdernahrungssparte von Pfizer bekommen und sich im Bieterduell gegen Danone und Mead Johnson durchgesetzt. 11,85 Mrd. US-Dollar (9 Mrd. Euro) ist Nestlé das Kdernahrungsgeschäft des US-Pharmakonzerns wert. Pfizer Nutrition ist ee ausgezeichnete strategische Ergänzung, sagt CEO Paul Bulcke bei eer Telefonkonferenz. Rund 85 Prozent des Umsatzes von rund 2,4 Mrd. US-Dollar macht die Sparte mit Marken wie SMA und Promil Schwellenländern. Und es ist erklärtes Ziel der Schweizer, die Umsätze jenen aufstrebenden Märkten bis 2020 von derzeit 41 Prozent auf 50 Prozent zu erhöhen. In Schwellenländern steckt auch das größte Wachstumspotenzial für Babynahrung. In Cha beispielsweise legte der Umsatz diesem Segment im vergangenen Jahr um 21 Prozent zu weitere 21 sd für das nächste Jahr vom Marktforscher Euromonitor prognostiziert. (VDM-Pressespiegel) Fonterra baut mehr Farmen Cha Der chesische Milchmarkt wächst stark, er könnte sich bnen weniger Jahre verdoppeln. Um am lokalen Geschäft teilzuhaben, vestiert der neuseeländische Molkereiriese direkt vor Ort. Der Molkereikonzern Fonterra baut zwei weitere Farmen Cha. Das gab das neuseeländische Unternehmen bei der Eröffnung sees zweiten Milchbetriebs der Provz Hebei bekannt. Dort produzieren momentan 2.200 Kühe pro Jahr 11 Mio. Liter Milch. Geplant ist e Ausbau auf 30 Mio. Liter Milch. Cha ist für Fonterra e zentraler Strategiebauste. Man erwarte ee Verdoppelung des Milchbedarfs des asiatischen Staates bis 2020 auf 70 Mrd. Liter pro Jahr. Bis dah wollen die Neuseeländer 1 Mrd. Liter selbst vor Ort produzieren. Das Engagement Cha begann mit der Eröffnung der ersten Farm der Provz Hebei im Jahr 2007. Die nun eröffnete Farm liegt ebenfalls Hebei und zwar im Kreis Yutian. Die lokale Regierung bemüht sich, diese Region zu eem wichtigen Agrarstandort zu entwickeln. Daher zeigte sich Yutian- ne_fall_photos Fotolia.de 4

Magistrat Fu Zhenbo hoch erfreut, dass Fonterra für die zwei weiteren Farmen umgerechnet 62,8 Mio. Euro vestieren will. Die Region profitiert außerdem von den geplanten 500 Arbeitsplätzen. Insgesamt werden auf den fünf Farmen 15.000 Kühe 150 Mio. Liter Milch pro Jahr produzieren. Diese sollen auf dem lokalen Markt verkauft werden. Wichtiger Standortvorteil ist die web_r_k_by_matthias Brker_pixelio.de Nähe zur chesischen Hauptstadt Pekg. Die Expansion ist für Fonterra auch deshalb von hoher Bedeutung, weil das Wachstum im heimischen Markt begrenzt ist. Dort ernern die Marktverhältnisse an ee Monopolstellung: Etwa 90 Prozent der Milch stammt von Fonterra. Daher muss der Konzern bereits mehrere Prozent seer Milchmenge an kleere unabhängige Wettbewerber abgeben. Ob die hohe Marktkonzentration etwas egedämmt wird, ist momentan der Schwebe. Chesische Investoren versuchen, Neuseeland 16 Milchbetriebe für über 120 Mio. Euro zu kaufen. E Gericht Wellgton hat die Investition jedoch vorerst verhdert. Derweil plant Fonterra, ee neue Abfüll- und Verpackungsanlage Indonesien zu vestieren. Auch hier werde der Konsum von Milchprodukten nerhalb von acht Jahren um die Hälfte ansteigen. (LZ) Hans-Jürgen Seufferle Direktor 5