Modul 5: Leistungsbeurteilung und Diagnostik

Ähnliche Dokumente
Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik SS 2010 (Boenicke/Popp) Leistungsbeurteilung und Diagnostik

Schwerpunkt 7: Arbeitsfeld Schule (Teil 2) Beurteilung/Evaluation

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 (Boenicke/Popp) Leistungsbeurteilung und Diagnostik

Schwerpunkt 7: Arbeitsfeld Schule (Teil 2) Beurteilung/Evaluation

Schwerpunkt 7.2: Arbeitsfeld Schule (Teil 2) Beurteilung/Evaluation

Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/TDS Daun. Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung 2016

Leistungsmessung und -bewertung

Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Studienseminar Koblenz. Diagnostische Expertise - Leistungsmessung

Leistungsbewertung - der pädagogische Rahmen. Bernd Brunkau

Schwerpunkt 7.2: Arbeitsfeld Schule (Teil 2) Beurteilung/Evaluation

ZfsL Köln Gy/Ge. Leistungsbeurteilung. Kernseminar

Das Schreibprodukt und seine Bewertung

konstruktiven und fördernden zu steigern (Qualifizierung) und zu werten (orientiert an Kriterien).

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik SS 2010 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (Sommer 2011) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp ( ) Schwerpunkt 8: Arbeitsfeld Schule

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Prof. Dr. Eiko Jürgens

Neue Formen der Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Testtheoretische Kritik mündlicher und schriftliche Prüfungen (29.5)

Skript Pädagogische Diagnostik

Pädagogische Diagnostik Potentiale entdecken und fördern

Klassenarbeiten konzipieren und bewerten. 15./ D. Eichhorn

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Urban Lissmann. Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung Eine Einführung

Klassenarbeiten bewerten. Referentin: Lara Münster Dozentin: Frau StD in Homberg-Halter

SCHRIFTLICHE PRÜFUNGEN UND PÄDAGOGISCHE DIAGNOSTISCHE TESTVERFAHREN

Welche Gütekriterien sind bei der Bewertung von Lernleistungen

Leistungsbeurteilung in der Grundschule

Modul 2: Organisationsformen von Unterricht

Fördernd und kompetenzorientiert

BEURTEILEN UND BEWERTEN IM KUNSTUNTERRICHT

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht

Leistung und ihre Maßstäbe

3. Grundsätze der Leistungsbewertung

Nach welchen Maßstäben lassen sich Schulleistungen vergleichen? 1

Prof. Dr. Eiko Jürgens

1. Rechtliche Grundlagen

Studienseminar Koblenz

Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie

Leistungskonzept der Realschule Lemgo

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher

Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung?

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch

Konzept zur Leistungsfeststellung im Fach Mathematik

R e i n h o l d H a u g. Bewerten im Mathematikunterricht. Impulsreferat. Stuttgart, Reinhold Haug

Lernspuren der Kinder Förderung der Lernkompetenz päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag

ELTERNSEMINAR 2015/2016 KLASSENSTUFE 5

Inhalt. Vorwort zur 6. Auflage... 11

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik

Leistungsbewertung Mathematik

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Matrikel Rein schriftliche Arbeit

T E S T G Ü T E K R I T E R I E N W O R K S H O P I N F R E I B U R G N O V E M B E R

IN DEN MONTESSORIKLASSEN DER ASTRID-LINDGREN-SCHULE

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Individuelle Schülerleistungen erfassen beschreiben bewerten

Fachseminar Philosophie. Fachseminar vom 14. Juli 2017

Teilbereich 2: Pädagogische Diagnose

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde

Einheitliche Beurteilung für alle Schülerinnen und Schüler der IMS

M.A. Daniel Kittel. Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung für Bildungsforschung und Schulentwicklung Pädagogische Hochschule Freiburg

Prof. Dr. Werner Sacher. 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik

15-14, , ,5 3-

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Kernlehrplan Physik. und neue Formen der Leistungsbewertung

Leistungsbeurteilung: Ein Widerspruch zur Bildungsgerechtigkeit? Vortrag auf dem 7. Kieler Schulleitungssymposium am 23.

Beobachtung und Bewertung mündlicher Leistungen

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Was ist ein gutes Zeugnis?

Lernprozessdiagnostik. Lernprozessdiagnostik

Grundsätze der Leistungsbewertung HBG Wolfenbüttel Juli 2015

Leistungsbewertung Bedeutung als Feedback für Lernende und Lehrende

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN

Bezugsnormen der Leistungsbewertung Ein Referat von:

Brennpunkt Heterogenität Vielfalt anerkennen Teilhabe und Gerechtigkeit / Berufsschule Aarau

Einheitliche Beurteilung für alle Schülerinnen und Schüler der IMS

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1

Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin Leistungskonzept für das Fach Praktische Philosophie (SekI)

Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Curriculum des pädagogischen Seminars Version:

Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler

Aufgaben und Ziele der Wissenschaften

LEISTUNGSBEWERTUNG an der Hochlandschule

Erprobung von Rückmeldebögen und Förderplänen in der Unterund Mittelstufe

Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung bei differenzierten Klassenarbeiten oder Tests

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung. Sekundarstufe I: Klassen 5-9

Vorbereitungsseminar

Studienseminar Koblenz

Evangelische Religionslehre

Transkript:

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 Boenicke/Popp Modul 5: Leistungsbeurteilung und Diagnostik Objektivität der Notengebung: Empirische Untersuchungen Kriterien und Fehlerquellen der Leistungsbewertung Alternative Formen der Leistungsbewertung Aufgaben der pädagogischen Diagnostik

Objektivität der Notengebung: Empirische Untersuchungen Mündliche Prüfungen (1) Video-Aufnahme: Zwei Deutsch-Prüfungen Abitur Probanden: 156 Lehrer aus 39 Gymnasien Unterschiedliche Vorinformation: vorangegangene Leistung im Abituraufsatz eher gut/eher schlecht Beurteilung der mündlichen Prüfung: bei der einen Abiturientin von 1-5, bei der anderen von 2-5,5.

Objektivität der Notengebung: Empirische Untersuchungen Mündliche Prüfungen (2) Vorführung der Aufnahmen in wechselnder Reihenfolge Schlechtere Kandidatin: Beurteilung noch schlechter, wenn die bessere zuerst zu sehen war Bessere Kandidatin: Beurteilung noch besser, wenn die schlechtere zuerst zu sehen war K. Ingenkamp/U. Lissmann (2005), Lehrbuch der pädagogischen Diagnostik, Weinheim, Basel, 5. Aufl., S. 139

Empirische Untersuchung Schriftliche Prüfung Zwei Versionen von Schüleraufsätzen/Beurteilung durch 92 Grundschullehrer. Unterschiedliche Angaben zum soziokulturellen Status der Familie (Journalist/Arbeiter) und Schulleistung Lektüre jeweils mit unterschiedlicher Vorinformation K. Ingenkamp/U. Lissmann (2005), Lehrbuch der pädagogischen Diagnostik, Weinheim, Basel, 5. Aufl., S. 144

Stil Quelle: K. Ingenkamp 1995, Die Fragwürdigkeit der Zensurengebung, Weinheim, 9. Aufl. 50% 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5 positiv beeinflußt 38% 46% 13% 3% 0% negativ beeinflußt 9% 47% 21% 21% 20%

Inhalt 50% 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5 positiv beeinflußt 46% 46% 8% 0% 0% negativ beeinflußt 21% 46% 22% 11% 0%

Rechtschreibung 50% 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5 positiv beeinflußt 16% 40% 36% 8% 0% negativ beeinflußt 0% 7% 44% 38% 11%

Gesamtnote 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5 positiv beeinflußt 18% 60% 19% 3% 0% negativ beeinflußt 0% 30% 57% 13% 0%

Subjektivität der Notengebung Ein Problem der geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächer? Weitere Untersuchungen bezogen sich auf einen Vergleich der Bewertungen von Arbeiten in sprachlichen Fächern, Mathematik und Geschichte. Die Mathematikarbeit wies im Gegensatz zur Erwartung die höchsten Beurteilungsunterschiede auf. K. Ingenkamp/U. Lissmann (2005), Lehrbuch der pädagogischen Diagnostik, Weinheim, Basel, 5. Aufl., S. 143

Alternative Formen der Leistungsmessung: Transparente Beurteilungskriterien Portfolios, Lernberichte und Lernjournale Diagnose- und Beobachtungsbögen

Beispiel I.: SCHÜLERBEWERTUNG EINES REFERATS Durchgehend manuskriptabhängig Vortragsform Aufbau Selbständigkeit Veranschaulichung 3 Freie Rede, formvollendet Zwingend klarer Aufbau und Gliederung In der Darstellung und Analyse der Zusammenhänge überzeugend Sehr gutes Hintergrundwissen / sehr gute Reaktion auf Nachfragen und Kontrollfragen 2 Flüssiger Vortrag, aber manuskriptabhängig Aufbau und Gliederung gut, mit kleinen Mängeln Fakten und Zusammenhänge ohne Fehler dargestellt Deutliche eigene Aktivität / gute Reaktion auf Kontrollfragen Gesichtspunkte nur gereiht/ grosse Gliederungsmängel Fakten i.o., aber keine Zusammenhänge Kaum eigenständige Aktivität erkennbar / Kontrollfragen unbeantwortet Völliges, z.t. fehlerhaftes Ablesen Sachliche Richtigkeit Gesichtspunkte unvollständig,wesentliche Aspekte fehlen Lücken in der Darstellung Kein eigenständig erarbeitetes Hintergrundwissen Überzeugend, anschaulich (Folien, Bilder...) Deutliches Bemühen um anschauliche Gestaltung Außer dem Vortrag nur noch ein weiteres Keine Veranschaulic hung über den Prof.Dr. Boenicke Institut für Bildungswissenschaft Medium Vortrag hinaus www.ibw.uni-heidelberg/~aeschule.de 1 0

Beispiel II: LERNBERICHT EINER SCHÜLERIN ( Portfolio) Lernbericht Unterrichtsgegenstand: Klasse: Schüler/in: 1. Welche Inhalte habe ich bearbeitet? Welche Ziele habe ich dabei? Kommentar der Lehrperson: 2. Womit hatte ich Schwierigkeiten? Wie habe ich sie gelöst? Kommentar der Lehrperson:

Beispiel III: SELBSTBEOBACHTUNG UND SELBSTBEWERTUNG Gestufte Lernzielkontrolle Name: Klasse: Fragestellung Schüler ++/+/- Begründung Lehrer ++/+/- Begründung

Beispiel IV: LERNJOURNAL EINER SCHÜLERIN Lernjournal im Fach Geschichte Klasse 9 Woche vom bis zum 1. Was habe ich Neues gelernt? a) In Bezug auf die Inhalte fachlicher und übergreifender Art (meine inhaltliche Kompetenz) - ich habe gelernt, was Versailles ist und welche Bedeutung es im absolutistischen Frankreich hatte - Ich habe gelernt, wie der Staat von Ludwig XIV. aufgebaut war und dass sich dieser von unserer Demokratie völlig unterscheidet b) In Bezug auf meine Person (meine personale und soziale Kompetenz) - ich habe mit Mitschülern ein Referat erarbeitet und dabei gelernt, wie man in Gruppen ein Thema erarbeitet - Ich habe gelernt, meinen Standpunkt zu behaupten 2. Woran werde ich inhaltlich noch weiter arbeiten? Wann? Wo? Wie? - ich will wissen, wieso der Staat in Frankreich so aufgebaut war - Dazu werde ich am Dienstag in die Bibliothek gehen

Aufgaben der pädagogischen Diagnostik im Unterricht... : Selbst- und Fremdkorrektur falscher Lernergebnisse Erkennen von Lerndefiziten Bestätigung erfolgreicher Lernschritte Motivierung durch Hinweise auf Lernerfolge Planung nachfolgender Lernschritte Steuerung des Schwierigkeitsgrads der nächsten Lernschritte Verbesserung der Lernbedingungen K. Ingenkamp / U. Lissmann (2005): Lehrbuch der pädagogischen Diagnostik, Weinheim, Basel, 5.Aufl., S.21

... mit dem Ziel: Klima der Angst und des permanenten Leistungsdrucks zu verhindern (Lernatmosphäre) Reflexion des eigenen Lernprozesses zu ermöglichen (Prozessorientierung) den einzelnen Schüler stärker zu fördern (Individualisierung) den eigenen Lernprozess zu steuern und zu überwachen (Eigenverantwortung) Rückmeldungen für Lehrer Schüler/Beteiligung der Schüler an Bewertungsprozessen herzustellen (Transparenz)

Literatur: Beutel, S.-I. /Vollstädt, W. (2000) Leistung ermitteln und bewerten. Hamburg Bohl, Th. (2006), Prüfen und Bewerten im offenen Unterricht. Weinheim, Basel K. Ingenkamp/U. Lissmann (2005), Lehrbuch der pädagogischen Diagnostik, Weinheim, Basel, 5. Aufl. Paradies, L. / Wester, F. / Greving, J. (2006), Leistungsmessung und Beurteilung. Berlin

Leistungsbeurteilung 1. Funktionen 2. Gütekriterien 3. Bezugsnormen 4. Fehlerquellen

1. Funktionen Berechtigungs-, Zuteilungs- und Selektionsfunktion Sozialisierungsfunktion Rückmeldefunktion (für Schüler und Lehrer) Markus Popp Uni HD Berichtsfunktion (für Eltern) Anreiz- und Disziplinierungsfunktion

2. Gütekriterien - Diagnostischer Wert 1. Objektivität: Ein Test ist dann objektiv, wenn das Testergebnis vom Beurteiler unabhängig ist. Markus Popp Uni HD 2. Reliabilität (Zuverlässigkeit): Identische Messergebnisse zu verschiedenen Zeitpunkten (frei von Zufallsfehlern möglichst hohe Messgenauigkeit)

2. Gütekriterien - Diagnostischer Wert 3. Validität (Gültigkeit): Ein Test ist dann valide, wenn er das, was er zu messen vorgibt, auch tatsächlich misst. Markus Popp Uni HD 4. Differenziertheit: Aufschluss über Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler

3. Bezugsnormen 1. Soziale Bezugsnorm: Bewertung der Leistung des Einzelnen im Vergleich mit den Leistungen der Referenzgruppe (in der Schule zumeist die Schulklasse) Markus Popp Uni HD 2. Individuelle Bezugsnorm: Bewertung der Leistung eines Schülers im Vergleich mit seinem Leistungsstand zu einem früheren Zeitpunkt 3. Kriteriumsorientierte Bezugsnorm: Bewertung der Leistung eines Schülers auf dem Hintergrund des angestrebten Lernzieles

4.1 Systembedingte Fehlerquellen 1. Skalenqualität: Da die Noten lediglich eine Rang- und nicht eine Intervallskala bilden, sind die Abstände zwischen den Noten nicht interpretierbar. Markus Popp Uni HD 2. Der klassenbezogene Maßstab: Der Lehrkraft steht für die Beurteilung der Schülerleistung meist nur seine eigene Klasse als Referenzgruppe zur Verfügung. Diese ist zu klein, um repräsentativ zu sein.

4.2 Subjektive Fehlerquellen 1. Einfluss von negativen/positiven Vor- und Zusatzinformationen über einzelne Schüler (Weiss in Ingenkamp 1971 S. 90-102) Markus Popp Uni HD 2. Einfluss von Sympathie und Geschlecht (Hadley in Ingenkamp 1971 S. 134-141)

4.2 Subjektive Fehlerquellen 3. Einfluss von subjektiven Theoriebeständen (subjektive Überzeugungen eines Lehrers: Lateinklassen sind gut ) Markus Popp Uni HD 4. Halo-Effekt (Von einem hervorstechenden Merkmal oder vom Gesamteindruck wird auf andere, nicht direkt beobachtbare Merkmale geschlossen) 5. logischer Fehler (Wer gut in Mathematik ist, ist das auch in Latein)

4.2 Subjektive Fehlerquellen 6. Stabile Urteilstendenzen (Tendenz zu besonders guten / schlechten / mittleren Noten) Markus Popp Uni HD 7. Reihenfolge-Effekte (Korrektur Klassenarbeiten / mdl. Prüfung)

Literatur Markus Popp Uni HD Ingenkamp, K. (Hrsg.), Die Fragwürdigkeit der Zensurengebung. Weinheim u.a.: 9. Aufl. 1995. Ders., / U. Lissmann, Lehrbuch der pädagogischen Diagnostik, Weinheim u.a.: 5. Aufl. 2005. Lüders, M., Dispositionsspielräume im Bereich der Schülerbeurteilung. In: Zeitschrift für Pädagogik, Heft 2 (2001), S.217-234 Paradies, L. u.a., Leistungsmessung und -bewertung. Berlin: 2005. Wengert, H. G., Leistungsbeurteilung in der Schule, in: Bovet, G. / Huwendiek, V. (Hrsg.), Leitfaden Schulpraxis. Pädagogik und Psychologie für den Lehrerberuf. Berlin: 4. Aufl. 2004, S.294-319.