GVB Studienkreis TELEMATIKANWENDUNGEN IM GÜTERKRAFTVERKEHR



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Konzentration auf das. Wesentliche.

Presse-Information

München, Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Mobile Intranet in Unternehmen

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Deutschland-Check Nr. 35

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Esgibt viele Softwarelösungen für die Dienstplanung Esgibt aber nur einen Dienstplan wie diesen!

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

1 topologisches Sortieren

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Chancen und Perspektiven von Event-Dienstleistern

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

allensbacher berichte

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Was ist das Budget für Arbeit?

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Kapitel 2: Die edle Hardware

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

Speicher in der Cloud

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Business Model Canvas

Warum Autoversicherungskunden ihren Anbieter wechseln

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es:

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

allensbacher berichte

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

allensbacher berichte

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Statuten in leichter Sprache

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA

EÜR contra Bilanzierung

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Breitband im ländlichen l

Was bedeutet TTIP für die Niedersächsische Wirtschaft

Transkript:

GVB Studienkreis TELEMATIKANWENDUNGEN IM GÜTERKRAFTVERKEHR Erste Ergebnisse einer Unternehmensbefragung der Arbeitsgruppe Marktübersicht Ständige Teilnehmer: Prof. Dr. F. J. Buscholl, FH Heilbronn; B. Behrend, ABX Logistics Rheinkraft GmbH; H. Grosse, VKS EG; P. Kaus, BGL e.v.; J. Wappler, BWV e.v.; Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien hat in den letzten Jahren für die Unternehmen der Speditions-, Transport- und Logistikbranche erheblich an Bedeutung gewonnen und wird weiter zunehmen. Hier ist insbesondere die Verkehrstelematik zu nennen. Immer wieder taucht im Zusammenhang mit modernem Fuhrparkmanagement der Begriff Telematik auf. In Deutschland steht man erst am Anfang einer weitreichenden Entwicklung. Die Zahl der Telematikanbieter ist groß und für den potenziellen Nutzer nicht ohne Weiteres überschaubar. Umgekehrt sind die Anforderungen der Telematik-anwender an derartige Systeme sehr unterschiedlich und vielfältig. Vor diesem Hintergrund hat sich die Gesellschaft für Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik GVB e.v. Ende 2001 die Aufgabe gestellt, im Rahmen eines Studienkreises Telematik in Zusammenarbeit mit einigen Verkehrsver-bänden und mittelständischen Speditionen sowie der Fachhochschule Heilbronn eine Marktübersicht zur Verkehrstelematik zu erstellen, um potenziellen Anwendern, aber auch Anbietern, einen Marktüberblick zu verschaffen und damit auch Entscheidungshilfen an die Hand zu geben. Der BGL, die VKS und der BWV sind von Anfang an Mögliche Auswirkungen durch den Einsatz der Verkehrstelematik gemeinsam mit deren Mitgliedsunternehmen in diese Arbeiten eingebunden und unterstützen dieses Projekt. Mittels einer Fragebogenaktion sollen dabei folgende grundsätzlichen Fragestellungen geklärt werden: Welche Erfahrungen gibt es in mittelständischen Unternehmen bei der Anwendung von Telematiksystemen? Welche Anforderungen haben mittelständische Unternehmen an Telematiksysteme? Welche Systeme werden am Markt angeboten? Welcher Kosten-/Nutzeneffekt ist zu erwarten? Funktionalitäten von Telematiksystemen Zunächst ging es um die Fragestellung, welche Funktionalitäten die am Markt bestehenden Systeme den Unternehmen bieten. Im Einzelnen sind dies die Bereiche:

Kommunikation Ortung Navigation Überwachung Fahrzeugtechnik/ Fahrzeugdaten Überwachung von Kühl-, Wert- und sonstigen Spezialtransporten Fahrerdaten/Fahrweisenbeurteilung Auftragserfassung im Fahrzeug Tourenüberwachung/Fahrzeugplanung Tourenhistorie/-aufzeichnung Sendungs- und Auftragsverfolgung Tourenauswertung Zusätzlich zu diesen Funktionen bieten einzelne Telematiksysteme auch allgemeine Auskunftsund Informationsdienste an. Nutzenerwartungen an Telematiksysteme Den Nutzen, den ein Unternehmen durch den Einsatz von Telematik erhalten kann, fällt je nach Unternehmensstruktur und Tätigkeitsbereich unterschiedlich aus. Man kann deshalb zu Recht nicht von dem oder den Nutzen für alle Anwender sprechen. Vielmehr hängt die Festlegung von der jeweils spezifischen Anforderungsstruktur des Unternehmens ab. Die grundsätzlichen Nutzenerwartungen an die Verkehrstelematik sind in der vorherigen Abbildung dargestellt. Vom Studienkreis selbst wurden folgende mögliche Nutzenerwartungen spezifiziert: Steigerung der Qualität der Dienstleistung Anzahl der eigenen, fest disponierten Fahrzeuge - Angaben in % -

Minimierung von Leerfahrten Reduzierung der Ent-/Beladezeiten Kostenreduzierung Höhere Transparenz Erhöhung der Fahrsicherheit Vermeidung von Doppelerfassungen Höhere Termintreue, Flexibilität Effizienteres Fuhrparkmanagement Entlastung/Zeitersparnis für das Fahrpersonal Entlastung der Disponenten Steigerung der Kundenzufriedenheit Verbesserte Nachkalkulation Weniger Kommunikationsfehler Höhere Automatisierung Ergebnisse einer empirischen Studie In einem ersten Schritt wurden über die teilnehmenden Verbände des Verkehrsgewerbes insgesamt 2.400 Fragebögen an Speditions- und Transportunternehmen aus den Mitgliedsverbänden verschickt. Davon beantworteten 271 Unternehmen die Fragebögen. Über 80 % dieser Unternehmen verfügen über maximal zwei Niederlassungen. Betrachtet man die Fuhrparkgrößen der befragten Unternehmen, so verfügen rund 55 % über einen eigenen, fest disponierten Fuhrpark von maximal 20 Fahrzeugen. Knapp 20 % der Unternehmen verfügen über einen Fuhrpark von 21-40 Fahrzeugen, 14 % über einen Fuhrpark von 41-70 Fahrzeugen. Für die Telematikanbieter bedeutet das, dass der Großteil der potenziellen Kun- Verteilung der Schwerpunkte

den in dem Bereich bis zu 70 eigenen Fahrzeugen zu finden ist. 61 % der befragten Unternehmen setzen darüber hinaus zusätzlich fremde fest disponierte Fahrzeuge ein, wobei mit knapp 25 % Fremdunternehmer mit einem Fuhrpark von 1 bis 5 Fahrzeugen überwogen. Da einige Telematikanbieter Preisstaffelungen in Abhängigkeit von der Abnahmemenge anbieten, muss auch die Überlegung in Betracht gezogen werden, die fremden Fahrzeuge mit Telematik auszurüsten. Die Tatsache, dass rund 55 % der potenziellen Kunden einen Fuhrpark bis zu 20 Fahrzeugen aufweisen, verdeutlicht auch die Notwendigkeit, Standardlösungen im Bereich der Telematik anzubieten statt der zurzeit vorzufindenden zum Teil teuren Insellösungen einzelner Anbieter. Je nach Tätigkeitsbereichen der einzelnen Unternehmen ergeben sich folgerichtig auch unterschiedliche Anforderungen an die Telematiksysteme. So benötigen z. B. Unternehmen, die im Kühlverkehr tätig sind eine Überwachung der Kühlkette, was für andere Unternehmen völlig unerheblich ist. Von den 271 Unternehmen verfügen mit 59 Unternehmen lediglich rund 22 % über eigene Erfahrungen mit Telematiksystemen. Hier spielten insbesondere die ungewissen Perspektiven im Zusammenhang mit der Lkw- Maut und der damit einhergehenden Installierung einer On-Board-Unit (OBU) im Fahrzeug, die gegebenenfalls auch für Telematikzwecke genutzt werden könnte, eine Rolle, sodass viele auch vor dem Hintergrund der Investitionskosten im Bereich Telematik erst einmal abwarten. Auch die Erfahrungen, die mit Telematik gemacht wurden, sind recht unterschiedlich. Bemerkenswert hoch mit knapp 50 % ist der Anteil derjenigen, deren Erwartungen nicht bzw. nur teilweise erfüllt wurden. Aus den vielfachen Begründungen für die Unzufriedenheit wurden am häufigsten genannt: Zu teuer im Unterhalt, das System ist nicht verlässlich, die SMS sind zu teuer, technische Probleme oder die Informationsmenge ist zu umfangreich. Auffällig ist die Klage über die Überhäufung mit Informationen als auch der Kostenaspekt, sowohl was die Anschaffungskosten als auch was die Unter- Erfüllungsgrad der in die Telematik gesetzten Erwartungen

haltskosten angeht. Anbieter wollen oftmals zu viel auf einmal verkaufen, was die Kosten unnötig in die Höhe treibt. Nahezu 56 % der 59 Unternehmen, die Telematik einsetzen, tun dies seit mindestens zwei Jahren. Mit zunehmender Einsatzdauer wird dabei der gesamte Fuhrpark sukzessive mit Telematik ausgestattet. Gründe für die Teilausstattungen des Fuhrparks lassen sich in erheblichem Maße auf Testzwecke zurückführen. Betrachtet man den Funktionsumfang der in den Unternehmen eingesetzten Telematiksysteme so wird ersichtlich, dass der Schwerpunkt mit über 76 % auf den Bereichen Ortung und mit knapp 70 % auf Kommunikation liegt. Danach folgen die Bereiche Überwachung Fahrzeugtechnik/ Fahrzeugdaten und Navigation. Unter die Position Sonstige fallen u. a. kundenbezogene Standzeiten, Bordcomputer-Fahrdatenerfassung, Fahrer-abrechnung, Lademittelkontrolle, Entlohnung, AZO, Lenk - und Ruhezeiten. Die Frage nach der jeweils eingesetzten Speditions-Software zeigte auf, dass auch hier ähnlich dem Telematikmarkt Insellösungen einzelner Anbieter überwiegen. Insgesamt wurden über 50 Anbieter von den befragten Unternehmen angegeben. Damit sind die Telematik-Anbieter gefordert, einheitliche Schnittstellen zu schaffen, da die Kunden in der Regel die im Unternehmen bereits vorhandene Software integrieren bzw. die gewonnenen Daten in diesen Programmen verarbeiten wollen. Was nunmehr die Frage nach den gewünschten Anforderungen und Erwartungen der Unternehmen an Telematiksysteme anbetrifft, sollten die Befragten nach Prioritäten gestaffelt vorgegebene Leistungsmerkmale angeben. Wie aus der Übersicht 1. Priorität der Nutzenerwartungen hervorgeht, erwarten nahezu 25 % der Befragten eine Steigerung der Qualität der Dienstleistung sowie eine Kostenreduzierung. An dritter Stelle wird die Reduzierung der Leerfahrten genannt. Wesentlich interessanter sind jedoch die Ergebnisse auf die Frage nach der 2. Priorität, da dort konkretere Erwartungen geäußert wurden. 18 % erhoffen sich als zweit wichtigsten Nutzen eine Effektivitätssteigerung und eine deutliche Steigerung der Kundenzufriedenheit. Funktionsumfang der eingesetzten Telematiksysteme

Ausblick Was wird zusätzlich angeboten? Im nächsten Schritt wird der Studienkreis Telematik eine Marktübersicht der Telematik- Anbieter unter Einbeziehung der Ergebnisse der bisherigen Arbeiten erstellen. Dabei soll jeder einzelne Anbieter auf folgende Bereiche hin geprüft werden: Werden die wichtigsten Funktionalitäten angeboten und wie werden diese erfüllt? Referenzen Kosten Dabei bleibt zu berücksichtigen, dass insbesondere die kleinen und mittelständischen Speditions- und Tranportunternehmen als potenzielle Telematik-Kunden eine Standardlösung, z. B. eine Internet-Plattform, brauchen und sich erst bei größerem Bedarf eine eigene Server-Lösung rechnet. Welche Erwartungen werden als 1. Priorität angesehen? Welche Erwartungen werden als 2. Priorität angesehen?