Betriebswirtschaftliche und produktionstechnische Fachbegriffe

Ähnliche Dokumente
Leistungs-Kostenrechnung 1)

Enseignement secondaire technique

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM Matten - G.m.b.H.

Betriebszweigauswertung auf Vollkostenbasis. Was bringt das?

Gewinnvergleichsrechnung

Maschinenkostenberechnung

Statische Investitionsrechnung

Einführung. 1 Was bietet die Datensammlung Ökologischer Landbau?

Maschinenkostenrechnung

Autoren. Vorwort. Arbeitsgemeinschaft Arbeits- und betriebswirtschaftliche Bewertungsgrundlagen,

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen

Mit dem Abteilungspflegesatz werden die Kosten pro Abteilung gesondert ermittelt. Hierdurch wird die Transparenz des Leistungsgeschehens erhöht.

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten

Inhalt. Einleitung. Einleitung. Umfrage Maschinenkosten. Übersicht über den Maschinenpark. Zusammenhang Betriebsstruktur und Maschinen

Rechnen, bevor der Bagger kommt

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben)

Gewinn + Fremdkapitalzinsen Gesamtkapital 40000

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring Köln Lehrgang: Handelsfachwirte

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

1. Geschäftsidee. Beschreibt eure Geschäftsidee. Wie soll eure künftige Firma heißen? Welche Rechtsform soll eure künftige Firma haben und warum?

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

1. Was versteht man unter der Liquidität 1. Grades und wie wird sie berechnet?

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern.

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Leistungs-Kostenrechnung

S T R A T E C NewGen GmbH Birkenfeld. Jahresabschluss. zum

Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung. Nittendorf, den 28.

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00%

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise

Wie viel ist mein Unternehmen wert?

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Richtlinie des BVSK zur Ermittlung des Restwertes

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Investitionsentscheidungsrechnung Kostenvergleichsrechnung

Strom in unserem Alltag

Stand Musterauswertung März Handelsbilanz. MusterGmbH Schreinerei und Ladenbau Präsentationsdatenbestand Nürnberg. zum. A.

BESTEHENDES OPTIMIEREN INNOVATIVES PLANEN

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsmittel gemäß Betriebssicherheitsverordnung komplexe Maschinen und technische Anlagen

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1.

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage

Stadtwerke Bad Harzburg GmbH

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

2.3 Ermittlung der tatsächlichen Betriebsausgaben

wirkungsorientierten Folgenabschätzung (WFA-GV), BGBl. II Nr. xxx/2012 sind. Dabei ist zwischen nachfrageseitigen und angebotsseitigen Maßnahmen zu

Bilanzierung des Anlagevermögens

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Anlagevermögens

Werkzeugvertrag B. - nachstehend "BHTC" genannt - - nachstehend "Lieferant" genannt -

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Informationen für die Praxis

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

Übung 2 Erfolgsrechnung

MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld. Rechtsstand: 2011 / 2012

Vorlesung 4: Unternehmen: Input - Blackbox - Output

Energiegenossenschaft Solmser Land eg

Beherbergung (Logis) Verpflegung (Speisen und Getränke) Nebenleistungen (Garage, Telefon und Internet, Sauna, Golf, )

Tutorium Investition & Finanzierung

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

Volkswirtschaftslehre

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bildungsplan. Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2012

Online-Tutorium vom

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Kapitel 2: Kostenartenrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung 2.1. Prof. Dr. Rolf Güdemann März Kostenartenrechnung

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

Bruttoproduktionswert (BPW) = Nettoproduktionswert (NPW)

Ernte und Transport von Biomasse

Muster-Spesenreglemente für Unternehmen und für Non-Profit-Organisationen

NeuesEldorado für findige Geschäftsleute

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen

Bau einer Windkraftanlage Finanzierung. Eugen Schlachter Sprecher des Vorstandes der Raiffeisenbank Dellmensingen eg

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

BWL Kosten und Leistungsrechnen,

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner EEB

Verordnung zur Feststellung der Gesamtverwaltungskosten der gemeinsamen Einrichtung (Verwaltungskostenfeststellungsverordnung - VKFV)

Anpassungsstrategien in Phasen niedriger Milchpreise

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Produktbezogener Ansatz

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)

1 Vergleich von Reparaturaufwand und Wiederbeschaffungsaufwand

Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen:

EINBAUANLEITUNG. AUDI / FORD / SEAT / SKODA / VW 1.4 / 1.9 / 2.0 / 2.5 TDI Pumpe Düse

Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung Trends und Perspektiven

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Transkript:

Betriebswirtschaftliche und produktionstechnische Fachbegriffe Abruffütterung Abschreibung Anbausystem Anlage, bauliche Anlage, technische Arbeitserledigungskosten Arbeitsmittel Arbeitsproduktivität, monetäre Arbeitsverfahren bzw. Arbeitsgang ermöglicht mittels elektronischer Einzeltiererkennung die tierindividuelle Futterzuteilung Wertminderung eines Gebrauchsgutes durch Alterung und Verschleiß Einteilung pflanzlicher Produktionsverfahren anhand der Wirtschaftsweise und der technischen Ausstattung (wendend, nicht wendend, ökologisch, konventionell, Direktsaat, Ladewagen, Ballen, usw.) eine aus Bauprodukten hergestellte und mit dem Erdboden verbundene Anlage (www.architekturlexikon.de), z. B. Fahrsilos, befestigte Stell- und Lagerplätze; die Kosten der baulichen Anlagen gehören zu den Gebäudekosten stationär betriebenes Arbeitsmittel, das aus Anlagenelementen besteht, z. B. Trockungsanlage, Melkanlage; die Kosten der technischen Anlagen gehören zu den Arbeitserledigungskosten Summe der Kosten für Arbeitsmittel, Arbeitskräfte und Dienstleistungen, die im Zusammenhang mit der Durchführung von Arbeitsverfahren entstehen Maschinen und Geräte sowie technische Anlagen zur Arbeitserledigung, z. B. Werkzeug, einschließlich Hardware und Software, Maschinen, Fahrzeuge, Geräte, Möbel, Einrichtungen und andere im Arbeitssystem benutzte (System-) Komponenten (DIN 6385) monetäre Verwertung einer Arbeitskraftstunde gemessen an den Erfolgsgrößen Deckungsbeitrag, Direktkostenfreie Leistung, Direkt- und arbeitserledigungskostenfreie Leistung oder Einzelkostenfreie Leistung in /AKh Prinzip und technische Ausgestaltung eines Arbeitsablaufs, in dem Arbeitskraft, Ge- und Verbrauchsgüter zur Erledigung einer Arbeit kombiniert sind Auslastung Verhältnis vom jährlichen Einsatzumfang zur Auslastungsschwelle von Arbeitsmitteln (Angabe in %) Auslastungsschwelle Betrieb Betriebsmittel Betriebsstoffe Betriebszweig Binnenleistung Deckungsbeitrag Dienste jährlicher Einsatzumfang eines Gebrauchsgutes, bei dem das Nutzungspotenzial, sowohl in Jahren als auch in Nutzungseinheiten gemessen, vollständig verbraucht wird (= Nutzungspotenzial in Nutzungseinheiten : Nutzungspotenzial in Jahren) organisierte Gesamtheit von Produktionsfaktoren zur Erzeugung von einem oder mehreren Produkten in einem technisch und räumlich zusammenhängenden Bereich (Quelle: Heft 14; HLBS) materielle und immaterielle Verbrauchsgüter, die in dem Produkt aufgehen oder genutzt werden; die Kosten für den Verbrauch von Betriebsmitteln ergeben zusammen mit dem Zinsansatz die Direktkosten. dienen dem Antrieb, der Kühlung und der Schmierung von technischen Anlagen und Maschinen (Diesel, Benzin, Motoröl, Strom usw.); Betriebsstoffkosten gehören zu den Arbeitserledigungskosten Verbindung (vertikal oder horizontal) von einem oder mehreren Produktionsverfahren, wobei der Produktionsumfang (= Anzahl eingesetzter Produktionseinheiten) eine Eigenschaft des Betriebszweigs ist, z. B. 100 ha Marktfrucht, 200 Milchkühe auf 180 ha Grünland monetäre Leistung eines Produktionsverfahrens, die beim innerbetrieblichen Verkauf zu Verrechnungspreisen erzielt wird ( Marktleistung) Leistung abzüglich variable Kosten Inanspruchnahme von Leistungen zur Erstellung betrieblicher Leistungen (Pflanzenschutzberatung, Tierbehandlung usw.), die nicht vom Landwirt durchgeführt werden dürfen 1

Dienstleistung Direkt- und arbeitserledigungskostenfreie Leistung Direktkosten Direktkostenfreie Leistung Durchgang Einsatzumfang, jährlicher Einzelkosten Einzelkostenfreie Leistung Erfolgsgrößen, ökonomische Ertrag Fixe Arbeitserledigungskosten Fixe Kosten Flächenkosten Gebäudekosten Gebrauchsgüter Gemeinkosten Haltungsverfahren Hof-Feld-Entfernung Investitionsbedarf Kalkulatorische Kosten Inanspruchnahme von Leistungen zur Durchführung von Arbeitsverfahren Leistung abzüglich Direktkosten und Arbeitserledigungskosten Kosten für den Verbrauch von materiellen und immateriellen Betriebsmitteln und für den Gebrauch des in Betriebsmitteln gebundenen Kapitals Leistung abzüglich Direktkosten Produktionszyklus eines Produktionsverfahrens (Produktionsdauer) inklusive der Leerzeiten Menge an Nutzungseinheiten, die ein Arbeitsmittel jährlich abgibt Kosten, die einem Kostenträger eindeutig zuzuordnen sind, z. B. einem Produkt Leistung abzüglich Einzelkosten Differenz aus Leistungen und Teilkosten zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit eines Arbeitsverfahrens, Produktionsverfahrens, Betriebszweigs oder Betriebs erzeugte Produktmenge(n) je Produktionseinheit Summe aus fixen Maschinenkosten und Löhnen oder Lohnansätzen für ständig Beschäftigte Bereitstellungskosten, die unabhängig von dem geplanten Einsatz von Ge- und Verbrauchsgütern sowie Arbeitskräften anfallen Kosten für Pacht, Grundsteuer, Flurbereinigungsverfahren, Wasserlasten, Meliorationen, Wegeinstandhaltung, usw. Kosten von Gebäuden und baulichen Anlagen, z. B. Abschreibung, Zinskosten, Versicherungen, Unterhaltung Produktionsmittel, die langfristig und in mehreren Produktionsdurchgängen genutzt werden, z. B. Maschinen, technische Anlagen, Geräte, Gebäude, bauliche Anlagen; die Kosten des Verbrauchs von Gebrauchsgütern entsprechen der Abschreibung Kosten, die auf betrieblicher Ebene entstehen und keinem Kostenträger direkt zuzuordnen sind ( Einzelkosten) z. B. Betriebsführungskosten, Kosten für Büro und Werkstatt alle baulichen und technischen Einrichtungen zur Haltung von Nutztieren sowie zur Lagerung von Einstreu, Futter und Wirtschaftsdünger Entfernung von der Betriebsstätte zum Feldrand Geldbetrag für die Anschaffung einer Maschine, einer technischen Anlage oder für die Errichtung eines Gebäudes oder einer baulichen Anlage Kosten, die nicht ausgabenwirksam sind, aber zur richtigen Bemessung des Werteverzehrs an Produktionsfaktoren berücksichtigt werden müssen ( Pagatorische Kosten) 2

Kapitalbedarf Kapitalbindungsdauer Kapitalkosten Leistung, monetäre Leistungseinheit (eines Arbeitsverfahrens) Leistungs-Kostenrechnung Lohnansatz Löhne Lohnkosten Marktleistung Maschine, Gerät Maschinenkosten Mechanisierung Mechanisierungskonzept Nutzungseinheit Nutzungspotenzial, wirtschaftliches Nutzungspotenzial, technisches Opportunitätskosten/ Nutzungskosten Paddock Pagatorische Kosten Menge an Kapital, das für die Durchführung von Produktionsprozessen notwendig ist (gebundenes Kapital in Ge- und Verbrauchsgütern) Zeitraum zwischen der Kapitalbindung in einem Produktionsverfahren (z. B. Einsatz von Betriebsmitteln) und der Liquidierung des gebundenen Kapitals (Verkauf der erzeugten Produkte) Kosten für Kapitalbenutzung ( Zinskosten) und Kapitalabnutzung ( Abschreibung) monetär bewerteter Ertrag eines Arbeitsverfahrens, eines Produktionsverfahrens, Betriebszweigs oder Betriebs Maßeinheit für die abgegebene Menge von Arbeitsverfahren (1 Kuh melken,1 ha pflügen) systematische und quantitative Gegenüberstellung von Leistungen und Kosten zur Ermittlung ökonomischer Erfolgsgrößen auf den Planungsebenen Arbeitsverfahren, Produktionsverfahren, Betriebszweig und Betrieb kalkulatorische Kosten für die Entlohnung des Arbeitseinsatzes des Unternehmers und der nicht entlohnten Familienarbeitskräfte pagatorische Kosten für ständig Beschäftigte und Saisonarbeitskräfte Summe aus Lohn und Lohnansatz monetäre Leistung eines Produktionsverfahrens, die beim außerbetrieblichen Verkauf zu Marktpreisen erzielt wird ( Binnenleistung) technisches Hilfsmittel zur Verrichtung von Arbeit fixe und variable Kosten einer Maschine, z. B. Abschreibung, Zinskosten, Reparaturen, Versicherung, technische Überwachung, Betriebsstoffe technische Ausstattung von Arbeitsverfahren der Außenwirtschaft Zusammenstellung von aufeinander abgestimmten Arbeitsmitteln, welche die technische Ausstattung von Produktionsverfahren, Betriebszweigen und Betrieben beschreiben maschinenspezifische Einheit, z. B. Stunde, Hektar, Tonne oder Ballen, welche die Leistungsabgabe misst und im direkten Zusammenhang mit dem technischen Verschleiß steht Zeitraum, in dem die Maschine technisch überholt ist; entspricht dem Planungshorizont für den Einsatz von Gebrauchsgütern, gemessen in Jahren Anzahl der Nutzungseinheiten nach der die Maschine durch Nutzung verschlissen ist, gemessen in maschinenspezifischen Nutzungseinheiten (h, t, ha,...) in Geld ausgedrückter entgangener Nutzen, der durch eine alternative Verwendung eines eingesetzten Gutes oder Produktionsfaktors erzielbar gewesen wäre Kleinauslauf, der unmittelbar an eine im geschlossenen Gebäude liegende Pferdebox angrenzt und durch einen zu öffnenden Durchgang erreicht werden kann Kosten, die ausgabenwirksam sind, auch Ausgabekosten genannt ( Kalkulatorische Kosten) 3

Planung Planungsanlass Planungsebene Preis Produkte Produktionseinheit Produktionsfaktoren Produktionskenndaten Produktionsmittel Produktionsdauer Produktionsumfang Produktionsverfahren Produktive Sau Prozesswasser Remontierung Reparaturkosten Restwert Serviceperiode Spezialgebäude Stückkosten gedankliche Vorwegnahme und Quantifizierung von Auswirkungen verschiedener Handlungsoptionen auf den Grad der Zielerreichung (z. B. Ausstattungsplanung, Produktionsplanung, Prozessplanung, Entwicklungsplanung) Bedarf zur Auswahl einer Handlungsoption anhand von Kennzahlen, die im Rahmen der Planung ermittelt werden Teilsystem der landwirtschaftlichen Produktion (Verbrauchgüter, Gebrauchsgüter, Arbeitsverfahren, Produktionsverfahren, Betriebszweige, Betrieb) in dem eine Entscheidung getroffen wird monetärer Wert je Mengeneinheit eines Produkts oder Produktionsmittels in einem Produktionsverfahren erzeugte Güter und Dienste messbare räumliche und zeitliche Einheit, welche den Produktionsumfang eines Betriebszweigs beschreibt; die Bezugsgröße von Produktionsverfahren ist z. B. 1 Tierplatz in der Tierhaltung; 1 Hektar in der Pflanzenproduktion zur Leistungserstellung eingesetzte materielle und immaterielle Güter, eingeteilt in Boden, Arbeit, Kapital und Rechte, deren Verbrauch und Gebrauch Kosten verursachen produktionstechnische, biologische und technische Kennwerte, die die Produktionsverfahren charakterisieren Ge- und Verbrauchsgüter, die in der Produktion eingesetzt werden Zeit, in der produziert wird, z. B. Mastdauer Anzahl von Produktionseinheiten in einem Betriebszweig Prinzip und technische Ausgestaltung eines Verfahrens zur Herstellung von einem oder mehreren Produkten definierter Qualität; Kombination von Arbeitsverfahren, Betriebsmitteln und Rechten zur Erstellung von Leistungen (monetär bewertete Produkte) Sau ab erster Belegung bis zum tatsächlichen Ausscheiden aus dem Bestand; Bezugsgröße in der Sauenhaltung anstelle von Tierplätzen Wasser, das zum Betrieb oder zur Aufrechterhaltung eines Prozesses notwendig ist, z. B. für Kühlung und Reinigung in der Tierhaltung und Gemüseaufbereitung erforderliche Jungtiere je Muttertier zur Bestandsergänzung (in Prozent) Kosten für die Instandsetzung und Wartung von Maschinen und den Ersatz von Verschleißteilen Wert eines Gebrauchsguts am Ende der Nutzung Zeitraum, in dem nicht produziert werden kann, z. B. weil der Stall gereinigt und instand gesetzt wird Gebäude, das einem bestimmten Produktionsverfahren oder Betriebszweig zuzuordnen ist, z. B. Schweinemaststall, Kartoffellagerhalle Kosten bezogen auf eine Einheit des produzierten Hauptprodukts, monetäre Leistungen der Nebenprodukte mindern die Kosten 4

Teilarbeit Tierplatz Umtriebe Unterhaltungskosten Variable Kosten Variable Arbeitserledigungskosten Verbrauchsgüter Wartungskosten Zinsansatz Zinsen Zinskosten Zinssatz Bestandteil eines Arbeitsverfahrens, z. B. Transport Produktionseinheit innerhalb eines Stallgebäudes Anzahl der Durchgänge je Jahr Kosten, die im Zusammenhang mit der Erhaltung der Funktionsfähigkeit von Gebäuden und baulichen Anlagen entstehen Kosten, die in Abhängigkeit der Durchführung eines geplanten Arbeitsverfahrens, Produktionsverfahrens oder Betriebszweigs anfallen werden ( Fixe Kosten) Summe aus variablen Maschinenkosten, Löhnen für nicht ständig Beschäftigte und Kosten für Dienstleistungen ( Fixe Arbeitserledigungskosten) Betriebsmittel und Betriebsstoffe Lohn- und Materialkosten für die Kontrolle und den routinemäßigen Austausch von Verschleißteilen und Betriebsstoffen von technischen Anlagen kalkulatorische Kosten für gebundenes Eigenkapital pagatorische Kosten für Fremdkapital Summe aus Zinsen und Zinsansatz Preis des Kapitals, üblicherweise in je 100 und Jahr = % je Jahr Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) Bartningstraße 49 64289 Darmstadt Telefon: +49 6151 7001-0 Fax: +49 6151 7001-123 E-Mail: ktbl@ktbl.de www.ktbl.de Eingetragen im Vereinsregister beim Amtsgericht Darmstadt, Aktenzeichen 8 VR 1351 Vereinspräsident: Prof. Dr. Thomas Jungbluth Geschäftsführer: Dr. Heinrich de Baey-Ernsten Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Dr. Heinrich de Baey-Ernsten 2013 Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. Nachdruck nur mit Quellenangabe.