Kompetenzbereich. Kompetenz

Ähnliche Dokumente
Kompetenzbereich. Kompetenz. können unter Anleitung Informationen aus übersichtlichen Grafiken, Diagrammen und Tabellen entnehmen.

Kompetenzbereich. Kompetenz

Was braucht es, um einen Text sprachlich gut schreiben zu können? Was braucht es, um über Texte sprechen zu können?

Bezüge zum Lehrplan 21

Kompetenzbereich. Kompetenz

Kompetenzbereich. Kompetenz

Kompetenzraster Deutsch 7/8

2 Sprechen Die SchülerInnen können

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Aufgabe 10: Reimen und Dichten

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Aufgabe 6: Ein Tier beschreiben - jemand anders soll es zeichnen können

Aufgabe 4: Um einen verlorenen Gegenstand nachfragen.

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Einführung Lehrplan 21

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1

Aufgabe 8: Werbeplakat

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Deutsch

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

Sprachen Kompetenzaufbau

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6. Stefan Ferguson

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Das Schreiben denkend verlangsamen + steuern!

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Bezug zum Lehrplan 21

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

Aufgabe 4: Die Honigbiene

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Kompetenzorientierter Unterricht mit Sprachwelt Deutsch. Unterlagen:

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Aufgabe 3: Tabellen und Grafiken lesen und verstehen

Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

vergraben Schatz Bach Berge Kinder Räuber Spiel Aufgabe 4: Flaschenpost - einen Brief schreiben Flaschenpost Schüler/in

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören.

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj.

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Fachkonferenz Deutsch

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Übersicht der Niveaus

Aufgabe 1: Ein Buch vorstellen

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

Synopse für Let s go Band 3 und 4

1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv Passiv integriert

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Unterrichtsvorhaben: Das Gespenster-Casting

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: )

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

LeseNavigator Sachtexte verstehen mit Lesestrategien. Profi-Set für:

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Einstufungstests. Markieren Sie bitte alle Aussagen, die auf Ihre Kenntnisse in der gewünschten Sprache zutreffen.

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Mündliche Kommunikation im DSD I

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

5-Schritt-Lesemethode nach H. Klippert 1994 (SQ3R-Lesemethode nach F. P. Robinson 1946)

Transkript:

Hürdenlesen Wir Menschen schaffen es, uns selbst Hindernisse in den Weg zu stellen. Beim können uns unsere Gewohnheiten helfen und genauso stressen. Du stellst dies fest, wenn du dich mit den verschiedenen Aufgaben auseinandersetzt. Grundfertigkeiten Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Grundfertigkeiten des s. Sie können ihren rezeptiven Wortschatz aktivieren, um das Gelesene schnell zu verstehen. bereich verfügen über ein Lesetempo, das dem Textverstehen dient. können einen geübten Text flüssig, mit angemessener Intonation und verständlich vorlesen. Reflexion über das Leseverhalten können unter Anleitung beschreiben, auf welche Weise sie eine vorgegebene Lesestrategie angewendet haben und wie sie diese verbessern könnten. Die Schülerinnen und Schüler können ihr Leseverhalten und ihre Leseinteressen reflektieren.

Welche passt zu dir?, den Text verstehen und sich die Aussagen einprägen gelingt dir, wenn du immer auf die gleiche Weise vorgehst. Irgendwann machst du dies unbewusst. Den Weg dorthin schaffst du mit Disziplin und Üben. Mit der 5-Schritte-Methode wirst du für deine Kollegen und Kolleginnen in Sachen Jeans-Beratung zur Fachperson. Grundfertigkeiten Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Grundfertigkeiten des s. Sie können ihren rezeptiven Wortschatz aktivieren, um das Gelesene schnell zu verstehen. bereich verfügen über ein Lesetempo, das dem Textverstehen dient. können einen geübten Text flüssig, mit angemessener Intonation und verständlich vorlesen. Reflexion über das Leseverhalten können unter Anleitung beschreiben, auf welche Weise sie eine vorgegebene Lesestrategie angewendet haben und wie sie diese verbessern könnten. Die Schülerinnen und Schüler können ihr Leseverhalten und ihre Leseinteressen reflektieren. Sprache(n) im Fokus Sprachgebrauch untersuchen können den Gebrauch von sprachlichen Mitteln untersuchen (z.b. Chat eher mündlich, Präsentation eher schriftlich, Bewerbungsschreiben und -gespräch sehr formell, kulturelle Prägung). Die Schülerinnen und Schüler können den Gebrauch und die Wirkung von Sprache untersuchen.

Erfindung des Frisbee Damit du einen Text verstehst, trennst du wesentliche von nebensächlichen Informationen. Für den zeitlichen Ablauf von Ereignissen ist die Zeitgerade eine hilfreiche Darstellungsform. Eine solche Zeitgerade erstellst du zur Erfindung des Frisbee. bereich können Informationen aus unterschiedlichen Sachtexten verarbeiten (z.b. Stichwortliste weiterführen, Mindmap ergänzen, Zeitstrahl bezeichnen). Schreibprodukte kennen vielfältige Textmuster (z.b. poetische Formen, Zusammenfassung, Interview, E- Mail, Portfolio, Plakat, Wandzeitung, Präsentationsfolien), um sie für das eigene nutzen zu können. Die Schülerinnen und Schüler kennen vielfältige Textmuster und können sie entsprechend ihrem Schreibziel in Bezug auf Struktur, Inhalt, Sprache und Form für die eigene Textproduktion nutzen. Schreibprozess: formulieren können Vorlagen zur Strukturierung und Gestaltung von Texten verwenden. Die Schülerinnen und Schüler können ihre Ideen und Gedanken in eine sinnvolle und verständliche Abfolge bringen. Sie können in einen Schreibfluss kommen und ihre Formulierungen auf ihr Schreibziel ausrichten.

Die besten Filme aller Zeiten Welcher Kinofilm hat dich bisher am meisten beeindruckt? Fällt es dir schwer, darauf eine Antwort zu geben? Fachleute scheinen es zu wissen. Alle zehn Jahre werden von ihnen die angeblich besten Filme aller Zeiten gekürt. Auf einem Plakat verschaffst du dir mit einer Zeitgeraden einen Überblick. bereich Schreibprozess: Ideen finden und planen können Medien für den eigenen Lernprozess beim Ideenfinden und Planen selbstständig einsetzen (z.b. Sachbuch, Zeitschrift, Tool, soziales Netzwerk). Die Schülerinnen und Schüler können ein Repertoire an angemessenen Vorgehensweisen zum Ideenfinden und Planen aufbauen und dieses im Schreibprozess zielführend einsetzen. Schreibprodukte kennen vielfältige Textmuster (z.b. poetische Formen, Zusammenfassung, Interview, E- Mail, Portfolio, Plakat, Wandzeitung, Präsentationsfolien), um sie für das eigene nutzen zu können. Die Schülerinnen und Schüler kennen vielfältige Textmuster und können sie entsprechend ihrem Schreibziel in Bezug auf Struktur, Inhalt, Sprache und Form für die eigene Textproduktion nutzen.

Unter dem Hammer Tabea, Remo und Robin haben die drei Zeitungsberichte gelesen und spontan ihre Meinung kundgetan. Du ordnest ihre Aussagen den Zeitungstexten zu. Nicht alle unbekannten Begriffe lassen sich aus dem Textzusammenhang erklären. Dann musst du nachschlagen. bereich können Informationen aus unterschiedlichen Sachtexten unter Anleitung verarbeiten (z.b. Stichwortliste, Mindmap, Zeitstrahl). können mit Unterstützung die Bedeutung von unbekannten Wörtern aus dem Kontext oder mit geeigneten Hilfsmitteln (z.b. Wörterbuch, Sachbuch, Internet) erschliessen und differenzieren damit ihren rezeptiven Wortschatz aus.

10 Tipps für dein Zimmer Sind es die 10 Tipps für dein Zimmer, die dich zum motivieren? Etwas Besseres kann dir eigentlich nicht passieren. Der Inhalt spricht dich an. Wenn du die Arbeitsaufträge ausführst und auch noch dein Zimmer umstellst, dann hast du dein Ziel wirklich erreicht! bereich Schreibprozess: formulieren können textstrukturierende Mittel (z.b. Titel, Absätze) und textverknüpfende Mittel (z.b. Pronomen, Partikel) beim Entwerfen gezielt setzen, um den Text klarer zu strukturieren. Die Schülerinnen und Schüler können ihre Ideen und Gedanken in eine sinnvolle und verständliche Abfolge bringen. Sie können in einen Schreibfluss kommen und ihre Formulierungen auf ihr Schreibziel ausrichten. Sprache(n) im Fokus Sprachgebrauch untersuchen können den Gebrauch von sprachlichen Mitteln untersuchen (z.b. Chat eher mündlich, Präsentation eher schriftlich, Bewerbungsschreiben und -gespräch sehr formell, kulturelle Prägung). Die Schülerinnen und Schüler können den Gebrauch und die Wirkung von Sprache untersuchen.

Krawattengeschichte(n) Was hat es mit der Krawatte auf sich, dass sie in gewissen Kreisen und zu bestimmen Anlässen nicht wegzudenken ist? Wenn du die Fragen, die der Text aufwirft, problemlos beantworten kannst, dann weisst du, dass du für das Textverständnis die richtigen Fragen stellst. Kannst du auch den Windsorknoten? bereich können wesentliche Informationen aus diskontinuierlichen Sachtexten für den eigenen Wissensaufbau entnehmen, indem sie auch Zusammenhänge zwischen Text und Abbildungen herstellen (z.b. Artikel aus Internet, Anleitung). Grundfertigkeiten können ihr Textverstehen mit Bezug auf den Text begründen und sich mit anderen über Gelesenes selbstständig austauschen. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Grundfertigkeiten des s. Sie können ihren rezeptiven Wortschatz aktivieren, um das Gelesene schnell zu verstehen. Schreibprodukte kennen vielfältige Textmuster (z.b. poetische Formen, Zusammenfassung, Interview, E-Mail, Portfolio, Plakat, Wandzeitung, Präsentationsfolien), um sie für das eigene nutzen zu können. Die Schülerinnen und Schüler kennen vielfältige Textmuster und können sie entsprechend ihrem Schreibziel in Bezug auf Struktur, Inhalt, Sprache und Form für die eigene Textproduktion nutzen.

Cyber-Mobbing Den Begriff «Cyber-Mobbing» kennen viele nicht. Dass man deswegen bestraft werden kann, musste eine junge Frau in Grossbritannien erfahren. Neue Begriffe tauchen im Zusammenhang mit Cyber-Mobbing auf. Du lernst deren Bedeutung kennen und könntest auf Grund verschiedener verarbeiteter Informationen auch für dich die nötigen Schutzmassnahmen treffen. bereich können mit Unterstützung die Bedeutung von unbekannten Wörtern aus dem Kontext oder mit geeigneten Hilfsmitteln (z.b. Wörterbuch, Sachbuch, Internet) erschliessen und differenzieren damit ihren rezeptiven Wortschatz aus. können wesentliche Informationen aus diskontinuierlichen Sachtexten für den eigenen Wissensaufbau entnehmen, indem sie auch Zusammenhänge zwischen Text und Abbildungen herstellen (z.b. Artikel aus Internet, Anleitung). können Sachtexte aus dem Internet auf ihre Vertrauenswürdigkeit kritisch hinterfragen. Grundfertigkeiten Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Grundfertigkeiten des s. Sie können ihren rezeptiven Wortschatz aktivieren, um das Gelesene schnell zu verstehen. können darüber nachdenken, wie sie einen Text verstanden haben und welche Informationen für ihr Leseziel (z.b. Informationen für eine Präsentation) besonders relevant sind. können ihr Textverstehen mit Bezug auf den Text begründen und sich mit anderen über Gelesenes selbstständig austauschen. Sprechen Dialogisches Sprechen Die Schülerinnen und Schüler können sich aktiv an einem Dialog beteiligen. können im Gespräch auf vorhergehende Aussagen Bezug nehmen. können in Mundart und Standardsprache Gesprächsbeiträge und Argumente aufgreifen und ihre eigenen Argumente darauf beziehen.

Schreibprozess: formulieren Die Schülerinnen und Schüler können ihre Ideen und Gedanken in eine sinnvolle und verständliche Abfolge bringen. Sie können in einen Schreibfluss kommen und ihre Formulierungen auf ihr Schreibziel ausrichten. bereich können vorgegebene Wörter als Formulierungshilfen nutzen und so ihren produktiven Wortschatz erweitern. können Vorlagen zur Strukturierung und Gestaltung von Texten verwenden.

Bärenjagd - Zeiten ändern sich An Journalisten wird die Anforderung gestellt, dass sie objektiv schreiben. Wenn wir aber Berichte über ähnliche Ereignisse aus verschiedenen Zeiten vergleichen, merken wir bald, wie der Text vom Zeitgeist geprägt ist. Du setzt dich mit der Wertehaltung der Berichterstatter auseinander, wenn du «Problembär Risikobär toter Bär» mit dem Text von 1897 vergleichst. bereich können Informationen aus unterschiedlichen Sachtexten verarbeiten (z.b. Stichwortliste weiterführen, Mindmap ergänzen, Zeitstrahl bezeichnen). Sprache(n) im Fokus Sprachgebrauch untersuchen Die Schülerinnen und Schüler können den Gebrauch und die Wirkung von Sprache untersuchen. können den Gebrauch von sprachlichen Mitteln untersuchen (z.b. Chat eher mündlich, Präsentation eher schriftlich, Bewerbungsschreiben und -gespräch sehr formell, kulturelle Prägung). können unter Anleitung verschiedene sprachliche Themen auch in Bezug auf mehrere Sprachen entlang von vorgegebenen Fragen untersuchen (z.b. Entwicklung der Schrift/Rechtschreibung, Sprachwandel in Bezug auf Verwendung in verschiedenen Medien).