Steuerliche Aspekte der energetischen Sanierung für Eigentümer von selbstgenutzten und vermieteten Wohnungen München

Ähnliche Dokumente
Steuerliche Förderung von Gebäudemodernisierungen in Sanierungsgebieten. Foto: PeterA / pixelio.de

Steuerliche Aspekte von Modernisierungsmaßnahmen

Mandantenrundschreiben Juni Thema: Abgrenzung Erhaltungsaufwand oder nachträgliche Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten

Energetische Sanierung im Steuerrecht. Hans-Joachim Beck 9. Mai 2018

Buch Seite 266 Einkunftserzielungsabsicht BMF vom

3.3 Zweifelsfragen zur Behandlung sog. anschaffungsnaher

SANIERUNG UND STEUERN

Inhaltsübersicht. A Steuervorteile durch Haus und Grundbesitz (Geltendes Recht) Inhaltsübersicht. Seite Vorwort 5

Abgrenzung von Erhaltungsaufwand und AHK bei Gebäuden

Zur Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten und Erhaltungsaufwendungen bei der Instandsetzung und Modernisierung von Gebäuden

Abgrenzung Erhaltungsaufwand und Herstellungskosten bei Gebäuden

Abgrenzung von Aufwand und Anschaffungs- / Herstellungskosten. 23

Haus &Grund informiert

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

Steuerratgeber Vermietung Verpachtung S elb stnutzung

Steuern sparen. Sanierung. Modernisierung

Einkommensteuer-Erklärung 2012 (Teil 3)

1. Themenworkshop Bilanzierungsfragen in der Praxis. Diskussionsforum Investition vs. Aufwand Abgrenzungsfragen. Herne

Informationsveranstaltung des Markt Mömbris und der Teilnehmergemeinschaft

Leitsatz: Tenor: Tatbestand: Dok.-Nr.: Bundesfinanzhof, IX-R-41/17 Urteil vom Fundstellen

An den Vorsitzenden des Finanzausschusses und an die Mitglieder des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages. 23. Juni 2011

6 EStG Einkommensteuerliche Behandlung von Ausgleichsbeträgen nach 154 BauGB

E i n kommensteuer - Info ( 4 / )

IDW RS IFA. (Stand: )[1] Quellennachweis

Arbeitspapier zur geänderten Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs zum sogenannten anschaffungsnahen Herstellungsaufwand

1 DasBFH-Urteil vom 22. November 2007 V R 43/06 wird zeitgleich mit diesem BMF-Schreiben im Bundessteuerblatt Teil II veröffentlicht.

Herstellungs- und Erhaltungskosten bei Gebäuden

Entscheidungsgründe. FG Nürnberg, Urteil v K 571/13. Titel: Normenketten: EStG 6 I HGB 255 EStG 9

Titel: Ausgaben für Sanitäranlagen, Heizung und Fenster als anschaffungsnahe Herstellungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung

Steuerliche Aspekte zur Leerstandsoffensive in Sanierungsgebieten

Anschaffungsnahe Herstellungskosten

Leitsätze. Tenor. Tatbestand

Steuerrecht in der Immobilienwirtschaft

Neues zur steuerlichen Behandlung von Blockheizkraftwerken

steuerliche Themen für Mitglieder von HWG Ilsede und Region Peine e.v. Christina Musiolek Steuerberaterin Rechtsanwältin Fachanwältin für Steuerrecht

Selbstgenutztes Wohneigentum

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

Vortrag vom im Rahmen der Vortragsreihe auf der. Immobilienmesse Köln von. Prof. Dr. Manfred J. Neumann

MERKBLATT ZU STEUERBEGÜNSTIGUNGEN UND STAATLICHEN ZULAGEN ZUR BAUFÖRDERUNG

Tipps und Tricks für Hausbesitzer. Steuern sparen durch Sanierungsmaßnahmen?!

Spezielle steuerliche Fallstricke im Windbereich. Ernst Kötter. Steuerberater

Steuern rund um die Immobilie: Aktuelle Tipps und Fallstricke, die Sie kennen sollten Haus+Grundeigentümer Bochum e.v

Mietverträge unter nahen Angehörigen

Stadtplanungsamt. Sanierungsgebiet: Bedeutung und Vorteile für Immobilieneigentümer

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: IX R 52/00

Berufungsentscheidung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort

Praxisticker Nr. 514: BFH-Urteile zu Schönheitsreparaturen als anschaffungsnahe Herstellungskosten

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Nähere Informationen zum Inhalt finden Sie vor den einzelnen Kapiteln auf Extra-Seiten. Steuerliche Änderungen

Steuervergünstigungen und Finanzierung

##39## 6 Nr. 2/2012 Jg EStG

Erwerb gegen Renten. Erwerb gegen Renten

Erhaltungsaufwand. Zusammenfassung EINKOMMENSTEUER. 1 Steuerrechtliche Grundsätze

Stadt Soest Wohnen mit Zukunft am Gotlandweg

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen 11. Förderkompass 13

Steuerliche Förderinstrumente

Aktuelles aus dem Steuerrecht. Neuregelungen für die Bilanzierung Investitionsabzugsbeträge Arbeitszimmer Kfz-Nutzung

Die Immobilie im Zivil- und Steuerrecht

VORSTEUERBERICHTIGUNG BEI IMMOBILIEN. Stb. Mag. Markus RAML Stb. MMag. Maria WINKLHOFER

B E S C H E I N I G U N G. gemäß 7h, 10f, 11a des Einkommensteuergesetzes (EStG)

Teil II rechtliche Informationen und Hintergründe

Dr. Eckart Ratschow Richter am Bundesfinanzhof München, VIII. und IX. Senat

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Nutzungsrechte an Grundstücken des Privatvermögens

Erhöhte Abschreibungen bei Gebäuden in der Altstadt Wemding

Stadtentwicklung Bergen - Vorbereitende Untersuchungen gem. 141 Baugesetzbuch

Das Wichtigste aus dem Steuerrecht. Dezember 2016

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I.

Städtebauliche Sanierungsmaßnahme Bergisch Gladbach - Stadtmitte

Einkommensteuer. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P ESt. für das Studienfach. Grundstudium E 2014.

KLIMA KLIMA GERECHTE. STADTENTWICKLUNG Vom energetischen Quartierskonzept zum Sanierungsgebiet

Vom Quartierkonzept zum Sanierungsgebiet? Möglichkeiten der Nutzung des Sanierungsrechts im energetischen Bereich

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I.

Informationsveranstaltung Sanierungsgebiet Oßweil. 15. OKTOBER 2018 KiFaz Hartenecker Höhe Oßweil

INHALTSVERZEICHNIS HINWEISE ZUM VERMEIDEN VON STEUERNACHTEILEN Verzeichnis der Abkürzungen... 20

Fraglich ist zunächst, welcher Einkunftsart die Verluste aus der Vermietung der Ferienwohnung zuzuordnen sind.

H. Flügge/ M. Perschon Immobilien 2017 EINKOMMENSTEUER...11

LIMA GERECHTE. STADTENTWICKLUNG Vom energetischen Quartierskonzept zum Sanierungsgebiet. DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft

Fallvarianten zu 6 Abs. 1 Nr. 5 EStG

Inhaltsverzeichnis. Teil A Sanierungsrechtliche Bindungen. Axel Dyroff. Inhaltsverzeichnis

Fördergebiet Soziale Stadt Förmliche Festlegung des Sanierungsgebiets Wiesenau gem. 142 BauGB

I. GEGENSTAND DER PRÜFUNGSKLAUSUREN BUCHFÜHRUNG UND BILANZWESEN" 1

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: IX R 25/14

Die Immobilie eine sinnvolle Investition?!!

Selbstgenutztes Wohneigentum

TIPPS UND INFOS FÜR VERMIETER

Lehrbuch der Einkommensteuer

Seite Abkürzungen 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Stadt Sinsheim Sanierung Wiesental/Innenstadt-Ost

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

BFH-Urteile zu Schönheitsreparaturen als anschaffungsnahe Herstellungskosten

DNotI. Dokumentnummer: letzte Aktualisierung: BFH, IX R 24/03. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, Satz 3 Nr. 7, 7 Abs.

Vorwort. München, im Juni Josef Streun. Dipl.-Finanzwirt (FH) Regierungsrat

FG München, Urteil v K 2930/11

Die eigengenutzte Wohnung in einem zu einem Betriebsvermögen gehörenden Baudenkmal Rudolf Kleeberg

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler. Betriebliche Steuerlehre - Karteikarten ESt 2 Prof. Jelena Milatovic, LL.M.

Kurzbeschreibung zum vereinfachten Sanierungsverfahren nach dem BauGB

Haus & Grund Akademie Aktuelles Steuerrecht für Eigentümer und Verwalter

Transkript:

Steuerliche Aspekte der energetischen Sanierung für Eigentümer von selbstgenutzten und vermieteten Wohnungen München Büro Nürnberg Bernhardstraße 10 90431 Nürnberg Büro Würzburg Karmelitenstraße 5-7 97070 Würzburg Büro Bamberg Hainstraße 17 96047 Bamberg Büro Schweinfurt Manggasse 10 97421 Schweinfurt

FRIES Rechtsanwälte Partnerschaft mbb über 25 Rechtsanwälte am Standort Nürnberg eine der größten Kanzleien in Nordbayern Rechtsanwältin Julia Hackl Fachanwältin für Steuerrecht Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht 2

1. Die selbstgenutzte Wohnung a) 35 a EStG: Steuerermäßigung in Höhe von maximal 20 % der Aufwendungen, höchstens jedoch 1.200,00 Dies betrifft jedoch nur die Arbeitszeit 3

Voraussetzungen: - Antrag - Ausweis der Arbeitszeit auf der Rechnung - Überweisung des Rechnungsbetrages (keine Barzahlung) 4

b) Sonderabschreibung im Sanierungs- oder Entwicklungsgebiet im Sinne des BauGB, 10f EStG Sonderausgabenabzug im Kalenderjahr d. Maßnahme und den folgenden 9 Jahren je 9 % Voraussetzungen: - Selbstnutzung zu Wohnzwecken - Keine Eigenheimzulage - Voraussetzungen 7 h oder 7 i EStG erfüllt: - Festgesetztes Sanierungsgebiet oder - städtebaulicher Entwicklungsbereich, Baudenkmal oder - geschichtliche, künstlerische oder städtebauliche Bedeutung mit entspr. Vereinbarung mit der Gemeinde - nur für 1 Gebäude pro Steuerpflichtiger - auch für Miteigentümer - Bescheinigung der Gemeinde 5

2. Die vermietete Wohnung Erhaltungsaufwendungen nach 9, 11 a EStG anschaffungsnahe Aufwendungen nach 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG Anschaffungskosten/Herstellungskosten 6

a) Erhaltungsaufwendungen Zweck der Aufwendungen: Instandhaltung und Instandsetzung Steuerliche Geltendmachung: - Sofort abzugsfähige Werbungskosten oder die Verteilung auf 2-5 Jahre ( 82b EStDV) bei nicht im Betriebsvermögen befindliche Immobilien. Bei Wohnraum ab dem Veranlagungszeitraum 2004 7

- Sonderregelung gem. 11 a EStG: Gleichmäßige Verteilung der Erhaltungsaufwendungen auf 2 5 Jahre Voraussetzungen: - Maßnahme im Sinne des 177 BauGB - Sanierungsgebiet oder - städtebaulicher Entwicklungsbereich oder - geschichtliche, künstlerische oder städtebauliche Bedeutung mit entspr. Vereinbarung mit der Gemeinde - Bescheinigung der Gemeinde 8

b) Anschaffungskosten nach 255 Abs. 1 HGB Zweck der Aufwendungen: - Erwerb der Immobilie - Herstellung des betriebsbereiten Zustands - Hebung des Standards Steuerliche Geltendmachung: Abschreibung in Höhe von 2 % oder 2,5 % p.a. je nach Baujahr ( 7 Abs. 4,5 EStG) 9

c) Herstellungskosten ( 255 Abs. 2 HGB) Zweck der Aufwendungen: - Herstellung der Immobilie - Erweiterung - Hebung des Standards Steuerliche Geltendmachung: Abschreibung in Höhe von 2 % oder 2,5 % p.a. je nach Baujahr ( 7 Abs. 4,5 EStG) 10

d) Anschaffungsnahe Aufwendungen ( 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG) Zweck der Aufwendungen: Aufwendungen, die in den ersten 3 Jahren nach der Anschaffung des Gebäudes durchgeführt werden, wenn die Aufwendungen ohne die Umsatzsteuer 15 % der Anschaffungskosten des Gebäudes übersteigen (anschaffungsnahe Herstellungskosten). Steuerliche Geltendmachung: Abschreibung in Höhe von 2 % oder 2,5 % p.a. je nach Baujahr ( 7 Abs. 4,5 EStG) 11

e) Sonderabschreibung 7h EStG für Herstellungskosten für Modernisierungs- und Instantsetzungsmaßnahmen Gilt nur für Modernisierungs- und Instantsetzungsmaßnahmen, nicht für Anschaffungskosten oder Herstellungskosten eines Neubaus! Voraussetzungen: - Sanierungsgebiet oder städtebaulicher Entwicklungsbereich oder geschichtliche, künstlerische oder städtebauliche Bedeutung mit entspr. Vereinbarung mit der Gemeinde - Bescheinigung der Gemeinde - Modernisierungs- und Instantsetzungsmaßnahmen isd. 177BauGB - Keine Anschaffungskosten 12

Sonderproblem: Anschaffungsnahe Aufwendungen und 7 h EStG Strittig, Differenzierung im Einzelfall!! 7 h EStG auch für Maßnahmen nach dem Erwerb die keine Erhaltungsaufwendungen sind. Bei Erhaltungsaufwendungen 11a EStG. Vorteil zur Behandlung bei nicht Sanierungsgebieten! 13

Rechtsfolge der Anwendung des 7 h EStG: Abschreibung 7 Jahre bis zu 9 % und 4 Jahre 7 %. Statt der Abschreibung in Höhe von 2 % oder 2,5 % p.a. je nach Baujahr ( 7 Abs. 4,5 EStG) 14

Abgrenzung Die Abgrenzung zwischen Anschaffungskosten/Herstellungskosten/anschaffungsnahe Aufwendungen und Erhaltungsaufwand erfolgt im Einzelnen durch die Finanzverwaltung im BMF-Schreiben vom 08.07.2003. Anschaffungskosten eines Gebäudes sind Aufwendungen, die geleistet werden, um das Gebäude zu erwerben und es in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen. Hierzu zählen auch nachträgliche Anschaffungskosten. 15

Eine Gebäude ist betriebsbereit, wenn es entsprechend seiner Zweckbestimmung genutzt werden kann. Nutzt der Erwerber das Gebäude ab dem Zeitpunkt der Anschaffung zur Erzielung von Einkünften, ist es ab diesem Zeitpunkt grundsätzlich betriebsbereit. Instandsetzungs- und Modernisierungsaufwendungen können in diesem Fall keine Anschaffungskosten sein. Dies gilt jedoch nicht, wenn der Erwerber ein vermietetes Gebäude erworben hat und umgehend die Mietverträge kündigt, weil das Gebäude aus Sicht des Erwerbers nicht zur Erzielung vor der Veräußerung erwirtschafteten Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung bestimmt ist. Die Betriebsbereitschaft setzt objektive und subjektive Funktionstüchtigkeit des Gebäudes voraus. Entscheidend ist hierbei auch, welchem Standard das Gebäude zukünftig entsprechen soll. Baumaßnahmen, die das Gebäude in einen höheren Standard bringen, machen es betriebsbereit; ihre Kosten sind Anschaffungskosten. 16

Herstellungskosten sind nach 255 Abs. 2 Satz 1 HGB Aufwendungen für die Herstellung eines Gebäudes sowie Aufwendungen für dessen Erweiterung. Instandsetzung und Modernisierungsmaßnahmen bilden unabhängig von ihrer Höhe Herstellungskosten, wenn sie für eine Erweiterung entstehen. 17

Instandsetzungs- oder Modernisierungsaufwendungen sind, soweit sie nicht als Folge der Herstellung der Betriebsbereitschaft bereits zu den Anschaffungskosten gehören, als Herstellungskosten zu behandeln, wenn sie zu einer den ursprünglichen Zustand hinausgehenden wesentlichen Verbesserung führen. ACHTUNG: Wesentliche Verbesserungen liegen bereits dann vor, wenn ein Gebäude generalüberholt wird, d.h. Aufwendungen, die für sich genommen als Erhaltungsaufwendungen zu beurteilen sind, können bei Zusammenballung zu einer wesentlichen Verbesserung führen. Dies gilt auch für Sanierungen in Raten. Aufwendungen, die für sich genommen als Sanierungsaufwendungen zu beurteilen sind, sind Herstellungskosten, wenn die Baumaßnahmen Teil einer Gesamtmaßnahme sind, die sich planmäßig in zeitlichem Zusammenhang über mehrere Veranlagungszeiträume erstreckt und die insgesamt zu einer Hebung des Standards führt. Hiervon wird grundsätzlich bei Maßnahmen innerhalb eines 5-Jahres-Zeitraums ausgegangen. 18

Neue Urteile hierzu: - Aufwendungen für Einbauten neuer Gegenstände in vorhandene Installationen (Heizung, Wasser, Strom) können nur dann zu Herstellungskosten führen, wenn sie eine deutliche Erweiterung seines Gebrauchswerts zur Folge haben (BFH Urteil vom 20.08.2002 IX R 98/00). - Reparaturen oder auch Ersetzungen des Vorhandenen durch Gleichwertiges in zeitgemäßer Form erweitert den Nutzungswert nicht (BFH DStR 2002, 1035). - Bei Ausgaben für Sanitäranlagen, Heizung und Fenster handelt es sich nach höchst richterlicher Rechtsprechung um bauliche Maßnahmen zur Instandsetzung und Modernisierung, die zweifelsohne über bloße Schönheitsreparaturen hinausgehen und auch keinen jährlich anfallenden Erhaltungsaufwand darstellen. Die Ausgaben sind somit anschaffungsnahe Herstellungskosten (FG München, Urteil vom 29.06.2015 7 K 605/14. 19

- Unter Erhaltungsarbeiten, die jährlicherweise anfallen, sind nur Schönheitsreparaturen zu verstehen, die in keinem engen räumlichen, zeitlichen und sachlichen Zusammenhang mit einer Instandsetzungs- Modernisierungsmaßnahme stehen, d.h. bei einer einheitlichen Baumaßnahme sind selbst Schönheitsreparaturen als anschaffungsnahe Herstellungskosten im Sinne des 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG anzusehen (FG Nürnberg, Urteil vom 12.11.2015 4 K 751/13. - Anschaffungsnahe Herstellungskosten im Sinne von 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG liegen auch vor, wenn Aufwendungen für bauliche Maßnahmen innerhalb von 3 Jahren nach Gebäudeanschaffung 15 % der Anschaffungskosten des Gebäudes übersteigen (FG Niedersachsen, Urteil vom 26.09.2017 12 K 113/16). 20

II. Vorteile für den Mieter 35a Abs. 3 EStG Steuerermäßigung um maximal 20 % der Aufwendungen die vom Mieter zu tragen sind, höchstens jedoch in Höhe von 1.200,00. Dies betrifft die Arbeitszeit, nicht den Materialaufwand. Als Nachweis hierzu dient entsprechender Ausweis in der Betriebskostenabrechnung 21

Wir möchten uns für Ihre Aufmerksamkeit herzlich bedanken und wünschen Ihnen einen angenehmen Tag! Julia Hackl Fachanwältin für Steuerrecht Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht FRIES Rechtsanwälte Partnerschaft mbb Bernhardstr. 10 90431 Nürnberg Tel.: 0911/58602-51 Fax: 0911/58602-80 hackl@friesrae.de 22