Betriebsräte als Weiterbildungsmentoren



Ähnliche Dokumente
Personalentwicklung - rechtlich betrachtet

Recht ist für alle da Arbeitswelt 4.0 und die Rolle der Mitbestimmung

Entwurf einer Betriebsvereinbarung zur Qualifizierung und Personalentwicklung

Betriebliches Bildungsmanagement und Bildungscontrolling in der Textilindustrie Ein Projekt des vtiund der IGM Schulung für Teamleiter/innen

Betriebliches Bildungsmanagement und Bildungscontrolling in der Tex5lindustrie

Arten und Formen der Weiterbildung

FB Tarifpolitik Vorstand. IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung. Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte

Initiative weiter bilden , Hörste Karl-Heinz Hageni Regiestelle Weiterbildung. März 2011 Regiestelle Weiterbildung

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Rechtliche Grundlagen. des Arbeitsschutzes

Ontologiebasiertes Kompetenzmanagement für die Bildungsbedarfsplanung in der Pflege

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Call Center Fachtagung vom bis zum in Kassel. Gute Arbeit in Call Centern Vision oder Illusion?

Arbeitsplatznahe Qualifizierung von Beschäftigten in der Produktion Forum 4

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

72 94 l' SHKlCGM-Tarifverträge. TARIfVERTRAG ZUR BERUfSBEZOGENEN WEITERBILDUNG. abgeschlossen zwischen dem

Betriebliche Weiterbildung. Rechte und Handlungsmöglichkeiten von Betriebsräten

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit

Tarifvertrag zur Qualifizierung (TV Q)

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Fragen zu betrieblichen Rahmenbedingungen

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Persönliches Kompetenz-Portfolio

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben

Arbeit: sicher und fair! Fokus Werkverträge. Eckpunkte für eine Betriebsvereinbarung. Fakten und Hintergründe. Foto: Manfred Vollmer

Effektive Informationspolitik des Betriebsrates

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006

Leitlinie-Qualitätszirkel

Externe Personalentwicklung Dienstleistung für Unternehmen

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Mitbestimmung im Qualitätsmanagement. Referent: Wilhelm Linke

Beteiligung von BR/PR bei der Personalentwicklung

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Psychische Belastung aktuelle Entwicklungen

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE

BR kompakt: Grundlagenbildung mit System

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG)

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Personalbedarfsermittlung

toolbox Handreichung für die berufliche Aus- und Weiterbildung itf-tool 102 Bildungsbedarf im Unternehmen

Was ist das Budget für Arbeit?

Elternzeit Was ist das?

Alternde Belegschaften Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Interessenvertretungen

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Älter werden in der Pflege

Berufsorientierung und Jobperspektive.

Eckpunkte für eine Betriebsvereinbarung zur betrieblichen Weiterbildung (Zusammengestellt von Kollegen der VSt. Mittelhessen)

Landkarte für die Gestaltung und Umsetzung von Weiterbildung und Qualifikation im Betrieb

Betriebsvereinbarung

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten

Auswertung Fünfjahresüberprüfung

Organisationen im demographischen Wandel Alternsmanagement in der betrieblichen Praxis

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

kritische akademie inzell BR kompakt Der Ausbildungsgang für Betriebsräte

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Personalentwicklung und Fortbildung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Arbeitszeitgestaltung als Motor des betrieblichen Gesundheitsschutzes

BWL Personal. Prof. Dr. Thomas Behrends Internationales Institut für Management Lehrstuhl für ABWL, insbes. Personal & Organisation

Betriebs-Check Gesundheit

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

ESF-Sozialpartnerrichtlinie Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern. Dr. Dietrich Englert

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Trainings für Führungskräfte. mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen

extra Teil 1: Beteiligung und Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Fort- und Weiterbildung*.

PersonalKompass Demografiemanagement mit Lebenszyklusorientierung

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Personalentwickl ung im Pflegedienst

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Personal- und Fachkräfteentwicklung in Kleinst- und Kleinunternehmen der Elektrobranche (PerFEkt. erste Ergebnisse. PerFEkt) Projektpartner

Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Persönliches Fortbildungsnachweisheft

Praxisbeispiele der Qualifizierungsberater des DGB

Informationsblatt Induktionsbeweis

LEITFADEN FÜR LERNMENTOREN ZUR REPRÄSENTATION VON LEBENSLANGEN LERNEN IM BETRIEB

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Betriebliche Weiterbildung in Deutschland und Europa

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund

Anleitung über den Umgang mit Schildern

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG)

Mittendrin und dazwischen -

Transkript:

Betriebsräte als Weiterbildungsmentoren Projekt Betriebliches Bildungsmanagement und Bildungscontrolling in der Textilindustrie BR-Seminare: 28.10. und 29.10.2013 04.11. und 5.11.2013 Referentin: Dr. Rita Linderkamp

Inhalt Mega-Trends Verbindung von formellem und informellem Lernen Betriebliche Qualifizierung in der Textilindustrie Der Betriebsrat als Weiterbildungs-Mentor Mitbestimmung BBM/Linderkamp 1

Megatrends - Globalisierung - Flexibilisierung/Mobilität - Von der Weiterbildung zum prozessorientiertem, arbeitsplatzbezogenem Lernen - Aufweichung Normalbiographie - Ressourcenorientierung statt Defizitorientierung - Vier Kompetenzarten: Fachlich, sozial, personal Methoden BBM/Linderkamp 2

Neue Lernformen Erweiterung der Lernformen, die arbeiten und Lernen verbinden Notwendigkeit einer lernförderlichen Arbeitsgestaltung Betriebliche Weiterbildung mit Wissensmanagement verbinden BBM/Linderkamp 3

Formelles und informelles Lernen Formelles Lernen: Organisiert und strukturiert Lernorte in Bildungszentren, Schulen Vermittlung zumeinst von Theoriewissen, Fachwissen Pädagogisch-professionelle Begleitung der Lernprozesse Nur eingeschränkt Einbezug von sozial und Personalkompetenz Informelles Lernen: Oft unsystematisch, zufällig Lernen in Arbeits- und Lebenswelten Erwerb von Erfahrungswissen, Reflexionsfähigkeit Eher Moderation, oft selbstorganisiert Gleichzeitig Erwerb von Fach,- Sozial- und Personalkompetenz BBM/Linderkamp 4

Alle Lernformen einbeziehen Formales Lernen Nach BBiG: Erstausbildung, Fortbildung, Umschulung Einzelne Weiterbildungsmaßnahmen Arbeitskreistreffen, Lerngruppen Lernpatenschaften Kollegiale Beratung Arbeitsintegrierte Trainings Lerneinheiten am Arbeitsplatz Arbeitsplatzbesuche, Rotationen Exkursionen CBT/Blended Learning Recherche im Internet Informelles Lernen BBM/Linderkamp 5

Betriebliche Qualifzierung in der Textilindustrie Benannte Schwerpunkte in projektbeteiligten Unternehmen A: Qualifizierung und Weiterbildung Schichtleiter/Teamleiter-Qualifizierung Einarbeitung bei neuen Maschinen, neuer Software, Einarbeitung von Neuen Systematischer Erfahrungsaustausch bei Schichtwechsel Job-Rotation Lernpaten (-schaften) Tandems Teamentwicklung/Gruppenarbeit Betriebliche Weiterqualifizierung (Fortbildungsberufe) Einbezug von Ergonomie/Gesundheitsförderung BBM/Linderkamp 6

B: Bildungsmanagement/ Bildungscontrolling Benannte Schwerpunkte in projektbeteiligten Unternehmen Qualifikationsmatrix/Kompetenzmatrix 3 Ebenen einbeziehen: Kompetenzfeststellung Kompetenzmatrix Kompetenzentwicklung Systematischer Know-How-Transfer Bildungsplan erstellen/ausbauen/verfeinern BBM/Linderkamp 7

Bildungsmanagement/ Bildungscontrolling BBM/Linderkamp 8

Betriebliche Weiterbildung als Prozess Ziele/Anlässe der Weiterbildung Erfolgskontrolle und Überarbeitung Erfolgskontrolle und Überarbeitung Bedarfsermittlung Bedarfsermittlung Transfer Lernen-Arbeiten Transfer Lernen-Arbeiten Ständiger Austausch BR und Beschäftigten und GL/PE Konzeption der Maßnahmen Konzeption der Maßnahmen Durchführung der WB-Massnahmen Durchführung der WB-Massnahmen BBM/Linderkamp 9

Die Schritte im Weiterbildungsprozess Die Anlässe und Ansatzpunkte der Weiterbildung /Zielbestimmung: Veränderungen in den Produkten oder Arbeitsabläufen/Technikinnovation Neue Unternehmenskonzepte und Strategien Schwachstellen/Beschwerden/Umsatzrückgänge Erfassen/Messen von Kundenanforderungen/Kundenzufriedenheit Neue Ideen für zukünftige Produkte oder Abläufe Perspektiven in der Personalentwicklung (wer kommt/wer geht/wer muß integriert werden/kommen neue Leute mit neuen Ressourcen?) offensichtliche Deckungslücken? Weiterbildungswünsche/Anträge von Beschäftigten Initiativen des Betriebsrates gesetzliche Neuerung (z.b. die Novellierung der 92 und 96-98 BetrVG) BBM/Linderkamp 10

Elemente einer Bildungsbedarfsermittlung Anlässe der Bedarfsermittlung durch den BR Ziele des Betriebsrates Erfolgskontrolle und Überarbeitung Erfolgskontrolle und Überarbeitung Verschiedene Instrumente, z.b.: Verschiedene Instrumente, z.b.: Fragebogenaktion; Fragebogenaktion; Gruppendiskussion, Gruppendiskussion, Zielvereinbarung; MAG, Zielvereinbarung; MAG, Leitfaden-Gespräche Leitfaden-Gespräche Ständiger Austausch BR und Beschäftigten und GL/PE Ist-Analyse: Ist-Analyse: Beschreiben und Bewerten Beschreiben und Bewerten bestehender bestehender Aufgaben Aufgaben und und Qualifikationen Qualifikationen SOLL-Bestimmung: SOLL-Bestimmung: Zukünftige Zukünftige Aufgaben, Aufgaben, Kompetenzen und Kompetenzen und Weiterbildungs-Bedarfe Weiterbildungs-Bedarfe Auswahl Auswahl der der Weiterbildungen, Weiterbildungen, der Konzepte und Maßnahmen der Konzepte und Maßnahmen und der Rahmenbedingungen und der Rahmenbedingungen BBM/Linderkamp 11

Elemente und Formen einer Bedarfsermittlung Verschiedene Ansätze der Bedarfsermittlung der quantitative und der qualitative Ansatz der Ermittlung der angeordnete und der beteiligungsorientierte Ansatz der Defizitansatz (Schwächen minimieren) und der Ressourcenansatz (Stärken stärken) der Endpunkt-Ansatz oder der Prozess-Ansatz Fachkompetenz/ganzheitliche Kompetenz die große und die kleine Lösung Analysemittel: Auswertung bestehender Personal-, Ausbildungs- und Weiterbildungsstatistiken Experten- und Betroffeneninterviews, Belegschaftsbefragungen durch Fragebögen Gespräche mit Abteilungsleitern, Schichtleiter, Prozessoptimierer Teamsitzungen, Schichtleitersitzungen Qualifizierungsgespräche.. BBM/Linderkamp 12

Die Gestaltungsmöglichkeiten des BR Anwendung der Möglichkeiten nach dem BetrVG (insb. 92a, 96-98) Gesprächskultur mit Beschäftigten Formalisierte Qualifizierungsgespräche, Mitarbeitergespräche Guter Kontakt, gute Informationsgrundlage mit PE Was noch:. BBM/Linderkamp 13

Mitbestimmungsrechte, Hier: 92a Unter der Überschrift Beschäftigungssicherung hat der neue 92a die Themenfelder - Arbeitszeitgestaltung - Qualifizierung - Arbeitsorganisation und - Alternativen zur Ausgliederung von Arbeit ausdrücklich zur Gestaltungsaufgabe von BR-Arbeit erklärt und die Gestaltungsmöglichkeiten erweitert. Hier sollen jetzt die Möglichkeiten des BR für eine aktive Beschäftigungssicherung entlang der Qualifizierung näher erläutert werden. BBM/Linderkamp 14

Text BetrVG 92a 92a Beschäftigungssicherung (1) Der Betriebsrat kann dem Arbeitgeber Vorschläge zur Sicherung und Förderung der Beschäftigung machen. Diese können insbesondere eine flexible Gestaltung der Arbeitszeit, die Förderung von Teilzeitarbeit und Altersteilzeit, neue Formen der Arbeitsorganisation, Änderungen der Arbeitsverfahren und Arbeitsabläufe, die Qualifizierung der Arbeitnehmer, Alternativen zur Ausgliederung von Arbeit oder ihrer Vergabe an andere Unternehmen sowie zum Produktions- und Investitionsprogramm zum Gegenstand haben. (2) Der Arbeitgeber hat die Vorschläge mit dem Betriebsrat zu beraten. Hält der Arbeitgeber die Vorschläge des Betriebsrates für ungeeignet, hat er dies zu begründen; in Betrieben mit mehr als 100 Arbeitnehmern erfolgt die Begründung schriftlich. Zu den Beratungen kann der Arbeitgeber oder der Betriebsrat einen Vertreter des Arbeitsamtes oder des Landesarbeitsamtes hinzuziehen. BBM/Linderkamp 15

Qualifizierung (1) Die Bestimmungen des 92a zur Qualifizierung stehen im engen Zusammenhang zu den 96-98 (im Überblick): 96: Förderung der Berufsbildung Beraten über Fragen der Berufsbildung bleibt Bildungsbedarfs-Analyse neu (!!!) 97 (2) neu eingefügt: -Neues Mitbestimmungsrecht bei der Einführung von Maßnahmen, wenn Veränderungen geplant sind oder stattgefunden haben 98 Durchführung betrieblicher Maßnahmen (bleibt echte Mitbestimmung) BBM/Linderkamp 16

96 BetrVG 96 Förderung der Berufsbildung 1. Arbeitgeber und Betriebsrat haben im Rahmen der betrieblichen Personalplanung und in Zusammenarbeit mit den für die Berufsbildung und den für die Förderung der Berufsbildung zuständigen Stellen die Berufsbildung der Arbeitnehmer zu fördern. Der Arbeitgeber hat auf Verlangen des Betriebsrates den Berufsbildungsbedarf zu ermitteln und mit ihmfragen der Berufsbildung der Arbeitnehmer des Betriebs zu beraten. Hierzu kann der Betriebsrat Vorschläge machen. Der Betriebsrat darf und soll jetzt den Bildungsbedarf systematisch ermitteln. Die Bildungsbedrfsanalysemit den Instrumenten Zielbestimmung, Ist-Analyse, Soll-Bestimmung und Konzeption kann sehr beteiligungsorientiert und offensiv sein. BBM/Linderkamp 17

97 BetrVG 97 Einrichtungen und Maßnahmen der Berufsbildung. Neu eingefügt wurde der gesamte Abschnitt (2) des 97: Hat der Arbeitgeber Maßnahmen geplant oder durchgeführt, die dazu führen, dass sich die Tätigkeit der betroffenen Arbeitnehmer ändert und ihre beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Erfüllung ihrer Aufgaben nicht mehr ausreichen, so hat der Betriebsrat bei der Einführung von Maßnahmen der betrieblichen Berufsbildung mitzubestimmen. Kommt eine Einigung nicht zustande, so entscheidet die Einigungsstelle. Der Spruch der Einigungsstelle ersetzt die Einigung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat. BBM/Linderkamp 18

Anknüpfungspunkte für den BR Krisenmanagement/ Beschäftigungssicherung Personalabbau im Gange Personalabbau befürchtet Umstrukturierung Outsourcing Sozialplanverhandlungen Strategische Personalplanung BR will Neuerungen nach 92 a oder 96-98 nutzen Anfragen von KollegInnen/Unmutbei WB-Praxis GL will Veränderungen Auftragsrückgang /Kundenbeschwerden Innnovativer Betriebsrat Kürzungen von WB-Maßnahmen Änderung bei den WB-Maßnahmen Aufkündigen von Betriebsvereinbarungen BBM/Linderkamp 19