Befähigungsstaat und Frühförderstaat als Leitbilder des 21. Jahrhunderts

Ähnliche Dokumente
Die Produktion von Lebensqualität Eine Ressourcentheorie und Machtanalyse

Die Ressourcentheorie als Fundierung von Ressourcenorientierung und als Theorie Sozialer Arbeit

Die Ressourcentheorie als Fundierung von Ressourcenorientierung und als Theorie Sozialer Arbeit. Forschungsforum Soziale Arbeit 9.

Armut definieren Armut wahrnehmen Armut verstehen

Wege der Ressourcendiagnostik in der Sozialen Arbeit

Die Bedeutung von psychischen Ressourcen für benachteiligte Jugendliche am Übergang von der Schule in die Ausbildung

momentum10 Solidarität

Befähigungsstaat und Frühförderstaat als Leitbilder des 21. Jahrhunderts. Sozialpolitik mittels der Ressourcentheorie analysieren und gestalten

Theoretische Rahmenkonzepte

Prof. Dr. Beat Fux Professur für Soziologie, ETH Soziologisches Institut, Universität Zürich

Einführung in die Sozialepidemiologie

Soziale Ungleichheit und Bildungschancen

Was leisten Bildungssysteme? Bildung als Investition

Armut und Gesundheit in München

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen

Die Gesundheit der Österreicher

Frühe SchulabgängerInnen (in %) (ohne Ausbildungsabschluss über dem Pflichtschulabschluss ( Early School Leavers )

Einführung in die Sozialepidemiologie

ZUM ZUSAMMENHANG VON KINDERARMUT UND BILDUNG

Gesundheitliche Auswirkungen von Armut

Soziale Gerechtigkeit im Europa 2020

Determinants of Relative Poverty in Advanced Capitalist Democracies

Regionale und sozialräumliche Analysen Perspektiven für die sozialepidemiologische Forschung

Vulnerabilität als soziologisches und sozial-ökologisches Konzept

Gesundheitliche Konsequenzen von Armut und sozialer Ungleichheit

Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Referentin: Sonja Kreienfeld

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Die Industrialisierung: wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklungen (Teil 2)

Bildungsintegration und Bürgergesellschaft. Vortrag Wolfgang-Uwe Friedrich Konferenz der BayernLB München, den 12. Oktober 2010

Individualisierung und soziale Reproduktion im Lebensverlauf

Ambulante Jugend-Hilfe

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Andreas Mielck. Gliederung Einführung Methodische Ansätze Empirische Studien in München Zusammenfassung und Ausblick

Die Ausbildung zum sozial verantwortlichen Arzt - die Bedeutung sozialer Faktoren. Olaf von dem Knesebeck

Mythen des Reichtums Warum Ungleichheit unsere Gesellschaft gefährdet

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wachstum Möglichkeiten wirtschaftspolitischer Steuerung

Armut. Definitionen von Armut

Standards und Klassifikationen

Das Präventionsgesetz als Chance?

Economic Risk. Wirtschaftliche Ungleichheit und soziale Mobilität. Thorsten Vogel Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Humboldt-Universität zu Berlin

Bildung - ein ökonomisches Gut?

Soziale Ungleichheit in Oberösterreich

Armut vermeiden ist besser als Armut bekämpfen

Sozial und ökonomisch handeln

Forumsveranstaltung: IM DIALOG: GLEICHSTELLUNG IN DER LEBENSVERLAUFSPERSPEKTIVE am und in Bonn

Professor Lutz Leisering Ph.D. Vorlesung. Einführung in die Sozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Wintersemester 2004/2005

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile

Es geht nicht ohne die Eltern!

Wie Wohnungsmärkte den Kapitalismus VERÄNDERN

Die Lebenslaufperspektive gesundheitlicher Ungleichheit:

Frühe Selektion im Schulsystem, mehr Risiken als Chancen?

Berufliche Bildung aus Sicht der vergleichenden Wohlfahrtsstaatenforschung

«Tagesschule: Sicht der Wirtschaft»

Vor dem Tod sind nicht alle gleich. Überlegungen zur sozialen Frage am Lebensende

Lebensphase Alter. Gertrud M. Backes, Wolfgang Clemens. Eine Einflihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung

OECD-Bildungsreport 2003: Education at a Glance

Nichtbezug von Sozialhilfe Eine Administrativdaten basierte Analyse für den Kanton Bern

Lesen Mathematik Naturwissenschaften

Die Berechnung der effektiven Steuerbelastungen von Haushalten. PDF created with pdffactory Pro trial version

Handout für Tag 1: Stefan C. Wolter Universität Bern, SKBF, CESifo&IZA

Erfolgreich in den Arbeitsmarkt?: Die duale Berufsausbildung im internationalen Vergleich (Campus Forschung)

Kinderbetreuungsplätze in Österreich Fehlen keine oder bis zu ? Bedarfsanalysen im Auftrag der Industriellenvereinigung

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09.

Arbeitsmarkt, Pflege und soziale Ungleichheit: Europäische Perspektiven

Frühkindliche Bildung und Betreuung: Eine ökonomische Perspektive. C. Katharina Spieß DIW Berlin, SOEP, und FU Berlin. 9.

Atopic (Allergic) March

Die produktive Kraft des Sozialstaates

Das Wissenskapital der Nationen

Sook-Young Ahn Soziale Grenzen der Globalisierung

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Nachhaltiges Wachstum

Soziale Ungleichheit und Erkrankungsrisiken - präventive Ansätze. Karin Siegrist

SHARE: Monitoring Health, Ageing, Retirement in Europe

Potenzial personenzentrierter Ansätze

Gliederung. Transformation

Impuls: Ungleiche Gesundheits- und Lebenschancen Was sind die Ursachen und wie könnten Lösungen aussehen?

Pressekonferenz, 21. März 2016, Berlin Ungleichheit und Wachstum eine Neubewertung. Materialien zum Statement

Einkommensverteilung in Deutschland

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN

Gesellschaftliche Krankheitslast des Tabak-Konsums in der Schweiz

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN

Zwischen Angleichung und neuen Ungleichheiten

Ressourcen nutzen Synergien schaffen Gesundheitsförderung als Handlungsstrategie

(Alles) Anders als gedacht. Warum und unter welchen Bedingungen Frauen die Familie ernähren

Die Soziale Arbeit als Seismograph für die Entwicklung der öffentlichen Gesundheit -?

Deutschlands Bildungsfinanzierung im internationalen Vergleich

Soziale Teilhabe aus Sicht des Capabilities Approach und Folgerungen für die Klinische Sozialarbeit

Präsentation

Ressourcen im Sozialstaat und in der Sozialen Arbeit

Lebensstandard und Deprivation im Alter in Deutschland

Soziale Ungleichheit und psychische Gesundheit von älteren Menschen in der Schweiz

Soziale Unterschiede in der Lebenserwartung

Klausur medizinische Terminologie und Epidemiologie 9:00 bis 11:00 Uhr im Hörsaal Rubenowstraße 2b

Vorlesung Sozialstrukturanalyse. Einführung und Organisatorisches. Prof. Dr. Josef Brüderl Wintersemester 2018/19

Zur Verteilungsdiskussion: Mehr Chancengleichheit notwendig

Bildungssoziologie deutsche & amerikanische Perspektive. Anja Kirberg, M.A. Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung

Bildungsexpansion und soziale Ungleichheiten beim Übergang ins Studium

Zur Zukunft der Fachkräfteversorgung in Mittelstand und Handwerk über das duale System

Transkript:

Befähigungsstaat und Frühförderstaat als Leitbilder des 21. Jahrhunderts Sozialpolitik mittels der Ressourcentheorie analysieren und gestalten von Alban Knecht, Hochschule München momentum10, Hallstatt, 21. 24. Oktober 2010

Amartya Sen: Diskrepanz zwischen Einkommen und Lebenserwartung Die schwarzen Balken geben das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen in US-Dollar an, die weißen Balken die Lebens-erwartung. Nach Sen 1999: 47

Ressourcen und Ressourcentransformation: Sen Einkommen Gesundheit Bildung

Ressourcen und Ressourcentransformation: Sen & Bourdieu Einkommen (ökonomisches Kapital) Gesundheit Bildung (kulturelles Kapital) Soziales Kapital

Ressourcen und Ressourcentransformation: Sen, Bourdieu und weitere Einkommen (ökonomisches Kapital) Psychische Ressourcen Zeit Gesundheit Bildung (kulturelles Kapital) Soziales Kapital Psychologische Ressourcentheorien: Foa & Foa 1974, 1976; Hobfoll 1989; Hobfoll / Jackson 1991; Becker 1997; vgl. a. Schubert 1994, 2004

Einteilung der Wohlfahrtsstaaten Bildungs-Sozialpolitik Sozialinvestitionsstaat Nachträglich ausgleichende Sozialpolitik Reparatursozialstaat Transferstaat Umverteilungsstaat Lebensphase eher Jugend eher Alter Zeitliche Ausrichtung Zukunft (prospektiv) Vergangenheit (retrospektiv) Typischer Zuschnitt des sozialpolitischen Zugangs Statusbezug vorgreifende Qualifizierung durch Dienstleistungserbringung statusherstellend Ausgleichsleistung durch Geldzahlungen statuserhaltend Quelle: Allmendinger / Leibfried 2002: 292

Ressourcentheorie wofür? Multidimensionale Analyse der Bedeutung von Deprivationen Lebensverläufen mittels Ressourcen und Transformationen Beschreibung von Ungleichheit und Lebensqualität in einem Modell Interdisziplinäres Modell für Volkswirtschaft, Soziologie, Psychologie, Sozialepidemiologie und Soziale Arbeit Lebensnahe Beschreibung von Interventionen durch Analyse der Ressourcenzuteilung Bessere Vergleichbarkeit der Sozialpolitik verschiedener Länder Komplexere Diskussionen über Gerechtigkeit

Befähigungsstaat / Früh-Förderstaat In der US-amerikanischen High/Scope Perry Preschool Study ermittelte Bildungsrenditen Investitionen: 15.100 $ Rückfluss: 259.900 $ Private Erträge: 63.300 $ Soziale Erträge: 195.700 $

Neue Ungleichheit durch Frühpädagogik? Qualität der Einrichtungen Welche Kinder werden erreicht? (Diskussion um Pflicht-Kindergarten oder Pflicht-Vorschuljahr) Werden Betreuungskosten (Bildungskosten) übernommen? Gibt es andere institutionelle Selektionsmechanismen?

Bedeutung von Kinderkrippen und Frühpädagogik (Esping-Andersen 2002) Geringere Armutswahrscheinlichkeit in Doppel-VerdienerInnen-Haushalten und bei arbeitenden Allein-Erziehenden. Berufliche Emanzipation durch bessere Vereinbarung von Familie und Beruf Herstellung von Chancengleichheit durch Frühförderung im Vorschulalter

Langfristige Bildungsrenditen Jahresgutachten 2004/2005 des dt. Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: Eine Erhöhung der durchschnittlichen Bildungsdauer um ein Schuljahr bewirkt eine Einkommenserhöhung je erwerbsfähige EinwohnerIn kurzfristig um 4,5% und langfristig um 12,5% (S. 422f.). Neue OECD-Studie The High Cost of Low Educational Performance (OECD 2010) kommt bei einer einfachen Interpolation zu dem Ergebnis, dass eine Erhöhung des Bildungsniveaus auf das Level von Finnland bis 2090 einen Wohlfahrtsgewinn in Höhe von 425% des BSP für Österreich und 521% BSP für Deutschland bewirken würde.

Befähigungsstaat und Frühförderstaat als Leitbilder des 21. Jahrhunderts Sozialpolitik mittels der Ressourcentheorie analysieren und gestalten von Alban Knecht, Hochschule München aknecht@albanknecht.de

Ergänzung: Transformationsketten

Ressourcenprofile Bildungsprofil quantitativ Bildungsindex 0 10 20 30 40 50

Dynamische Entwicklung I: Einkommen Gesundheit Bildung Einkommen t 3 Einkommen Einkommen t 2 t 1 Gesundheit Gesundheit t 2 t 1 Gesundheitt 3 Bildung t 3 Bildung Bildung t 2 t 1 soziales Kapital t 1 soziales Kapital t 2 soziales Kapital t 3

Dynamische Entwicklung II: Einkommen Gesundheit Bildung Einkommen t 3 Einkommen Einkommen t 2 t 1 Gesundheit Gesundheit t 2 t 1 Gesundheitt 3 Bildung t 3 Bildung Bildung t 2 t 1 soziales Kapital t 1 soziales Kapital t 2 soziales Kapital t 3

Kausation (Shift, Schicht schuld) und Selektion (Drift, Krankheit schuld) Sozio-ökon. Status der Eltern Drift soziale Hypothek Sozio-ökon. Status des erwachsenen Kindes Drift Shift Gesundheit des jungen Kindes gesundheitliche Hypothek Gesundheit des erwachsenen Kindes Frei nach: Mackenbach et al. (1994), Mielck (2000: 266) mit Ergänzungen

Sen: commodities, functionings, capabilities

Darstellung als Funktionen

Vergleich der Wohlfahrtsstaaten Angaben für das Jahr 2003 Gesundheitsausgaben Sozialquote Bildungsausgaben Steuerquote Gini- Koeff. in % des BSP in % des BSP in % des BSP in % des BSP Deutschland 27,3 8,5 4,3 35,5 27,7 Schweden 31,3 7,9 6,5 49,4 24,3 Vereinigtes Königsreich 20,6 6,7 5,0 35,2 32,6 Quelle: OECD-Daten

Quelle: OECD 2010a: The High Cost of Low Educational Performance. S. 17

Bibliographie Die Quellen finden Sie im zur Präsentation gehörigen Beitrag unter: www.albanknecht.de/publikationen/ Befaehigungsstaat_Fruehfoerderstaat.pdf Diesen Foliensatz finden Sie unter: www.albanknecht.de/vortraege/befaehigungsstaat_ Fruehfoerderstaat_Foliensatz.pdf