Vorhersage, Warnungen BAFU Strategie zur. Gefahrenprävention

Ähnliche Dokumente
Gemeinsame Informationsplattform Naturgefahren GIN

Hochwasserschutz in der Schweiz: eine Herausforderung!

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

Erhebung, Auswertung und Bereitstellung von hydrologischen Daten

Klimaänderung Strategien des Bundes im Bereich Wasser

Leben mit Naturrisiken Integrales Risikomanagement als Schlüssel zum Erfolg

Grundsätze des Integralen Risikomanagements

Erfahrungen und Erfolgsfaktoren des Regionalmoduls im Kanton Glarus Departement Bau und Umwelt, Kanton Glarus Naturgefahren

Ereignisanalyse Hochwasser 2005

Lokale Naturgefahrenberater für zivile Führungsorgane

Resilienz. aus der Optik Naturgefahren. Wanda Wicki, Bundesamt für Umwelt BAFU, 26. Februar 2016

Aktuelle und zukünftige Datenformate der BAFU provisorische hydrologische Daten

Der beste Hochwasserschutz ist genügend Raum

Strategisches Controlling Naturgefahren Schweiz: Pilotprojekt

Bewusst mit Naturgefahrenrisiken umgehen in der Schweiz eine Aufgabe der Raumplanung?

Warnung vor Naturgefahren: Massnahmen des Kantons zur Verbesserung von Warnung und Alarmierung und Aufgaben der Gemeinden

Forschungs- und Entwicklungsanliegen

Bericht zur 2. Naturgefahrenkonferenz des BAFU

Der Umgang mit Hangwasser und Starkregen in der Schweiz

Die Flut 2005 nach 3 Jahren - Lehren und Massnahmen. Referent: Urs Steinegger Mitglied der Geschäftsleitung der Meteodat GmbH

Interpretation von hydrologischen Daten auf der Visualisierungsplattform

Gesetz über die Bewältigung von ausserordentlichen Lagen

NADUF - Nationale DauerUntersuchung der schweizerischen Fliessgewässer

Elemente für ein nachhaltiges Starkregenmanagement

Evaluierung ensemble-basierter Abflussvorhersagen der Modellkette LARSIM-COSMO-DE-EPS. bearbeiten. 9. März 2016

AUSGANGSLAGE STRATEGIE PRODUKTE KONTAKT NEOBIOTA. Umgang mit invasiven, gebietsfremden Arten in den Kantonen

Anpassung an den Klimawandel durch Gemeinden. Mit einem Beispiel aus der Stadt Zürich*

Rothirschbesiedlung des nördlichen Jurabogens mit Hilfe von Übersiedlungen an der A1

Amt für Umwelt Thurgau

Fachtagung «Operationelle Hydrologische Vorhersagen»

St. Galler Tagblatt Anpassung an den Klimawandel Aktivitäten des Bundes Carla Gross

Verordnung über die Warnung, Alarmierung und Verbreitung von Verhaltensanweisungen an die Bevölkerung

Welchen Nutzen wird die neue Gefährdungskarte Oberflächenabfluss haben?

OWARNA. Folgebericht. Optimierung der Warnung und Alarmierung. mit Anträgen an den Bundesrat. Hess, Josef / 26. Mai 2010

Modellierung von Abflussmessstationen

Umgang mit Naturgefahren

Jetzt handeln beim Klimaschutz

Erfolgreiche Intervention bei aussergewöhnlichen Naturereignissen Zusammenarbeit von Bund und Kantonen

Produktumweltinformationen und Verbesserungen im Sortiment

Kantonale Krisenorganisation Basel-Stadt

Von der Vorsorge zum Risikomanagement

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Leistungsfähige Waldwirtschaft Ziele und Instrumente des Bundes

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

Revitalisierung an Seen Grundlagen zum Vollzug

Notfallplanung der Feuerwehren

Erläuternder Bericht zur Verordnung über Anpassungen des Verordnungsrechts an die Weiterentwicklung der Programmvereinbarungen

Risikobasierte Notfallplanungen Naturgefahren

Operationeller Datenfluss und Modellbetrieb an der HVZ Baden- Württemberg

vom 19. Juni 2007 (Stand 1. Januar 2008)

Optimierung der Warnung und Alarmierung OWARNA: zweiter Folgebericht

Biodiversität Schweiz

Nationale Anpassungsstrategie Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

INTEGRALES RISIKOMANAGEMENT BEIM UMGANG MIT NATURGEFAHREN

Sammlung und Verwertung von Kunststoffabfällen aus Haushalten - Empfehlungen des Bundes

Konzept für die Ausbildung der Regionalen Führungsstäbe (RFS)

Verordnung über die Gebühren des Bundesamtes für Umwelt

Zustand der Schweizer Fliessgewässer g und prioritäre Massnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität im Bereich Mikroverunreinigungen

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Internationaler Klimaschutz

Anträge auf Abschluss von Programmvereinbarungen und Verträgen zwischen dem Bundesamt für Umwelt BAFU und dem Kanton Freiburg

Hochwasser das Ereignis und seine Folgen. Armin Petrascheck Bundesamt für Wasser und Geologie, Schweiz

Revision der Alarmierungsverordnung (AV, SR ) Erläuternder Bericht

Operationelle Nutzung von Ensembles für Hochwasservorhersagen in der Schweiz

Umgang mit Wasserknappheit

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes

Schutz & Rettung. 24h Immer für Sie im Einsatz. Erfahrungsbericht Hochwassereinsätze Sicherheitsmesse 13. November 2013

Operationelle Abflussvorhersage für Quellgebiete

VVEA: Neue Aufgaben für die Kantone Berichterstattung in der neuen Verordnung über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen VVEA

Neuer Internetauftritt Kanton St.Gallen mit WISKI Web

Vorgehen bei Ausschreibungen mit Holz aus dem Schweizer Wald für öffentliche und private Bauten

Umweltmonitoring. Überblick Schweiz. 23. September 2010, Essen Markus Wüest

Qualitätsmanagement von Daten und Informationen zur Umweltbeobachtung

Warnung vor Naturgefahren!

Hydrologische Produkte des Bundesamtes für Umwelt BAFU bei Hochwasser

über Anpassungen des Verordnungsrechts im Umweltbereich, insbesondere hinsichtlich der Programmvereinbarungen für die Programmperiode

vom 21. Juni 1991 (Stand am 1. Januar 2011)

WISKI Benutzer CH. Aktueller Stand BAFU

Klimawandel im Kanton Solothurn

WISKI Benutzerkonferenz CH. Aktueller Stand BAFU

VVEA Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen

Einwohnergemeinde. Notstandsreglement

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Vollzugshilfe VVEA Stand der Publikationen Ein- und Ausblick

Strategie Invasive gebietsfremde Arten : Umsetzung und konkrete Massnahmen

Ziele der integralen Wasserwirtschaft. (Wasser Agenda 21) welchen Beitrag kann Landmanagement leisten?

Gemeinde Ingenbohl 6440 Brunnen Reglementsammlung 1.4

Ergebnisse Europäischer Sicherheitsforschung am Beispiel Echtzeit-Lagebild und Krisenmanagmentsysteme

Bekämpfung des Litterings in der Schweiz

Krisenkommunikation / BK - Projekt Info Bev Prof. Dr. Reinhard Riedl

Aufgaben und Akteure im Risikodialog Naturgefahren

Mitglied des KFS. Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen. Maj Pius Ludin, Stv SC KFS, C Sicherheitspolizei Land. Luzern

Themenmarkt. Ein kurzer Überblick über alle weiteren erhaltenen Ideen

Verordnung über die Warnung und Alarmierung

Gefahrendarstellung bei gravitativen Naturgefahren

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Gefahrenprävention Vorhersage, Warnungen BAFU Strategie zur Gefahrenprävention IFKIS-Hydro Koordinationskonferenz 27.11.07 Hans Peter Willi

Inhalt 1. Einführung/Ausgangslage 2. Aufgabenanalyse 3. Koordination Vorhersage und Warnung 4. Nächste Schritte 2

Hochwasser 21. 23. August 2005 3 Mia. Schäden 3

Bundesratsentscheide seit 2005 Bereits am 31. August 2005 entschied der Bundesrat, die Gefahrenprävention zu stärken. Neues Bundesamt für Umwelt gebildet (BAFU) Am 30. Mai 2007: Massnahmenpaket zur Verbesserung der Warnung und Alarmierung (Projekt OWARNA). Am 28. September 2007: mehr Mittel für die Naturgefahrenprävention und das Projekt OWARNA zu beschleunigen. 4

Ziel des Bundes (Verfassungsauftrag): sicherer Lebens- und Wirtschaftsraum Mit einem integralen Risikomanagement, das sich am Grundsatz der Nachhaltigkeit orientiert gesamtschweizerisch einen vergleichbaren Schutz von Menschen und hohen Sachwerten gewährleisten sowie die natürlichen Lebensgrundlagen schützen und erhalten 5

Vorgabe des Bundesrates (PLANAT 2004) Vorsorge Einsatzplanung Mittelplanung Warnung Prävention Raumplanerische Massnahmen Baulich-technische Massnahmen Vorbeugung Ereignis Regeneration Einsatz Alarmierung Rettung Schadenwehr Bewältigung Instandstellung Prov. Instandstellung Ver- und Entsorgung Wiederaufbau Definitive Instandstellung Rekonstruktion Erhöhung der Widerstandsfähigkeit integrales Risikomanagement 6

Handlungsbedarf/Schadenstatistik 11 Mia. 7

Handlungsbedarf/Ereignisstatistik 7 in den letzten 20 Jahren alle 10-15 Jahre muss mit einem Ereignis gerechnet werden, dass massgeblich Ressourcen bindet 8

Aufgaben zur Zielerreichung: 1. Gefahrengrundlagen fertig stellen 2. Information/Ausbildung 3. Warnung und Alarmierung 4. Notfallplanung 5. Überlastbare, robuste Schutzbauten. 6. Ganzheitliche Massnahmenplanung 7. Bereitstellen der erforderlichen Ressourcen Rot = für die Verbesserung der Vorhersage/Warnung zentral 9

Das BAFU will Die strategische Führung im Bereich der Naturgefahren-Prävention auf Bundesebene wahrnehmen Die Koordination der verschiedenen Aktivitäten auf Bundesebene im Bereich Naturgefahren sicherstellen Dazu ein strategisches Dach in Form eines Nationalen Aktionsplans Sicherheit für den Wirtschafts- und Lebensraum schaffen 10

Bedeutung der Vorhersage und Warnung für den Bund Grosses Verbesserungspotenzial Mit relativ wenig Aufwand: bedeutende und rasche Wirkung bei der Schadensminderung Ganze Wirkungskette muss optimal funktionieren Zusammenarbeit aller Stakeholder Voraussetzung für Erfolg Klare Aufgabenteilung erforderlich 11

Zusammenarbeitsebenen 1 Nationale Zentrale (NZ) BAFU+. 2 3 4 Regionale Zentrale (RZ) (Einzugsgebiet) Kantonale Zentralen (K) Kantonale Führungsstäbe, Fachdienste Lokale Zellen (LZ) (Gemeindeführungsstäbe, Beobachterebene) 12

Warn- und Alarmierungsphase Nationale Zentrale Aufgabenteilung auf nationaler Ebene klären 13

Zeitliches Zusammenspiel der Ebenen Beobachtung Vorhersage Lokale Beobachter FachD Kanton Regionale Zentralen Nationale Zentrale Permanentes Monitoring zur Sicherstellung der Frühwarnung 14

Gemeinsame Informationsplattform Naturgefahren (GIN) 15

Nächste Schritte Umsetzung BRB OWARNA Aufbau Kompetenzzentrum Vorhersage/Warnung (Nationale Zentrale BAFU+...) Klärung der Aufgabenteilung national/regional im Bereich Vorhersage/Warnung Nationalen Aktionsplan Sicherheit für den Wirtschafts- und Lebensraum zusammen mit den Keyplayern aufbauen 16

17

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Hydrologie Querschnittsprodukt Sicherheit Prozesse Hydrologie Vorhersage Alarme Warnung Abfluss in m 3 /s 2800 2600 2400 2200 2000 1800 1600 DB MCH DB BAFU GIN DB SLF Internet http://www.bafu.admin.ch/hydrologie/ Phone/Modem Access HYDRO POCKET Time series 1400 1200 1000 03.08.00 04.08.00 05.08.00 06.08.00 07.08.00 08.08.00 09.08.00 SMS Single values Manfred Spreafico

Hydrologische Vorhersage, Warnung und Alarmierung Meteo Vorhersagen Meteo Operationelle Abflussvorhersagen FEWS/Bodensee Ensemble Forecasting Regionale Vorhersagen Erweiterung des Vorhersagegebietes Integrale Information und Kommunikation Vorhersage Warnung Alarmierung Entwicklung neues System für lokale Ereignisse Betrieb der Abflussmessstationen Abfragezentrale Automatische Alarmstationen 19

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK OWARNA Teil Bundesamt Hydrologie für Umwelt BAFU (Teil der Gefahrenprävention) Vorhersage Warnung Alarme Recht Ausbau BAFU Kompetenzzentrum 24h-Betrieb im Krisenfall Nutzergerechte Abflussvorhersage Visiualisierung Probabilistische (Ensemble) Vorhersage Gemeinsame Informationsplattform Naturgefahren (GIN) Projektleiter BAFU Technische Realisierung BAFU, WSL, MeteoSchweiz vernetzt mit NAZ, Kantone, Gemeinden Automatische Alarmstation Redundante Messsysteme Übertragungssysteme Bearbeitungssysteme Server Anpassung Gesetze Single Official Voice Regionale Vorhersage (Kt. BE Seezuflüsse) Gebietserweiterung Neues Warnsystem für lokale Ereignisse

480 460 440 420 400 380 360 340 320 300 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0 70 60 50 40 30 20 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Abflussvorhersage FEWS der Abteilung Hydrologie Datensammlung Daten der numerischen Vorhersagemodelle Aufbereitung der Modell - Inputdaten MCH BWG Berechnung Abfluss Modell HBV-ETHZ Versand des Bulletins Vorhersagezentrum Datenkontrolle 21

Hochwasseralarm mit automatischen Stationen Hochwasseralarm Messstation Alarm- Zentrum Voralarm Abflussmessstation ausgerüstet mit automatischen Hochwasserwarngeräten Beim Erreichen der Alarmkoten wird automatisch der Alarm ausgelöst Übermittlung des Alarms an ein regionales Alarmzentrum Kantone Gemeinden Weitere Lagebeurteilung Notfallplanung Massnahmen Beschaffung aktueller Daten von den Messstationen Überlagerung mit Abflussvorhersagen 22

Hochwasseralarm mit automatischen Stationen 23

Hochwasseralarm mit automatischen Stationen 24