Oberschule Weener - Schulentwicklung. Zusammenfassung zum Schulmodell sowie zur Schulzweigzuordnung an der Oberschule Weener

Ähnliche Dokumente
OBERSCHULE. NEUENKIRCHEN- VÖRDEN Michael Imsieke, Schulleiter

KURS- UND SCHULZWEIGZUWEISUNGS- KRITERIEN DER OBERSCHULE GARREL DER ÜBERGANG IN DEN GYMNASIALEN ZWEIG

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012)

Abschlussverordnung Sekundarstufe I (Hauptschule Realschule Oberschule) Stand:

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule

Zeit für Schüler - Schülerzeit Zwei Wege in der Oberschule ab Jahrgang 9

Zeit für Schüler - Schülerzeit Bausteine der Oberschule im Jahrgang 7/8

Informationen zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule. Länger gemeinsam lernen!

Wilhelm-Raabe-Schule. Ihre Oberschule in Hameln. Jahrgang 9 und 10

Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden Das Oberschulkonzept der Schule am Geestmoor

AK zum Individualisierten Lernen

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die weiterführenden Schulen

Kurszuweisungen Klasse 6

Die Oberschule. mit Ganztagsangebot. OBERSCHULE Neuenkirchen-Vörden OBERSCHULE. Michael Imsieke, Schulleiter

Oberschule Sickte Offene Ganztagsschule

Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden Das Oberschulkonzept der Schule am Geestmoor

Elterninformation Jahrgang 4

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die Eltern unserer kommenden 5. Klassen!

Informationen zu den weiterführenden Schulformen

Kerncurricula und Materialien

Informationen zu den weiterführenden Schulformen

Informationen zu den weiterführenden Schulformen

Informationen zu den weiterführenden Schulformen

MICH IC A H E A L E S L CH C U H L U E

Eine Schule für uns alle

Oberschule der Gemeinde Geeste

Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden Das Oberschulkonzept der Schule am Geestmoor

Informationsveranstaltung Oberschule. Gemeinde Ganderkesee Donnerstag, 07. April 2011

Informationsabend Kl. 7

Abschlüsse und Leistungsbewertung. Gesamtschule

Unterricht und Schullaufbahn an der Gesamtschule Lohmar

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.*

Herzlich willkommen zur Elterninformation zur. Oberschule & Oberschule mit Gymnasialzweig. Stadthalle Göttingen

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Konzept Binnendifferenzierung 5. und 6. Jahrgang

Elterninformation zur Anmeldung der 5. Klassen

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf

Synopse Änderungsentwurf zur DVVO (Einführung von Regelungen für die Oberschule) Stand:

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der IGS Barßel zum Thema:

Elternbefragung. zur. Ermittlung des Interesses. an der Errichtung. einer Oberschule Soltau (Klassen 5-10) und

Die Arbeit in der Realschule

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot + Außenstelle Wietzendorf INFORMATIONSVERANSTALTUNG - 4. KLASSEN

Die Oberschule im Detail

4.30 Konzept zur Schullaufbahnempfehlung

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Gymnasium. Integrierte Gesamtschule

Leistungsdifferenzierung an der INI Gesamtschule. Erweiterungs- und Grundkursebene in den Fächern Mathe, Deutsch, Englisch und Physik/(Chemie)

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor

Informationen zur Schulstruktur Übergang Grundschule Jahrgang 5. Themenübersicht: Struktur der KGS. Aufgaben des Hauptschulzweiges

5.4 Oberschule

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4

Mit einem starken Team zum Abitur

Fachleistungsdifferenzierung

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Informationen zur Oberschule. Informationen zur Oberschule. Elternabend der Samtgemeinde Uelsen Reg. Abt. OS - Außenstelle Meppen

Jan NAOS Präsentation

Verordnung über den Wechsel zwischen. Schuljahrgängen und Schulformen der. allgemein bildenden Schulen. (WeSchVO)

Informationsveranstaltung über die

Übergangs- und Überführungsverordnung Änderungsvorschläge -Stand:

Wilhelm-von-der-Heyde-Oberschule Teilgebundene Ganztagsschule

Herzlich Willkommen! zum Informationsabend

Langenbergschule Birkenau HAUPT- UND REALSCHULE DES KREISES BERGSTRASSE MIT GANZTAGSANGEBOT

Info- Abend: Hauptschule, Realschule, Oberschule, Gymnasium wie geht es im nächsten Schuljahr weiter?

Herzlich willkommen zum. Informationsabend. Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7

Informationen zu den Schulformen (Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Besonderheiten)

Gesamtschule Euskirchen. Informationsveranstaltung zur Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7

Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6

Am Standort der Hildburgschule Rinteln Klosterstraße Rinteln

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK)

Unterricht an der Gesamtschule Lohmar

Die Oberschule. mit Ganztagsangebot. OBERSCHULE Neuenkirchen-Vörden OBERSCHULE. Michael Imsieke, Schulleiter

Auszüge aus Verordnung über den Wechsel zwischen Schuljahrgängen und Schulformen der allgemein bildenden Schulen (WeSchVO)

Das Saarland macht Schule: Die Gemeinschaftsschule

ca. 600 Schülerinnen und Schüler (davon 46 mit Fö-L und 37 DaZ -Schüler(innen))

Infoabend am Neue Schule Verden

WP Wahlpflichtbereich

Das neue Aufbaugymnasium

Richtlinien für die Orientierungsstufe

Herzlich Willkommen an der. Oberschule Wathlingen

Herzlich willkommen zum. Informationsabend. Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Versetzungen in den Jahrgängen 5-7 in der jahrgangsbezogenen Oberschule

Oberschule Lastrup. Informationen zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule. Informationen weiterführende Schule

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Einführungsphase

MICHAELSCHULE FÜRS LEBEN LERNEN

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe

Herzlich Willkommen zum Elterninformationsabend

Förderstufe. Konzept der Mittelpunktschule Adorf. Ulrike Jaschko-Werner

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK)

Herzlich Willkommen zum Info-Abend Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Evangelische IGS Wunstorf. ...gemeinsam in die Zukunft. Herzlich willkommen. zum Themen-Elternabend. Differenzierung

Transkript:

Zusammenfassung zum Schulmodell sowie zur Schulzweigzuordnung an der Oberschule Weener

Der Klassenverband wird nach Jahrgang 6 aufgelöst. Jg. 7-9 G-Zweig (evtl. 10) Jg. 7-10 E-Zweig Jg. 7-10 Z-Zweig Jahrgang 5 als Übergang zur weiterführenden Schule von der Grundschule. Jahrgang 6 bietet Orientierung bei der weiteren Schullaufbahn. Praxisklasse ab Jahrgang 8 im G-Zweig. Jg. 6 OBS Jahrgangsbezogen G/E/Z Kurse in De/Ma/En Jg. 5 OBS Jahrgangsbezogen Binnendifferenzierung Im G-Zweig Unterricht nach Kerncurriculum der Hauptschule. Optional kann im Jahrgang 10 der Realschulabschluss erworben werden. Im E-Zweig Unterricht nach dem Kerncurriculum der Realschule. Im Z-Zweig Unterricht nach dem Kerncurriculum des Gymnasiums.

Folgende Fakten und Argumente haben zur Wahl dieses Schulmodells geführt: Der Erfahrungsschatz der bisherigen Jahre in Realschule und Hauptschule kann als solide Basis genutzt und erweitert werden. Die Stärken der bisherigen Schulformen kommen somit besonders zum Tragen. Jede Schülerin und jeder Schüler wird auf seinem Niveau unterrichtet. Über- bzw. Unterforderungen werden somit weitestgehend vermieden. Durch viele Stunden beim Klassenlehrer findet wieder vermehrt soziales Lernen innerhalb der Klasse statt. Die Schülerzahlen in Kombination mit dem zu erwartenden Leistungsbild ergeben in diesem Schulmodell nicht selten eine zusätzliche Klasse (6 [2 HS, 3 RS, 1 Gym]). Dadurch sind die zu erwartenden Klassen in Bezug auf die Schülerzahlen tendenziell kleiner.

Folgende Fakten und Argumente haben zur Wahl dieses Schulmodells geführt: Eine Durchlässigkeit zwischen den Schulzweigen ist jederzeit zum Halbjahr gegeben. Das Schulmodell wird der aktuellen Gebäudesituation besonders gerecht und arbeitet unter den gegebenen Rahmenbedingungen effektiver als Alternativmodelle. Die Praxisklasse lässt sich in diesem Modell sehr gut planen bzw. realisieren. Jahrgang 7 im G-Zweig als Entscheidungsund Orientierungshilfe ob es die Praxisklasse sein soll. Organisatorisch ist dieses Modell für alle Mitarbeiter der Schule besonders effektiv zu verwalten.

Folgende Fakten und Argumente haben zur Wahl dieses Schulmodells geführt: Schüler und Eltern finden sich in diesem Modell leichter zurecht. Das gesamte System bleibt überschaubar und transparent (Beispiel Vertretungsplan). Eine Verzahnung der Schulzweige ist durch das Ganztagsprogramm, gemeinsame Wahlpflichtkurse, Projekte und eine enge räumliche Zusammenarbeit gegeben. Schüler mit besonderen Fähigkeiten in den Hauptfächern können im nächsthöheren Schulzweig beschult werden. Die Kosten für Lehrmittel bleiben überschaubar, da als Option in vielen Bereichen auf den bisherigen Buchbestand zurückgegriffen werden kann.

Wie geht es nun weiter? - Pläne, Perspektiven, Chancen - Die Schulzweige werden nicht getrennt in einzelnen Gebäuden untergebracht, es wird weiterhin eine jahrgangsbezogene Arbeit bevorzugt. Wir streben eine starke Zusammenarbeit der Lehrkräfte in Jahrgangsteams an, um auch weiterhin eine starke Durchlässigkeit zwischen den Schulzweigen zu ermöglichen. Lehrkräfte aller bisherigen und neuen Schulformen werden sich über die nächsten Jahre stark vermischen um somit Expertenwissen zu streuen. Schulzweigübergreifende Freundschaften unter den Schülerinnen und Schülern bleiben durch die weiterhin vorhandene enge räumliche Zusammenarbeit erhalten und werden zusätzlich im Ganztag sowie durch einzelne Unterrichtsangebote gefördert.

Wie geht es nun weiter? - Pläne, Perspektiven, Chancen - In den Zeugniskonferenzen am Ende des Jahrgangs 6 findet eine Schulformzuweisung statt. Die Entscheidung findet in erster Linie auf Basis des gegebenen Notenbildes der betreffenden Schülerin bzw. des Schülers statt. Die Zeugniskonferenz ist das entscheidende Gremium. Pädagogische Aspekte können dabei Einfluss auf die entsprechende Zuweisung in einen Schulzweig haben. Nach den Halbjahreszeugnissen im Jahrgang 6 findet eine Trendempfehlung statt, die die Erziehungsberechtigten über eine mögliche Schulzweigzuweisung unterrichtet. Die Empfehlung kann auf dem Elternsprechtag erläutert werden und es kann im Nachhinein noch Einfluss auf die zu treffende Entscheidung genommen werden.

Kriterien zur Ermittlung der Trendmitteilung/ Einordnung in die Schulzweige - Zensurendurchschnitt - pädagogische Kriterien - perspektivische Lernentwicklung - 2. Fremdsprache Entscheidung der Klassenkonferenz

Übergänge in die Schulzweige

Übergänge in die Schulzweige

Übergänge in die Schulzweige

Umrechnung der Zensuren, wenn De, Ma, En in unterschiedlichen Anspruchsebenen

Beispiel 1

Deutsch E-Kurs: Zensur 4 Englisch E-Kurs: Zensur 4 Mathematik G-Kurs: Zensur 4 / umgerechnet auf E-Kursniveau +1= 5 Ermittlung der Durchschnittszensur für De, Ma, Eng 4+4+5= 13 13:3= 4,33

Ermittlung der Durchschnittszensur für die weiteren Fächer

Ermittlung der Durchschnittszensur für die weiteren Fächer Geschichte: 3 Erdkunde: 3 Biologie: 3 Physik: 4 Religion: 4 Textiles Gestalten: 3 Sport: 2 + WPK 4 Berechnung: 3+3+3+4+4+3+2+4= 26 26: 8= 3,25

Durchschnitt De, Ma, Eng 13:3= 4,33 Durchschnitt weitere Fächer 26: 8= 3,25

Beispiel 2

Deutsch E-Kurs: Zensur 4 Englisch G-Kurs: Zensur 4 / umgerechnet auf E-Kursniveau +1= 5 Mathematik Z-Kurs: Zensur 3 / umgerechnet auf E-Kursniveau -1= 2 Ermittlung der Durchschnittszensur für De, Ma, Eng 4+5+2= 11 11: 3= 3,66

Ermittlung der Durchschnittszensur für die weiteren Fächer

Ermittlung der Durchschnittszensur für die weiteren Fächer Erdkunde: 4 Biologie: 4 Physik: 3 Religion: 4 Kunst: 3 Textiles Gestalten: 3 Sport: 2 + WPK 4 Berechnung: 4+4+3+4+3+3+2+4= 27 27: 8= 3,375

Durchschnitt De, Ma, Eng 13:3= 3,66 Durchschnitt weitere Fächer 27: 8= 3,375