Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 18.07.11 unter www.hss.de/download/110711_vortrag_hasseler.pdf. Autor Dr.



Ähnliche Dokumente
Pflegequalität t aus wissenschaftlicher Perspektive Professionalisierung der Strukturen und Prozesse und weitere Optimierung der Ergebnisse

Qualität Multidimensional. Einleitung Auf der Suche nach validen Bewertungskriterien: Wie lässt sich die Qualität guter Pflege messen?

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Soziale Netzwerke zwischen Wertschöpfung und Werteverlust

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Worum geht es? Oder wozu eigentlich das ganze Qualitätstheater?

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR:

Übersicht Beratungsleistungen

micura Pflegedienste Köln

Deutschland-Check Nr. 35

DIE ENERGIEWENDE: ZUKUNFTSPROJEKT FÜR KOMMUNEN Jürgen Busse

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Das zukünftige Verhältnis von interner und externer Qualitätssicherung

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Nebenkosten wie z.b. Reisekosten, Übernachtungskosten, Spesen usw. können nicht in Rechnung gestellt werden.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Eckpfeiler der Patienten- Beratung im Pflegealltag

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Der Wunschkunden- Test

Evaluation des Projektes

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

- Inhalte des Expertenstandards -

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Der Kommunalverband der hessischen Kreise und kreisfreien Städte

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

Praktische Prüfung Altenpflege Bewertungskriterien in der Durchführung

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager -rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

OUTPUT MANAGEMENT RADAR 2015

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen

Folgen KMU dem Megatrend Mobile-Business?

Fragebogen Seite 1 von 7

LEISTUNGEN. Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung. Rainer Maria Löckener Dipl.-Betriebswirt (FH)

Franchising in Deutschland: Chancen für Existenzgründer

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

Business Model Canvas

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

teamsync Kurzanleitung

Ambulante Pflegedienste

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

GewerbekundenBeratung

Optimal gesteuerte Versorgungsprozesse was können bewährte QM-Verfahren sowie die neue DIN EN dazu beitragen?.aus der Sicht der Auditorin

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Nutzenaspekte regionaler, integrierter Versorgung und landesweiter Haus- und Facharztverträge. aus Sicht des Gesundheitsnetzes QuE

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Anlegen einer neuen Newsmeldung

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Erdgas für Deutschland

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Kathrein & Co. Performance Partnerschaft

26. November Dipl.- Inf. Holger Röder stuhgart.de

Nikolaus von Doderer. Unser Land-Netzwerk. Nikolaus von Doderer

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Zertifizierung in der onkologischen Pflege

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Informationen für Optiker Wenn die Brille nicht mehr reicht

Willkommen zur Vorlesung Qualitätsmanagement und Führen über Ziele. Qualitätsmanagement - J.Kirchner - 2. Prozeßorientierung, Folie: 1

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte in Hannover. Fachbereich Senioren der Landeshauptstadt Hannover

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Europäischen Studienakademie Kälte- Klima-Lüftung (ESaK)

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Qualitätsmanagement. Unterrichtsthemen aus Sozialpflege und Sozialpädagogik. Bernd Biermann. Herausgeber: Bernd Biermann. 1.

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Praxen bei der Implementierung von IT achten?

Transkript:

PFLEGEQUALITÄT AUS WISSENSCHAFTLICHER PERSPEKTIVE - PROFESSIONALISIERUNG DER STRUKTUREN UND PROZESSE UND WEITERE OPTIMIERUNG DER ERGEBNISSE Hasseler Martina Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 18.07.11 unter www.hss.de/download/110711_vortrag_hasseler.pdf Autor Dr. Martina Hasseler Veranstaltung Pflegeversicherung - ein Pflegefall? Fachtagung der Hanns-Seidel-Stiftung am 11. Juli 2011 im Konferenzzentrum München Empfohlene Zitierweise Beim Zitieren empfehlen wir hinter den Titel des Beitrags das Datum der Einstellung und nach der URL-Angabe das Datum Ihres letzten Besuchs dieser Online-Adresse anzugeben. [Vorname Name: Titel. Untertitel (Datum der Einstellung). In: http://www.hss.de/...pdf (Datum Ihres letzten Besuches).]

Pflegequalität aus wissenschaftlicher Perspektive Professionalisierung der Strukturen und Prozesse und weitere Optimierung der Ergebnisse Fachtagung des VDEK e.v. und der Hanns- Seidel-Stiftung, 11. Juli 2011 Prof. Dr. Martina Hasseler 1

Einleitung But somewhat ironically, 45 years after the passage of Medicare and Medicaid and more than 20 years after the passage of OBRA-87, it remains somewhat difficult to answer the following question: what is the quality of nursing homes in 2010? (Castle & Ferguson 2010:441). Quality of care in nursing homes is a major issue for which there is no simple solution. (Wiener 2003:19). 2

Einleitung Judgements about LTC quality reflect expectations. (Kane & Kane 2001:119) 3

Einleitung - Erwartungen Kommunikation u. Interaktion mit den Klienten u. Angehörigen Beratung, Anleitung, Schulung der Klienten und Angehörigen Professionelle Handlungskonzepte u. - verfahren (Assessmentinstrumente, pflegerisch-therapeutische Methoden wie Basale Stimulation, Kinästhetik, Bobath u.a., Pflegevisite, interprofessionelle Fallbesprechung) Dokumentation u. andere Kommunikationstechniken (elektronische Patientenakten, Notfall- und Rufsysteme u.a.) Koordination u. Vernetzung verschiedener Leistungen u. Dienste Qualitätssicherung, Personal- u. Organisationsentwicklung Leistungserfassung u. bewertung Pflege als problemlösende Interkation Bezugnahme auf gesundheits- u. pflegewissenschaftliche Grundlagen Patienten/-klientenbezogene Theorien, Forschungsergebnisse u. Handlungsansätze 4 (Landenberger et al. 2005)

Begriffe Qualität Pflegequalität 5

Definitionen - Qualität EN ISO 9000-2005 Qualität ist der Grad, in dem ein Satz inhärenter Merkmale Anforderungen erfüllt Inhärente Merkmale sind Eigenschaften, die der zu beurteilenden Einheit innewohnen Anforderungen sind Erfordernisse oder Erwartungen, die festgelegt, üblicherweise vorausgesetzt oder verpflichtend sind und von verschiedenen interessierten Parteien aufgestellt werden können 6

Definitionen - Qualität DIN ISO 9004/8402 Qualität ist die Gesamtheit von Eigenschaften und Merkmalen eines Produktes oder einer Dienstleistung, die sich auf deren Eignung zur Erfüllung festgelegter Ziele oder vorgegebener Erfordernisse bezieht Seghezzi et. al 2007 (St. Galler Ansatz) Qualität einer Einheit ist ihre Beschaffenheit, gemessen an den Bedürfnissen der relevanten Kundengruppen 7

Definitionen - Qualität Um Qualität zu greifen sind 2 Ebenen notwendig: Merkmale (ISO 9000-2005) Gesamtheit von Eigenschaften (ISO 9004/8402) Beschaffenheit (Seghezzi et. al) und Anforderungsgrad (ISO 9000-2005) festgelegte Ziele (ISO 9004/8402) Bedürfnisse der Kunden (Seghezzi et. al) 8

Anforderungen Qualitätsanforderungen aus unterschiedlichen Perspektiven 6 5 4 3 2 Bewohner A Bewohner B Bewohner C 1 0 A B C D Merkmale 9

Anforderungen Qualitätsanforderungen aus unterschiedlichen Perspektiven Erwartungen übertroffen 6 5 Erwartungen erfüllt Erwartungen verfehlt 4 3 2 Bewohner A Bewohner B Bewohner C 1 0 A B C D Merkmale 10

Anforderungen Qualitätsanforderungen aus unterschiedlichen Perspektiven Erwartungen übertroffen 6 5 Erwartungen erfüllt Erwartungen verfehlt 4 3 2 Bewohner A Bewohner B Bewohner C 1 0 A B C D Merkmale 11

Anforderungen Qualitätsanforderungen aus unterschiedlichen Perspektiven 6 5 4 3 2 Bewohner A Bewohner B Bewohner C Pflege 1 0 A B C D Merkmale 12

Anforderungen Qualitätsanforderungen aus unterschiedlichen Perspektiven 6 5 4 3 2 1 Bewohner A Bewohner B Bewohner C Pflege Einrichtung 0 A B C D Merkmale 13

Anforderungen Qualitätsanforderungen aus unterschiedlichen Perspektiven 6 5 4 3 2 1 Bewohner A Bewohner B Bewohner C Pflege Einrichtung Behörde 0 A B C D Merkmale 14

Anforderungen Qualitätsanforderungen aus unterschiedlichen Perspektiven 6 5 4 3 2 1 Bewohner A Bewohner B Bewohner C Pflege Einrichtung Behörde 0 A B C D Merkmale 15

Qualität Multidimensional Begriff Qualität in der Pflege bzw. Pflegequalität ist vielfältig, multidimensional und abhängig von der Perspektive D.h., abhängig davon, wer den Begriff Qualität im Kontext der Pflegeversorgung definiert, variieren Anforderungen an Überprüfung von Qualität Derzeit fehlt es an einheitlichem Verständnis des Begriffes Qualität bzw. Qualität in der Pflege 16

Definitionen - Qualität Bestimmung der SOLL-Vorgaben Leitfrage: Welche Qualität muss eine Einrichtung aus Sicht der Gesellschaft mindestens vorhalten (Mindeststandard ohne Toleranzbereich)? Ableitung aus normativen Grundlagen (Gesetze, Grundrechten) Ableitung aus Standards, Leitlinien, wissenschaftlichen Studien, Konsentierungen (wenn wissenschaftliche Belegbarkeit schwierig) etc. 17

Begriffe Qualität Pflegequalität 18

Definitionen - Pflegequalität Avedis Donabedian 1966 Pflegequalität ist der o Grad der Übereinstimmung o zwischen Ergebnis und zuvor formuliertem Pflegeziel Unterteilt Qualität in o Struktur-, o Prozess- und o Ergebnisqualität 19

DEFINITIONEN - PFLEGEQUALITÄT Joint Commission Pflegequalität ist der Grad, zu dem die Pflege die gewünschten Ziele erreicht und die unerwünschten Resultate unter Berücksichtigung des aktuellen Kenntnisstandes reduziert (in Katz/Green 1996, S. 9). Kämmer 1998 Pflegequalität ist der Grad der Übereinstimmung von KundInnenerwartungen und der geleisteten Pflege unter Berücksichtigung des anerkannten, fachlichen Standards der Pflege 20

Definitionen - Pflegequalität Fiechter/Meier 1998 Definieren 4 Qualitätsstufen Stufe 3 Optimale Pflege Erstklassige Pflege, Pflegebedürftiger wird bei Entscheidungen einbezogen, kann selbstbestimmt agieren Stufe 2 Angemessene Pflege Gute Pflege, Pflege findet individuell stattfindet. Der Patient erfährt Berücksichtigung der Bedürfnisse und Gewohnheiten, die er äußert Stufe 1 Sichere Pflege Ausreichende Pflege, routinemäßige Versorgung, kaum Individualisierung Stufe 0 Gefährliche Pflege der Betroffene erleidet bereits Schäden oder ist zumindest durch Unterlassung oder Fehler gefährdet 21

Anforderungen, Merkmale, Ziele und Schlüsseloutcomes definieren Ziel bzw. Zielbereiche für Maßnahmen d. Qualitätsentwicklung (z.b. chronische Krankheiten) Schlüsseloutcomes für d. Ziel bzw. für den Bereich (bspw. Mortalität, Lebensqualität, Zufriedenheit) Erwünschte Ergebnis für Outcomes (z.b. Anstieg oder Reduktion) Ziele in den Bereichen besonderer Relevanz Erreichbare Ziele, adressieren Anforderungen, unterstützt von Evidenz, sind von Einrichtungen beeinflussbar, sind für Experten u. relevante Gruppen von Relevanz 22

Validierte o. auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhende Messinstrumente zugrunde legen Anwendung eines Messinstrumentes setzt gemeinsame konzeptuelle Grundlagen u. gemeinsames Verständnis voraus validierte Messinstrumente wählen oder wenn nicht vorhanden, neue entwickeln u. hinsichtlich Gütekriterien testen 23

Dimensionen wählen, die Qualität vielfältig widerspiegeln u. Rahmenbedingungen d. Pflege berücksichtigen Fokus auf Risikobereiche / nicht auf positive Bereiche Angemessene Auswahl von Struktur-, Prozess- u. Ergebnisqualitätsindikatoren Umweltfaktoren/soziale Faktoren u. weitere Kontextfaktoren berücksichtigen (Personalausstattung, Finanzierung, Bewohnermix, Qualifikation Personal ) 24

Indikatoren oder Kriterien? Fraglich, ob Indikatoren Ergebnisse u. Prozesse d. Pflege in Qualität darstellen Fraglich, ob Indikatoren in einem ausreichenden Maße Schwelle bestimmen, um Qualität zu beurteilen Fraglich, inwiefern gewählte Indikatoren Performanz d. Heime widerspiegeln u. Unterschiede in Qualität darstellen Anforderungen an Qualitätsindikatoren: Risikoadjustierung, pflegesensitiv, Beziehung zwischen Messgröße u. Qualität Angemessene Auswahl von Struktur-, Prozess- u. Ergebnisqualitätsindikatoren 25

Indikatoren oder Kriterien? Anforderungen an Indikatoren: - Haben ein erwünschtes und nicht erwünschtes Ergebnis - Durch Pflege- und Gesundheitsversorgung beeinflussbar - Berücksichtigen Risiken, die Bewohner/Klienten/Patienten mitbringen - Beruhen auf ausreichend hohe Stichproben, um Verzerrungen zu vermeiden - Sind auf Basis wissenschaftlicher Grundlagen entwickelt - Relevanz in Bezug auf das Versorgungsziel - Verständlichkeit für den Anwender - Messbarkeit unter Berücksichtigung der Gütekriterien 26

Ergebnis- und/oder Prozessindikatoren? Ergebnis- oder Prozessindikatoren Process indicators are especially useful when: quality improvement is the goal of measurement process; an explanation is sought for why specific providers achieve particular outcomes, short time frames are necessary; performance of low volume providers is of interest; and when tools to adjust or stratify for patient factors are lacking. (Mainz 2003:S27) D.h.: Nicht nur Ergebnisse präsentieren auch, wie Einrichtungen zu ihren Ergebnissen kommen 27

Bei Qualitätsberichterstattung: Entscheidung für eine Darstellung Wenig Evidenz für zuverlässige Darstellung von aggregierten Daten Fraglich: wie u. in welcher Weise unterschiedliche Dimensionen von Qualität durch vielfältige Qualitätsmessungen u. Indikatoren dargestellt werden können Evidenzlage weist darauf hin, dass aggregierte Daten nur wenig korrelieren Fraglich ist, wie aggregierte Daten miteinander korrelieren u. ob sie Verbraucher irritieren (wenig differenziert) Implizite Bedeutung für Verbraucher: alle Kriterien/Indikatoren von gleicher Bedeutungen Anforderung an aggregierte Ergebnisse: diese müssen Einzelnoten widerspiegeln Erfordert hohe Korrelation Fehlender Verbrauchertest von Indikatoren für Qualitätsberichte begründet ggf. geringe Inanspruchnahmen von Verbrauchern 28

Zu beachten Kritische Punkte: Fraglich: Verbindung zwischen Prozess- und Ergebnisqualität Fraglich: verfolgt ein standardisiertes Set von Qualitätsperformanzindikatoren dieselben Ziele u. versorgt es dieselbe Klientel Fraglich: sind Anbieter für die Outcomes der Bewohner verantwortlich Fraglich: auf welche Faktoren, die für die Outcomes relevant sind, nehmen die Einrichtungen Einfluss (Mor et al. 2007) 29

Zu beachten Kritische Punkte: Fokus bislang auf: physische Versorgung, Körperhygiene, Dekubitusreduktion, Ernährungs- und Flüssigkeitszufuhr Fraglich: Bedeutung von Arrangements wie soziale Interaktionen, Inklusion (Integration in Gemeinde), Normalitätsprinzip, personenzentrierte Pflege und Betreuung (Berücksichtigung individueller Werte etc.) (Gibson et al. 2010) 30

Defizite oder positive Ergebnisse? Darstellung von Risikobereichen Oder auch positive Aspekte wie Verpflichtung zur Vermeidung von Freiheitsentziehung (Heime ohne freiheitsentziehende Maßnahmen) Produkt- oder kundenbezogener Qualitätsbegriff Letzterer betrachtet überwiegend Merkmale des Produktes, die subjektiv von Zielgruppe Kunde wahrgenommen werden 31

Zusammenfassung & Ausblick Anforderungen an Prüfungen, Messung und Darstellung von Qualität vielfältig Bislang weder international noch national ein Goldstandard der Prüfung, Messung und Darstellung zu erkennen, Gleichwohl Hinweise aus Literatur für Messung, Prüfung u. Darstellung von Qualität in der Pflege Wichtige Fragen für die Weiterentwicklung: Was sind Prinzipien guter Pflege in Langzeitpflege? Erfüllen die Indikatoren wissenschaftliche Gütekriterien? Sind sie sensitiv und spezifisch? Sind die Stichproben ausreichend groß? Wird ein Case-Mix in den Einrichtungen berücksichtigt, um vergleichende Darstellungen zu erlauben? Bestimmen die Indikatoren ausreichend die Schwelle zwischen guter und schlechter Qualität? u.w.m. 32

Zusammenfassung & Ausblick Indikatoren nach Kriterien auswählen: Relevanz, Validität, Reliabilität, Handhabbarkeit, Erreichbarkeit, Akzeptanz Entwickelte Indikatoren überprüfen Bspw. mit QUALIFY (2007): Instrument zur Bewertung von Qualitätsindikatoren im Gesundheitswesen Überprüfung, ob Indikatoren Unterschiede in Versorgungsqualität zuverlässig darstellen 33

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Prof. Dr. Martina Hasseler Tel.: 0441-35070873 Mobil: 0162-9698980 Email: martina.hasseler@ewetel.net Email: martina.hasseler@yahoo.de Email: martina.hasseler@haw-hamburg.de 34