FHWien-Studiengänge der WKW. Währinger Gürtel 97 1180 Wien Österreich



Ähnliche Dokumente
Betriebswirtschaftslehre (nicht konsekutiv) Master of Arts (M.A.) Villestraße 3 D Alfter bei Bonn

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) 23./24.

International Finance & Entrepreneurship Master of Arts (M.A.) Berufsbegleitend: 6 Semester

International Relations and Management Bachelor of Arts (B.A.) Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Fachhochschule Düsseldorf. Universitätsstraße Geb /32 D Düsseldorf

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

International University Schloss Reichartshausen Rheingaustraße Oestrich-Winkel

& Management gemeinnützige GmbH Leimkugelstraße Essen

European-Asian Management Master of Business Administration (MBA)

Die Finanzierung erfolgt durch Mittel des Landes NRW. Studiengebühren werden nicht erhoben.

Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.)

Journalismus und Unternehmenskommunikation Bachelor of Arts (B.A.)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

International Management. 2. Im Praxisverbund

Grafikdesign und Visuelle Kommunikation Bachelor of Arts (B.A.)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Wirtschaftsingenieurwesen Produktion und Logistik Abschluss

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Auflagen keine Gutachter Prof. Dr. Guido Eilenberger Universität Rostock, Lehrstuhl für ABWL, Banken und Finanzwirtschaft

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt FIBAA BERLINER FREIHEIT D BONN. Automotive Management Abschluss.

International Tourism and Event Management Bachelor of Arts (B.A.) University of Applied Sciences Wilmersdorfer Straße Berlin

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Executive Master of Business Administartion Master of Business Administration (MBA)

RPL Workshop, Innsbruck RPL-Erfahrungen an einer Fachhochschule. Johannes Lüthi FH KUFSTEIN TIROL University of Applied Sciences

Wirtschaftsinformatik

Betriebswirtschaftslehre

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Business & Technology Management Bachelor of Science (B.Sc.)

Zulassungsordnung. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences

MBA Health Care Management Master of Business Administration (MBA)

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt. Supply Chain Management Master of Arts (M.A.)

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Wirtschaftsingenieurwesen

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht

Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) 11. September 2009

Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Bachelor of Arts (B.A.) Studienbereich Wirtschaft Kopernikusstraße Glauchau

Fragen- und Bewertungskatalog für Hochschulen

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Seite 2: Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein für das Studienjahr 2015/2016

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

450 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

Business Administration Master of Business Administration (MBA) Vollzeit: 16 Monate (Intensivstudium) oder Teilzeit: 27 Monate

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Versicherung. Besuchen Sie uns im Internet

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Schlüsselqualifikationen

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Recognition of Prior Learning Fachseminar UNI Innsbruck

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Stabsstelle Weiterbildung ILGI

68. Stelleninserat / Nr. 25 vom 15. November 2004

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

600 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

Anhang zur Studienordnung Departement Gesundheit. Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Studiengang Master of Science in Pflege

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Business Psychology Master of Science (M.Sc.)

Masterstudium Wirtschaft und Recht

Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt FIBAA BERLINER FREIHEIT D BONN

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Dienstleistungsmanagement Bachelor of Arts (B.A.)

Nr.4/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 23

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

vom Präambel

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Zulassungsordnung für die Vergabe von Studienplätzen. H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst. an der. Juni 2013

Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen verliehen.

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg.

Transkript:

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt FIBAA BERLINER FREIHEIT 20-24 D-53111 BONN Fach Abschluss Studiendauer Studienform Hochschule Fakultät/Fachbereich Kontaktperson Finanz-, Rechnungs- & Steuerwesen Bachelor of Arts (B.A.) 3 Jahre Voll- oder Teilzeit FHWien-Studiengänge der WKW Institut für Financial Management Währinger Gürtel 97 1180 Wien Österreich Information Telefon + 43 (1) 476 77-5704 Fa + 43 (1) 476 77-5704 E-Mail Akkreditiert durch Datum der Akkreditierung first@fh-wien.ac.at Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) 21./22. Juli 2011 Dauer der Akkreditierung 21. Juli 2011 bis Ende Sommersemester 2016 Auflagen Die Vergabe von Noten nach dem ECTS-System ist in der Prüfungsordnung zu verankern. Die Auflage ist erfüllt. FIBAA-Akkreditierungskommission am 19./20. Juli 2012. Gutachter Prof. Dr. Holger Hinz Universität Flensburg Internationales Institut für Management Finanzwirtschaft, Allgemeine Betriebswirtschaft, Controlling Prof. Dr. Richard Mischak Fachhochschule Salzburg FB Business Development & Innovation Martina Kürig GLS Bank Personalberaterin Frankfurt am Main Wolfgang Katte Fachhochschule Frankfurt 1

Studierender International Finance Profil des Studienganges Der Bachelor-Studiengang Finanz-, Rechnungs- und Steuerwesen der FHW-Fachhochschul-Studiengänge ist ausgerichtet am internen und eternen Rechnungswesen, das für alle Unternehmen, unabhängig von der Unternehmensgröße, vom Wirtschaftssektor und von der Internationalisierung, zentrale Funktionen erfüllt. Dabei umfasst das berufliche Tätigkeitsfeld nicht nur das unmittelbar in den Unternehmen sich vollziehende Rechnungswesen, sondern auch die damit zusammenhängenden Leistungen wie Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung. Der Studiengang soll die Absolventen befähigen, fachliche Aufgaben im Bereich des so definierten internen und eternen Rechnungswesens zu bewältigen, das die Hochschule als eine Profession von starkem Tiefgang sieht, in der Spezialisten und Eperten nachgefragt sind. Der Studiengang konzentriert sich auf Fachinhalte und soll die Voraussetzung schaffen für die Zulassung der Absolventen zur Steuerberater-, Wirtschaftsprüfer-, Finanzanalysten- und Controller-Prüfung. Ziel des Studienganges ist es, durch die Vermittlung von inhaltlichem Know-how einen leichten Berufseinstieg in den speziellen Fachbereichen zu ermöglichen. Die Struktur des modular aufgebauten Studienganges, der 13 Module umfasst, sieht die folgende Verteilung der Fächer vor: Grundlagen: 56 ECTS Betriebswirtschaft, Privatrecht, Rechnungswesen, Wirtschaftsenglisch Kernfächer; 56 ECTS Bilanzierung, Corporate Finance, Managerial Accounting, Steuerrecht Vertiefung: 16 ECTS Controlling, Financial Markets, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung Berufspraktikum: ca. 20 ECTS Wissenschaftliches Arbeiten; 12 ECTS ergänzende Bereiche: ca. 20 ECTS, z.b. Analytische Methoden, Managementtechniken, Soziale Kompetenz. Die Studierenden haben aus den vier Wahlpflichtfächern Controlling, Financial Markets, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung zwei mit insgesamt 16 ECTS auszuwählen. Darüber hinaus werden allen Studierenden ein freiwilliges Fremdsprachenangebot sowie zusätzliche Lehrveranstaltungen (Freifächer) aus dem Fachbereich International Management angeboten. 2

Zulassungsvoraussetzung ist der Nachweis der allgemeinen Universitätsreife (Matura (Österreich) bzw. Abitur (Deutschland)) oder ein vergleichbarer und als gleichwertig anerkannter sekundärer Abschluss anderer Nationen. Bewerber, die keine allgemeine Universitätsreife nachweisen können, erhalten eine Zulassung, wenn sie eine der folgenden Lehrberufsgruppen, Berufsbildenden Mittleren Schulen absolviert bzw. sonstige Qualifikationen als facheinschlägige berufliche Qualifikation erworben haben: Lehrberufsgruppen Büro, Verwaltung und Organisation Handel Gastronomie Berufsbildende Mittlere Schulen (BMS) Handelsschule und Fachschule für wirtschaftliche Berufe Technisch-gewerbliche Fachschule Schule für Datenverarbeitungskaufleute Fachschule für Fremdenverkehrsberufe Fachschule für landwirtschaftliche Berufe Sonstige Qualifikationen Nachweis über eine mindestens 5jährige facheinschlägige Berufstätigkeit in Kernbe-rufsfeldern und Branchen des Studienganges spezielle Berufsberechtigungen (Unternehmensberatung o.ä.) Der Nachweis folgender Zusatz- bzw. Studienberechtigungsprüfungen ist im Falle des Bestehens des Aufnahmeverfahrens bis spätestens zum Beginn des Studiums erfor-derlich: Deutsch, Aufsatz über ein allgemeines Thema (D) Mathematik, Niveaustufe 1 (M1) Englisch, Niveaustufe 2 (E2) Im Einzelfall insbesondere bei weiteren hier nicht angeführten Qualifikationen entscheidet die Studiengangsleitung über die Anerkennung als Zugangsvoraussetzung. Im Studiengang sind aktuell 52 (13 weibliche und 39 männliche) Dozenten tätig. Wie im österreichischen Fachhochschulsektor üblich und vom Fachhochschul-Studiengesetz vorgegeben, setzt sich der Lehrkörper aus Berufsfeldeperten, Universitätsangehörigen und Mitarbeitern der fachhochschulischen Institution zusammen. Ein Großteil der Berufsfeldeperten hat universitären Hintergrund 3

oder war an Universitäten tätig. Für persönlichkeitsbildende Lehrveranstaltungen und Sprachlehrveranstaltungen werden auch Dozenten eingesetzt (vor allem Native Speaker und Persönlichkeitstrainer), die über keinen universitären Abschluss verfügen, aber für die Vermittlung der persönlichkeitsbildenden Fähigkeiten hohen Stellenwert haben. Die Studienbeiträge betragen pro Semester EUR 363,36. Das didaktische Konzept des Studienganges, das sich am gemeinsamen Bildungsauftrag aller Mitglieder der Fachhochschule orientiert, geht davon aus, dass Studierende gleichwertige Partner sind, die nicht nur belehrt werden, sondern im Sinne des lebenslangen Lernens und ihrer Employability auch Eigenverantwortung für ihren persönlichen Lernerfolg und für ihre spätere berufliche Entwicklung übernehmen. Der Studiengang als Institution soll die Lernumgebung für eine umfassende fachliche, soziale und individuelle persönliche Entwicklung der Studierenden optimieren und gemeinsam mit dem Lehrenden-Team die Studierenden unterstützen, um diesen Lernkulturwechsel zum aktiven, selbstbestimmten Lernen möglichst schnell zu bewältigen. Der studierendenzentrierte Ansatz setzt Lernen in kleineren Gruppen voraus, dem je nach Bedarf auch durch Teilung der Gesamtstudierendengruppe (34 Studierende je Kohorte) entsprochen wird. Die Positionierung des Studienganges erfordert eine internationale Ausrichtung zur Sicherung der Aktualität der Ausbildungsinhalte, des Erfahrungshorizonts der Studierenden und der Akzeptanz des Abschlusses. Eine internationale Orientierung der Ausbildung durch spezifische didaktische Maßnahmen gibt Studierenden die Möglichkeit, Schlüsselqualifikationen für den Arbeitsmarkt zu erwerben und hat daher für die Konkurrenzfähigkeit der Absolventen auf dem Arbeitsmarkt immer größere Bedeutung. Zusammenfassende Bewertung durch die Agentur Die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu absolvieren, wird angeboten und die Studierendenmobilität, etwa durch regelmäßige Informationsveranstaltungen, wird aktiv gefördert. Ein verpflichtendes Auslandssemester ist im Curriculum des Studienganges nicht vorgesehen. Der Bachelor-Studiengang Finanz-, Rechnungs- und Steuerwesen der FHW-Fachhochschul-Studiengänge erfüllt die en für Bachelor-Studiengänge mit 4 Ausnahmen und wurde von der Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) mit einer Auflage akkreditiert. Der Studiengang ist modular gegliedert, mit ECTS-Punkten versehen und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of 4

Arts in Business, (B.A.) ab. Der Grad wird vom Österreichischen Fachhochschulrat verliehen. Unter Berücksichtigung der Strategie und der Ziele, der Konzeption, der Ressourcen und Dienstleistungen sowie der Qualitätssicherung handelt es sich um ein Programm, das die en insgesamt erfüllt, in einigen Fällen auch übertrifft. Handlungsbedarf sehen die Gutachter in der Nichtvergabe von ECTS-Noten. Daher empfehlen sie, die Akkreditierung mit folgender Auflage zu verbinden: Die Vergabe von Noten nach dem ECTS-System ist in der Prüfungsordnung zu verankern. Die Erfüllung der Auflage ist bis zum 22. April 2012 nachzuweisen. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Kriterien, die die en übertreffen. Dabei handelt es sich um die Kooperation mit Wirtschaftsunternehmen, die Chancengleichheit, die Integration von Theorie und Prais, die Kommunikationsfähigkeit und Rhetorik, die Fallstudien, den Einsatz von Gastreferenten, die Berufsbefähigung, die Betreuung der Studierenden durch das Lehrpersonal, die Studiengangsleitung, die Verwaltungsunterstützung und die Ausstattung der Unterrichtsräume). 5

Qualitätsprofil FHW Fachhochschul-Studiengänge Betriebs- und Forschungseinrichtungen der Wiener Wirtschaft GmbH (FHW GmbH) Bachelor-Studiengang: Finanz-, Rechnungs- und Steuerwesen (B.A.) Beurteilungskriterien 1. Ziele und Strategie Bewertungsstufen Ezellent übertroffen erfüllt nicht erfüllt 1.1. Zielsetzungen des Studienganges 1.1.1 Logik und Nachvollziehbarkeit der Zielsetzung des Studiengangskonzeptes 1.1.2 Begründung der Abschlussbezeichnung 1.1.3 Studiengangsprofil (nur relevant für Master-Studiengang in D) n.r. 1.1.4 Studiengang und angestrebte Qualifikations- und Kompetenzziele 1.2 Positionierung des Studienganges 1.2.1 Positionierung im Bildungsmarkt 1.2.2 Positionierung im Arbeitsmarkt im Hinblick auf Beschäftigungsrelevanz ( Employability ) 1.2.3 Positionierung im strategischen Konzept der Hochschule 1.3 Internationale Ausrichtung 1.3.1 Internationale Ausrichtung der Studiengangskonzeption 1.3.2 Internationalität der Studierenden 1.3.3 Internationalität der Lehrenden 1.3.4 Internationale Inhalte 1.3.5 Interkulturelle Inhalte 1.3.6 Strukturelle und/oder Indikatoren für Internationalität 1.3.7 Fremdsprachenkompetenz 1.4 Kooperationen und Partnerschaften 1.4.1 Kooperationen mit Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen bzw. Netzwerken 1.4.2 Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen und anderen Organisationen 1.5 Chancengleichheit 2 Zulassung (Bedingungen und Verfahren) 2.1 Zulassungsbedingungen 2.2 Auswahlverfahren 2.3 Berufserfahrung (* für weiter- n.r. n.b. 1 n.r. 2 1 n.b. = nicht beobachtbar 2 n.r. = nicht relevant 1 nicht beobachtbar 2 nicht vorhanden 3 nicht relevant * kennzeichnet Asterisk-Kriterien, die für eine Akkreditierung mindestens mit erfüllt bewertet sein müssen. 6

Ezellent übertroffen erfüllt nicht erfüllt bildenden Master-Studiengang) 2.4 Gewährleistung der Fremdsprachenkompetenz 2.5* Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Zulassungsverfahrens 2.6* Transparenz der Zulassungsentscheidung 3. Konzeption des Studienganges 3.1 Struktur 3.1.1 Struktureller Aufbau des Studienganges (Kernfächer / ggf. Spezialisierungen (Wahlpflichtfächer) / weitere Wahlmöglichkeiten / Praiselemente 3.1.2* Berücksichtigung des European Credit Transfer and Accumulation Systeme Auflage (ECTS) und der Modularisierung 3.1.3* Studien- und Prüfungsordnung 3.1.4* Studierbarkeit 3.2 Inhalte 3.2.1* Logik und konzeptionelle Geschlossenheit des Curriculums 3.2.2 Fachliche Angebote in Kernfächern 3.2.3 Fachliche Angebote in Spezialisierungen (Wahlpflichtfächer) 3.2.4 Fachliche Angebote in den Wahlmöglichkeiten der Studierenden (falls zutreffend) 3.2.5 Integration von Theorie und Prais 3.2.6 Interdisziplinarität 3.2.7 Methoden und wissenschaftliches Arbeiten 3.2.8 Wissenschaftsbasierte Lehre 3.2.9 Prüfungsleistungen 3.2.10 Abschlussarbeit 3.3 Überfachliche Qualifikationen 3.3.1 Kompetenzerwerb für anwendungsund/oder forschungsorientierte Aufgaben (nur bei Master-Studiengang) 3.3.2 Bildung und Ausbildung 3.3.3 Ethische Aspekte 3.3.4 Führungskompetenz 3.3.5 Managementkonzepte 3.3.6 Kommunikationsfähigkeit und Rhetorik 3.3.7 Kooperations- und Konfliktfähigkeit 3.4 Didaktik und Methodik 3.4.1 Logik und Nachvollziehbarkeit des didaktischen Konzeptes 3.4.2 Methodenvielfalt 3.4.3 Fallstudien / Praisprojekt 3.4.4 Begleitende Lehrveranstaltungsmaterialien n.b. 1 n.r. 2 1 nicht beobachtbar 2 nicht vorhanden 3 nicht relevant * kennzeichnet Asterisk-Kriterien, die für eine Akkreditierung mindestens mit erfüllt bewertet sein müssen. 7

Ezellent übertroffen erfüllt nicht erfüllt 3.4.5 Gastreferenten 3.4.6 Tutoren im Lehrbetrieb n.r. 3.5* Berufsbefähigung 4. Ressourcen und Dienstleistungen 4.1 Lehrpersonal des Studienganges 4.1.1* Struktur und Anzahl des Lehrpersonals in Bezug auf die curricularen Anforderungen 4.1.2* Wissenschaftliche Qualifikation des Lehrpersonals 4.1.3 Pädagogische / didaktische Qualifikation des Lehrpersonals 4.1.4 Praiskenntnisse des Lehrpersonals 4.1.5 Interne Kooperation 4.1.6 Betreuung der Studierenden durch Lehrpersonal 4.2 Studiengangsmanagement 4.2.1 Ablauforganisation für das Studiengangsmanagement und Entscheidungsprozesse 4.2.2 Studiengangsleitung 4.2.3* Verwaltungsunterstützung für Studierende und das Lehrpersonal 4.2.4 Beratungsgremium (Beirat) und dessen Struktur und Befugnisse 4.3 Dokumentation des Studienganges 4.3.1* Beschreibung des Studienganges 4.3.2 Dokumentation der Aktivitäten im Studienjahr 4.4 Sachausstattung 4.4.1* Quantität, Qualität sowie Media- und IT- Ausstattung der Unterrichtsräume 4.4.2 Zugangsmöglichkeit zur erforderlichen Literatur 4.4.3 Öffnungszeiten der Bibliothek 4.4.4 Anzahl und technische Ausstattung der Bibliotheksarbeitsplätze für Studierende 4.5 Zusätzliche Dienstleistungen 4.5.1 Karriereberatung und Placement Service 4.5.2 Alumni-Aktivitäten 4.5.3 Sozialberatung und -betreuung der Studierenden 4.6 Finanzplanung und Finanzierung des Studienganges 4.6.1* Logik und Nachvollziehbarkeit der Finanzplanung 4.6.2 Finanzielle Grundausstattung 4.6.3* Finanzierungssicherheit für den Studiengang n.b. 1 n.r. 2 1 nicht beobachtbar 2 nicht vorhanden 3 nicht relevant * kennzeichnet Asterisk-Kriterien, die für eine Akkreditierung mindestens mit erfüllt bewertet sein müssen. 8

5. Qualitätssicherung Ezellent übertroffen erfüllt 5.1 Qualitätssicherung und -entwicklung der Hochschule und das Zusammenwirken zwischen Hochschulleitung und Fakultät/Fachbereich sowie Studiengangsleitung in der Studiengangs- entwicklung 5.2* Qualitätssicherung und -entwicklung des Studienganges in Bezug auf Inhalte, Prozesse und Ergebnisse 5.3 Instrumente der Qualitätssicherung 5.3.1 Evaluation durch Studierende 5.3.2 Qualitätssicherung durch das Lehrpersonal 5.3.3 Fremdevaluation durch Alumni, Arbeitgeber und weitere Dritte nicht erfüllt n.b. 1 n.r. 2 1 nicht beobachtbar 2 nicht vorhanden 3 nicht relevant * kennzeichnet Asterisk-Kriterien, die für eine Akkreditierung mindestens mit erfüllt bewertet sein müssen. 9