Formelsammlung. für die Klausur. Technische Mechanik I & II



Ähnliche Dokumente
Technische Mechanik. Festigkeitslehre

2.1.8 Praktische Berechnung von statisch unbestimmten, homogenen

Teil A Einführung in DIN 1052:

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Lorenz & Partners Legal, Tax and Business Consultants

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben).

Elektrischer Widerstand

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN:

3. Lager und Lagerreaktionen


Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Technische Mechanik 1

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Die Finite Elemente Methode (FEM) gibt es seit über 50 Jahren

Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Webalizer HOWTO. Stand:

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Tutorial: Homogenitätstest

Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen)

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Selbstverwaltet Selbstorganisiert Selbstbewusst Selbstständig Wohnraum für: Alle!!

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Schnittgeschwindigkeitsberechnung in C#

Rentenreform ab 1. Januar Am 16. November 2000 hat der Deutsche. Bundestag die Streichung der bisherigen Berufsund

Eigentlich sollte es ein Wanderpokal werden.

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling

Planung eines Videoüberwachungssystems

Aufgabe 5 Excel 2013 (Fortgeschrittene)

System: DFBnet SpielPlus R3.90

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" am

Simulation LIF5000. Abbildung 1

6/3 Verfahren zur nachträglichen

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

16 Übungen gemischte Schaltungen

Dazu stellen Sie den Cursor in die Zeile, aus der eine Überschrift werden soll, und klicken auf die gewünschte Überschrift.

Mediator 9 - Lernprogramm

7 Rechnen mit Polynomen

Chemie Zusammenfassung KA 2

TREND SEARCH VISUALISIERUNG. von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel

Informationsblatt Induktionsbeweis

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl

Fachschaft Mathematik und Informatik (FIM) LA I VORKURS. Herbstsemester gehalten von Harald Baum

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

Gleichungen und Ungleichungen

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Produktübersicht. Das Sicherheitsprogramm von Wittkopp: Elektronikschlösser Schlüsselschlösser Mietfachschlösser Riegelwerke Zubehör

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

Klausur Nr. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Lineare Gleichungssysteme

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Kurzeinführung zum Plotten in Maple

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Wenn man nach Beendigung der WINDOWS-SICHERUNG folgendes angezeigt bekommt

1. Weniger Steuern zahlen

Aufsicht und Haftung. zu den Kindertageseinrichtungen

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Lineare Gleichungssysteme

Lösungen zu Kapazitäten / Kondensatoren

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

ABMAHNUNGEN IM JAHR 2014

Goldenstein & Partner

Themenblock 2: Datenmodellierung mit ERM

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren

Anschluss des CP600BMW an ein BMW Autoradio ohne CD-Wechsler:

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

EDV - Hausübungen SS Semester (Bachelor)

17 kostenlose Bildquellen mit Suchfunktion, ohne Registrierung und ohne Attribution

Transkript:

Formelsammlung für die Klausur Technische Mechanik I & II Vorwort Diese Formelsammlung ist dazu gedacht, das Suchen und Herumblättern in den Büchern während der Klausur zu vermeiden und somit Zeit zu sparen. Sie ersetzt nicht die Bücher und setzt voraus, dass man gute Kenntnisse in den jeweiligen Themengebieten hat, denn es sind keine Legenden zu den einzelnen Variablen vorhanden. Die Formeln und Tabellen stammen aus der Onlineverfassung der Bücher Richard, H.A., Sander, M.: Technische Mechanik. Statik. Wiesbaden: Vieweg Verlag, 2008 Richard, H.A., Sander, M.: Technische Mechanik. Festigkeitslehre. Wiesbaden: Vieweg Verlag, 2008 Die Verfasser (der Bücher) haben alle Texte, Formeln und Abbildungen mit größter Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Deshalb übernehmen weder die Verfasser noch der Verlag irgendwelche Garantien für die in diesem Buch abgedruckten Informationen. In keinem Fall haften Verfasser und Verlag für irgendwelche direkten oder indirekten Schäden, die aus der Anwendung dieser Informationen folgen. Ebenfalls übernimmt der Verfasser der Formelsammlung keine Haftung für falsch kopierte Texte, Formeln und Abbildungen. Der Verfasser der Formelsammlung Andreas Derksen Keine Haftung für Fehler! All rights reserved 2009 by Andreas Derksen Seite 1 von 12

Technische Mechanik Statik Resultierende S.18 Formelsammlung: Technische Mechanik I & II Schnittgrößen S.75 Berechnung des Moments mit den Kraftkomponenten S.35 Normalkraft, Querkraft und Biegemoment beim Bogenträger S.91 Standsicherheit S.55 Freiheitsgrade S.65 f<0 stabil, aber statisch unbestimmt f>0 unstabil Keine Haftung für Fehler! All rights reserved 2009 by Andreas Derksen Seite 2 von 12

Streckenlast (Integrationsmethode) S.96 Formelsammlung: Technische Mechanik I & II Gelenke S.116 n = Anzahl Tragwerke a = Anzahl Lagerreaktion z = 2*Gelenkanzahl Streckenlast (Ingenieursmethode) S.100 q = konstant Fachwerke S.134 k = Knotenanzahl a = Auflagerreaktionen s = Stäbe Nullstäbe S.137 q = linear Ritterschnitt S.138 Keine Haftung für Fehler! All rights reserved 2009 by Andreas Derksen Seite 3 von 12

Formelsammlung: Technische Mechanik I & II Knotenpunktverfahren S.143 Schwerpunkt S.171 G = V * ρ Schwerpunkte einfacher Körper S.177 Schwerpunkt einfacher Flächen S.183 CREMONA-Plan S.146 Haftreibung S.186 Keine Haftung für Fehler! All rights reserved 2009 by Andreas Derksen Seite 4 von 12

Reibungssektor, Reibungskegel S.189 Formelsammlung: Technische Mechanik I & II Seilhaftung S.197 Seilreibung S.199 Gleitreibung S.193 Keine Haftung für Fehler! All rights reserved 2009 by Andreas Derksen Seite 5 von 12

Formelsammlung: Technische Mechanik I & II Technische Mechanik Festigkeitslehre Normal- und Schubspannungen beim Zugstab S.15 Spannungen und Verformungen bei Stäben S.32 Verformungen bei einachsigem Zug S.19 HOOKEsches Gesetz bei Zug S.25 Stabe mit abschnittsweise veränderlicher Belastung S.35 Stabverlängerungen in den Abschnitten z = I, II,..., n Querdehnung S.25 Gesamtverlängerung: Volumendehnung S.26 Stabe mit Schwerkrafteinfluss S.35 HOOKEsches Gesetz bei Schub S.26 mit g: Schwerebeschleunigung) mit V=0,3 Wärmedehnung und Wärmespannung S.29 Wärmespannung: Reißlänge: Keine Haftung für Fehler! All rights reserved 2009 by Andreas Derksen Seite 6 von 12

Formelsammlung: Technische Mechanik I & II Reihenschaltung S.46 Parallelschaltung S.48 Festigkeitsnachweis bei Stäben S.53 Gegen Fließen: Gegen Bruch: Normalspannungen infolge des Biegemoments S.57 Die neutrale Schicht (neutrale Faser) verläuft durch den Flächenschwerpunkt der Querschnittsfläche. Flächenträgheitsmomente S.46 Keine Haftung für Fehler! All rights reserved 2009 by Andreas Derksen Seite 7 von 12

Flächenträgheitsmomente für parallel verschobene Bezugsachsen S.72 Formelsammlung: Technische Mechanik I & II Flächenträgheitsmomente beliebig zusammengesetzter Querschnittsflächen S.74 Biegeverformung von Balken S.82 Flächenträgheitsmomente für gedrehtes Bezugssystem S.79 Hauptachsen und Hauptträgheitsmomente S.80 Keine Haftung für Fehler! All rights reserved 2009 by Andreas Derksen Seite 8 von 12

Formelsammlung: Technische Mechanik I & II Federkonstanten für Balken S.98 Zweiachsige Biegung mit y und z als Hauptachsen S.103 Zweiachsige Biegung für den Fall, dass y und z keine Hauptachsen sind S.104 Schubbeanspruchung beim Abschervorgang S.109 Schubspannungen beim Balken S.112 Rechteckquerschnitt: Kreisquerschnitt: Keine Haftung für Fehler! All rights reserved 2009 by Andreas Derksen Seite 9 von 12

Formelsammlung: Technische Mechanik I & II Festigkeitsnachweis bei Schub S. 119 Torsion von Wellen und Tragstrukturen S.121 Torsionsfederkonstanten von Wellen S.127 Schubspannungen und maximale Schubspannungen S.130 Torsionsflächenträgheitsmomente und Torsionswiderstandsmomente für grundlegende Querschnitte S.131 Keine Haftung für Fehler! All rights reserved 2009 by Andreas Derksen Seite 10 von 12

Formelsammlung: Technische Mechanik I & II Mehrachsige und überlagerte Beanspruchungen S.135 Spannung am gedrehten Volumenelement S.137 Hauptnormalspannungen S138 MOHRscher Spannungskreis S.140 Festigkeitsnachweis bei Torsion S.133 Ebener Verzerrungszustand S.148 Festigkeitsbedingungen S.152 Keine Haftung für Fehler! All rights reserved 2009 by Andreas Derksen Seite 11 von 12

Festigkeitshypothesen S. 152 Normalspannungshypothese (NAVIER-Hypothese) Formelsammlung: Technische Mechanik I & II Schubspannungshypothese (TRESCA-Hypothese) Gestaltänderungsenergiehypothese (von-mises-hypothese) Überlagerte Belastungen S.153 Kippen von Balken S.172 Knicken von Stäben S.165 Keine Haftung für Fehler! All rights reserved 2009 by Andreas Derksen Seite 12 von 12