GZO AG Spital Wetzikon. Funktion Leiterin Tarife und Leistungen

Ähnliche Dokumente
Michael Hirt. proxess io spitalberatung. Funktion Inhaber. Rolle im Projekt Gesamtprojektleiter

Forum Digitale Gesundheit Sicht des Dienstleisters: Wie weit kann man standardisieren? «Standardisierte Prozesse in der Verwaltung»

Forum Digitale Gesundheit Sicht des Dienstleisters: Wie weit kann man standardisieren? «Standardisierte Prozesse in der Verwaltung»

Rightsourcing im Spitalverbund, zentrale und dezentrale Infrastruktur optimal eingesetzt. Stephan Nüssli, Leiter Business Development, Logicare AG

Kosteneffiziente Laborverrechnung zwischen Spitälern durch innovative Nutzung etablierter Standards

Reibungslose Einführung eines Klinikinformationssystems in neun Monaten durch evolutives Projektvorgehen?

Das KIS ist eingeführt - die Weiterentwicklung beginnt. Dr. med. Stephan Nüssli, Leiter Business Development

Materialdokumentation im Krankenhaus

Spitalweite KIS-Einführung per Stichtag: 6 Monate später

ERP-Verbund und Prozessharmonisierung dreier unabhängiger Spitäler

VORBEREITUNG AUF TARPSY 2018

Das Thüringer ERP-Verbundprojekt Informationsveranstaltung

SAP FOR HEALTHCARE 1

ROADMAP. Vom TARMED zur Abrechnung nach revidiertem Tarif (RAT)

Presentation Title. Benedikt Niederer, Leiter Unternehmensentwicklung, Kantonsspital Speaker twitter handle

Integrationsplattform WebSphere Message Broker

Die Kreditabrechnung für das Projekt "Erneuerung Kernapplikationssystem", schliessend mit Gesamtausgaben von CHF 877'272.55, sei zu genehmigen.

Projektplanung die Microsoft Sure Step Methode. Diagnose. Analyse. Konzeption. Entwicklung & Test. Implementierung. Inbetriebnahme

Quellensteuer ELM 4.0. Roger Zürcher

Herzlich Willkommen! CliniCenter.

e-ramis: elektronisch unterstütztes Richten und Abgeben von Medikamenten im Spital

Business Intelligence in einer heterogenen Systemlandschaft. Schnittstellen, Homogenisierung und Datenanalyse

Webbasiertes Dienstleistungs-Bestell-System

DIE ZENTRALE AUFNAHMEABTEILUNG DER UPK BASEL AUFGABEN UND ZIELE

internationale ERP Projekte

uni.verse Projektpräsentation

«ERP as a Service» Erfolgreicher Start im Spital Limmattal und GZO Spital Wetzikon

MouseClick. Preisliste und Leistungsübersicht

CURAtime aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Integrationsplattform WebSphere Message Broker

... > Persönliche Daten. Ausbildung zum Informatikkaufmann, KCA DEUTAG Drilling GmbH Studium der Betriebswirtschaftslehre, Hamburger Fern-Hochschule

Anforderungsanalyse und IT-Architektur. Dr. Georg Lechleitner

Anforderungen an den Universitätsklinikum Heidelberg

Prävention von Eingriffsverwechslungen

Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik Medizinische Informatik

Workshop «Optimierung des Datenaustausches zwischen Spitälern und Hausärzten» medswiss.net Symposium 9. Februar 2017 Thema «Schnittstellen»

E-Bilanz. Entscheidungshilfe für die Tool-Auswahl. Stand: Oktober 2012

Copyright Financial-Risk- Associates. Dieter Plenk. Diplom-Betriebswirt (FH) Jahrgang 1954 Beratungserfahrung: seit 2005

Transformation: Fachbereich & IT digitalisieren gemeinsam. Roland Hörmann

Tarifübersicht und Tarifumstellung. Assistierende ab

Gute Kodierung setzt gute Dokumentation voraus. Alexander Krass, Medizincontroller am Spital Emmental

CIRS-Vernetzung. Warum und wie? 24. Münchner Qualitätsforum Qualität/Sicherheit: Die Richtung ist vorgegeben!

Inhalt. 1. Einleitung. 2. Interviews 3. Bisher erzielte Ergebnisse. 4. Weiteres Vorgehen. Gegenstand Problemstellung Ziele

ERP-Verbund von drei unabhängigen Spitälern

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team

Das Qualitätsmanagement als wichtiger Bestandteil eines ERP-/PPS-Systems Dr.-Ing. Michael Müller, Dipl.-Math. Helmut Braun

Wenn das ehealth-postulat beim CIO aufschlägt

Kantonspolizei. HERMES agil. HERMES 5 - Forum Bern, Thomas Diem. Sicherheits- und Justizdepartement

FastViewer Use Cases Healthcare. Einsatzbereiche von FastViewer im Gesundheitswesen

Therapiemanagement vom Papier zur mobilen Webportallösung

So wird unser gemeinsames Projekt ein Erfolg!

Herzlich. Willkommen. Palliative Care - Netzwerk Region Thun. 1. REGIONALE, INTERDISZIPLINÄRE FACHTAGUNG PALLIATIVE CARE

Zeit ist Geld: Wie man als Dienstleistungsunternehmen mit ERP zum Erfolg kommt.

XPace 3. Implementierung

Bedienungsanleitung Gebührendaten

Impulse I. Die Kostenrechnung als wichtiges Steuerungsinstrument. REDI AG Treuhand

Förderung der Grundkompetenzen in der Sozialhilfe

Pharmazeutische Betreuung von Alters-und Pflege-Institutionen. Erfahrungen aus dem Seelandheim Worben und dem Alters-und Pflegeheim Utzigen

Planung und Dokumentation in der Altenpflege

SAMS Studie: Erhebung und Resultate Kanton St. Gallen

REKOLE 4. Ausgabe 2013

Die Umsetzung einer ganzheitlichen CRM- Strategie in wirtschaftlich schwierigen Zeiten

Yammer Engagement Offering. Der schnellste Weg erfolgreich und nachhaltig Business Nutzen mit Yammer zu generieren.

Einmischen aber wie?

Betreuung des Patienten mit einem VAD

Planung und Dokumentation in der Behindertenhilfe

INFO 02. Mai Partnerunternehmen: Ärztefon AG am Standort Kilchberg

Projektprofil. Karsten Schmitt

Sage 50/ Sage 50 Extra

Hybride Projekte. Programmanpassungen. Hans Köbberling CIRCON AG

IT-Sicherheit IDS-Fernzugriff gesichert

Qualitätssicherung und formales Testen einer E-Business Suite-Migration

Anlage A. Projektphasen und Aufgabenbeschreibung. zum Rahmenvertrag. über die Bereitstellung von NGA-Wholesale Produkten 2017

Elektronische Pflegedokumentation. zentrales Element einer integrierten KIS-Lösung. Agenda

Klare Unternehmensprozesse sind auch für KMU bezahlbar! Jour fixe 18. Januar 2006

Das Smartphone des Patienten als Wissensträger in der Klinik IT 27. April 2017, conhit, Berlin

LOPEZ_SU AREZ_DAT ENANALYS E_ZERZEP

Vortrag BKF Kreisversammlung zum NKHR am 23. März 2017

Entdecken Sie, was Majesty für Ihr Unternehmen leisten kann! majesty.de

Weitergabe von Erfahrungswissen durch Lessons Learned

Eröffnungsbilanz und Gesamtabschluss. Vorgehensweise Besonderheiten - Lösungen

Effizientes Dokumenten und Belegmanagement in verteilten maritimen Geschäftsprozessen

informations- und ausbildungskonzept (IAK)

MES bei Elster. One-Piece-Flow in der Gasgeräte-Produktion Roland Essmann Leiter Labor Controls / Projektleiter MES

FACHKONGRESS ALLTAGSUNTERSTÜTZENDE ASSISTENZLÖSUNGEN

Software-Entwickler Sebastian R.

Organisatorische Überlegungen bei der Einführung der Doppik zentral - dezentral

Mit unserem Basis-Paket der Managed Security Services MSS-On.NET schaffen Sie eine solide Grundlage zum Schutz Ihrer Unternehmens-IT und -Daten.

Controlling für KMU. Dr. Farshad Feyzi Technisch-Wirtschaftliche Beratung

Customer Engagement mit SAP Cloud for Customer proaxia Festpreis-Pakete für die Einführung von SAP Cloud for Customer

Ein Projekt zur Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorgaben kann auch Chancen eröffnen, die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu stärken.

Auf einen Blick. 1 Grundlagen Kostenarten Kostenstellen Innenauftrage Projekte Monatliche Abrechnung 359

Optimieren Sie den Einsatz Ihrer Software. Investieren Sie in die Ausbildung.

Angebot & Kostenanalyse AEFTHH

Materialwirtschaft. Fremdleistungen. einfach managen. Erfahrung macht den Unterschied.

KTQ-Forum tsmanagement. Qualitätsmanagement. Thomas Krone. [q]³ unternehmensberatung osnabrück berlin krone@q3-online.

Digitalisierung im Regionalspital

FAMOS User Treffen 2014

Qualifikationsprofil


Transkript:

Rose Philipp GZO AG Spital Wetzikon Funktion Leiterin Tarife und Leistungen Rolle im Projekt Co-Projektverantwortliche Bereich PATADMIN/Honorare/Leistungen und Tarife Kernaussage zum Projekt Ein gute interdisziplinäre Zusammenarbeit der einzelnen Teilprojekte garantiert den Erfolg bei der Einführung des ERP-Projektes 10.06.2015 1

10. Juni 2015 Spital Limmattal

Teilprojekt Patientenadministration 1. Vorbereitungsphase 2. Konzeptphase 3. Einführungsphase 4. Produktivstart 5. Fazit 6. Fragen Seite 2

1. Vorbereitungsphase Synergien der 3 Spitäler Unterschiede der 3 Spitäler Entscheidungsfindung Seite 3

2. Konzeptphase Wöchentliche Workshops mit Teilprojektleiter ddag und Logicare und je zwei Vertreter aus dem Bereich Patientenadministration pro Spital. Definition der Standards für die Aufnahme, Fakturierung und Honorarabrechnung für alle 3 Spitäler. Dokumentation der Abweichungen pro Spital inkl. des Lösungsansatzes. Konzeptionelle Mitarbeit in den assoziierten Projekten und Schnittstellen zu den Umsystemen (KIS, Radiologie, Labor usw.). Seite 4

3. Einführungsphase I Wöchentliche Workshops mit Teilprojektleiter ddag und Logicare sowie zwei Projektmitarbeitenden aus dem Bereich Patientenadministration GZO (40 % Stellenplanerhöhung). Monatliche GZO interne Projektmeetings aller internen Teilprojektmitarbeitenden. Schulungsplanung: 50 User dezentrale Patientenaufnahme, je ca 2.5 Stunden ca 20 User Aufnahme, Disposition und Notfallaufnahme, je 8 Stunden 8 User Fakturierung, je 8 Stunden Einführungsplanung Seite 5

3. Einführungsphase II Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Finanz- und Rechnungswesen, Lohnbüro, MAWI und Apotheke bezüglich Kontoplan, Kostenstellen, Arztstamm, Material- und Medikamentenstamm Bereitstellen der Stammdaten (Garanten, Hausärzte, Arbeitgeber usw.) Aufbau des Leistungsstamms Umsetzen des Honorarregelwerks Fakturaregelwerk umsetzen und Tests auf Basis aller mögliche Fallkonstellationen Seite 6

4. Produktivstart Einrichten einer internen Hotline spitalintern Vorbereitung eines Notfallkonzeptes für NAV und Phönix (geplanter Ausfall Phönix 8 Stunden) Falleröffnungen der Überlieger 2014/2015 Vorortpräsenz durch interne Superuser GZO Unterstützung durch Vorortpräsenz der Projektleitung und Teilprojektleiter Logicare inkl. periodischer Standortbestimmungen Seite 7

5. Fazit I NAVISION der Firma ddag ist ein vollintegriertes System und eine enge Absprache sowohl mit dem Finanz- und Rechnungswesen, der Lohnbuchhaltung wie auch mit MAWI und Apotheke sind unerlässlich. Die Teilprojektleitung durch Logicare entlastete die Projektmitarbeitenden des GZO von Organisations- und Koordinationsaufgaben. Der Aufwand für das Erstellen eines detaillierten Konzepts hat sich gelohnt. Die Vorgaben waren eindeutig, langwierige Diskussionen über Standards erübrigten sich bei der Einführung. Seite 8

5. Fazit II Eine Schulung der Superuser in der Konzeptphase zum besseren Verständnis des Produkts NAVISION ist sehr zu empfehlen. Das zur Verfügung stellen einer Testversion NAV hätten einige konzeptionelle Entscheidungen und Diskussionen beeinflusst. Die Entscheidung des GZO den Stellenplan temporär zu erhöhen sowie die Bereitschaft aller betroffenen Bereich zur Mitarbeit trug wesentlich zum gelingen des Projektes ERP- Einführung bei. Seite 9

Fragen? Seite 10

Danke!