Ein Jahr Große Koalition: In kurzer Zeit viel erreicht. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde,

Ähnliche Dokumente
Fit für die Zukunft. Der Kurs der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag für die nächsten Jahre

Wir bringen Deutschland voran

Deutschland steht gut da! Erfolgskurs in Deutschland und Europa fortsetzen!

Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag

fakten zum thema arbeitsmarkt

Marc Henrichmann. An die Mitglieder der CDU im Wahlkreis Coesfeld/Steinfurt II Erfolgreiche Sondierungen zwischen Union und SPD

Fakten zum Thema. Arbeitsmarkt. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU.

Für die Familien für Deutschland. Kinder sind unsere Zukunft

Unternehmer-Frühstück Mittelstandsunion

Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Betrifft: Bitte um Auskunft über Ihre rentenpolitischen Ziele

Rede zur Bewerbung um die Kandidatur zum 16. Deutschen Bundestag im Wahlkreis 292 (Ulm/Alb-Donau-Kreis) bei der Mitgliederversammlung am 18.

Für ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben. Gute Gründe, CDU zu wählen.

Deutschland hat Zukunft Soziale Sicherung demografische Herausforderung

Schlussworte von Andreas Schmitz. anlässlich der Veranstaltung mit. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier:

Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

THOMAS OPPERMANN MITGLIED DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES VORSITZENDER DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION. An die Mitglieder der SPD-Bundestagsfraktion

Miteinander. Für Deutschland.

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Wie sich die Lücke schließen lässt

Europa weiß-blau Politischer Jahresauftakt der vbw im Brüssel

39. Bayerisches Wirtschaftsgespräch mit Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit Menschen

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

36. Bayerisches Wirtschaftsgespräch mit Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister der Finanzen

der B10-Streckenabschnitt Gingen/Ost Geislingen/Mitte ist im vordringlichen Bedarf,

Rede. Volker Kauder MdB. 26. Parteitag der CDU Deutschlands. des Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. 5. April 2014 Messe Berlin

Register BERLIN DEPESCHE Zeitung für den Bundestagswahlkreis Köln I (Porz, Kalk, nördliche Innenstadt)

Europa weiß-blau: Wirtschaftstreff

Gute Kitas für alle Kinder. Quelle: picture alliance

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten

Schlusswort. (Beifall)

1.1 Glauben Sie, dass Deutschland alleine etwas 1.2 Sorgen Sie sich, dass Klimawandel zu mehr

Nicht nur nette Nachbarn

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

EUROBAROMETER 71 Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union

Es gilt das gesprochene Wort.

DAS POLITISCHE SYSTEM DEUTSCHLANDS

Das Gesetzgebungsverfahren am Beispiel der Autobahn-Maut (II. Teil)

Kinder sind unsere Zukunft

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB/EP 79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Teil Wirtschaft und Soziales

Reiner Hoffmann Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes

Kinder sind unsere Zukunft

Orientierung geben - Zukunft sichern Erfolgreich für die Menschen in Deutschland

- 1 - Es gilt das gesprochene Wort. für christlich-jüdische Zusammenarbeit. Herr

WLAN Hotspots sind ein wichtiger Baustein zur. multimedialen Versorgung der Menschen, vor allem. auch der Menschen im ländlichen Raum.

Fortschritte für Deutschland

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe. haben mit Ihren Anträgen wunderschöne Forderungen ins Schaufenster

Die Bilateralen Verträge sind unverzichtbar

Statement zur Veranstaltung Chancen der Bundestagswahl 2005 für die junge Generation am vor der JU Landstuhl

Bayerische Staatskanzlei

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Rede des Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil in der Sitzung des BR am

Vorlage zu Tagesordnungspunkt 20. Beratung und Beschlussfassung eines Wahlaufrufs zur Bundestagswahl

TV-Neujahrsansprache 2008 von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer

Es gilt das gesprochene Wort

Solidarität in Europa

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Detlef Wetzel Zweiter Vorsitzender der IG Metall. Pressekonferenz Gute Arbeit gut in Rente Ergebnisse einer Betriebsrätebefragung der IG Metall

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf

Eröffnung Karrieremesse IKOM. Grußwort. Bertram Brossardt

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler anlässlich der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft

BILDUNGSGERECHTIGKEIT FÜR ALLE!

ARD-DeutschlandTREND Oktober Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

volker kauder volker-kauder.de

Plusminus "Energiewende"? Februar 2013

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt

Für diese Zukunft kämpfen wir!

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

BURGER für BÜRGER. Newsletter 02/2017 Klaus Burger MdL Wahlkreis 70 Sigmaringen. Liebe Parteifreundinnen und Freunde, sehr geehrte Damen und Herren,

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Rede des Fraktionssprechers für Rechts- und Verfassungsfragen

Sehr geehrter Michael Willnecker, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Heinrich Kohl, liebe Kolleginnen und Kollegen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES HÖRTEXTES

Deutschland geht es gut

Mehrheit der Baden-Württemberger vermisst Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel

Bundestagswahl 2013: Das erwarten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Ein gerechteres NRW für pflegende Angehörige! Unsere Forderungen an alle Parteien Pflege. NRW Landtagswahl 14. Mai geht uns alle an!

Eröffnung des neuen Norsea Gas Terminals,

willkommen im landtag Leichte Sprache

Ein gerechteres NRW für pflegende Angehörige! Unsere Forderungen an alle Parteien. Pflege. NRW Landtagswahl 14. Mai geht uns alle an!

ANNEGRET KRAMP-KARRENBAUER

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl

Rede von Sören Pellmann im Bundestag

ARD-DeutschlandTREND: November ARD- DeutschlandTREND November 2016 Eine Studie zur politischen Stimmung Im Auftrag der tagesthemen.

SOZIALPOLITIK IN DIESER LEGISLATURPERIODE: HERAUSFORDERUNGEN, DISKURSE, KONFLIKTE

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Transkript:

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde, der abscheuliche Anschlag auf die Redaktion des Satiremagazins Charlie Hebdo war zugleich ein Angriff auf eine der Säulen demokratischer Gesellschaften die Meinungs- und Pressefreiheit. Die überwältigende Reaktion der weltweiten Solidarität zeigt, dass wir uns von diesem Terror nicht einschüchtern lassen und uns entschieden all jenen Kräften entgegen stellen, die dieses Grundrecht gleich mit welcher Begründung bekämpfen. Lassen Sie uns nicht zulassen, dass diese feige Tat einiger Extremisten zu Vorbehalten gegenüber dem Islam führt. Wir leben in einem tollen Land. Deutschland gehört zu den wettbewerbsfähigsten Staaten der Welt. Unsere Jugendarbeitslosenquote ist die niedrigste in Europa. Wir haben eine hervorragende Gesundheitsversorgung und ein duales Ausbildungssystem, um das uns andere Staaten beneiden. Dennoch gibt es für mich keinen Grund zur Selbstzufriedenheit, denn wir stehen erst am Anfang. Das vergangene Jahr war ein entscheidendes mit wichtigen politischen Weichenstellungen. Es zeigt sich mehr und mehr, dass es auf uns als Union ankommt, wenn es darum geht, der Koalition Halt und Orientierung zu geben. Ich kann mit Überzeugung sagen: Die CDU/CSU- Fraktion ist das Rückgrat der Großen Koalition. Ich freue mich, im Jahr 2015 wieder die Ärmel aufzukrempeln und beherzt anzupacken. Zukünftig möchte ich Sie in regelmäßigen Abständen durch meinen Newsletter über aktuelle Themen aus Berlin und unserem Wahlkreis informieren. Ich wünsche Ihnen und Euch eine informative Lektüre, ein gesundes 2015 und erinnere gern daran, dass meine Türen im Wahlkreis und in der Hauptstadt immer offen stehen! Herzlichst, Ein Jahr Große Koalition: In kurzer Zeit viel erreicht Der Arbeitsmarkt boomt. Über 42 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte sind ein Rekord. Gleichzeitig ist die Zahl der Arbeitslosen auf unter drei Millionen gesunken. Damit brauchen die Sozialkassen weniger Geld aus dem Bundeshalt. Auch in unserer Region ist der Aufschwung spürbar: Hier herrscht quasi Vollbeschäftigung. Der Bund hat seine Verwaltung weiter verschlankt. Mit der Schwarzen Null haben CDU und CSU eines ihrer zentralen Wahlkampfversprechen gehalten. Zum ersten Mal seit 1969 wird der Bundeshaushalt 2015 ohne Neuverschuldung und Steuererhöhungen auskommen. Das ist ein politischer Meilenstein, der gerade mit Blick auf zukünftige Generationen von Bedeutung ist. So bewahren wir Gestaltungsspielräume, auch für unsere Kinder. Das ist der Beginn eines nachhaltig ausgeglichenen Etats, verbunden mit kluger Prioritätensetzung. Oliver Grundmann Nah dran Packt an!

Blick auf die Lichtergrenze vor dem Bundestag am 09. November 2014. Oliver Grundmann ist nah dran und packt an! Seit 15 Monaten arbeite ich nun im Auftrag der Wähler für unsere Region in Berlin. Eine herausfordernde Aufgabe mit zahlreichen spannenden Begegnungen und vielen Highlights. Neben dem Weltmeister-Sommer sind mir insbesondere die Feierlichkeiten zum 25. Jahrestag des Mauerfalls am 9. November mit den 7.000 weißen Licht-Luftballons in Erinnerung geblieben. Plötzlich waren all die bewegenden Momente von 1989 wieder da! Ein weiteres Highlight war kurz vor Weihnachten die Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung zur Erinnerung an die historische Dresdener Rede Helmut Kohls. Dort neben dem leider schwerkranken Altkanzler zu stehen und an seine historischen Worte zu erinnern, die die Deutsche Einheit einen riesigen Schritt voran brachten daran werde ich auch in 25 Jahren noch denken. Aber es sind neben den großen Momenten auch die praktischen Probleme, die mich in meinem ersten Jahr als Abgeordneter beschäftigt haben. Etwa als im Alten Land, dem größten zusammenhängenden Obstanbaugebiet Europas, das seit 150 Jahren intensiv bewirtschaftet wird, der Obstanbau durch EU-Vorgaben auf der Kippe stand. Hier wird es durch unser Engagement eine Lösung geben. Bei der beiderseitigen Öffnung der A26 zwischen Horneburg und Jork ist dies leider noch nicht der Fall hier ist ein Einlenken der rot-grünen Landesregierung trotz der 11.500 Unterschriften unter der von mir mit auf den Weg gebrachten Petition der Mittelstandsvereinigung MIT bislang nicht in Sicht. Da müssen wir weiter dran bleiben, um Hannover bei diesem Irrsinn die Stirn zu bieten. Stillstand ist Rückschritt und den darf es für unsere Region nicht geben! Winston Churchill sagte einst: Demokratie ist die Notwendigkeit, sich gelegentlich den Ansichten anderer Leute zu beugen. Zu Ministerpräsident Weil scheint das noch nicht durchgedrungen zu sein. Deutschland geht es gut Das Churchill-Zitat gilt auch für die Große Koalition in Berlin. Das Kürzel GroKo bezeichnet dabei keine Liebesheirat, sondern eine Vernunftehe. Und in dieser Ehe sind Kompromisse nun einmal notwendig. Das ist im Leben so und in der Politik nicht anders. Wichtig sind die Ergebnisse. Und da ist Deutschland gut aufgestellt. Die Wirtschaft wächst stetig, die Zahl der Arbeitslosen sinkt weiter. Die unionsgeführte Bundesregierung mit unserer Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel an der Spitze hat die Weichen dafür gestellt, dass Deutschland vorankommt. Wir haben die Forschungsausgaben enorm hochgefahren und sorgen so dafür, dass unser Land technologisch weiter auf Erfolgskurs bleibt. Wir haben den Zuzug von Fachkräften erleichtert. Familien können Arbeit und Beruf heute dank des Kita- und Krippenausbaus viel besser vereinbaren.

Energie Ein weiterer bedeutender Faktor ist die Energiewende. Wir müssen aufpassen, dass Deutschland hier nicht auf der Strecke bleibt. Ein wichtiger erster Schritt war die Reform des Erneuerbare-Energien- Gesetzes (EEG). Damit wurde die Kostenexplosion der vergangenen Jahre erstmals durchbrochen und Planungssicherheit geschaffen. Der Zubau erneuerbarer Energien wird maßvoll begrenzt und auf kostengünstige Technologien konzentriert. Überhöhte Förderungen werden abgebaut. Umwelt, Bauen und Wohnen Die Mittel für Städtebauförderung, Investitionen in nationale Projekte des Städtebaus und die Begleitforschung zum Wohnungs- und Städtebau haben wir deutlich erhöht. Im Bereich Umwelt und Bau steigen die Mittel um 238 Millionen auf den Rekordwert von 3,9 Milliarden Euro. Besonders erfreulich ist die von mir mit initiierte Erneuerung des KfW-Zuschussprogrammes Altersgerecht Umbauen sowie die Erhöhung der Mittel beim Wohngeld und der Wohnungsbauprämie. Mit der energetischen Sanierung und höheren Effizienz bei der Wärmeerzeugung werden CO2-Emissionen deutlich verringert. Die Projekte Bündnis für bezahlbares Wohnen und Mietpreisbremse sind angeschoben oder auf der Zielgeraden. Hier werden wir uns für praxisgerechte und vertretbare Lösungen gegenüber unserem Koalitionspartner einsetzen. Aktuell helfen wir den Kommunen mit Änderungen im Bauplanungsrecht, um die Unterbringung von Flüchtlingen zu erleichtern. Handwerk und Meisterbrief Die EU sieht im Meisterbrief des deutschen Handwerks eine Marktzutrittsbeschränkung und will einheitliche Voraussetzungen in den 28 Mitgliedsstaaten durchsetzen. Ich sage: Bringt man den großen Befähigungsnachweis in Gefahr, stürzt die duale Ausbildung zusammen. Unsere duale Ausbildung das System, um das wir weltweit beneidet werden. Aber auch die Qualitätsarbeit des Handwerks und seine Bedeutung für den Verbraucherschutz geraten in ernste Gefahr. Der Bundestag hat daher noch vor Weihnachten einen Antrag der Regierungsparteien verabschiedet, mit dem wir uns klar zum Erhalt des Meisterbriefes bekennen. Dafür wird sich die Union mit Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel an der Spitze auch in Europa einsetzen. In einem nächsten Schritt müssen konventionelle Energieträger wie Kohle und Gas besser und kostengünstiger in das Gesamtsystem der Energieversorgung integriert werden. Maßgeblich ist auch der weitere planmäßige Ausbau des Leitungsnetzes. Dabei muss klar sein: Wer Ja zur Energiewende sagt, kann nicht Nein rufen, wenn es um die erforderlichen Leitungen geht. Darüber hinaus wird die Koalition die Anstrengungen für den effizienteren Einsatz von Energie intensivieren. Besuch des Technologiezentrums der Handwerkskammer Baunschweig-Lüneburg-Stade mit Kammerpräsident Detlef Bade und Hauptgeschäftsführer Eckhard Sudmeyer.

Rente Das am 1. Juli 2014 in Kraft getretene Rentenpaket hat vier Schwerpunkte: die Verbesserungen bei der Mütterrente, die abschlagsfreie Rente mit 63 für besonders langjährig Versicherte, ein verbesserter Erwerbsminderungsschutz und die Anhebung des Reha- Budgets. Wer will und kann, der soll arbeiten dürfen, auch wenn er das Rentenalter bereits erreicht hat. Davon profitieren auch Unternehmen, die nicht zuletzt wegen des Fachkräftemangels gerne erfahrene Arbeitskräfte halten wollen. Grundsätzlich soll der Übergang vom Berufsleben in den Ruhestand zukünftig flexibler gestaltet werden können. Noch vor Weihnachten hat der Bundestag das Gesetz zur besseren Vereinbarkeit für Familie, Pflege und Beruf beschlossen. Kernpunkte sind die Einführung des Pflegeunterstützungsgeldes als Lohnersatzleistung bei einer bis zu 10-tägigen Arbeitsverhinderung, die Beschäftigte für die Organisation einer neuen Pflegesituation benötigen, sowie der Anspruch auf Förderung durch ein zinsloses Darlehen und der Rechtsanspruch auf Familienpflegezeit. Damit unterstützen wir Betroffene und Angehörige. Demonstration für die A 26 in Buxtehude. Mit den Autobahnen geht s voran! Mit der Aufstockung um fünf Milliarden Euro in dieser Legislaturperiode werden wir die Infrastruktur in Deutschland weiter stärken. In diesem Jahr liegen die Verkehrsinvestitionen bei rund 10,8 Milliarden Euro bis 2017 werden sie ein Rekordniveau von knapp 12 Milliarden Euro erreichen. Zudem werden 2014 nicht verbrauchte Haushaltsmittel in das nächste Jahr übertragen. Das erhöht die Flexibilität erheblich. Funktionierende Verkehrswege sind die Lebensadern unserer Volkswirtschaft. Deshalb müssen wir nachhaltig in ihren Ausbau und die Instandhaltung investieren. Zu den wichtigen Zukunftsprojekten zählt für mich die Küstenautobahn A20. Hier haben wir bereits einiges erreicht. 2015 wird der Bundesverkehrswegeplan verabschiedet. Gemeinsam mit dem Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium und CDU-Bezirksvorsitzenden, Enak Ferlemann, setze ich mich auf allen politischen Ebenen entschlossen dafür ein, dass die A20 endlich gebaut wird. Wir brauchen diese Verbindung nach Osteuropa und nach Skandinavien und wir brauchen eine Alternative zum Elbtunnel. Und auch bei der A26 gibt es positive Nachrichten aus der Nachbarschaft. Nach neuesten Informationen hat sich die Freie und Hansestadt Hamburg jüngst mit der A-26-Betroffenengemeinschaft über einen Klageverzicht geeinigt. Im Gegenzug wird Hamburg den existenzbedrohten Bauern hofnahe Ersatzflächen zur Verfügung stellen auch im Hafenerweiterungsgebiet. Dies ist der von Senator Frank Horch geleiteten Behörde für Hafen und Verkehr zu entlocken. Damit könnte die Planung auf Hamburger Gebiet mit großen Schritten vorangetrieben werden, es gäbe einen ausgewogenen Interessenausgleich und die A 26 käme schneller voran. Frank Horch, Senator für Wirtschaft, Verkehr und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg.

Freihandelsabkommen TTIP Konjunkturprogramm für Deutschland und Europa Keine Abkürzung hat in den letzten Monaten für mehr Aufmerksamkeit gesorgt als TTIP. Das Chlorhühnchen flatterte wochenlang durch sämtliche Redaktionen der deutschen Medienlandschaft. Es ist geradezu abenteuerlich, wie hier ganz bewusst von Gegnern mit falschen Angaben versucht wird, dieses wichtige Projekt zum Scheitern zu bringen. Dabei ist TTIP gerade für unsere deutsche Exportwirtschaft eine große Chance. Dadurch würde mit rund 800 Millionen Menschen die größte gemeinsame Freihandelszone der Welt entstehen. Fast die Hälfte der weltweiten Wirtschaftskraft und nahezu ein Drittel des Welthandels. Gerade unser Land würde vom Freihandelsabkommen profitieren: Deutschland ist mit Abstand der wichtigste Handelspartner der USA innerhalb der EU. 30 Prozent der Exporte, die aus Europa in die USA gehen, kommen aus Deutschland. Die USA sind für unsere Firmen der zweitwichtigste Absatzmarkt. Ich würde es bevorzugen, wenn die notwendige Debatte wieder mit mehr Sachlichkeit geführt werden würde. Bei allen Unkenrufen der Gegenseite hilft ein Blick in die Geschichte: Angefangen bei der Hanse, über den deutschen Zollverein bis hin zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft haben alle diese Freihandelsverbünde zu enormen Wachstumsund Beschäftigungseffekten geführt. Die Menschen haben davon profitiert dies wird ebenfalls für den geplanten Freihandelsraum zwischen der EU, den USA und Kanada gelten. Lasst uns daher mutig voranschreiten, die positiven Seiten aufzeigen und den darin liegenden Wert herausstellen. Familie Kontakt Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eines der zentralen Zukunftsthemen unserer Zeit. Mit dem beschlossenen neuen Elterngeld Plus ist es für Mütter und Väter künftig einfacher, Elterngeldbezug und Teilzeitarbeit miteinander zu kombinieren. So können Eltern Zeit mit ihren Kindern verbringen, ohne den beruflichen Anschluss zu verlieren. Darüber hinaus gibt es mehr Geld für den Ausbau von Krippenplätzen und die Betreuungsqualität von Kitas. Mit der Verlängerung des Programms Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration greift die Bundesregierung den Kitas auch in 2015 bei der wichtigen Sprachförderung unter die Arme. Mit unserer Bildungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka unterwegs in Stade. Büro Berlin Deutscher Bundestag Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon: (030) 227 75 8 75 Telefax: (030) 227 76 8 74 Büro Wahlkreis Am Hinterdeich 4 21680 Stade Telefon: (04141) 69 00 45 Telefax: (04141) 66 07 38 Mail: oliver.grundmann@bundestag.de Internet: www.olivergrundmann.de Facebook: www.facebook.com/mdb. olivergrundmann