Themenmodule des KC Kompetenzen (fachspezifisch) Fachspezifische Absprachen/ Klausuren

Ähnliche Dokumente
Detlefsengymnasium Glückstadt. Schulinternes Curriculum für

Historische und kulturelle Entwicklungen

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt

Lehrbuch: Punto de vista. Nueva edición. Cornelsen Verlag Kernlehrplan 2014 Wochenstunden: 4 (Q1: ca. 150 h, Q2: ca. 110h)

Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe Ökologische und ökonomische Herausforderungen und Perspektiven

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Spanisch GK Qualifikationsphase (neu)

Curriculum für das Fach Spanisch für das Abitur 2017

Kompetenz. Auswertung von Bildern, Internetauftritten, Zeitungsartikeln und Sachtexten

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Spanisch GK EF. GK EF (n)

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

GK Q1 (n) Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen. Quartal Unterrichtsvorhaben Thema. Leistungsüberprüfung

Unterrichtsvorhaben (UV) 1 Los jóvenes en España - una generación en movimiento INTERKULTURELLE KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ

Stefan Ulrichs, Studienseminar Leer für das Lehramt an Gymnasien KERNCURRICULUM NIEDERLÄNDISCH FÜR DIE GYMNASIALE OBERSTUFE

Curriculum S Q2 GK Unterrichtsvorhaben VI

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Spanisch Grundkurs Q1/ Q2 (fortgeführt)

Curriculum Spanisch GK(n) Wochenstunden: 4 (Q1: ca. 150 h, Q2: ca. 110h) Kernlehrplan 2014 / Ab Abitur 2020 Stand:

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

Stefan Ulrichs, Studienseminar Leer für das Lehramt an Gymnasien LEHRERAUSBILDUNG IM FACH NIEDERLÄNDISCH IN NIEDERSACHSEN

Methodenkompetenzen Grammatik. -Informationsrecherche - einen Leserbrief schreiben - eine Diskussion führen (11/4) - Lernen an Stationen (20f.

Niedersächsisches Kultusministerium. Ergänzende Curriculare Vorgaben. für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge Französisch.

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Curriculum Q1 Leistungskurs Spanisch. LK (f) Q1

Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6. Stefan Ferguson

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache)

Übersicht der Niveaus

FACHSCHAFT SPANISCH 9. KLASSE

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz:

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Synopse zu Red Line 5 und 6

Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Un intercambio a Madrid. Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Spanisch Niedersachsen

SPANISCH KLASSE 9 GRAMMATIK METHODEN BEITRAG ZUM SCHULCURRICULUM KOMPETENZEN UND INHALTE

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2013 Prüfungsschwerpunkte Englisch. Grundkurs

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase)

Curriculum Einführungsphase, AMG Bensberg (ab SJ 2014/15) Unterrichtsvorhaben. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Fachcurriculum Französisch Jahrgang 8/9

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Französisch Curriculum Kursstufe

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Thema: (Profil A) Catull Integrierte Gesamtschule Buchholz Sekundarstufe II 11.2 Schulinternes Curriculum Latein 2. Kurshalbjahr (2016/2017)

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig)

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (EF) Französisch

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule

Lehrplan für das Schwerpunktfach Spanisch

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Schulinternes Fachcurriculum Spanisch 4. Lernjahr (Klasse 10)

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum basierend auf dem Lehrplan Rheinland/Pfalz, Realschule, Französisch als zweite Fremdsprache, 2000

Vertiefungsfächer in der gymnasialen Oberstufe

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Spanisch - Curricula Q1 und Q2

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz: Sprechen

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulinternes Curriculum Spanisch Sekundarstufe I. Fachkonferenz Spanisch

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II Gymnasium Kreuzau Übersicht mit Konkretisierungen- GK-Profil

Zentralabitur NRW Vorgaben 2017 und schulinternes Curriculum GK (n) Spanisch (Stand Oktober 2015)

Green Line Transition Synopse zur Anhörungsfassung des Lehrplans Englisch Klasse 10 Gymnasium Schleswig- Holstein

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

Englisch/Jg Nr.1 im 1. Hj. Fach/Jahrgangsstufe. Nummer des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Kommunikative Kompetenzen gemäß dem KC Spanisch

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II Q1/Q2(GK) Qualifikationsphase (Q1) 1.Halbjahr Unterrichtsvorhaben I:

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

ENGLISCH (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

Transkript:

Thema: Retos del presente Integrierte Gesamtschule Buchholz Sekundarstufe II 12.1 Schulinternes Curriculum Spanisch 1. Kurshalbjahr (2017/2018) neu beginnende FS Themenmodule des KC Kompetenzen (fachspezifisch) Fachspezifische Absprachen/ Klausuren Materialien Vertiefung der Themenfelder 1-3: La España verde Compromiso social El medio ambiente La economía de España América Latina Die in der Sek I erworbenen sprachlichen Mittel und Fertigkeiten werden im Rahmen der Einführungsphase und der Qualifikationsphase trainiert und erweitert. Hör- und Hör-Sehverstehen: verstehen Zusammenhänge in längeren, gesprochenen Texten (z.b. Nachrichten). erfassen die wesentlichen Inhalte und Ideen/ Kernaussagen von Gesprächen, argumentativen Äußerungen (z.b. Diskussionen). verstehen global den Inhalt von Clips, Lieder, Filmsequenzen, sofern Standardsprache verwendet wird und entnehmen Detailinformationen, ggf. mit Hilfe von Aufgabenstellungen. Leseverstehen: verstehen Inhalte von längeren Texten global und im Detail. erkenen Haltungen, Standpunkten, Intentionen eines Schreibenden und ziehen Schlussfolgerungen. erkennen grundlegende Gestaltungsmerkmale in Texten und berücksichtigen ihre Wirkung auf den Leser (z.b. Aufbau, stilistische Merkmale). nutzen einen umfangreicheren rezeptiven Wortschatz zum Verständnis authentischer, auch literarischer Texte. Sprechen geben Inhalte von Texten wieder. beziehen persönlich Stellung zu gelesenen, gehörten bzw. gesehenen Texten. strukturieren ihre Redebeiträge. halten stichwortgestützte Kurzvorträge. stellen Sachverhalte, Handlungen etc. dar, fassen diese zusammen bzw. analysieren sie. nehmen an Gesprächen zu unterschiedlichen Themen teil. Leistungsbewertung: Laufende Mitarbeit (50%)/ schriftliche Leistungen (50%) Klausurbewertung: Sprache (60%)/ Inhalt (40%) Anzahl und Dauer der Klausur(en) ga 1. Klausur 2. Klausur Zu überprüfende Kompetenzen: Abfrage von produktiven und rezeptiven Kompetenzen Fächerübergriff: andere Fremdsprachen/ Deutsch (Lernstrategien) Geografie/ Erdkunde (Landeskunde) Darstellendes Spiel (Rollenspiele) Politik/ Wirtschaft (Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, Vorstellungsgespräch) Projekte/ Besonderheiten: Kooperationen: Eingeführtes Lehrwerk: A_tope.com

beziehen sich in themen-und problemorientierten Gesprächen und Diskussionen auf die Äußerungen der Gesprächspartner (z.b. beipflichten und widersprechen). äußern und vertreten in Diskussionen persönliche Standpunkte und erläutern sie. nehmen eine eigene (oder zugeteilte) Position/ Rolle ein und gestalten ihr sprachliches Handeln unter Verwendung der passenden Ausdrucksformen (z.b. in Rollenspielen, beim szenischen Interpretieren). Vokabeln: Die Erweiterung des Wortschatzes liegt in der Verantwortung des Schülers/ der Schülerin. Lehrkräfte geben ggf. Hilfestellung. Die verfügbaren sprachlichen Mittel werden kontinuierlich erweitert. Schreiben: fassen Textaussagen zusammen und ändern dabei ggf. die Chronologie der Textvorlage (Resumen AFB I). entnehmen auf der Grundlage gezielter Fragestellungen Textdetails, um diese zu analysieren und in einem kohärenten Text zu reorganisieren (AFB II). stellen Sachverhalte in Begründungszusammenhänge, indem sie z. B. Standpunkte erarbeiten und bewerten, mittels ihres Weltwissens hinterfragen und Positionen abwägen (AFB III). erstellen kreative Texte (z. B.: entwickeln alternative Handlungsstränge, füllen Leerstellen, schreiben aus anderer Perspektive, verfassen Rollenbiographien). berücksichtigen aufgabenorientiert stilistische bzw. inhaltliche Vorgaben bei der gestaltenden Bearbeitung. schreiben adressatenorientiert und textsortenspezifisch. schreiben übersichtliche, zusammenhängende Erfahrungsberichte und persönliche Briefe (auch Leserbriefe), in denen Ereignisse, Gefühle und Reaktionen geschildert werden. werten visuelle Vorlagen aus (z. B. Bilder, Karikaturen, Grafiken, Tabellen). stellen Argumente zu Problemen und Fragen zusammen, wägen sie gegeneinander ab und nehmen Stellung (z. B. Rezensionen). Sprachmittlung: Die Schülerinnen und Schüler geben ggf. unter Verwendung von Hilfsmitteln den Inhalt schriftlicher oder mündlicher Quellen zu ihnen vertrauten Themenbereichen in der jeweils anderen Sprache schriftlich oder mündlich wieder. Dies kann sich je nach Aufgabenstellung auf den gesamten Text, auf Hauptaussagen oder auf einzelne Aspekte beziehen. verzichten auf Redundantes und geben ggf. Erläuterungen zu Begriffen und Sachverhalten, die dem Adressaten nicht vertraut sind. Wortschatz: verfügen über einen funktional und thematisch erweiterten Wortschatz, der es ihnen erlaubt, komplexere Sachverhalte und Zusammenhänge darzustellen. verfügen über einen Wortschatz zur Meinungsäußerung, Stellungnahme und Argumentation. verfügen über einen Wortschatz zum analytischen und interpretatorischen Umgang mit Texten (auch fiktionaler Art) und Medien sowie zur Beschreibung sprachlicher Gestaltungsmittel.

nutzen einen umfangreicheren rezeptiven Wortschatz zum Verständnis authentischer, auch literarischer Texte. verfügen über Wortschatzvarianten, um Wiederholungen zu vermeiden und schließen lexikalische Lücken sinnvoll durch Umschreibungen. verfügen über sprachliche Mittel, um emotionale und subjektiv gefärbte Texte zu gestalten. Grammatik: formulieren einfache und komplexere Annahmen, Hypothesen und Bedingungen: reale Bedingungssätze irreale Bedingungsätze greifen zurück auf ein Repertoire an Zeitformen zur Darstellung vergangener, zukünftiger und möglicher Handlungen, Sachverhalte und Ereignisse: indefinido imperfecto pluscuamperfecto futuro simple condicional drücken unterschiedliche Handlungsperspektiven aus: Passiv Umschreibung des Passivs drücken Verbote/ Erlaubnis, Bitten, Wünsche und Gefühle aus: subjuntivo imperativo verwenden sprachtypische Konstruktionen: Verbalperiphrasen (z.b. hay que; acabar de; dejar de; llegar a) berücksichtigen Aspekte der Sprachökonomie bei der Satzkonstruktion Infinitivkonstruktionen gerundio doppeltes Objektpronomen stellen Zusammenhänge logisch dar grundlegendes Repertoire an Konjunktionen und Konnektoren (kausale, konsekutive, adversative, konzessive und finale Verknüpfungen) Methodenkompetenzen rezipieren Texte selbstständig und passen ihren Lese- bzw. Hörstil flexibel der Aufgabenstellung und der eigenen Verstehensintention an (z.b. globale, selektive, detaillierte Informationsentnahme). entnehmen Texten Informationen und bearbeiten sie operatorengerecht, z.b. indem sie entnehmen Texten Informationen und bearbeiten sie operatorengerecht, z.b. indem sie

entnehmen Texten Informationen und bearbeiten sie operatorengerecht, z.b. indem sie erkennen in mehrfach kodierten Texten (Comics, Lieder, Filmszenen) wesentliche Elemente des Zusammenspiels von Sprache, Bild und Ton. verwenden beim Sprechen passende Redemittel zum Umschreiben von fehlenden Ausdrücken und zum Überbrücken von Denkpausen. präsentieren Arbeitsergebnisse sach- und adressatenbezogen unter Nutzung geeigneter. Medien, Methoden (z.b. Inszenierung) und interagieren mit den Zuhörerinnen und Zuhörern. nutzen mit Partnern und in Gruppen überwiegend die Zielsprache als Arbeitssprache. passen eigene Texte den formalen und stilistischen Erfordernissen der jeweiligen Textsorte an (z.b. Brief). führen eine kritische Sichtung bei der Materialrecherche durch (medienkritisches Urteilsvermögen). führen eine kritische Sichtung bei der Materialrecherche durch (medienkritisches Urteilsvermögen). erkennen in fiktionalen und nichtfiktionalen Texten Gattungsmerkmale sowie Gestaltungsmittel (u. a. Stilebene und Textstruktur). analysieren und interpretieren literarische Texte (z.b. Erzählperspektive, Charakterisierung). analysieren Filmsequenzen, auch unter Berücksichtigung filmsprachlicher Mittel. erkennen gesellschaftliche und historische Zusammenhänge in Texten, Bildern und Filmen. arbeiten kreativ mit Texten und Filmsequenzen (schreiben z.b. Texte um oder fort, inszenieren Texte). Interkulturelle Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler erkennen kulturspezifische Aspekte in kulturellen Manifestationen. Sie beschaffen sich Informationen hierzu und betten diese in einen weiter gefassten kulturellen Zusammenhang ein. erkennen Einstellungen und Wertvorstellungen von Individuen in den Gesellschaften der Zielsprache, erläutern diese und nehmen dazu eine differenzierte Sichtweise ein. ziehen Basiskenntnisse über soziale, wirtschaftliche, politische und historische Gegebenheiten heran, um gegenwärtige Lebensbedingungen von Menschen in der spanischsprachigen Welt zu reflektieren.