4 Mengentheorie. 4.1 Mengen

Ähnliche Dokumente
4 Elementare Mengentheorie

Einführung in die Semantik, 2./3. Sitzung Mengen / Relatione

Formale Methoden 1. Gerhard Jäger 24. Oktober Uni Bielefeld, WS 2007/2008 1/22

Mengen. (Nicht-) Elemente einer Menge { 3, 4 } { 1, { 2 }, { 3, 4 }, { 5 } } 3 { 1, { 2 }, { 3, 4 }, { 5 } }

Mengen. Eigenschaften. Spezielle Mengen (1) Prominente Mengen. ! Mengenzugehörigkeit

Mengenlehre. Begriff der Mengenzugehörigkeit x M, x Ê M >x : x { a 1. e e x = a n. } 2 x = a 1. >x : x { y P(y) } 2 P(x) Begriff der leeren Menge

mathematische Grundlagen der Modelltheorie: Mengen, Relationen, Funktionen

Was bisher geschah Klassische Aussagenlogik zur Modellierung von Aussagen Syntax: Formeln

Gliederung. Mengen und operationen. Relationen. Funktionen. Kardinalität von Mengen. Formale Grundlagen der Informatik Knorr/Fuchs SS 2000

Was bisher geschah. Klassische Prädikatenlogik (der ersten Stufe): Syntax Modellierungsbeispiele

2 Mengen, Relationen, Funktionen

2 Mengen, Relationen, Funktionen

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Mengen und Relationen

Vorlesung Diskrete Strukturen Die Sprache der modernen Mathematik

Relationen können als spezielle Mengen verstanden werden.

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Einführung in die Informatik 2

3 Werkzeuge der Mathematik

Technische Universität München. Ferienkurs Lineare Algebra 1. Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen. 21. März 2011.

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

WS 20013/14. Diskrete Strukturen

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2014/2015

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Mengen)

Grundkurs Semantik. Sitzung 3: Mengenlehre. Andrew Murphy

Grundlagen der Mengenlehre

Mengen, Logik. Jörn Loviscach. Versionsstand: 17. Oktober 2009, 17:42

Tutorium: Diskrete Mathematik

Ordnungsrelationen auf Mengen. Beispiel einer Ordnungsrelation. Spezielle Elemente von Ordnungen. Spezielle Elemente von Ordnungen

Ordnungsrelationen auf Mengen

Mengenlehre. Ist M eine Menge und x ein Element von M, so schreiben wir x M. Ist x kein Element von M, so schreiben wir x M.

Im allerersten Unterabschnitt wollen wir uns mit einer elementaren Struktur innerhalb der Mathematik beschäftigen: Mengen.

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik I. Mengen und Mengenoperationen (Teil 1)

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

4. Mathematische und notationelle Grundlagen. Beispiel Mengen. Bezeichnungen:

Für unseren Gebrauch ist eine Menge bestimmt durch die in ihr enthaltenen Elemente. Ist M eine Menge, so ist ein beliebiges Objekt m wieder so ein

Eine Relation R in einer Menge M ist eine Teilmenge von M x M. Statt (a,b) R schreibt man auch arb.

Vorlesung 3: Logik und Mengenlehre

Diskrete Strukturen. Vorlesung 3: Naive Mengenlehre. 30. Oktober 2018

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

Grundlagen. Kapitel Mengen

Kapitel 1. Mengen und Abbildungen. 1.1 Mengen

Ordnungsrelationen auf Mengen

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Mengen und Mengenoperationen

Kapitel 1. Grundlagen Mengen

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Relationen)

2 Mengen, Abbildungen und Relationen

Für ist Element von und ist nicht Element von schreibt man: 2

Eine Menge A ist die Zusammenfassung gleichartiger Elemente zu einer Gesamtheit. Eine Menge kann definiert werden durch

Mengen (siehe Teschl/Teschl 1.2)

Vorkurs Mathematik und Informatik Mengen, natürliche Zahlen, Induktion

3 Mengen, Logik. 1 Naive Mengenlehre

5.1 Operationen 5.2 Boolsche Algebren 5.3 Monoide, Gruppen, Ringe, Körper 5.4 Quotientenalgebren

Kapitel 2 Mathematische Grundlagen

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik

3. Relationen Erläuterungen und Schreibweisen

Kapitel 1. Grundlagen

Relationen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kapitel 2: Mengenlehre. Referenzen zum Nacharbeiten:

Mathematik 1 für Informatik Inhalt Grundbegrie

1. Grundlagen. Gliederung 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen 1.3 Natürliche Zahlen 1.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen

1. Grundlagen. 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen

Kapitel 0: Grundbegriffe Gliederung

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kapitel 2: Mengenlehre

Mengenlehre und vollständige Induktion

Kapitel 2 Mathematische Grundlagen

Lineare Algebra I. Anhang. A Relationen. Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA. Wintersemester 2009/10

Formale Sprachen und Automaten

Mengen und Abbildungen

1 Mengen. 1.1 Definition

Mengenlehre. Mengenlehre. Vorkurs Informatik WS 2013/ September Vorkurs Informatik - WS2013/14

Mengenlehre Zahlbereiche. II Mengenlehre. Propädeutikum Holger Wuschke. 18. September 2018

Kapitel 1: Grundbegriffe

2 Mengenlehre. 2.1 Grundlagen Definition

Zur Vorbereitung auf die Vorlesung Grundlagen der theoretischen Informatik Mo 4., Mi 6. und Fr. 8. Oktober in H/C 3310 um Uhr.

Grundlagen: 1. Logik. Aussagen und Aussagenformen Wahrheitstabellen; Tautologien und Kontradiktionen Logische Äquivalenz. Prädikate und Quantoren

Grundbegriffe Mengenlehre und Logik

N = f0; 1; 2; : : : g: [n] = f1; : : : ; ng: M = f x j x hat die Eigenschaft E g:

Abschnitt 3: Mathematische Grundlagen

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Relationen und Funktionen

Prädikate sind Funktionen. Prädikatenlogik. Quantoren. n stellige Prädikate. n stellige Prädikate:

Der Kalkül der Mengen. Die Sprache der Mathematik 1 / 68

Rückblick. Erweiterte b-adische Darstellung von Kommazahlen. 7,1875 dargestellt mit l = 4 und m = 4 Bits. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen

Seminar Mathematische Logik L-Strukturen und Syntax der Prädikatenlogik

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2015/2016

Relationen und Funktionen

Rückblick. Erweiterte b-adische Darstellung von Kommazahlen. 7,1875 dargestellt mit l = 4 und m = 4 Bits. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen

1. Mengentheoretische Grundbegriffe. naiver Mengenbegriff : Eine Menge ist eine Zusammenfassung M von bestimmten, wohlunterschiedenen

Mengen. Welche dieser Mengen sind paarweise gleich, ungleich? Begründung!

Kapitel 1. Grundlagen

Informatik I Tutorium WS 07/08

Diskrete Strukturen WiSe 2012/13 in Trier

Abschnitt 3: Mathematische Grundlagen

Warum Mathe? IG/StV-Mathematik der KFU-Graz. 1 Mengen Mengenoperationen Rechenregeln Mengen 4. Funktionen 7

Elemente der Verbandstheorie

Transkript:

4 Mengentheorie 4.1 Mengen Die Mengentheorie ist entwickelt worden, um eine elementare Basis für den Aufbau der gesamten Mathematik zu haben. Ihr Begründer ist Georg Cantor (1845-1918). Die Standard-Semantik von PL1 wird unter Verwendung der Mengentheorie formuliert. Umgekehrt kann die Mengentheorie in einer prädikatenlogischen Sprache präzise dargestelllt werden. Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 1

Der klassische Mengenbegriff Eine Menge ist eine abstrakte Zusammenfassung bestimmter wohlunter-schiedener Objekte unserer Anschauung oder unseres Denkens zu einem Ganzen. Diese Objekte sind die Elemente der Menge. abstrakt : Die Objekte werden nicht in einem physischen Sinne zusammengefasst. Zusammenfassung : Die Objekte werden nicht auf eine bestimmte Weise angeordnet. wohlunterschieden : Die Objekte müssen für sich genommen identifizierbar sein. Anschauung / Denken : Es kann sich um konkrete oder abstrakte Objekte handeln. Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 2

Mengen werden gewöhnlich mit ABC,,,, XYZ,,,, Elemente von Mengen, d.h. beliebige Objekte, mit abc,,,, xyz,,, notiert. Die Elementrelation zwischen Objekten und Mengen wird mit der 2-stelligen Prädikatskonstanten notiert: a A: a ist Element von A Eine alternative Schreibweise, die der von uns benutzten PL1-Notation entspricht, ist: ( aa, ) Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 3

D4.1 a A= ( a A) def a ist kein Element von A Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 4

D4.2 A= B= xx [ A x B] def A ist identisch mit B ( A und B sind gleich, A und B sind dieselbe Menge ) A B D4.3 A B= ( A= B) (d.h. x[ x A x B x A x B] ) def A ist verschieden von B Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 5

Eine endliche Menge ist eine Menge, die endlich viele Elemente enthält. Beispiel: die Menge der Monde des Saturn Eine unendliche Menge ist eine Menge, die unendlich viele Elemente enthält. Beispiel: die Menge aller Primzahlen Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 6

Eine Einermenge ist eine Menge, die genau ein Element enthält. Dabei muss klar zwischen der Menge und ihrem einzigen Element unterschieden werden. Beispiel: die Menge, die nur Georg Cantor enthält Die leere Menge ist diejenige Menge, die kein Element enthält, d.h. xx [ ] bzw. xx [. ] Beispiel: die Menge, die nur runde Quadrate enthält Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 7

Mengen können selbst Elemente von Mengen sein. Es wird zwischen Mengen verschiedener Stufe unterschieden (Bertrand Russell, 1872-1970, Typen-theorie): Mengen, die Individuen als Elemente enthalten, sind Mengen der 1. Stufe. Mengen, die Mengen der n-ten Stufe ( 1 n ) als Elemente enthalten, sind Mengen der n+1. Stufe. Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 8

Spezifikation von Mengen (A) Aufzählung (Listennotation): { x,, x } 1 n : die Menge bestehend aus x,, x 1 n ( die Menge, die aus x,, x 1 n besteht ) { x }: die Einermenge bestehend aus x Beispiele: {,,}: die Menge bestehend aus,und { Karlo,Hans,Pluto }: { KarloHansPluto,, }: die Menge bestehend aus Karlo, Hans und Pluto die Menge bestehend aus den Namen Karlo, Hans und Pluto Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 9

{ }: {{} a }: die Menge bestehend aus der leeren Menge die Menge bestehend aus der Einer-menge { a } {{},, } a a : die Menge bestehend aus { a }, a und {{ abc,, },{{ d },1},Hans}: die Menge bestehend aus den Mengen { abc,, } und {{ d },1} und Hans? Von welcher Stufe sind die angegebenen Mengen? Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 10

(B) Abstraktion (Prädikatsnotation): { x...} : die Menge der x, für die gilt:... { x P( x )}: die Menge der x, für die gilt: P( x ) ( die Menge der P ) Beispiele: { x MENSCH( x )}: die Menge der x, für die gilt: x ist ein Mensch ( die Menge der Menschen ) alternativ: { x x ist ein Mensch} Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 11

Weitere Beispiele: { x x N und x 2 und x 100} { x x ist deutsche Bundeskanzlerin} { x QUADRAT( x) RUNDx ( )} { x x existiert oder x existiert nicht} Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 12

? Gib an, welche der folgenden Mengen identisch sind. (1) { x x ist Primzahl und x 10} (2) (3) { x x ist Primzahl, gerade und x> 2} (4) {2,3,5,7} Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 13

Prinzip der Mengenkonversion Für ein beliebiges a gilt: a { x P( x)} gdw Pa ( ). Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 14

Mächtigkeit von Mengen Die Anzahl der Elemente einer Menge A ist deren Mächtigkeit (oder Kardinalität). Sie wird mit A, #A oder card( A ) angegeben. Im Falle einer endlichen Menge ist deren Mächtigkeit eine natürliche Zahl. Beispiele: { a,{ c,2}} = 2 { x x ist ein Vokal, der im Wort Paris vorkommt} = 2 = 0 Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 15

Teilmengenrelationen Neben der Identitätsrelation können zwischen Mengen auch Teilmengenrelationen bestehen. D4.4 A B= xx [ A x B] def A ist eine Teilmenge von B ( B ist eine Obermenge vona ) B A Beispiele: Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 16

{2,3, e} {2,3, e} { a} {{ a}, a} { x x studiert Linguistik} Die leere Menge ist Teilmenge einer beliebigen Menge, d.h. X[ X]. Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 17

D4.5 A B= ( A B) (d.h. xx [ A x B] ) def A ist keine Teilmenge von B Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 18

D4.6 A B= A B A B def A ist eine echte Teilmenge von B ( B ist eine echte Obermenge von A ) B A + Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 19

Beispiele: {2, e} {2,3, e}, { a} {{ a}, a}, { x x studiert Linguistik} Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 20

D4.7 A B= ( A B) def A ist keine echte Teilmenge von B Beispiele: { abc,, } { abc,, } { abc,, } { ab, } { abc,, } {2,4,9} Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 21

? Gib an, welche Teilmengenrelationen zwischen folgenden Mengen bestehen. S,, {{ S }}, { S} Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 22

Mengentheoretische Gesetze Die Identität ist reflexiv: A= A symmetrisch: ( A= B) ( B= A) transitiv: ( A= B) ( B= C) ( A= C) Die Teilmengenrelation ist reflexiv: A A antisymmetrisch: ( A B) ( B A) ( A= B) transitiv: ( A B) ( B C) ( A C) Die echte Teilmengenrelation ist irreflexiv: A A asymmetrisch: ( A B) ( B A) transitiv: ( A B) ( B C) ( A C) Reflexivität, Irreflexivität, Symmetrie usw. sind Eigenschaften von Relationen. Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 23

Die Identität ist eine Äquivalenzrelation. Die Teilmengenrelation ist eine schwache Ordnungsrelation. Die echte Teilmengenrelation ist eine strenge Ordnungsrelation. Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 24

Weitere Relationen zwischen Mengen sind z.b. die Überlappung (o) und die Disjunktheit ( ) von Mengen.? Gib die Definitionen dieser Mengenrelationen an. Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 25

4.2 Operationen mit Mengen Mit Hilfe von mengentheoretischen Operationen lassen sich neue Mengen bilden. Potenzmenge ( power set ) D4.8 P ( A) = { X X A} (auch: powa, ( ) ( A) ) def P von A Die Potenzmenge von A ist die Menge aller Teilmengen von A. Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 26

Wenn A eine Menge der n-ten Stufe ist, dann ist P ( A) eine Menge der n+1. Stufe. Mächtigkeit von Potenzmengen: Wenn A = n, dann P ( A ) = 2 n, d.h. 2 2 2 (n-mal). Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 27

Beispiele: P ({Hans,Maria}) = {,{Hans},{Maria},{Hans,Maria}} P ({1,2,3}) = {,{1},{2},{3},{1,2},{1,3},{2,3},{1,2,3}} P ({ S}) = {,{ S}} P ( = ) { } P ({ S,{ S}}) = {,{ S},{{ S}},{ S,{ S}}}? Gib für {{ ab, }, c } die Potenzmenge an. Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 28

Mengenvereinigung ( union ) D4.9.1 A B= { x x A x B} def A vereinigt mit B Die Vereinigung von A und B ist die Menge, die alle Elemente, die in A oder in B vorkommen, und nur diese enthält. A B Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 29

Beispiele: { abc,, } {1,2} = { abc,,,1,2} { S} { S,{ S}} = { S,{ S}} { et, } = { et, } Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 30

Verallgemeinerung: D4.9.2 U= { x XX [ U x X]} def die Vereinigungsmenge von U (alternativ:{ x X : X Ux [ X]}, oder einfacher: { x X Ux [ X]} ) Beispiel: { } { ab, },{47},{ cd,, f} = { ab,,47, cd,, f} Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 31

Mengendurchschnitt ( intersection ) D4.10.1 A B= { x x A x B} def A geschnitten mit B Die Durchschnitt von A und B ist die Menge, die alle Elemente, die sowohl in A als auch in B vorkommen, und nur diese enthält. A B Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 32

Beispiele: {2,3,7,11} {1,2,3,4} = {2,3} { a,{ a}} { a,{ a},{ a,{ a}}} = { a,{ a}} { ab, } {1,2} = Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 33

Verallgemeinerung: D4.10.2 U= { x XX [ U x X]} def die Schnittmenge von U (alternativ:{ x X : X Ux [ X]}, oder einfacher: { x X Ux [ X]} ) Beispiel: {{0,1},{0,1,2,3},{1} } = {1} Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 34

Mengendifferenz ( subtraction ) D4.11 A\ B= { x x A x B} def A ohne B Die Differenz von A und B ist die Menge, die genau die Elemente aus A enthält, die nicht in B vorkommen. A B Beispiele: Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 35

{Hans,Maria}\{Maria} = {Hans}, { S}\{ S } =, {0,1}\ = {0,1} Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 36

Komplement einer Menge Ein Spezialfall der Differenz ist das Komplement einer Menge A bezüglich einer vorausgesetzten Grundmenge G, wobei A G. Dabei ist G entweder explizit angegeben oder aus dem Kontext entnehmbar. D4.12 A' = G \ A def (alternativ:{ x G x A} ) Das Komplement von A ist die Menge, die genau die Elemente der Grundmenge G enthält, die nicht in A vorkommen. Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 37

A G Beispiele: Sei G = { abcd,,, }. { a}' = { bcd,, } { db, }' = { ac, } { abcd,,, }' = Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 38

Mengentheoretische Gesetze Idempotenz: Kommutativität: A A= A A A= A A B= B A A B= B A Assoziativität: A ( B C) = ( A B) C A ( B C) = ( A B) C Distributivität: A ( B C) = ( A B) ( A C) Identität: A = A A ( B C) = ( A B) ( A C) A G= G A = A G = A Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 39

Komplement: A A' =G ( A')' = A A A' = A\ B= A B' De Morgansche Gesetze: ( A B)' = A' B' ( A B)' = A' B' Konsistenz: A B A B= B A B A B= A Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 40

Identische Umformungen Die Gesetze für die mengentheoretischen Operationen erlauben es, Mengenausdrücke durch identische Umformungen ineinander zu überführen und dabei insbesondere auch zu vereinfachen. Beispiele: ( A B) ( B C)' = ( A B) ( B' C') de Morgan = A ( B ( B' C')) Assoziativität = A (( B B') C') Assoziativität = A ( G C') Komplement = A ( C' G ) Kommutativität = A G Identität =G Identität ( B A) A' = A' ( B A) Kommutativität Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 41

= ( A' B) ( A' A) Distributivität = ( A' B) Komplement = A' B Identität = B A' Kommutativität = B\ A Komplement Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 42

Algebraische Strukturen Eine Algebraische Struktur (oder Algebra) A= Af,,, f 1 n ist eine Menge A, auf der Operationen f 1,, f n definiert sind. Seien und 2-stellige Operatoren, * ein 1-stelliger Operator und 1 und 0 ausgezeichnete Elemente einer Menge B. Eine Boolesche Algebra BA= B,,,*,1,0 ist eine algebraische Struktur, die die Gesetze der Assoziativität, Kommutativität, Distributivität, Identität und des Komplements erfüllt (George Boole, 1815-1864). Potenzmengen von beliebigen nichtleeren Mengen X haben die Struktur einer Booleschen Algebra P ( X),,,', X,. Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 43

Beispiel: Sei X= { abc,, }. Dann ist ( abc) P {,, },,,',{ abc,,,}, eine Boolesche Algebra. Die Aussagenlogik AL ist ebenfalls eine Boolesche Algebra B,,,,,, wobei B die Menge der Formeln von AL ist und und entsprechend die tautologischen bzw. die kontradiktorischen Formeln repräsentieren. Die AL-Konnektoren, und werden deshalb auch Boolesche Operatoren genannt. Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 44