Praxisbeispiele Verfügungsfonds

Ähnliche Dokumente
Gesundheitsförderung im Stadtteil - Stadtteilgesundheitsförderung mit MAGs

Soziale Stadt Sandheide Fachbereich Stadtplanung Umwelt Vermessung

Der Verfügungsfonds Chorweiler-Mitte. Der Verfügungsfonds Chorweiler-Mitte. Wir wollen Ideen fördern!

Die Oberbürgermeisterin. Der Verfügungsfonds Lindweiler. Neue Ideen und Vorhaben fördern!

Geld für Ihre Ideen und Vorhaben! MÜLHEIM Geld für Ihre Ideen und Vorhaben!

Stadtteilmanagement im internationalen Quartier: Zwischen Sozialarbeit und strategischer Stadtteilentwicklung. Quartiersmanagement.

Vortrag am

Integriertes Handlungskonzept

Richtlinie der Stadt Rheine zur Mittelvergabe aus dem Verfügungsfonds des Projektes Soziale Stadt Dorenkamp

Fördermöglichkeiten in der Stadtentwicklung - Nutzung in Sanierungsgebieten -

Fortschreibung Maßnahmen-,Kosten- und Finanzierungsübersicht 2018

Der Verfügungsfonds für bürgerschaftliches Engagement

Poppenbütteler Berg / Ohlendiekshöhe Vorstellung Quartiersmanagement

Leitlinien zum Verfügungsfonds zum Förderprogramm Soziale Stadt in Mecklenburg-Vorpommern

Wohngrün.de. Das Programm zur Verbesserung des Wohnumfeldes

1.1. Begrüßung, Beschlussfähigkeit, Entschuldigungen, Tagesordnung

Kommunale Richtlinie für die Stadt Dessau-Roßlau zur Mittelvergabe aus dem Städtebauförderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren

Steckbrief Beteiligungsbeispiele Workshop 3: Lokale Initiativen und Eigenvorsorge stärken. Projekt KiezKlima Berlin

Tag der Städtebauförderung

Community Center BARMBEK BASCH

GRIPS KOMPETENT IM ALTER WANDEL GELINGT DAMIT DER DEMOGRAFISCHE. Ein Kooperationsprojekt von

Das Programm Soziale Stadt Bewegungsräume im Quartier

Bad Düben SOP Lebendige Kernstadt. Aktive Stadt und Ortsteilzentren - Verfügungsfonds-

Das kommunale Programm der Stadt Frankfurt am Main. Horst Schulmeyer Frankfurter Programm Aktive Nachbarschaft 1

25 Jahre Stadterneuerung Dresden im Wandel. Bürgergarten Columbusstraße. Pieschener Melodien. Vision 2020 Nördliche Johannstadt

RICHTLINIEN DER STADT DORMAGEN ZUR VERGABE VON FÖRDERGELDERN AUS DEM VERFÜGUNGSFONDS SOZIALE STADT DORMAGEN - HORREM

S c h m u g g e l s t i e g. FB Planung Team Stadtplanung. Amt für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr. Takla Zehrfeld

Gemeinde Mönsheim. GR Sitzung vom Vorstellung der Ergebnisse der Grobanalyse im Bereich Ortsmitte III

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Versorgungssicherheit in der eigenen Wohnung. Seite 1

T a g e s o r d n u n g

Das Gesundheitsnetzwerk St. Leonhard/Schweinau. Bundeskongress Umweltgerechtigkeit Berlin, 13. Juni 2016

NEUE RISE- FÖRDERGEBIETE

- Inklusion - Kinder und Jugendliche im Mittelpunkt! Gleichberechtigte Teilhabe fördern: Aktion Mensch. 29. Oktober 2014 Fulda

PFLEGEWOHNUNGEN AUF ZEIT IM RAHMEN DES WOHN-UND VERSORGUNGS- MODELLS WOHNEN IM VIERTEL DER GEWOFAG

Projekt im ESF-Bundesprogramm Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)

Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)

Sanierung Leer Weststadt

Generationsgerechte Quartiersentwicklung Hamburg Neuwiedenthal

Gesundheitsfördernde Stadtteilentwicklung: Mehr Gesundheit im Quartier

Aktive Zentren - Ziele und Instrumente zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit

Hof- und Fassadenprogramm

Übersicht Sanierungsgebiete 965. Stadtrecht. Vorbemerkung zu den Sanierungsgebieten. Landeshauptstadt München

Wohnen im Viertel Zu Hause versorgt ein Leben lang

Verfügungsfonds Aktiver Kernbereich Friedrich-Ebert-Straße

Wirksamkeit des Programms Soziale Stadt zur Messbarkeit von sozialen Veränderungen. Alexandra Kast SenStadtWohn IV B

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Vergabe von Fördermitteln aus dem Verfügungsfond

Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013

Beteiligung bei der Verwendung öffentlicher Mittel am Beispiel des Programms "Soziale Stadt" Berlin

Treffen der Koordinierungsgruppe

Stadt Bietigheim-Bissingen -Stadtrechtsammlung- der Stadt Bietigheim-Bissingen. über

ESF-Bundesprogramm ESF-Bundesprogramm BIWAQ BIWAQ

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG zu Hause versorgt, ein Leben lang. Fachtag Quartierskonzepte für ältere Menschen Rosenheim,

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

Integriertes Handlungskonzept 2017

Masterplan Borbeck. Stefan Schwarz. Masterplan Borbeck. Stadt Essen Fachbereich Stadterneuerung und Bodenmanagement

Pressemitteilung. Hoch hinaus am Mittleren Ring

Stadterneuerung Ostfildern-Nellingen Rund um die Hindenburgstraße. Nichtinvestive Städtebauförderung (NIS)

referenzen hannover.

Seniorenwohnkonzept Rödental

Frischer Wind in Neugereut!

Stadt Oestrich-Winkel: ISEK Brentanopark/Rheinufer/Bahnhof 1. Sitzung der Lokalen Partnerschaft

Richtlinie. zur Gewährung von Zuwendungen aus dem Bürgerbudget des Büros für Bürgerengagement und Ehrenamt

Förderrichtlinie Verfügungsfonds Schwalm-Eder-West im Rahmen des Programms Stadtumbau in Hessen

Energetische Stadtsanierung im Förderung Kieler Quartier Zentrales der Umweltgerechtigkeit Soziale Stadt Gebieten

Richtlinien für die Gewährung von Zuschüssen aus dem Verfügungsfonds

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt

Vom 13. bis 15. Oktober informieren sich Interessierte an fünf Standorten von Wohnen im Viertel über das Wohn- und Versorgungskonzept der GEWOFAG.

Quartiersmanagement der Stadt Bocholt

Hansestadt Bremen - Sanierungsmaßnahme Lüssum

Familien- und Nachbarschaftszentrum (FuN) Hallschlag

Pressemitteilung. Wohnen im Viertel begrüßt zu Tagen der offenen Tür

Lärmaktionsplanung in München

Die Mittel des Verfügungsfonds können ausschließlich für Projekte innerhalb des Fördergebiets Ostufer/ Gaarden eingesetzt werden.

Die Mittel des Verfügungsfonds können ausschließlich für Projekte innerhalb des Fördergebiets Ostufer/ Gaarden eingesetzt werden.

Bezahlbarer Wohnungsbau und Beteiligungskultur: Herausforderung für die Beteiligungskultur in der Stadtentwicklung Das Beispiel München

Grünes Leben in Altendorf. Förderprogramm zur Fassadengestaltung und Innenhofbegrünung

EFRE-Programm Bibliotheken im Stadtteil II (BIST II)

Fördermittel für Prohliser Projekte zu vergeben. Soziale Stadt Dresden Prohlis

Gemeinde Weisenbach Städtebauliche Erneuerung Sanierung Ortsmitte I Sachstandsbericht und Ausblick Möglichkeiten einer Gebietserweiterung

AKSB. Eine Einrichtung zur Gemeinwesenarbeit im Marburger Stadtteil Waldtal. Geschichte: Quartier: Arbeitshaltung:

Stadtentwicklung Bergen - Vorbereitende Untersuchungen gem. 141 Baugesetzbuch

Wohninitiativen in engagierter Nachbarschaft

Verfügungsfonds Mindener Straße - Nordbahn Innenstadt. Öffentlichkeitsveranstaltung am

Stade-Hahle: Aktivierung privater Eigentümer

Die Stadt Ebermannstadt wurde in das Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz aufgenommen.

Strategische Stadtentwicklungsplanung für mehr Umweltgerechtigkeit in der LH München

Die Thüringer Kita auf dem Weg zum Eltern-Kind-Zentrum. Bewerbungs- und Auswahlverfahren

KREISSTADT U N N A. Vorstellung des Quartiersprojektes Zukunft Gartenvorstadt Forum KomWoB 03. November 2009 Dortmund

Flingern/Oberbilk Soziale Stadt NRW Integrierte Stadtteilerneuerung. - Abschlussbericht - Städtenetz-Sitzung

Betreff: Sanierungsgebiet "Westliches Ringgebiet - Soziale Stadt" Sanierung Kontorhaus am Jödebrunnen

Netzwerk Soziale Stadt Treffen am im Bürgerzentrum Eberswalde. Verfügungsfonds und Aktionskassen

Verfügungsfonds Neuaubing-Westkreuz

Stadtleitbild Bad Orb Bürgerinformationsveranstaltung. 19. April 2017

Konsequente präventive Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe

das Handbuch zur Sozialraumorientierung: Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft

Referat Nachhaltige Stadtentwicklung

Der Gebäudmodernisierungs- und Energie-Check (GMC)

Bildungsnetzwerk Graefekiez, Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Romanus Flock, Jugendamt-Koordination frühe Bildung und Erziehung

Vereinbarung über die Durchführung von Modernisierungsmaßnahmen nach dem Baugesetzbuch (Modernisierungsvereinbarung) Vertragspartner

Transkript:

1 Praxisbeispiele Verfügungsfonds AG Soziale Stadt Regierung von Oberbayern 24.10.2014 Büro für Soziale Stadtentwicklung I Eva Bruns Quartiersmanagement Innsbrucker Ring /Baumkirchner Straße

2 Das Sanierungsgebiet Ramersdorf / Berg am Laim Sanierungsgebiet seit 2005 Quartiersmanagement seit 01.2006 bis 11.2015 24.500 Einwohner in Teilen zweier Stadtbezirke Größere bauliche Maßnahmen im öffentlichen Raum zwei große Freiflächenumgestaltungen + Schallschutz 11 größere nichtinvestive Projekte aus Städtebaufördermitteln, EU-Mitteln und Kooperationen 5 neue Begegnungsräume für Nachbarschaften Verfügungsfonds als wichtige Basis für Projektentwicklung Projektgemeinschaft

3 Verfügungsfonds Bisher 124 Verfügungsfondsprojekte (Jahresbudget 30.000 ) Entscheidung auf Gebietsebene in Koordinierungsgruppe mit ca. 50 Mitgliedern Verfügungsfondsprojekt Festkarussell von Bewohnern für Bewohner gebaut Projektgemeinschaft

4 Funktion des Verfügungsfonds Anschubfinanzierung für Test- und Startphasen Ergänzungen zu regelfinanzierten Projekten Stärkung bürgerschaftlichen Engagements interessenübergreifende Entscheidungsprozesse im Sanierungsgebiet Starthilfen aus dem Verfügungsfonds für den Nachbarschaftsgarten Projektgemeinschaft

5 Modalitäten des Verfügungsfonds Antragstellung mit Beratung durch Quartiersmanagement Persönliche Vorstellung der Idee in der Koordinierungsgruppe Erweiterte Anträge zusätzlich in Lenkungsgruppe Durchführung Abrechnung nach Vorlage der Belege Persönlicher Bericht und Vorlage einer Dokumentation in der Koordinierungsgruppe Projektgemeinschaft

6 Projektbeispiel - Nachbarschaftsgarten Gotteszeller Straße Anlass Nutzungskonflikte auf der Freifläche einer ehemaligen Unterkunftsanlage Vorgehen Aktivierung der Bewohnerschaft Wohnungsbaugesellschaft - Träger - Finanzierung Starthilfe über Verfügungsfonds und städtische Referate Projektgemeinschaft

7 Projektbeispiel - Nachbarschaftsgarten Gotteszeller Straße Projektgemeinschaft

8 Projektbeispiel Ziegelei in Berg am Laim Anlass Baustelle Piusplatz Lehm Bewusstsein für ihren neuen Freibereich bei Kindern wecken Vorgehen Träger stellt Idee QM vor Konzept Diskussion in Jour Fixe Antragstellung in KG Beschluss Bestätigung in LGS weil Erweiterter Verfügungsfonds Ausführlicher Bericht in KG Projektgemeinschaft

9 Projektbeispiel Ziegelei in Berg am Laim Projektgemeinschaft

10 Projektbeispiel Unterführung auf dem Schulweg gestalten Anlass Schüler meiden den Weg durch die Unterführung unter dem Mittleren Ring, gehen über die Stadtautobahn Vorgehen - Elternbeirat und Schule wenden sich an die Soziale Stadt - Baureferat unterstützt Verschönerungsmaßnahme - KG bewilligt Honorar für künstlerische Anleitung Projektgemeinschaft

11 Projektbeispiel Unterführung auf dem Schulweg gestalten Projektgemeinschaft

Verfügungsfonds - bleibender Beitrag zur Stadtteilentwicklung 12 Auch nach Ende des Quartiersmanagements ist ein Verfügungsfonds, Stadtteil- oder Quartiersfonds sinnvoll siehe bundesweite Fachdiskussion Stärkt bürgerschaftliches Engagement Unterstützt in Startphasen kleinere Projekte Ist Ergänzung für bauliche Maßnahmen Quartiersmanagement Innsbrucker Ring I Baumkirchner Straße www.soziaie-stadt-rabal.de I info@soziale-stadt-rabal.de