BAUKÜNSTLERISCHER WETTBEWERB Rauris Haus der Generationen Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich

Ähnliche Dokumente
Protokoll der Jurysitzung

EU-weiter, offener, einstufiger Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich gemäß BVergG 2006 Schulneubau Langobardenstrasse 139, 1220 Wien

PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG AM

MARKTGEMEINDE GRÖDIG IMMOBILIEN KEG WETTBEWERBSVERFAHREN GEMEINDEAMT GRÖDIG. BAUKÜNSTLERISCHER WETTBEWERB GEMEINDEAMT GRÖDIG Umbau und Erweiterung

Protokoll der Sitzung des Preisgerichtes

Wettbewerb Neubau t.i.m.e.-port III. Protokoll der Jury. Seite 1

JURY SITZUNG 7. MAI 2019 HANNOVER

Beginn der Jurysitzung um 9:30 Uhr

Zweiphasiger Wettbewerb zur städtebaulichen Neuordnung des Grundstückes um die Kirche St. Alfons

Geladener Realisierungswettbewerb. Neubau Lacknerhaus Kirchberg. Protokoll der Jurysitzung GEGENSTAND DES WETTBEWERBS AUSLOBER WETTBEWERBSBÜRO ORT

P r o t o k o l l. der Jurysitzung vom 29. März 2007 betreffend: Erweiterung Kindergarten Kramsach

P R O T O K O L L. PORSCHE INFORMATIK Erweiterung Porschehof Neubau Bürohaus Lagerhausstraße. Gegenstand des Wettbewerbes

Im folgenden Protokoll werden die Namen der TeilnehmerInnen ohne Titel angeführt.

ARCHITEKTENWETTBEWERB. Einsatzzentrum Feuerwehr und Bergrettung Schwaz Immobilien Schwaz GmbH & Co KEG

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

PROTOKOLL DER JURYSITZUNG

LEITLINIEN ZUR DURCHFÜHRUNG VON WETTBEWERBSVERFAHREN FÜR DURCHFÜHRUNGSPLÄNE

Vorsitzender: Architekt Mag. Arch. Maximilian Wanas, Nominierung Arch+Ing Kammer (F)

ARCHITEKTENWETTBEWERB. Areal der ehemaligen Austria Tabakwerke Stadt Schwaz AGB Projekt- und Immobilienentwicklungs GmbH

Geladener Realisierungswettbewerb. Protokoll der Jurysitzung GEGENSTAND DES WETTBEWERBS AUSLOBER WETTBEWERBSBÜRO ORT DATUM DAUER

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

ÖFFENTLICHER RAUM SEEPARKQUARTIER ASPERN SEESTADT

P R O T O K O L L Geladener Architektenwettbewerb. Kroatien: Šibenik/Bilice (Appartementanlage) Seite 1

Juryprotokoll. Sitzung des Preisgerichts, am Do , 09:00 Uhr bis 17:25, im Hotel Novapark, Fischeraustr 22, 8051 Graz.

Geladenen, anonym abgewickelten Realisierungswettbewerb "Sozialzentrum Sölden"

Beratungsfolge Sitzungstermin Status Planungs- und Umweltausschuss (zur Kenntnis) Ö

PREISGERICHTSSITZUNG - PROTOKOLL

Neubau Wirtschaftsuniversität Wien Architekturwettbewerb Protokoll der Sitzung des Preisgerichts

am 25. und 26. Juni 2014 im Hubert-Burda-Saal der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, St.-Jakobs-Platz 18, München

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES

Stadt Hohenems. Protokoll

Marktgemeinde Rauris

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Finsing. am 5. November 2012 von 19:30 Uhr bis 20:10 Uhr

Geladener Realisierungswettbewerb. Protokoll der Jurysitzung. Neubau Talstation Penkenbahn Mayrhofen AUSLOBER WETTBEWERBSBÜRO ORT DATUM DAUER

WETTBEWERB INSTITUT FÜR BIENENKUNDE PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG PHASE 1 VOM

PROTOKOLL PREISGERICHT Neubau Amtsgebäude samt Musikprobelokal in Lasberg

PROTOKOLL. 16. Gemeinderatssitzung (Gemeinderatsperiode )

JURYPROTOKOLL. Umbrückler Alm Seegrube Nordkette Innsbruck

KUNDMACHUNG. Einladung zur (1.) KONSTITUIERENDEN Sitzung des neu gewählten GEMEINDERATES

VERFAHRENSORGANISATION Amt der Tiroler Landesregierung Dorferneuerung Tirol

Architekturwettbewerb GEMEINDEZENTRUM SÖDING - ST.JOHANN Protokoll der JURYSITZUNG 07. April 2017 bzw. am 08.Mai 2017

Realisierungswettbewerb Schlossplatz Rhoden. Vorstellung der Ergebnisse (HFA )

Alleestraße und für weiterführende Gestaltung des Ortszentrums in der Gemeinde Kössen

Datum und Ort: , 9:00 im Sitzungssaal 2.OG der Neuen Heimat, Gärtnerstraße 9, 4020 Linz

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen

Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI)

Dorfzentrum Abfaltersbach

Umbau und Fassadengestaltung des TIWAG-Geschäftsgebäudes

P R O T O K O L L Nr.1/2011

G E M E I N D E M O O S B R U N N

T a g e s o r d n u n g

4. RANG 4. PREIS. Landschaftsarchitektur: Müller Illien Landschaftsarchitekten GmbH Wengistrasse 31, 8004 Zürich Verantwortlich: Rita Illien

P r o t o k o l l JURYSITZUNG

MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um Uhr

Leben und Wohnen im Alter Serviceleistungen der Dorferneuerung Tirol

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates

WETTBEWERB Styria Center, Graz PREISGERICHT PROTOKOLL

Die Abgeordneten zum Salzburger Landtag

AUSSCHREIBUNG. Nichtoffener Realisierungswettbewerb Neubau Mensa am Schulzentrum Ritter von Buß in Zell am Harmersbach.

3. Rang 3. Preis. Architektur: Liechti Graf Zumsteg Architekten AG, Brugg. Verantwortlich: Andreas Graf

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen

P R O T O K O L L Nr.1/2016

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T

Projekt Nr. 30: Architektur: BGM ARCHITEKTEN GmbH Véronique Bertrand, Hartmut Göhler, Stephan Möring, Baumgartenweg 11, 4053 Basel

Niederschrift. Anwesend: Bürgermeister Hansjörg Peer als Vorsitzender und folgende Gemeinderatsmitglieder:

OBERÖSTERREICHISCHER WOHN-BAUPREIS 2015

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Sachpreisrichter: SR Dipl.-Ing. Dr. techn. Andreas Schmidbaur Dir. Ing. Stephan Gröger. Berater ohne Stimmrecht: Ing. Inge Straßl

Wettbewerb 23., Neubau Zentrale Wien Kanal Sitzung Preisgericht WKU, Johann-Petrak-Gasse 7, 1110 Wien, Schulungsraum 2.OG

Tiroler Sanierungspreis 2014

NEUBAU Gemeindehaus mit Funktionsbereichen Gemeindeamt, Kindertagesbetreuung und Musikverein Innerbraz

Wettbewerb MGC Plaza, 1030 Wien Niederschrift über die Sitzung des Preisgerichts vom 27. Juni 2014

STADT FORCHHEIM ZWEISTUFIGER PLANUNGSWETTBEWERB

Ergebnisprotokoll zur Preisgerichtssitzung am , 9:00 19:00 Uhr in den Räumen des Quartiers West 4, Elsenheimer Straße 45, München

Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt)

Sitzungstag Sitzung Ort - Zitadelle, Bau E, Drusussaal. öffentlich. Teilnehmer

Erweiterung der Gedenkstätte Berliner Mauer

Wettbewerbsauslobung. Auslober und Wettbewerbsbetreuer: Holzcluster Salzburg in Kooperation mit:

Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung des Vereins STP Swim Team Pattensen e.v. (nachfolgend Verein genannt)

JURYPROTOKOLL. Neubau Kindergarten Neubau Sporthalle Neubau Musikproberaum GEMEINDE RIETZ

Geschäftsordnung des Gestaltungsbeirates der Stadt Mannheim

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G

Marktgemeinde Lfd. Nr. 10 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 23. Mai 2016 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen

Protokoll des Preisgerichts

Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE

Kindergarten und Turnhalle. Katalog zum Wettbewerb GEMEINDE TSCHERMS COMUNE DI CERMES. Geladener Planungswettbewerb. April 2007 ECKDATEN:

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des. Gemeinderates Bad Bayersoien

Haus Walde, Österreich

des Gemeinderates Tagesordnung

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 44

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S

PREISGERICHTSPROTOKOLL

11. Vergabetag in Hessen - Öffentliches Vergaberecht in der Praxis

Protokoll der 66. Generalversammlung Schuljahr 2016/17 am Ersteller: Anwesende: Tagesordnung: Verteiler:

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

1. Rang 1. Preis. Architektur: ARGE Edelaar Mosayebi Inderbitzin Baumberger Stegmeier AG Badenerstrasse 156, 8004 Zürich

(IV ) Schlusswort. Planungswettbewerbe in der Praxis/ Vorstellung der Wettbewerbe aus Brandenburger Städte / Gemeinden

MARKTGEMEINDE NEUDORF bei Staatz

Transkript:

Marktgemeinde Rauris und Salzburger Siedlungswerk Gemeinnützige Wohnbaugenossenschaft reg.gen.m.b.h. BAUKÜNSTLERISCHER WETTBEWERB Rauris Haus der Generationen Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich PROTOKOLL JURYSITZUNG DER AUFBAUSTUFE des EU-weiten offenen Realisierungswettbewerbs im Oberschwellenbereich mit anonymer Abwicklung in zwei Stufen mit nachfolgendem Verhandlungsverfahren zur Erlangung von Vorentwürfen für den Neubau Seniorenwohnheim, Kinderbetreuungseinrichtung, Dienststelle Rotes Kreuz, Dojo-Halle und Betreutem Wohnen in der Marktgemeinde Rauris Bei einigen Textstellen haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Bezeichnung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen. Rauris, 10.10.2017

Ort: Termin: Gemeinde Rauris, Raika-Saal 10.10.2017, 10:00 Uhr Funktion: Name: Stimme Anwesend Fachpreisrichter: Sachpreisrichter: Ersatzpreisrichter: Sach- und fachkundige Experten: Arch. DI Karl Thalmeier Arch. DI Erich Wenger Arch. DI Georg Pendl Arch. DI Andreas Schmid Bgm. Peter Loitfellner Vbgm. Franz Eidenhammer Michaela Bojanovsky Mag. Dr. Roland Wernik MBA Arch. DI Hendrick Innerhofer Arch. DI Josef Leitner Arch. DI Franz Sam Arch. DDI Christoph Herzog DI (BA) Christian Struber MMMag. Sabine Kornberger-Scheuch Stefan Herbst, MAS Maria Berktold Robert Reiter Christian Biechl Maria Timelthaler Andrea Pointner Rupert Riess Anna Esl 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/2 1/2 1/1 ohne Stimmrecht ohne Stimmrecht Beisitzender Berater: Arch. DI Bernd Haslauer ohne Stimmrecht Wettbewerbsbetreuung Dietmar Winkler (ohne Stimmrecht): Alexander Spraiter ohne Stimmrecht Entschuldigt abwesend: Alice Kraft MMMag. Sabine Kornberger-Scheuch Stefan Herbst, MAS Maria Berktold Anna Esl Ablauf der Jurysitzung 1. Begrüßung und Prüfung der Beschlussfähigkeit der Jury 2. Bericht der Vorprüfung 3. Bewertungsdurchgänge 4. Formulierung des Protokolls und der Empfehlungen des Preisgerichts 5. Öffnung der Verfasserkuverts 6. Beendigung der Jurysitzung Seite 2 9

1. Begrüßung und Prüfung der Beschlussfähigkeit der Jury 10:05 Uhr 10:20 Uhr Hr. Bgm. Loitfellner eröffnet um 10:05 Uhr die Jurysitzung, begrüßt alle anwesenden Damen und Herren und übergibt das Wort an den Vorsitzenden Hrn. Arch. DI Karl Thalmeier. Vorsitzender: Stellvertretender Vorsitzender: Schriftführer: Stellvertretender Schriftführer: Arch. DI Karl Thalmeier Arch. DI Andreas Schmid Arch. DI Erich Wenger Bgm. Peter Loitfellner Der Vorsitzende begrüßt die Anwesenden, informiert und befragt die Anwesenden zu folgenden Punkten: Es wird festgestellt, dass die Beschlussfähigkeit des Preisgerichts gegeben ist. Folgende Personen werden zusätzlich in die Liste der sach- und fachkundigen Experten aufgenommen: o Andreas Voithofer, Bezirksrettungskommandant Rotes Kreuz Pinzgau, i.v. von MMMag. Sabine Kornberger-Scheuch und Stefan Herbst, MAS o Elisabeth Mack, i.v. von Maria Berktold (Land Salzburg Abteilung 2) Die Teilnehmer der Jurysitzung werden auf eine mögliche Befangenheit hingewiesen: o Es wurde kein Meinungsaustausch mit Wettbewerbsteilnehmern über die Wettbewerbsaufgabe und deren Lösung geführt und es darf während der Dauer der Jurysitzung zu keiner Kontaktaufnahme mit einem der Teilnehmer kommen. o Es wird bestätigt, dass bis zur Jurysitzung kein Mitglied der Jury Kenntnisse der Wettbewerbsarbeiten erhalten hat, sofern er nicht an der Vorprüfung mitgewirkt hat. o Die Anonymität aller Arbeiten aus Sicht der Jurymitglieder ist gewahrt. o Abschließend wird die Jury aufgefordert, Vermutungen über einen Verfasser einer Arbeit zu unterlassen. Die o.a. Punkte werden von allen Teilnehmern an der Jury bestätigt. Es wird auf die Verschwiegenheit innerhalb des Preisgerichtes bis zum Vorliegen des Wettbewerbsergebnisses der Aufbaustufe verwiesen. Der Vorsitzende erläutert, dass der Vorprüfbericht ausschließlich der Information der Jury und Berater dient und dieser auch nach dem Wettbewerb als vertraulich zu behandeln ist. Der Vorprüfungsbericht wird nach der Jurysitzung wieder bei der Wettbewerbsbetreuung hinterlegt. Der Vorsitzende erläutert den Ablauf der Jurysitzung der Aufbaustufe. Der Vorsitzende liest nochmals die Beurteilungskriterien lt. Auslobung vor. Für die Rückholung bereits ausgeschiedener Projekte wird seitens der Jury einstimmig beschlossen, dass für eine Rückholung eines bereits ausgeschiedenen Projekts die einfache Stimmenmehrheit erforderlich ist. Die Jury weist nochmals darauf hin, dass bei Umsetzung des Raumprogrammes der festgelegte Kostenrahmen als zumindest sehr gering erscheint. Arch. DI Thalmeier schlägt die Tagesordnung des Sitzungstags vor: 1. Bericht der Vorprüfung 2. Bewertungsdurchgänge 3. Formulierung des Protokolls und der Empfehlungen des Preisgerichts Seite 3 9

2. Bericht der Vorprüfung 10:20 Uhr 12:10 Uhr Ein Bericht der Vorprüfung wird allen Anwesenden ausgehändigt. Herr Alexander Spraiter, Mitglied der Vorprüfung, begrüßt die Anwesenden und berichtet: 8 Projekte wurden samt Modellen zeitgerecht beim Notar abgegeben. Die Unterlagen wurden anonymisiert und mit den Projektnummern der Grundstufe versehen. Die abgegebenen Unterlagen wurden in ausreichender Qualität geliefert. Somit war es der Vorprüfung bei allen Projekten möglich, die Vorprüfung mit entsprechender Genauigkeit durchzuführen. Herr Spraiter gibt einen kurzen Überblick über das Planungsgebiet sowie die Aufgabenstellung mittels PowerPoint und erläutert kurz den Aufbau des Vorprüfungsberichtes: Überprüfung der Unterlagen für eine ordnungsgemäße Vorprüfung Prüfung der Einhaltung aller geforderten Rahmenbedingungen der Auslobung. Überprüfung der Wirtschaftlichkeit durch eine Plausibilitätsprüfung der abgegebenen Kennzahlen. Kontrolle der Einhaltung der Baukostenobergrenze durch die projektspezifischen Kennzahlen: umbauter Raum und Bruttogeschoßfläche Ein Bericht der Vorprüfung wird allen Anwesenden ausgehändigt. Hr. Spraiter bittet zum Informationsrundgang. Den Teilnehmern am Preisgericht werden die 8 Projekte erläutert und die Projekte werden anhand des Vorprüfungsberichts begutachtet. Der Informationsrundgang endet um 11:50 Uhr. Kurze Pause mit individueller Projektsbegutachtung um 11:50 Uhr endet um 12:10 Uhr. 3. Bewertung der zugelassenen Arbeiten 12:10 Uhr -16:40 Uhr Vom Preisgericht wird anerkennend festgestellt, dass eine Vielzahl von Lösungsvorschlägen zu dieser komplexen Themenstellung erarbeitet wurde. 3.1. 1. Bewertungsdurchgang 12:15 Uhr 13:00 Uhr Jurymitglieder und Experten bringen ihre Meinungen und Fachkenntnisse ein. Es wird auf Basis der Erkenntnisse aus der Vorprüfung und aller Beurteilungskriterien über den Verbleib in der Wertung abgestimmt. Die Jury legt fest, dass für den Verbleib in der Wertung mind. 3,5 Stimmen erforderlich sind. Projekt Nr. 07: Antrag dieses Projekt in der Bewertung nicht mehr weiter zu verfolgen. Der Antrag wird einstimmig angenommen. Projekt Nr. 30: Antrag dieses Projekt in der Bewertung nicht mehr weiter zu verfolgen. Der Antrag wird einstimmig angenommen. Seite 4 9

Projekt Nr. 20: Antrag dieses Projekt in der Bewertung nicht mehr weiter zu verfolgen. Der Antrag wird einstimmig angenommen. Projekt Nr. 37: Antrag dieses Projekt in der Bewertung nicht mehr weiter zu verfolgen. Der Antrag wird einstimmig angenommen. Projekt Nr. 23: Antrag dieses Projekt in der Bewertung nicht mehr weiter zu verfolgen. Der Antrag wird mit 5 : 2 Stimmen angenommen. Es verbleiben somit die Projekte 03, 12, 18 in der weiteren Wertung. Die in diesem ersten Wertungsdurchgang ausgeschiedenen Projekte stellen zwar wertvolle Beiträge zur Lösungsfindung der Bauaufgabe dar, weisen aber wesentliche Mängel in Hinsicht auf die in der Auslobung vorgegebenen Beurteilungskriterien auf. Mittagspause um 13:00 Uhr endet um 14:55 Uhr. 3.2. Diskussion der Beurteilungskriterien 14:55 Uhr 16:35Uhr Die Jurymitglieder und Experten prüfen die verbliebenen drei Projekte, insbesondere im Hinblick auf Funktionalität und auf mögliche Synergien. Es folgt eine intensive Diskussion, wobei die Stärken und Schwächen der Projekte 03, 12, 18 analysiert und miteinander verglichen werden. 3.3. 2. Bewertungsdurchgang 16:35 Uhr 16:45Uhr Es werden auf Basis des zuvor entwickelten Stimmungsbildes nach vergleichender Betrachtung der Projekte folgende Abstimmungen auf Antrag vorgenommen: das Projekt Nr. 18 zum Sieger des ausgeschriebenen Wettbewerbs zu erklären und bei Einhaltung der Empfehlungen des Preisgerichtes zur Realisierung vorzuschlagen. Der Antrag wird einstimmig angenommen. das Projekt Nr. 03 mit dem 2. Preis des ausgeschriebenen Wettbewerbs auszuzeichnen. Der Antrag wird einstimmig angenommen. das Projekt Nr. 12 mit dem 3. Preis des ausgeschriebenen Wettbewerbs auszuzeichnen. Der Antrag wird einstimmig angenommen. Im Anschluss erfolgt die Ausformulierung der Projektbeschreibungen. Seite 5 9

4. Formulierung des Protokolls und der Empfehlungen des Preisgerichts 16:45 Uhr 18:30 Uhr Im Anschluss werden die Beschreibungen und Empfehlungen der in der Aufbaustufe behandelten Projekte verfasst. Die Projektbeschreibungen für die in der Grundstufe ausgeschiedenen Projekte sind im Juryprotokoll der Grundstufe enthalten. Beschreibung der Projekte Projekt 03 (2. Preis) Das Projekt schafft eine klare städtebauliche Struktur mit Bildung zweier Achsen.Eine führt entlang der Westseite des Seniorenheims, die andere im rechten Winkel dazu zwischen Kindergarten und Rotem Kreuz. An deren Schnittfläche liegt somit logisch und richtig der Platz der Generationen, die Anordnung der Baukörper um diesen Platz wird positiv bewertet. Sehr positiv ist die Gestaltung der 3 Volumina, die vielfache Bezüge zum Ort herstellen. Die gegenläufigen Pultdachausführungen des Kindergarten und des Roten Kreuzes werden als gelungenes Spannungselement anerkannt. Kritisch gesehen wird jedoch die Höhe des Seniorenheimes an der Nordwestecke. Die innere Aufteilung und Funktionalität der Kindergartenräumlichkeiten sind schlüssig. Problematisch ist hingegen, dass der Kindergarten direkt vom Parkplatz aus und gegenüber der Zufahrt der Freiwilligen Feuerwehr erschlossen wird. Weiters fehlt eine direkte Außenverbindung von den Gruppenräumen im Obergeschoss zu den Freispielflächen. Als Störkörper zwischen Ort und dem Platz der Generationen wird die der Dojo-Halle vorgelagerte Kraftkammer gesehen. Die Fassadengliederung zeigt gestalterische Qualität, wirkt jedoch für den Ort als zu städtisch und überzogen. Projekt 07 Die stark polygonal geschnittenen Einzelobjekte fügen sich bedingt in die bestehende Bebauungsstruktur ein. Bei der weiteren Bearbeitung für die zweite Stufe wurde die Empfehlung der Grundstufe betreffend die enge westliche Gasse positiv umgesetzt. Die Zufahrtsmöglichkeit zur privaten Garage in der Nachbarschaft im Osten wurde verbessert. Die Grundrisse im Erdgeschoss sind nicht ausreichend genug strukturiert und aufgrund verwinkelter Gänge unübersichtlich. Dies führt auch zu einer schlechteren Wirtschaftlichkeit. Der Versuch, geneigte Dachflächen anzuordnen wird im Hinblick auf die gewachsene Dachlandschaft von Rauris gewürdigt. Jedoch scheitert dieser Versuch beim Seniorenwohnheim aufgrund der großen Dimension dieses Gebäudes. Anerkennung findet die Formensprache der Holzfassaden. Projekt 12 (3. Preis) Das Projekt weist den Nutzungen vier Volumina zu, wobei das Rote Kreuz und die Dojo-Halle in einem Gebäude zusammengefasst werden. Die Anordnung der Gebäude erfolgt zu allen vier Grundstücksgrenzen hin ausgerichtet, mit jeweils geringem Abstand zu diesen. Dadurch entsteht ein verhältnismäßig großer Innenbereich. Ob dieser nun Garten, Park oder urbaner Kern ist, bleibt wenig lesbar oder ausformuliert. Da die Grundstücksgrenzen durchaus auch zufällig entstanden sind, überträgt sich diese Eigenschaft naturgemäß auch auf die Anordnung der Baukörper. Kritisch gesehen wird die an sich mutige Setzung des 4-geschossigen Gebäudes für Betreutes Wohnen in Bezug auf eine angemessene Einfügung in die das Ortsbild prägende Strukturen. Die mangelnden äußeren Freiflächen führen zu einer Tiefgarage, die nicht gewünscht und zu teuer ist. Insgesamt ein sehr engagiertes Projekt, bei dem primär der Bezug zum Ort kritisch hinterfragt wird. Seite 6 9

Projekt 20 Drei Baukörper werden auf dem Bauplatz situiert. Die Anbindungen an den Ort mit dem Platz der Generationen und der Grünfläche im Inneren des Ensembles bilden qualitätsvolle Außenräume. Nicht zufriedenstellen können die Volumina, die sich in ihrer Stringenz nicht genügend in die Körnung des Ortes einfügen. Insgesamt ein ambitioniertes Projekt, bei dem die Einfügung der Baukörper nicht ausreichend gegeben ist. Projekt 23 Das Projekt kann das Versprechen, welches in der 1. Phase formuliert worden ist, nicht einlösen. Der Mut des grundsätzlich anderen Zuganges mit überdachten Erschließungen hat durch zu viel Pragmatismus gelitten. Die angebotenen Freiflächen auf den Dächern haben den Reiz der Durchwegung verloren und so bleiben nur (teure) begrünte Terrassen. Zudem sind Zugänge und Wege (Kindergarten, Wohnheim) unbefriedigend gelöst, die Mulde der Kindergartenfreifläche ist für diesen selbst aber auch bezüglich Ortsanbindung unbefriedigend. Ins Auge sticht auch die scheinbare Alpinisierung des Gebäudes für Betreutes Wohnen. Projekt 30 Die drei großdimensionalen Baukörper finden nicht die Zustimmung der Jury, insbesondere aufgrund der flach gefalteten, geneigten Dächer. Diese sind nicht durch die Gebäudestruktur bedingt und wirken eher alibihaft und aufgesetzt. In der ersten Stufe wurde auch empfohlen, die Wirtschaftlichkeit des Projektes und die Erreichung der Kennzahlen zu verbessern dieses ist jedoch nicht gelungen. Projekt 37 Das planerische Konzept mit angenehmer Maßstäblichkeit der Baukörper ist vollends auf die Platzbildung inmitten der vier Nutzergruppen ausgerichtet. Die Objekte werden bewusst als Raumabgrenzung eingesetzt. Eine wirkliche Einfügung ins Ortsbild von Rauris scheint damit aber nicht gelungen. Auch die räumliche Anbindung an den Ort ist nicht ausreichend gegeben. Bedauerlich ist, dass die vier Objekte mehrheitlich nicht vom Platz aus erschlossen werden. Auch die Freispielflächen des Kindergartens im Norden sind nicht ideal gelegen. Projekt 18 (Siegerprojekt) Dem Projekt gelingt es in nahezu lapidarer Form den Kontext zum Ort herzustellen. Drei Baukörper werden auf dem Baufeld derart situiert, dass die Anbindung zum Ort definiert ist, Blickachsen zur Landschaft entstehen und ein Grünraum in der Mitte spürbar wird. Besondere Qualitäten weisen die Zuordnung der unterschiedlichen Nutzungen auf, sodass wertvolle Synergien generiert werden können (z.b. Kindergarten/Dojo-Halle). Die Gestaltung der Baukörper reagiert sensibel auf den örtlichen Kontext. Eine traditionelle Formensprache wird in zeitgemäßer Form weiterentwickelt. Nicht verständlich und nahezu konterkarierend ist das kreisförmige Dach über dem Roten Kreuz. Dieser Formalismus ist im Widerspruch zum einfachen architektonischen Konzept und ist anders zu lösen. Die Ausbildung von Satteldächern bei zwei Gebäuden wird positiv bewertet. Kontroversiell diskutiert wird das Flachdach beim Seniorenwohnheim. Diesbezüglich sollten Überlegungen angestellt werden, ob das Gesamtkonzept der Dachkörper noch verbessert werden kann. Seite 7 9

Empfehlungen für das Siegerprojekt - Der Zugang zum Betreuten Wohnen erscheint beengt. - Das kreisförmige Dach/Terrasse beim Roten Kreuz ist zu ändern. Seniorenwohnheim: - Zimmergrößen mindestens 24,5 m². - Rollstuhlwendekreis ist auch beim Eingang nachzuweisen. - Ein behindertengerechter Parkplatz ist beim Eingang des Seniorenwohnheimes notwendig. - Der Demenzgarten ist zu formulieren. Kindergarten: - Die erforderlichen Größen für Gruppenraum und Personalraum sind nachzuweisen. - Die Konfiguration der Gruppenräume ist zu verbessern. - Personal-WC soll in jedem Geschoss situiert werden. - Die Garderobensystematik ist mit den Nutzern abzustimmen. Dojo-Halle, Rotes Kreuz und Betreutes Wohnen sind nach Aussagen der Nutzer gut gelöst. Seitens der Jury wird darauf hingewiesen, dass im Vorfeld des Verhandlungsverfahrens sicher zu stellen ist, dass der Verfasser des Siegerprojektes den Empfehlungen der Jury im Zuge der beauftragten Projektplanung nachkommt. 5. Öffnen der Verfasserbriefe In Anwesenheit des Notars werden die Verfasserkuverts um 17:30 Uhr geöffnet und verlesen: Projekt Nr. 37: 041506 Arch. Harald Kleinheinz, Innsbruck Projekt Nr. 30: 725496 Strobl Architekten ZT GmbH, Salzburg Projekt Nr. 23: 652256 DI Michael Josef Patzelt, Linz Projekt Nr. 20: 151817 DDI Gunther Koppelhuber, M.Arch; Wien Radstadt Projekt Nr. 07: 100427 DI Ingeborg Weichert, Turin Projekt Nr. 12: 071934 3. Preis Arch. DI Erich Gutmorgeth, Innsbruck Projekt Nr. 03: 030717 2. Preis sitka.kaserer.architekten zt.gmbh, Saalfelden Projekt Nr. 18 : 201717 1. Preis LP Architektur ZT GmbH, Altenmarkt Der Verfasser des erstgereihten Projektes wird um 18.15 Uhr telefonisch vom Juryvorsitzenden verständigt. Seite 8 9

6. Beendigung der Jurysitzung um 18:30 Uhr Die Juryprotokolle der Grundstufe und Aufbaustufe werden über die einschlägigen Plattformen veröffentlicht. Seitens der Auslober wird nochmals ausdrücklich auf die sehr gute Zusammenarbeit mit der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Oberösterreich und Salzburg verwiesen. Der Bürgermeister sowie der Vorsitzende bedanken sich bei allen Anwesenden für die sehr gute und konstruktive Zusammenarbeit in beiden Jurysitzungen. Der Vorsitzende schließt die Sitzung um 18:30Uhr. Die Wettbewerbsarbeiten der Aufbaustufe werden ab 30. Oktober 2017 ausgestellt. Als Ausstellungsort wurde das Gemeindezentrum Rauris während der Öffnungszeiten festgelegt. Der Vorsitzende: e.h. Architekt DI Karl Thalmeier Der Schriftführer: e.h. Architekt DI Erich Wenger Mit wertvoller Unterstützung von: Alice Kraft, Dietmar Winkler und Alexander Spraiter (Team der Wettbewerbsbetreuung) Anwesende Personen wurden auf der Anwesenheitsliste vermerkt. Beiliegende Unterlagen: Anwesenheitsliste der Jurysitzung Aufbaustufe Teilnehmerliste des Wettbewerbs Verteiler: Jurymitglieder Verteilung an die Teilnehmer erfolgt über die Auslobungsplattformen sowie über den Notar direkt (siehe Auslobungstext) Seite 9 9

ANWESENHEITSLISTE JURYSITZUNG DER AUFBAUSTUFE ARC H ITEKTU RWETTB EWER B Raur s - Haus der Generationen SALZBURG:r r wohnb^u b wrr BAULN vor Datum: LO.LO.2OL7 Ort: Gemeindeamt Rauris Zeit: 10:OO Uhr fd. Nr. Name FUNKTION UNTERSCHRIFT FACHPREISRICHTER 01 Arch. Dl Karlihalmeier 74ry? w,h, --t o2 Arch. Dl Erich Wenger l\.-, - Þ\ \., I i, li o3 Arch. Dl Georg Pendl,,1 I li ii r tt / f!/ o4 Arch. Dl Andreas Schmid "írl,{ s SACHPREISRICHTER o5 Bgm. Peter Loitfellner l3a* t o6 Vbgm. Franz Eidenhammer Yr],ry^, 07 Michaela Bojanovsky o8 Mag. Dr. Roland Wernik MBA ERSAÏZPREISRICHTER ^ \/ /^ l;*^[hrt,lláu. rwå,imþ KILíI ol'iløtt tffw kr^ñ \.J V r o9 Arch. Dl Hendrick lnnerhofer LO Arch. Dl Josef Leitner al Arch. Dl Franz Sam 72 Arch. DDI Christoph He(zog L3 Dl (BA) Christian Struber FN 2l-2884x Lândesgerichi Sê ztlurg UIDIATU 528718O6 Sâizburger Landes'l-iypothel(enbãnli AG tbafi,1i45 5500 0000 02aB 5647 BIC SI,HYAT2S Sel-rfsverband Wìnschâltska nn n:er Sâlzb{ rg ÐvR 1075977 Mæ}ffi#}tr

SALZBURG1. WOHNBAU b wrr B^'EN vor SACH- und FACHKUNDIGE EPERTEN 14 M M Mag. Sabine Kornberger-Scheuch 15 Stefan Herbst, MAS t6 t7 Ma+ia erl<te{d HAt{1 E<- igq rn*, Robert Reiter 18 Christian Biechl!9 Maria Timelthaler ^/t"å í/" Tour;5 9^nb*o ll, J "4"*.1'\-g(/r iç /./ 20 Andrea Pointner 2L Rupert Riess 22 Anna Esl 0 BEISITZENDER BERATER 23 Arch. Dl Bernd Haslauer It,r<y rhu-,t\twrr- þ,lw- WETTBEWERBSBETREUUNG 24 Dietmar Winkler 25 Alexander Spraiter, BA StuG /l n Ji^,,s,{ 26 Alice Kraft J^ lrrt'ô ú;ü,{^ lø.i': /r.c,, Seite 2 l2

Rauris Haus der Generationen Teilnehmerliste nach Aufhebung der Anonymität Projekt Nr. 01: 980006 Christopher Lottersberger ZT-GmbH, Wien Projekt Nr. 02: 501705 Bechter Zaffignani Architekten ZT GmbH, Bregenz Projekt Nr. 03: 030717 2.Preis sitka.kaserer.architekten zt.gmbh, Saalfelden Projekt Nr. 04: 241402 Mayer Rohsmann + Partner, Graz Projekt Nr. 05: 184010 kofler architects, Salzburg Projekt Nr. 06: 231301 William Matthews Associates, London, Großbritannien Projekt Nr. 07: 100427 DI Ingeborg Weichert, Turin, Italien Projekt Nr. 08: 210211 Baubüro-CK GmbH, St. Johann in Tirol Projekt Nr. 09: 160609 Arch. DI Melanie Karbasch, Salzburg Projekt Nr. 10: 888888 Arch. DI Bruno Moser, Breitenbach am Inn Projekt Nr. 11: 624458 Arch. DI Rudolf Glück, Salzburg Projekt Nr. 12: 071934 3.Preis Arch. DI Erich Gutmorgeth, Innsbruck Projekt Nr. 13: 851211 Arch. DI Andreas Pieper, Hagenberg im Mühlkreis Projekt Nr. 14: 170704 ad2 architekten ZT KG, Weiden am See Projekt Nr. 15: 220695 Feld72 Architekten ZT GmbH, Wien Seite 1 3

Projekt Nr. 16: 160307 Zinterl Architekten ZT GmbH, Graz Projekt Nr. 17: 528717 DI Hans-Christian Hirl, Anif Projekt Nr. 18: 201717 1.Preis LP architektur ZT GmbH, Altenmarkt Projekt Nr. 19: 022617 Arch. DI Roger Baumeister, Wien Arch. DI Christoph Zobel, Wien Projekt Nr. 20: 151817 KMT/n-o-m-a-d Büro für Architektur, Landschaft und Urbanismus, Radstadt Projekt Nr. 21: 415800 Schwarzenbacher Struber Architekten ZT GmbH, Salzburg Projekt Nr. 22: 291056 Mag. Arch. Peter Mitterer, Wien Projekt Nr. 23: 652256 DI Michael Josef Patzelt, Linz Projekt Nr. 24: 566895 eisenreich.kummert.partner-architekten, Regensburg, Deutschland Projekt Nr. 25: 121197 Arch. DI Rupert Krallinger, Abtenau Projekt Nr. 26: 710619 Andreas Volker Architekt ZT-GmbH, Zell am See Projekt Nr. 27: 623488 Everysize Arquitectura LDA, Lissabon, Portugal Projekt Nr. 28: 143305 Arch. DI Thomas Schwed, Wien Projekt Nr. 29: 246357 Arch. DI Thomas Moser, Innsbruck Projekt Nr. 30: 725496 Strobl Architekten ZT GmbH, Salzburg Projekt Nr. 31: 456789 Geiswinkler & Geiswinkler - Architekten ZT GmbH, Wien Projekt Nr. 32: 010317 Mariacher & Partner ZT KG, Graz Projekt Nr. 33: 171781 FORM SOCIETY Sàrl Architekten I Urbanisten, Wasserbillig, Luxemburg Seite 2 3

Projekt Nr. 34: 230182 Arch. Mag.arch. Dr.techn. Christian Kronaus, Zell am Ziller Projekt Nr. 35: 007975 Arch. Stefan Prodinger, Wien Projekt Nr. 36: FB2203 Florian Ballan, London, Großbritannien; St.Ulrich am Pillersee Projekt Nr. 37: 041506 Arch. DI Harald Kleinheinz, Innsbruck Projekt Nr. 38: 747576 MH Architektur, München, Deutschland Projekt Nr. 39: 571012 DI Mag.arch. Manfred Maximilian Rieder, Grödig Projekt Nr. 40: 508524 Christoph Staude, München, Deutschland Projekt Nr. 41: 170607 Karrer Oehlinger Architekten ZT GmbH, Linz Projekt Nr. 42: 164809 Syntax Architektur ZT GmbH, Klosterneuburg Projekt Nr. 43: 001100 DI Günther Mader, Graz Projekt Nr. 44: 130905 noldin architekten, Innsbruck Projekt Nr. 45: 378992 Arch. Mag. Michael Strauss, Wien Projekt Nr. 46: 791003 Mag. Dr. Claudius Dialer, Innsbruck Projekt Nr. 47: 140507 Arch. Dipl.-Ing. Dr. Patricia Zacek-Stadler, Wien Projekt Nr. 48: 190417 Arch. Dipl.-Ing. Christoph Geisler, Wien Projekt Nr. 49: 140817 DI Martina Hoffmann, Wien Seite 3 3