Bundesweites Erfassungssystem für Lebensmittel, die an Krankheitsausbrüchen beteiligt sind (BELA)

Ähnliche Dokumente
Meldeprozesse über BELA für an Ausbrüchen beteiligte Lebensmittel

Ursachen lebensmittelbedingter Krankheitsausbrüche

Erfahrungen mit dem bundesweiten Erfassungssystem für Lebensmittel, die an Krankheitsausbrüchen beteiligt sind

Proben-Dokumentationsbogen

Bundesweites System zur Erfassung von Daten zu Lebensmitteln, die an lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen beteiligt sind (BELA)

Aufklärung von lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen: Die Umsetzung der AVV Zoonosen Lebensmittelkette in den Bundesländern

Artikel 8 der Zoonosen- Überwachungs-Richtlinie - Umsetzung in Deutschland

Bundesweites System zur Erfassung von Daten zu Lebensmitteln, die an lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen beteiligt sind (BELA)

Bundesweites System zur Erfassung von Daten zu Lebensmitteln, die an lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen beteiligt sind (BELA)

Untersuchung der inkriminierten Lebensmittel durch die Lebensmittelüberwachung

Lebensmittelbedingte Erkrankungsfälle und Ausbrüche, die mit einer Infektion mit Salmonellen im Zusammenhang stehen

Dr. Heidi Wichmann-Schauer

Handbuch zum BELA-Meldebogen

Verfahrensablauf bei der Abklärung von lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen in M-V

An Krankheitsausbrüchen beteiligte Lebensmittel in Deutschland im Jahr 2007

Die Zoonosen- Überwachungsrichtlinie 2003/99/EG

An Krankheitsausbrüchen beteiligte Lebensmittel in Deutschland im Jahr 2008

Mikrobiologische Risikobewertung

Lebensmittel als Ausbruchsvehikel

An Krankheitsausbrüchen beteiligte Lebensmittel in Deutschland im Jahr 2009

An Krankheitsausbrüchen beteiligte Lebensmittel in Deutschland im Jahr 2010

Untersuchung der inkriminierten Lebensmittel durch die Untersuchungsämter. Andrea Gervelmeyer

Wie wird Rückverfolgung in Deutschland durchgeführt?

Lebensmittelbedingte Infektionen und Ausbrüche in Deutschland

Vorkommen und Bedeutung von Zoonosen in Deutschland

Vorgehen der Lebensmittelüberwachung bei Verdacht auf lebensmittelbedingte Infektionen

An Krankheitsausbrüchen beteiligte Lebensmittel in Deutschland im Jahr 2013

An Krankheitsausbrüchen beteiligte Lebensmittel in Deutschland im Jahr 2014

Verborgene Risiken Umfang und Bedeutung von Lebensmittelinfektionen in Deutschland

Konzept zur Aufklärung von Lebensmittelinfektionen am Beispiel von Salmonella Agona. Dr. Ekkehard Weise, BfR

An Krankheitsausbrüchen beteiligte Lebensmittel in Deutschland im Jahr 2011

1 Einleitung 9. 2 Prinzipielle Erfassungs-, Überwachungs- und Untersuchungssysteme in Deutschland 11

Monitoring von Resistenzen bei kommensalen Keimen und Zoonoserregern - ein Überblick

Meldeprozesse beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Matthias Frost, BVL, Referat Datenmanagement und Datenanalyse

Erkenntnisse über den Umgang von Gesundheitsämtern mit lebensmittelbedingten Ausbrüchen

Krisenmanagement mit der Task Force für Lebensmittelund Futtermittelsicherheit. Dr. Petra Luber, BVL

Salmonellen-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003: Ergebnisse für 2009

Salmonellen-Bekämpfungsprogramm - Ergebnisse für das Jahr 2015

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Strategien zur Erkennung und Reduktion von Zoonose-Erregern in Lebensmitteln. Karsten Nöckler

Salmonella-Bekämpfungsprogramm - Ergebnisse für das Jahr 2014

Lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche in der Gemeinschaftsverpflegung. Gliederung. Maßnahmen zur Risikominimierung/Prävention

Monitoring von persistenten organischen Verbindungen (POPs) in Lebensmitteln

Gemeinsamer nationaler Bericht des BVL und RKI zu lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen in Deutschland 2017

Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT

Salmonellenmonitoring bei Tieren Umsetzung der Zoonosen-Richtlinie

Nachbetrachtung des EHEC-Ausbruchsgeschehens (Mai - Juli 2011) aus Sicht des LANUV NRW

Epidemiologische Untersuchung von lebensmittelbedingten Ausbrüchen

Krisenmanagementstrukturen der niedersächsischen Lebensmittelüberwachungsbehörden

An Krankheitsausbrüchen beteiligte Lebensmittel in Deutschland im Jahr 2012

Gemeinsamer nationaler Bericht des BVL und RKI zu lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen in Deutschland 2016

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Lebensmittelhygienische Untersuchung von lebensmittelbedingten Ausbrüchen

Neue IfSG- Meldepflichten impfpräventabler Krankheiten: Erkenntnisse für Impfstrategien und Management

Salmonella-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003: Ergebnisse für das Jahr 2013

Herausforderungen und mögliche Fallstricke bei Rückverfolgungsanalysen und Synergien mit Public Health

Salmonella Wie belastet sind Lebensmittel? Was wird dagegen unternommen?

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Möglichkeiten und Grenzen der Lebensmittelketten-Verantwortung bei der Bekämpfung von Zoonosen.

Aufklärung lebensmittelbedingter Ausbrüche FoodChain-Lab

Salmonella-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003: Ergebnisse für das Jahr 2010

PRESSEINFORMATION. Weniger Salmonellen bei Mastputen und in Putenfleisch. BVL veröffentlicht Bericht zum Zoonosen-Monitoring 2012

Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen Infektionsschutzgesetz IfSG

Neue Erkenntnisse zum EHEC-Ausbruch Gemeinsame Pressemitteilung von BfR, BVL und RKI

ÜR RISIKOBEWERTUNG UNDESINSTITUT. Resistenzmonitoring in der Veterinärmedizin

6. BfR-Nutzerkonferenz. - Produktmeldungen im BfR - Herbert Desel

Lebensmittelüberwachung in Karlsruhe. Abteilung des. 9 Lebensmittelkontrolleure/innen Lebensmittelbetriebe Probenahmen jährlich

Guten Morgen. 5.Gesamtheitliche Bewertung in Bezug auf erkannte mikrobiologische Gefahren und Zielgruppe der Verpflegten. Gefahrenanalyse Grundsatz

Herausforderungen bei der Herstellung und Verteilung von Speisen in Krankenhäusern

Aufbau des Vortrags. Was in der Küche ankommt resistente Mikroorganismen auf Fleisch im Einzelhandel

Dem RKI übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

Veterinärbehörde und Lebensmittelüberwachung Stadt Baden-Baden Dr. Jutta Winter Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Landkreis Rastatt

Modul fromstableto table

Ausbruch durch Noroviren 2012:

WISSENSCHAFT im Dienste des Menschen. Das BfR und seine Aufgaben

EU-Zoonosenbericht: Zahl der Campylobacteriose-Fälle unverändert hoch, weitere Zunahme bei Listeriosen

Das neue Lebensmittelhygienerecht - Fazit nach zwei Jahren

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG

Entwicklung eines sensitiven Nachweisverfahrens für Hepatitis E- Viren in Rohwurstprodukten und Leberwurst

Software mikropro rki

Umsetzung der Berichtspflichten für Trinkwasser

FÜR RISIKOBEWERTUNG Zoonosen und Lebensmittelsicherheit entlang globaler Warenketten

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein

10 Jahre IfSG & Aktuelles zum IfSG

INFEKT - INFO. Ausgabe 5/ 2019, 28. Februar Infektionsepidemiologisches Landeszentrum

Einführung eines QM-Systems im Bereich des gesundheitlichen Verbraucherschutzes

Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland

Antibiotikaresistenz: Carbapenemase-bildende Keime in Nutztierbeständen

Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

VORTRAG. Dr. med. Rolf Behler. Salmonellenausbruch. von: Stadt Duisburg Gesundheitsamt. Standbild. Dr. Rolf Behler

Erreger von Zoonosen in Deutschland im Jahr 2009

16. Sitzung der BfR-Kommission für Biologische Gefahren

17. Wahlperiode 26. Februar 2013 Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln

Einrichtung und Ausstattung von Giftinformationszentren. Gerhard Heinemeyer

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/1874. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort

Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

Multiresistente Erreger. Situation in den Krankenhäusern im Freistaat Sachsen

17. Gebiet Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie

Hepatitis A-Ausbruch mit Genotyp RIVM-HAV in der Allgemeinbevölkerung in Verbindung mit einer Metzgerei, November 2017-Februar 2018, Bayern

Einführung in die Thematik aus der Sicht des gesundheitlichen Verbraucherschutzes

Lebensmittelsicherheit 2015 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer

Transkript:

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Bundesweites Erfassungssystem für Lebensmittel, die an Krankheitsausbrüchen beteiligt sind (BELA) Bundesweites Erfassungssystem für Lebensmittel, die an Ausbrüchen beteiligt sind Gliederung Rechtlicher Hintergrund Aufbau von BELA Verfahrensablauf Ergebnisse Schlussfolgerungen Seite 2 1

AVV Zoonosen Lebensmittelkette* Abschnitt 3: Datenerfassung zu Lebensmitteln, die an lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen beteiligt sind BfR erfasst bundesweit Daten zu Lebensmitteln (BELA) LMÜ und Bundeswehr übermitteln Daten an das BfR LMÜ arbeitet dazu mit Gesundheitsbehörden zusammen BfR und RKI verfassen jährlich gemeinsamen Bericht BfR übermittelt diesen Bericht an EFSA BfR berät und schult auf Ersuchen der LMÜ *Allgemeine Verwaltungsvorschrift über die Erfassung, Auswertung und Veröffentlichung von Daten über das Auftreten von Zoonosen und Zoonosenerregern entlang der Lebensmittelkette (AVV Zoonosen Lebensmittelkette): Bundesanzeiger Nr. 106 vom 17.7.2008, S. 2578 geändert 16.08.2011: Bundesanzeiger: Nr. 126 vom 23.08.2011, S. 2944 Seite 3 Ziele von BELA Erfassung möglicher Ursachen und epidemiologischer Zusammenhänge Berichterstattung (EFSA, Länder, Publikationen) Beobachtung von Trends (in D und EU) Zentrale Sammlung von Daten zur quantitativen mikrobiologischen Risikobewertung Entwicklung von Präventionsstrategien gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensmittelsicherheit Seite 4 2

BELA nutzt Erfahrungen aus ZEVALI (Zentrale Erfassung Von Ausbrüchen Lebensmittelbedingter Infektionen und Intoxikationen) Jan.-Dez. 2003 5 Bundesländer mit je 2 Kreisen Bayern mit Reg.- bezirk Schwaben Seite 5 Ab 2011 Dokumentationsbögen BELA-Meldebogen Proben-Dokumentationsbogen Handbuch Information und Formulare - Ausfüllbare pdf-dokumente - BfR-Internetseite http://www.bfr.bund.de/de/lebensmittelbedingte_krankheitsausbrueche-7608.html - FIS-VL Fachgebiete des Verbraucherschutzes-Zoonosen-BELA Seite 6 3

BELA-Meldebogen Kombinierter Mantel- und Lebensmittel-Dokumentationsbogen von LMÜ auszufüllen Erkrankung/Infektion mind. 2 Fälle beim Menschen Zusammenhang mit demselben Lebensmittel Ursache Bakterien, Viren, Parasiten, Toxine, Amine Seite 7 BELA-Meldebogen M 1 M 2 5 L 1-4 Z 1-4 Informationen vom GA Angaben zum Datenabgleich Informationen von LMÜ Ergebnisse Ausbruchsuntersuchung Lebensmittelkette Informationen verdächtiges verzehrtes Lebensmittel Informationen kontaminierte Zutat Seite 8 4

BELA-Meldebogen ab Januar 2011 Land- bzw. Stadtkreis des für die Ausbruchsuntersuchung zuständigen Gesundheitsamtes Modellkreis Ort des Sitzes des Gesundheitsamtes 75208 Modell Vom Gesundheitsamt festgelegter Identifikator des Ausbruchs Bitte tragen Sie die Bezeichnung so ein, wie im entsprechenden Feld der am Gesundheitsamt verwendeten Meldesoftware (Survnet, Unisoft : Identifikator ; Gumax : Herd-Aktenzeichen (Bezeichnung) ; Mikropro : Aktenzeichen/Kennung ; Octoware : Name der Häufung unter dem Blatt Merkmale zur Häufung bei örtlicher Häufung) MDL-SAL-10-2011-7 Bei Erkrankten nachgewiesener Erreger Salmonella Enteritidis Informationen vom Gesundheitsamt Meldewoche/Meldejahr des ersten an das Gesundheitsamt gemeldeten Falls (WW / JJJJ) 10/2011 Seite 9 BELA-Meldebogen Lebensmittel Hintergrundinformationen Stufe der Herstellung/Gewinnung Stufe des Erwerbs Stufe der Verzehrs Ort der Kontamination/unhygienischen Behandlung Seite 10 5

BELA-Meldebogen Zutaten Hintergrundinformationen Stufe der Herstellung/Gewinnung Stufe des Erwerbs Stufe der Weiterbehandlung/Verarbeitung Ort der Kontamination Seite 11 Proben Dokumentationsbogen Proben mit Nachweis ursächlicher Erreger/Agenzien P 1 Informationen zur Probenahme Bezeichnung/Art der Probe Probenahmegrund Probenahmeort P 2 Datum/Ort der Untersuchung Seite 12 6

Proben Dokumentationsbogen P 3 Informationen zu untersuchten Lebensmittelproben Krankheitserreger Feindifferenzierung Toxine/Amine Mikrobiologischer Status Weitere Parameter Seite 13 Proben Dokumentationsbogen P 4 Informationen zu Umgebungsproben/ Proben aus Primärproduktion Krankheitserreger Feindifferenzierung P 5 Beurteilung der Untersuchungsbefunde im Hinblick auf die Erkrankungen bei den Menschen Seite 14 7

Gemeinsame Aufklärung lebensmittelbedingter Krankheitsausbrüche und Datenweiterleitung Arzt- / Labormeldung Verbraucher Verbraucherbeschwerde Gesundheitsamt Informationen Ergebnisse Veterinär- und Lebensmittelüberwachung Übermittlungsdatei Proben Ergebnisse Landesstelle Übermittlungsdatei Lebensmitteluntersuchungsamt Dokumentationsbögen (evtl. über Koordinationsstelle des Landes) RKI Datenabgleich BfR Datenübermittlung EFSA Seite 15 Was passiert mit den BELA-Meldungen? Registratur Inhaltliche Prüfung (Vollständigkeit, Plausibilität) Klärung von Fragen mit dem Einsender ggf. Änderung von Dateneinträgen Bewertung und Klassifizierung im EFSA-Format Import in Datenbank Auswertung und Datenabgleich mit RKI Seite 16 8

Bericht über lebensmittelbedingte Ausbrüche in Deutschland Erstellung durch BfR und RKI gemäß AVV Zoonosen Lebensmittelkette und Zoonosen-Überwachungs-RL Bericht besteht aus: - Text mit Erläuterungen zu den Erfassungssystemen und Bewertung der nationalen Ausbruchsdaten - Überblick mit Anzahlen zu Fällen, Hospitalisationen und Todesfällen pro Erregergruppe - Detaillierte Angaben zu Ausbrüchen mit bestätigtem Lebensmittelvehikel Übermittlung durch BfR an EFSA bis 31. Mai des Folgejahres Seite 17 BELA Meldungen an BfR und EFSA 2007 2008 2009 2010 BfR gesamt 105 71 78 94 bestätigt* 32 29 34 39 Meldung von DE an EFSA gesamt 1405 1068 602 399 bestätigt* 62 30 35 40 *von BfR und RKI nach Definition der EFSA als verified (2007-2009) klassifiziert, ab 2010 als Ausbrüche mit hoher Evidenz bezeichnet Seite 18 9

BELA Ursächliche Erreger Seite 19 Wozu werden die BELA-Daten außerdem genutzt? Nationale Berichte Identifizierung neuer Risiken Mikrobiologische Risikobewertung Verbraucheraufklärung/Pressemitteilungen Seite 20 10

BELA Handlungsbedarf Mehr Ausbrüche mit hoher Evidenz Anstieg der Meldebereitschaft Mehr Informationen zu beteiligten Lebensmitteln Mehr quantitative mikrobiologische Daten Bessere Ausbruchsaufklärung Bessere Zusammenarbeit aller Behörden Seite 21 BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Bundesinstitut für Risikobewertung Diedersdorfer Weg 1 D-12277 Berlin Tel. 030-18412 2140 Fax 030-18412 - 2951 Petra.Hiller@bfr.bund.de www.bfr.bund.de 11