Sind unsere Städte alterskompatibel? Ergebnisse des ExWoSt-Sondergutachtens Barrierefreie Stadtquartiere

Ähnliche Dokumente
Barrierefreie Umwelt Ein Lebensraum für alle Menschen

Inklusion vor Ort - Handlungsansätze in Bauen und Wohnen, Mobilität und Stadtentwicklung. Sofie Eichner, STADTRAUMKONZEPT Dortmund 01.

Barriere-free City for all

Gesundheitsfördernde Stadtteilentwicklung: Mehr Gesundheit im Quartier

Fachverband Hotellerie. Barrierefreiheit Tourismus für Alle

Altwerden im Quartier. Pflicht oder Kür? Aktivierende Beteiligung durch die Wohnungswirtschaft

Ehrenamt barrierefrei. München, den Henning Baden, bagfa e.v.

Fachforum 1. Wirtschaftspartner gewinnen und einsetzen. am in Göttingen. Uta Bauer Büro für integrierte Planung, Berlin

Fachgespräch Menschengerechtes Bauen - Barrierefreiheit, Inklusion, Neue Wohnformen Bauzentrum München

Veranstaltungsdokumentation Fachtagung Stadtquartiere ohne Barrieren All(e) inklusive! am 28. Juni 2011, Berlin

Urbane Zentren für alle Menschen nutzbar machen

Neue Wege für kommunale Nachhaltigkeit im Zeichen der Agenda 2030

BAD KISSINGEN AKTIONSPLAN BARRIEREFREIE KOMMUNE. Jahrestagung Städtebauförderung 2016 Aktionsplan - Barrierefrei Kommune Bad Kissingen

Gleichberechtigte Mobilität?

Zukunft braucht Menschlichkeit. Ein Überblick über die VdK-Kampagne

Gutes Leben / Wohnen im Alter - Hintergründe, Möglichkeiten und Organisation

Erstellung eines Griesheimer Aktionsplans. Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung

Selbst-Erfahrung von Barrierefreiheit in der Gemeinde Ottobrunn

Barrierefrei wohnen. in Bremen und Bremerhaven.

Verbesserung der Mobilität von älteren Menschen in der Gemeinde Hellenthal

Kleinere Städte und Gemeindenüberörtliche. und Netzwerke

Barrierefreie Stadt eine Herausforderung für die Kommune!? Bad Segeberg eine Bilanz der ersten fünf Jahre.

EXWOST Modellprojekt Integrierte Gebietsentwicklung Augsburg Umweltpark

Grundlagen Barrierefreiheit? Kriterien! - in der allgemein üblichen Weise. - ohne besondere Erschwernis. - grundsätzlich ohne fremde Hilfe

Lebensbereich Barrierefreiheit und Mobilität Förderprogramm Barrierefreiheit für alle

Vorstellung der Ergebnisse der Passantenbefragung zum Jubiläum 15 Jahre BLiBA Barrierefreies Leben in Bad Arolsen

Eigenständig und selbst bestimmt bis ins hohe Alter: Wie soll das bloß funktionieren? Quelle: BMFSFJ, Zuhause im Alter

BarrierefreieLösungen fürs Bauen, Adaptieren und Gestalten des Arbeitsumfeldes Mag. Peter Milbradt easy entrance gmbh

Barrierefreiheit: für 10 % notwendig, für 30 % hilfreich, für alle eine Bereicherung!

Baden-Württemberg - Landesbehindertengleichstellungsgesetz (L-BGG)

Qualität hat einen hohen Wert! Dr. Frank Pflüger HJPplaner Aachen

Generationsgerechte Quartiersentwicklung Hamburg Neuwiedenthal

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Auf dem Weg zur Barrierefreiheit

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) 2025 Emmerich am Rhein. Pressetermin am 21. Januar 2016

Landesverband Badisches Rotes Kreuz INTERKULTURELLE ORGANISATIONSENTWICKLUNG

Inklusionsorientierte Kommunalverwaltung

45 Barrierefreies Bauen 78 Anpassung von Bestandsbauten LTB Anlagen 7.2/1, 7.3/1, 7.3/2 DIN , ,

Thesen zum Inklusionsbegriff nach Prof. Dr. U. Rabe-Kleberg

Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen

Fachforum Schwellenfreies Bauen Bauzentrum München. Barrierefreies Wohnen Planungsgrundlagen DIN

Inklusion in Altona voranbringen

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention und Konsequenzen für das Wohnrecht

Wohnen ohne Grenzen. Barrierefreies Planen und Bauen...

Dr. M. Gattermann-Kasper, A. Rieth, H. Windt. Barrierefreiheit. Was bedeutet das eigentlich?

Handlungsempfehlungen zur Professionalisierung der Kindertagespflege

Wie ist die Zielsetzung einer vollständigen Barrierefreiheit im ÖPNV bis 01. Januar 2022 zu verstehen?

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Bildung für nachhaltige Entwicklung Erwerb von Gestaltungskompetenz durch Kooperation mit außerschulischen Lernorten

Städtebauliche Sanierung im Bereich Lohne / Schlachte / Hooksweg

Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH!

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache

X Stadtquartiere für Jung und Alt. Stadtquartiere für Jung und Alt. Innovationen für familien- und altengerechte Stadtquartiere.

Für wen brauchen wir Barrierefreiheit?

Erfahrungsbericht Fußverkehrs-Check in Kehl

das Handbuch zur Sozialraumorientierung: Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft

Demografische Trends landesweit

Barrieren begreifen. Evaluierung des entwicklungspolitischen Aktionsplans zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen

Vorschläge zur Fortentwicklung der Vorschriften zum barrierefreien Bauen in der Bremischen Landesbauordnung

Wirtschaftliches Potential Barrierefreiheit Mag. P.Milbradt easy entrance gmbh

Universal design Inklusion, Demografie und Büroarbeit. Dresden,

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Sport als Faktor der Daseinsvorsorge. Das Modellvorhaben Sportentwicklungsplanung des Landkreises Teltow-Fläming

Barrierefreier Tourismus: Komfort und Service für Alle

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Verantwortung erfolgreich umsetzen

Barrierearmut in der vertragsärztlichen Versorgung Aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen der KBV

Inklusion. Wir sind in der PLSW auf einem guten Weg... Inklusion

fahrtwind-app als zentrales Instrument der Strategie FUN (Flexibel Unterwegs im Kreis Unna)

Projekt TrialNet Inklusion durch betriebliche Ausbildung Strategien, Instrumente, Erfahrungen

Barrierefreie Umwelt. Stand März 2012 Gleichstellungs- und Behindertenbeauftragte

Das Problem. Kommunale Teilhabe. Partizipation von Menschen mit Behinderungen am Sozialraum. Politische Partizipation

ESF-Bundesprogramm Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)

ExWoSt-Forschungsfeld Unternehmen und Stiftungen für die soziale Quartiersentwicklung. Ergebnisse der Online-Befragung von Unternehmen und Stiftungen

Fallstudie Berlin. Prof. Dr. Ursula Flecken, Prof. Urs Kohlbrenner Planergemeinschaft Dubach, Kohlbrenner Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v.

Aktions-Plan Inklusion 2018 der Stadt Eutin

Podium II - Öffentlicher und Privater Raum

Vorausschauend modernisieren Ideen für nachhaltige und barrierefreie Bäder Dieter Wiegel

Die Bedeutung einer Sozialraumanalyse als Basis zur Entwicklung von arbeitsmarktpolitischen Strategien im Sozialraum

Projektbewertungsbogen

Qualität in der Adipositasprävention und Gesundheitsförderung

Wenn es keine Wohnungen mehr gibt -Einrichtungen der Eingliederungshilfe als Vermieter und Mieter. Frankfurt am Main,

ByAK. ByAK DEGENHART-ARCHITEKTUR.DE DEGENHART-ARCHITEKTUR.DE

Akzeptanz, Stakeholdermanagement und Partizipation Faktoren für den Projekterfolg. München, 8. März 2018

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Kompetenzzentrum Inklusive Stadtteilarbeit

Gesunde Kommune. Kooperationsprojekt zur Gesundheitsförderung in Ihrer Kommune

Konzept Barrierefreier Lankreis Barnim

Wir fördern Ihr Projekt Barrierefreiheit und Mobilität. Grenzenlos leben

Wir fördern Ihr Projekt Barrierefreiheit und Mobilität. Grenzenlos leben

Barrierefreiheit 2016

Zukunftsperspektiven für Sachsen: Innovative Förderung. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

Qualitätstagung der DGCC 2010

Rechtsverordnung über die Entwidmung, Umnutzung, Fremdnutzung und Veräußerung sowie den Abbruch von Kirchen

Neuaufstellung ÖPNV-Plan /30 Erster Querschnittsworkshop (Q1) Barrierefreiheit

Freiraumplanung für Senioren Freiraumplanung für Senioren, ein Handlungsrahmen für die Planungspraxis am Beispiel Hamburger Prioritätsgebiete

Transkript:

Sind unsere Städte alterskompatibel? Ergebnisse des ExWoSt-Sondergutachtens Barrierefreie Stadtquartiere Mone Böcker raum + prozess, Hamburg in Kooperation mit Uta Bauer Büro für integrierte Planung, Berlin

Inhalt Handlungsbedarf Systematisierung von Barrieren im Stadtquartier Strategien zum Barriereabbau Barrieren lokal identifizieren Quartierskonzepte aufstellen Abbau von Barrieren organisieren Barrierefreiheit als Kommunikationsaufgabe Handlungsempfehlungen

Thesen Unsere Städte sind alterskompatibel, d.h. anpassungsfähig. Entscheidender ist die Antwort auf die Frage, ob wir die Städte alterskompatibel gestalten. Das Kriterium Alter allein reicht nicht aus, um den Handlungsbedarf zu definieren.

Handlungsbedarf

Thesen Was ist das Ziel? Barrierefrei ist die ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe erreichbare, zugängliche und nutzbare gebaute und soziale Umwelt. Das Ziel ist selbständige Mobilität und gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen im Stadtquartier. Die Zielgruppe Alle gibt es nicht. Unterschiedliche Erfahrungswelten, Fähigkeiten, Zugänge müssen beim Barriereabbau mitgedacht werden.

Handlungsbedarf Lebensstile? Bildung? Einkommen? Erfahrungswelten? Jung Körperliche Fähigkeiten? Alt Berufstätigkeit? Kulturelle Herkunft? Sprache? Familienbindungen?

Handlungsbedarf weniger Junge, mehr Alte Dekonzentration der Hochbetagten flächendeckend barrierereduziert statt punktuell barrierefrei

Bausteine des Gutachtens

Bausteine des Gutachtens

Bausteine des Gutachtens

Barrieren haben viele Gesichter baulich, materielle Barrieren: städtebauliche Strukturen bauliche Ausführung von Gebäuden und Wegen Ausstattung, Gestaltung temporäre Barrieren soziale, mentale Barrieren: soziale Nutzungen Sicherheit + subjektive Empfindungen Information, Kommunikation finanzielle Ressourcen zeitliche Festlegungen gesetzliche Vorschriften

Barrieren in unterschiedlichen Gebietstypen Beispiel: historische Innenstädte Akteure: Einzeleigentümer, Gewerbetreibende, heterogene Bewohnerschaft typische Barrieren enge Straßenräume, schmale, tlw. zugeparkte Gehwege, unebener Straßenbelag Treppenstufen zu Haus- und Ladeneingängen kostenpflichtige Nutzung des öffentlichen Raumes

Strategien zum Barriereabbau Barrieren lokal identifizieren Quartierskonzepte aufstellen Abbau von Barrieren organisieren Barrierefreiheit als Kommunikationsaufgabe: informieren, motivieren, kommunizieren

Barrieren lokal identifizieren Bewohnerschaft und lokale Akteure beteiligen systematische stadtteilbezogene Defizitanalysen erarbeiten gemeinsam angemessene Lösungen aushandeln Akzeptanz herstellen Gutes Beispiel: Stadtteilcheck München Auf Herz und Rampen prüfen! (www.herzundrampen.de)

Quartierskonzepte aufstellen Barrierefreiheit systematisch planen integrierte Quartierskonzepte erarbeiten Insellösungen vermeiden in Nutzungsketten denken vom Wohnzimmer zum Wochenmarkt Maßnahmen und Standards für Alltagsaufgaben z.b. mit dem Denkmalschutz aushandeln Gutes Beispiel: Zielnetzplanung historische Innenstadt Stralsund

Abbau von Barrieren organisieren Barrierefreiheit als Querschnittsaufgabe innerhalb der Kommune organisieren Kooperationen mit Wohnungswirtschaft, Gastronomen, Einzelhändlern organisieren Maßnahmen sukzessive im Laufe von Umbauprozessen umsetzen, Huckepackverfahren Gutes Beispiel: Nette Toilette

Barrierefreiheit als Kommunikationsaufgabe motivieren Verständnis wecken Image von Barrierefreiheit verbessern Informieren akteursspezifische Informationen entwickeln Gutes Beispiel: Qualitätssiegel Generationenfreundliches einkaufen kommunizieren Barriereabbau kommunizieren Gutes Beispiel: interaktiver Stadtplan KOMM Münster Gutes Beispiel: interaktives Melde- und Feedbacksystem Maerker-Brandenburg

Schlussfolgerungen Barrierefreiheit im Stadtquartier ist kein erreichbarer Zustand, sondern Ziel eines kontinuierlichen, alltäglichen Prozesses! Barrieren im Diskurs mit Bevölkerung und lokalen Akteuren identifizieren Strategien festlegen ( Routineaufgaben, stadtteilbezogen) Barrierefreiheit in der Fläche zu Ende denken passgenaue Maßnahmen und Lösungen aushandeln Maßnahmen schrittweise umsetzen über gute Taten reden und informieren,

Handlungsempfehlungen Räumliche Schwerpunkte setzen - Ausweisung von Stadtquartieren mit besonderem demografischen Handlungsbedarf. Mindeststandards zur Barrierefreiheit in öffentlichen Räumen (Straßen, Wege, Plätze) in den Landesbauordnungen anpassen. Städtebaufördermittel an die Erarbeitung integrierter Quartierskonzepte zur Barrierefreiheit knüpfen. Finanzielle Ressourcen für prozessbezogene Aufgaben erschließen Instrument der Verfügungsfonds nutzen! Freiwillige stadtteilbezogene Qualitätssicherungsverfahren fördern.

Ergebnisse des Sondergutachtens Barrierefreie Stadtquartiere Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Wissenschaftliche Begleitung Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung Bearbeitung Mone Böcker raum + prozess www.raum-prozess.de Uta Bauer Büro für integrierte Planung Berlin www.bipberlin.de