Praxisvorträge! :45 Uhr MACH AG

Ähnliche Dokumente
IKT: ERP-Systeme. Nina Stodolka, SS 2017

Praxisvorträge! :45 Uhr MACH AG

HERMES de Suisse 2011

Peter Mertens Freimut Bodendorf Wolfgang König Matthias Schumann Thomas Hess Peter Buxmann. Grundzüge der. Wirtschaftsinformatik

k B E V O R S T E L L U N G k n a p p B U S I N E S S E N G I N E E R I N G P L A N B U I L D R U N Februar 15 1 von 5

IKT: ERP-Systeme. Nina Stodolka, SS 2017

ARIS for mysap Erfolgreiche Umsetzung von mysap Lösungen

1. Grundbegriffe der Softwaretechnik. 1.1 Herausforderungen

Opacc Jubiläums-Fachtagung. Kritische Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer Business Software. Paul Licka, Geschäftsleiter und Partner

Lars Nielsen. ERP-Software in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Ein optimiertes Vorgehensmodell

Wintersemester Systementwicklung: Grundlagen. Prof. Dr. Christoph Rosenkranz. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

ERP-Systeme. Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018

Berater-Profil Seniorberater Controlling (Unternehmenskonzeption, Prozesse) Modulkenntnisse: - CO, PS, PP (Basics), FI (Basics)

Auf einen Blick Was beinhaltet IFRS 15? Was versteht man unter SAP Revenue Accounting and Reporting? Projektmethodik Konfiguration von SAP RAR

PROJEKTE ZUM ERFOLG FÜHREN

Einführung von ERP-Systemen

ERP-Systeme. Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018

uni.verse Projektpräsentation

IT-Projekt-Management

EINFÜHRUNG CRM-PLATTFORM

Results in time. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen.

Wissensmanagement. Thema: ITIL

Wissensmanagement. Thema: ITIL

Projektmanagement- Software

IT-Projekt-Management

Projektmanagement- Software

internationale ERP Projekte

organisatorische Grundlagen vor Einsatz von DMS Systemen

Auswahl von ERP-Systemen. Prof. Dr. Herrad Schmidt 30. Mai 2015

BEDIFFERENT ACE G E R M A N Y. aras.com. Copyright 2012 Aras. All Rights Reserved.

1 Was ein SAP-Projekt so anders macht Das SAP-Projekt: Wie es sein sollte Das SAP-Projekt: Wie es tatsächlich ist 99

ÜBERSICHT- JAN HINZPETER

Erste Hilfe bei der Einführung neuer Technologien

Integration von Change- und Projektmanagement mit ITIL v3

Beraterprofil. Eckhard Niederhaus Senior SAP FS- ICM Berater & Gesellschafter Mediator, Coach. Gesellschafter der Vanatix GmbH

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung

Grundlagen Projektmanagement

ERP-Systeme. Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018

Des Weiteren gibt es Anpassungsprogrammierer, die reine Projektanpassungen umsetzen, eventuell Mitarbeiter für Datenübernahmen oder Schulungen.

Qualitätssicherung und formales Testen einer E-Business Suite-Migration

ERP AUSWAHL UND EINFÜHRUNG Eine unendliche Geschichte

Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management

IT-Projekt-Management

IBM Cognos Analtics. mayato Servceangebot zum Upgrade // ÖFFENTLICH

SAP Solution Manager 7.2

Auf einen Blick. SAP S/4HANA die Grundlagen. Umstieg auf SAP S/4HANA in der Cloud. Umstieg auf SAP S/4HANA On-Premise

Vorhandene SCVMM Konfiguration pruefen / bereinigen / bearbeiten. Fehlende VM loeschen / aktualisieren / Host Cluster Status ueberarbeiten

SAP CHANGE MANAGEMENT IM BUSINESS KONTEXT

Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen

IT-SYSTEME ERFOLGREICH AUSWÄHLEN

... > Persönliche Daten. Ausbildung zum Informatikkaufmann, KCA DEUTAG Drilling GmbH Studium der Betriebswirtschaftslehre, Hamburger Fern-Hochschule

APPLIKATIONS- UND PROZESSZUSAMMENHÄNGE SICHTBAR MACHEN ENTERPRISE ARCHITECTURE MANAGEMENT MIT ARIS UND ALFABET. Öffentlicher Sektor

EFFIZIENTE ROLLOUT-STEUERUNG BEI DER HOMAG MIT HILFE VON ARIS UND SAP SOLUTION MANAGER

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein.

Finanzierung. Faktor Mensch: Akzeptanz neuer IT-Anwendungen beschleunigen

ICT Strategie + Führung Aufgaben zur Vorlesung: Change Management

Anforderungen an den Universitätsklinikum Heidelberg

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

= Mehrwert durch Software

Agenda. Herausforderung Digitalisierung SAP S/4 HANA. Fujitsu Process/4-Methodik. Im Kundenprojekt eine gemeinsame Erfolgsgeschichte

Upgrade SAP NetWeaver

Digital von Mensch zu Mensch

Grundkurs Geschäftsprozess- Management

IBM GBS & SAP. erschaffen gemeinsam mit der Cham Paper Group deren neue State-of-the-Art Informationsinfrastruktur

Success Story. für die Unternehmen der

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

4... SAP Solution Manager als Plattform für den End-to-End-Anwendungsbetrieb... 63

ClArity Integration MIT AGILen Projekt-Tools eine Unmöglichkeit?

3.1 Business Systems Advisor (Anwendungssystemberater/in)

Informatikprojekte ein Schrecken ohne Anfang

Wie geht ERP-Consulting? 4. Juli 2017

Hybride Projekte. Programmanpassungen. Hans Köbberling CIRCON AG

Vorhaben der SenFin Abteilung II Projekt HKR-neu 4. Verwaltungskongress

S/4HANA Praxiserfahrung bei der Transformation

ERP-Systeme. Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018

Microsoft Dynamics CRM 2016 What s New?

Alles digital. Alles Käse? Digitale Transformation in der Produktion

Optimierte Instandhaltung dank mobiler Prozessunterstützung. Florian Ganz Business Unit Manager - Mobile

Michael Schmidt, Global Service Offering Manager Extended Supply Chain. 5. April 2017 CUSTOMER

Projektplanung die Microsoft Sure Step Methode. Diagnose. Analyse. Konzeption. Entwicklung & Test. Implementierung. Inbetriebnahme

Auf einen Blick. Anhang A Literatur- und Quellenverzeichnis B Die Autoren C Danksagung

IT-Projektmanagement

Betriebliche Anwendungssysteme Einführung von ERP-Systemen

EJB City GmbH ist Ihr Partner dafür!

Business-Software. ERP, CRM, EAI, E-Business - eine Einführung. von. Carsten Dorrhauer und Andrej ZIender

ZENTRALE SAP- DOKUMENTATIONSARTEN KNOWLEDGE DESIGN & ENGINEERING (KDE)

Paul Stelzer / Matthias Wißotzki. Enterprise Architecture Management. in kleinen und mittleren Unternehmen - Ein Vorgehensmodell

Workshop 8 Kritische Erfolgsfaktoren für OER- Projekte: Beispiel BrightStat.com

systems landscape engineering - übung -

EUROPE IT Consulting GmbH

10 IT-Gebote. Burkhard Kirschenberger Tel: Fax: Version Okt.

Data Warehousing. DWH Projekte. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik

Markt der Standardanwendungssoftware für ERP mit einem Vergleich der konzeptionellen Struktur der Angebote

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

SAP Talent & Performance Management bei HUGO BOSS. Lena Ulmer & Marco Sobola SAP Forum für Personalmanagement

Einführung und Auswahl von ERP-Systemen Einführungsstrategien und Marktübersicht

Projektmanagement im HISinOne-Einführungsprojekt

Transkript:

Praxisvorträge! 20.06. 07:45 Uhr MACH AG 27.06. 07:45 Uhr Godyo AG Auch die Inhalte der Praxisvorträge sind klausurrelevant! 1

IKT: ERP-Systeme Nina Stodolka, SS 2017 2

Roter Faden Grundlagen Einführung in ein Unternehmen Wechsel, Betrieb, Wartung Details Definition Einführung IT- Projektmanagement Module und Bestandteile im Detail Einordnung, Funktionen und Aufgaben Vorgehensmodell am Beispiel Vorstellung konkreter ERP-Systeme Charakteristika & Bestandteile (grob) Risiken und Erfolgsfaktoren Nutzen ERP-spezifische Phasenmodelle Integration, Ökosystem und Abgrenzung ERP-spezifische Risiken und Erfolgsfaktoren Marktüberblick Technologie 3

Vorgehensmodell nach Leyh Ergänzende Anmerkungen: Sinn und Zweck erläutern Erster Projektplan ist grob und wird schrittweise verfeinert Projektleiter sollte Erfahrung haben, alternativ über Unterstützung nachdenken Quelle: ebusiness Lotse Dresden (unbekannt): ERP-Systeme erfolgreich einführen, URL: http://www.mittelstand-digital.de/md/redaktion/de/pdf/erp-leitfaden vom 10.04.2017 4

Vorgehensmodell nach Leyh Ergänzende Anmerkungen: Zusammenspiel mit zukünftiger Ausrichtung des Unternehmens sollte berücksichtigt werden Projektteam in Auswahl- und Planungsphase sollte unter anderem die Geschäftsführung das strategische Management die EDV/IT Abteilung Vertreter der betroffenen Fachabteilungen beteiligen Quelle: ebusiness Lotse Dresden (unbekannt): ERP-Systeme erfolgreich einführen, URL: http://www.mittelstand-digital.de/md/redaktion/de/pdf/erp-leitfaden vom 10.04.2017 5

Vorgehensmodell nach Leyh Ergänzende Anmerkungen: Single-Vendor-Strategie: Einführung eines Systems eines Herstellers Reduziert Komplexität des Projekts Minimiert Schnittstellenintegration Oftmals genutzt von Unternehmen mit weniger als 50 MA Best-of-Breed-Strategie: Auch Multi-Vendor-Strategie Zusammenstellung verschiedener Module verschiedener Anbieter Ziel: optimale Funktionsabdeckung Quelle: ebusiness Lotse Dresden (unbekannt): ERP-Systeme erfolgreich einführen, URL: http://www.mittelstand-digital.de/md/redaktion/de/pdf/erp-leitfaden vom 10.04.2017 6

Vorgehensmodell nach Leyh Ergänzende Anmerkungen: Konkreter Ablaufplan mit Terminen, Schritten, Aufgaben und Verantwortlichkeiten Quelle: ebusiness Lotse Dresden (unbekannt): ERP-Systeme erfolgreich einführen, URL: http://www.mittelstand-digital.de/md/redaktion/de/pdf/erp-leitfaden vom 10.04.2017 7

Vorgehensmodell nach Leyh Ergänzende Anmerkungen: Zuerst Key-User, dann restliche Nutzer schulen Schulungen vor allem für den künftigen Tätigkeitsbereich durchführen Nach der Einführungsphase gibt es weitere Tätigkeiten Stabilisierungsphase Anpassungsphase Evaluationen und Anpassungen Quelle: ebusiness Lotse Dresden (unbekannt): ERP-Systeme erfolgreich einführen, URL: http://www.mittelstand-digital.de/md/redaktion/de/pdf/erp-leitfaden vom 10.04.2017 8

Vorgehensmodell nach Leyh Quelle: Leyh, Christian (2014): Erfolgsfaktoren bei der Einführung von ERPSystemen in klein- und mittelständisch en Unternehmen und deren Implikationen für die Hochschullehre, URL: http://www.qu cosa.de/filead min/data/quco sa/documents/ 16318/Disserta tionsschrift_ley h.pdf vom 17.04.2017 9

Phasenmodelle für Standardsoftware Nach Mertens/Bo dendorf/kö nig/picot/sc humann/he ss Auswahl Einführung Produktauswahl Modulauswahl Technische Installation Methoden-Auswahl (Customizing) Einstellungen zur Methodenanwendung (Parametrisierung) Betrieb Systemstart Wartung Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an: Mertens, Peter / Bodendorf, Freimut / König, Wolfgang / Picot, Arnold / Schumann, Matthias / Hess, Thomas (10. Auflage 2010): Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, Berlin/Heidelberg 10

Phasenmodelle für Standardsoftware Produktauswahl: oftmals mehrstufiger Prozess Entwicklung Pflichtenhefte oder Anforderungskataloge Unterscheidungen zwischen Muss- und Kann-Anforderungen Anbietermarktanalyse Ausschreibungen, Testinstallationen, Referenzkunden, Abgleich mit Dokumentation von Prozessmodellen der Hersteller Produktauswahl Modulauswahl Technische Installation Methoden-Auswahl (Customizing) Einstellungen zur Methodenanwendung (Parametrisierung) Systemstart Wartung Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an: Mertens, Peter / Bodendorf, Freimut / König, Wolfgang / Picot, Arnold / Schumann, Matthias / Hess, Thomas (10. Auflage 2010): Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, Berlin/Heidelberg 11

Phasenmodelle für Standardsoftware Modulauswahl: Anforderungskataloge mit Mussund Kann-Kriterien als Grundlage Vernachlässigung oder nachträgliches Hinzufügen von Kann-Modulen zur Risikominimierung Produktauswahl Modulauswahl Technische Installation Methoden-Auswahl (Customizing) Einstellungen zur Methodenanwendung (Parametrisierung) Systemstart Wartung Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an: Mertens, Peter / Bodendorf, Freimut / König, Wolfgang / Picot, Arnold / Schumann, Matthias / Hess, Thomas (10. Auflage 2010): Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, Berlin/Heidelberg 12

Phasenmodelle für Standardsoftware Technische Installation: Aufspielen der Software auf Hardware im Unternehmen Implementierung des Anwendungssystems durch Kundendienstmitarbeiter Produktauswahl Modulauswahl Technische Installation Methoden-Auswahl (Customizing) Einstellungen zur Methodenanwendung (Parametrisierung) Systemstart Wartung Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an: Mertens, Peter / Bodendorf, Freimut / König, Wolfgang / Picot, Arnold / Schumann, Matthias / Hess, Thomas (10. Auflage 2010): Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, Berlin/Heidelberg 13

Phasenmodelle für Standardsoftware Methoden-Auswahl (Customizing): Module werden an geforderte Eigenschaften und Prozesse angepasst Produktauswahl Modulauswahl Technische Installation Methoden-Auswahl (Customizing) Einstellungen zur Methodenanwendung (Parametrisierung) Systemstart Wartung Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an: Mertens, Peter / Bodendorf, Freimut / König, Wolfgang / Picot, Arnold / Schumann, Matthias / Hess, Thomas (10. Auflage 2010): Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, Berlin/Heidelberg 14

Phasenmodelle für Standardsoftware Einstellungen zur Methodenanwendung (Parametrisierung): z.b. Sicherheitsbestand, Datenfelder, Berichtszeitpunkte, Formulare einstellen, Datenpflege (Stammdaten, Import) Tests Schulungen Produktauswahl Modulauswahl Technische Installation Methoden-Auswahl (Customizing) Einstellungen zur Methodenanwendung (Parametrisierung) Systemstart Wartung Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an: Mertens, Peter / Bodendorf, Freimut / König, Wolfgang / Picot, Arnold / Schumann, Matthias / Hess, Thomas (10. Auflage 2010): Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, Berlin/Heidelberg 15

Phasenmodelle für Standardsoftware Systemstart: Produktiver Einsatz Ggf. Tuning Ggf. Anpassung von Prozessen Produktauswahl Modulauswahl Technische Installation Methoden-Auswahl (Customizing) Einstellungen zur Methodenanwendung (Parametrisierung) Systemstart Wartung Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an: Mertens, Peter / Bodendorf, Freimut / König, Wolfgang / Picot, Arnold / Schumann, Matthias / Hess, Thomas (10. Auflage 2010): Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, Berlin/Heidelberg 16

Phasenmodelle für Standardsoftware Wartung: Einspielen von Updates und Patches Umfang abhängig von Modifikationen, Dokumentation Ggf. erneute Anpassung von Prozessen und Parametrisierungen notwendig Überspringen einzelner Versionen = Leapfrogging Produktauswahl Modulauswahl Technische Installation Methoden-Auswahl (Customizing) Einstellungen zur Methodenanwendung (Parametrisierung) Systemstart Wartung Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an: Mertens, Peter / Bodendorf, Freimut / König, Wolfgang / Picot, Arnold / Schumann, Matthias / Hess, Thomas (10. Auflage 2010): Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, Berlin/Heidelberg 17

Vorgehensmodell nach Gronau Quelle: Gronau, Norbert. (2001): Auswahl und Einführung industrieller Standardsoftware, URL: http://www.wi.unipotsdam.de/homepage/potsdam.nsf/0/7c32b4b06b919bb6c1256fb10050b0ce/$file/wi-2001-06.pdf vom 17.04.2017 18

Vorgehensmodell nach Gronau Projektorganisation überprüfen Projektteam zusammenstellen und Kapazitäten planen Einsatz externer Berater prüfen Feinspezifikation Vorbereitung des Produktivbetriebs durch Angleichung der Parameter und organisatorischen Abläufe z.b.: Einführung neuer Nummernsysteme (Kunden, Artikel,...), Länderspezifika wie Feiertage und Währungen, Nummernkreise, Kontenrahmen, Maßeinheiten, Prototyping Übernahme alter Daten Parametertests Schulungen Tests (u.a. auch Lasttests) Quelle: Gronau, Norbert. (1. Auflage 2004): Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management, München/Wien 19

ASAP AcceleratedSAP Vorgehensmodell von SAP entwickelt für SAP Einführungsprojekte Q & A DB und Roadmap Big Bang Strategie Quellen: https://www.simplilearn.com/sap-asap-methodology-implementation-across-enterprise-processes-rar105-article von 29.05.2017 20

ASAP Die Phasen bilden die wichtigen Meilensteine Ihres SAP- Einführungsprojektes. Jeder Phase sind drei Organisationsebenen zugeordnet: Arbeitspakete bündeln Aktivitäten und fallen in den Verantwortungsbereich des Projektteams Aktivitäten beinhalten mehrere Aufgaben und werden von einem oder mehreren Teammitgliedern bearbeitet Aufgaben werden von einem Mitglied des Projektteams ausgeführt Quellen: SAP Deutschland SE & Co. KG, URL: https://help.sap.com vom 29.05.2017 21

ASAP Projektvorbereitung Planung des Projekts und treffen wichtiger strategischer Entscheidungen: Bestimmung Zielsetzung und Einführungsstrategie Festlegung Umfang der Einführung Entwurf Zeit- und Budgetplan Festlegung Reihenfolge der Einführung Festlegung der Projektorganisation Einrichtung verantwortlicher Gremien Zuweisung von Ressourcen Quellen: SAP Deutschland SE & Co. KG, URL: https://help.sap.com vom 29.05.2017 22

ASAP Business Blueprint Sollkonzept mit Hilfe der Question & Answer-Datenbank (Q&A-DB) erstellen Dokumentation der Anforderungen des Unternehmens Planung der Abbildung der Geschäftsprozesse und Organisationsstruktur im SAP-System Überarbeitung der ursprünglichen Zielsetzungen und des Projektzeitplans Quellen: SAP Deutschland SE & Co. KG, URL: https://help.sap.com vom 29.05.2017 23

ASAP Realisierung Konfiguration der im Business Blueprint dokumentierten Anforderungen Baseline-Konfiguration (Hauptumfang) Detailkonfiguration (in bis zu vier Konfigurationszykle) Durchführung von Integrationstests Erstellen von Benutzerdokumentation(en) Quellen: SAP Deutschland SE & Co. KG, URL: https://help.sap.com vom 29.05.2017 24

ASAP Produktionsvorbereitung Produktionsvorbereitung einschließlich Tests Benutzerschulung Systemmanagement Datenübernahme abschließen Klärung aller noch offenen Issues Zu diesem Zeitpunkt wird sichergestellt, daß alle Voraussetzungen für den Produktivstart erfüllt sind. Quellen: SAP Deutschland SE & Co. KG, URL: https://help.sap.com vom 29.05.2017 25

ASAP GO-Live und Support Vollzug des Wechsels von der vorproduktiven Umgebung zum produktiven System Einrichtung des Benutzer-Supports Überwachung der Systemtransaktionen Optimierung der Gesamtleistung des Systems Continuous Improvement stetige Optimierung des SAP-Systems nach dem Produktivstart über eine eigene Roadmap mit sechs Arbeitspaketen Quellen: SAP Deutschland SE & Co. KG, URL: https://help.sap.com vom 29.05.2017 26

Risiken und Erfolgsfaktoren Quelle: http://www.glasbergen.com/wp-content/gallery/software/bizcom57.gif 27

Risiken und Erfolgsfaktoren (Gronau) Fehler bei der Anbieterauswahl Unartikulierte oder verschwommene Zielsetzungen Überzogene Erwartungshaltung Bei KMU oftmals: Systematische Übersicht über Marktangebot fehlt Angaben der Anbieter können nicht überprüft werden Projektstart verschiebt sich, Endtermin jedoch nicht Fronten gegen das Projekt, Zweifel, Spekulationen bezüglich Auswirkung Quelle: Gronau, Norbert. (1. Auflage 2004): Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management, München/Wien 28

Risiken und Erfolgsfaktoren (Gronau) Fehler bei der Feinspezifikation Nichtbeachtung wirksamer Parameter (z.b. ) Ungeprüfte Parameterübernahme aus alten Systemen Parameterübernahmen aus anderen Systemen Quelle: Gronau, Norbert. (1. Auflage 2004): Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management, München/Wien 29

Risiken und Erfolgsfaktoren Quelle: http://www.visual-protocols.com/bilder/hapimag-sap/01-41-gr.jpg 30

Risiken und Erfolgsfaktoren Nutzerakzeptanz Funktionale Probleme, technische Schwächen, design-basierte Schwächen -> TAM (Technology Acceptance Model) Akzeptanz führt nicht immer zur Nutzung! Barrieren durch Motivationsmängel Veränderungsträgheit Überforderung Historisch gewachsene Entwicklungen und Erfahrungen beim Anwenden bisheriger AS Quelle: Mertens, Peter / Bodendorf, Freimut / König, Wolfgang / Picot, Arnold / Schumann, Matthias / Hess, Thomas (10. Auflage 2010): Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, Berlin/Heidelberg 31

Risiken und Erfolgsfaktoren Quelle: http://www.visual-protocols.com/bilder/hapimag-sap/01-40-gr.jpg 32

Risiken und Erfolgsfaktoren Weitere Erfolgsfaktoren Projektgestaltung: in erster Linie ein Organisationsprojekt, weniger ein Softwareprojekt Vernetzung: Informations-, Waren- und Wertefluss zwischen verschiedenen Unternehmensteilen Einführung mehrerer Module gleichzeitig am empfehlenswertesten Bereichsübergreifende Kommunikation Begleitung durch Geschäftsleitung Quelle: Bergk, Natallia (2017) 33

Risiken und Erfolgsfaktoren Weitere Erfolgsfaktoren Frühzeitige Klärung von Vertretungen Fähige Keyuser Schulungsunterlagen bzw. Arbeitsanweisungen rechtzeitig erstellen Rechtzeitige Behebung der Mängel, solange Ressourcen vor Ort sind Roter Faden Quelle: Bergk, Natallia (2017) 34

Risiken und Erfolgsfaktoren Quelle: Kohnke, Oliver (2005): Change- Management als strategischer Erfolgsfaktor bei ERP- Implementierungsprojekte n, URL: http://www- 1v75.rz.unimannheim.de/Publikatione n/ma%20beitraege/05-01/2005-01_heft_komplett.pdf vom 21.05.2017 35

Wechsel, Wartung und Betrieb Technische Upgrades Updates Austausch von Hardware Einbindung neuer Betriebsbereiche Zusammenführung mehrere SAP-Systeme Zukauf weiterer Funktionen Migration weiterer Daten Einstellung des Supports Quelle: Ruhland, Johannes (2015): Vorlesung Integrierte Informationsverarbeitung, URL: http://www.wiinf.unijena.de/wwimedia/scripte+und+material+zu+vorlesungen/business+process+management/vorlesung/bm+iiv+_+kap1+planung+und+einf% C3%BChrung-p-1295.pdf vom 29.05.2017 36

Wechsel, Wartung und Betrieb Geschäftsprozessänderungen während der Nutzung Analyse des genutzten Systems Neuorientierung hin zu Soll-Prozessen notwendig Neues Customizing Z.B. über SAP Solution-Manager Quelle: Ruhland, Johannes (2015): Vorlesung Integrierte Informationsverarbeitung, URL: http://www.wiinf.unijena.de/wwimedia/scripte+und+material+zu+vorlesungen/business+process+management/vorlesung/bm+iiv+_+kap1+planung+und+einf% C3%BChrung-p-1295.pdf vom 29.05.2017 37

Wechsel, Wartung und Betrieb Releases Unterbrechung des Systembetriebs nur kurzzeitig Arbeitsfreie Tage Nachts Probleme bei 24/7 Produktionen Ggf. Übernahme der Stamm- und Bewegungsdaten komplett und zeitgenau in das neue System Systemeinstellungen müssen erhalten bleiben oder übernommen werden Anpassung von individuellen Erweiterungen (Eigenentwicklung, Modifikation) Testen von Prozessen und Schnittstellen im Voraus Quelle: Dorrhauer, Carsten / Zlender, Andrej. (1. Auflage 2004): Business Software, Marburg 38

Literatur Leiting, Andreas (2012): Unternehmensziel ERP-Einführung, Wiesbaden Finger, Jürgen (2012): Erfolgreiche ERP-Projekte, Berlin/Heidelberg Dorrhauer, Carsten / Zlender, Andrej. (1. Auflage 2004): Business Software, Marburg Ruhland, Johannes (2015): Vorlesung Integrierte Informationsverarbeitung, URL: http://www.wiinf.unijena.de/wwimedia/scripte+und+material+zu+vorlesungen/business+process+management/vorl esung/bm+iiv+_+kap1+planung+und+einf%c3%bchrung-p-1295.pdf Mertens, Peter / Bodendorf, Freimut / König, Wolfgang / Picot, Arnold / Schumann, Matthias / Hess, Thomas (10. Auflage 2010): Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, Berlin/Heidelberg Gronau, Norbert. (1. Auflage 2004): Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management, München/Wien SAP Deutschland SE & Co. KG, URL: https://help.sap.com Quelle: Gronau, Norbert. (2001): Auswahl und Einführung industrieller Standardsoftware, URL: http://www.wi.uni- potsdam.de/homepage/potsdam.nsf/0/7c32b4b06b919bb6c1256fb10050b0ce/$file/wi- 2001-06.pdf ebusiness Lotse Dresden (unbekannt): ERP-Systeme erfolgreich einführen, URL: http://www.mittelstand-digital.de/md/redaktion/de/pdf/erp-leitfaden Leyh, Christian (2014): Erfolgsfaktoren bei der Einführung von ERPSystemen in klein- und mittelständischen Unternehmen und deren Implikationen für die Hochschullehre, URL: http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/16318/dissertationsschrift_leyh.pdf 39

Praxisvorträge! 20.06. 07:45 Uhr MACH AG 27.06. 07:45 Uhr Godyo AG Auch die Inhalte der Praxisvorträge sind klausurrelevant! 40

Risiken und Erfolgsfaktoren Quelle: Leyh, Christian (2014): Erfolgsfaktoren bei der Einführung von ERPSystemen in klein- und mittelständischen Unternehmen und deren Implikationen für die Hochschullehre, URL: http://www.qucosa.de/file admin/data/qucosa/docu ments/16318/dissertations schrift_leyh.pdf vom 17.04.2017 41

Risiken und Erfolgsfaktoren Quelle: Leyh, Christian (2014): Erfolgsfaktoren bei der Einführung von ERPSystemen in klein- und mittelständischen Unternehmen und deren Implikationen für die Hochschullehre, URL: http://www.qucosa.de/file admin/data/qucosa/docu ments/16318/dissertations schrift_leyh.pdf vom 17.04.2017 42