IKT-Governance und Strategie: Aktuelle Herausforderungen der Bundesverwaltung (BVerw) Swiss Networking Day 2011 Peter Trachsel / 3.



Ähnliche Dokumente
Stand: 1. September Faktenblatt Nr. 2 Bundesinformatik

Stand: 1. März Faktenblatt Bundesinformatik

GEVER in der Bundesverwaltung Stand und Ausblick

Verordnung über die Informatik und Telekommunikation in der Bundesverwaltung

Programm GEVER Bund: Vorstoss ins Unbekannte oder machbare Herausforderung?

Finanzierung und Steuerung im E-Government IKT-Steuerung und Standarddienste in der Bundesverwaltung

Postulat Grossen vom 17. April 2013 Schaffung von Anreizen zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung

Rollout E-Gov FI in der Bundesverwaltung

Der Circuit. Qualitätskontrolle der Amtlichen Veröffentlichungen. Forum für Rechtsetzung

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf,

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Instrumente zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung vorhanden

P028 Richtlinien des Bundes für die Gestaltung von barrierefreien

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Departement Finanzen und Gesundheit. Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG)

Weisungen des Bundesrates über die IKT-Sicherheit in der Bundesverwaltung

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

Statuten in leichter Sprache

Was ist speziell an IT- Beschaffungen?

Erfolg beginnt im Kopf

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte?

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Organisa(on Corporate Communica(ons Reorganisa(on mit einer strategischen Neuausrichtung verbinden

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

A007 Web Content Management Systeme (CMS)

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Schwerpunkte der neuen Strategie Informationsgesellschaft Schweiz

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Projekt- und Programm-Management als strategisches Führungsinstrument

Herausforderungen und Möglichkeiten für die landwirtschaftliche Logistik

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:

Bürgerhilfe Florstadt

Verordnung betreffend die Organisation und die Direktionen der kantonalen Berufsfachschulen der Sekundarstufe II vom 10.

Strategie und Umsetzung der Informatikunterstützung

Energieaudit. Energieaudit.

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

A585 Mailserver. IKT-Standard. Ausgabedatum: Version: Ersetzt: Genehmigt durch: Informatiksteuerungsorgan Bund, am

Strategische Stossrichtungen zur Modernisierung von Infrastrukturnetzen

Grundsätze Teamentwicklung

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 7

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht

Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

Strategie für die Zukunft. Umsetzung der Lebensphasenorientierten Personalpolitik in der Praxis

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement?

Energieeffizienz 2012

Web 2.0 für die öffentliche Verwaltung

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

AbaWeb Treuhand. Hüsser Gmür + Partner AG 30. Oktober 2008


Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

PPP in der Armeelogistik

Energie- und Abfallsparen an städtischen Schulen und Kindertagesstätten

Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Senatsbeschluss am Gemeinsame Anleihen von Bund und Ländern ( Deutschlandbonds ) (Anfrage für die Fragestunde der Bremischen Bürgerschaft)

Neues Führungsmodell für die Bundesverwaltung (NFB)

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer,

Deutschland-Check Nr. 35

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Die neuen Dienstleistungszentren

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

Prüfungsausschuss. Fachkraft im Fahrbetrieb. Konstellation & Struktur Prüfungsausschuss. Harald Enderlein

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Organisation des Qualitätsmanagements

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Sicherheitsmaßnahmen in der Luftfrachtlogistik Harald Zielinski Head of Security and Environmental Management Lufthansa Cargo

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Stammtisch Recklinghausen. Datenschutz gestern heute - morgen. Mark Spangenberg mark.spangenberg@googl .com

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Behördenspiegel Bundeskongress Köln Kommunale Ordnung

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Menschen und Natur verbinden

Risikolandkarte FUB Revision R Schlussbericht

Aktuelles aus dem zentralen IT-Management

Presseinformation Seite 1 von 5

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Wie lässt sich Third Mission durch Indikatoren abbilden? Schnittstellen zu Wirtschaft und Gesellschaft durch Third Mission gestalten Jahrestagung

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE

Transkript:

IKT-Governance und Strategie: Aktuelle Herausforderungen der Bundesverwaltung (BVerw) Swiss Networking Day 2011 Peter Trachsel / 3. Mai 2011

Rahmenbedingungen 7 Departemente, BK: 66 Ämter, rund 36 000 Bundesangestellte Heterogene Aufgaben, föderale Steuerungs- und Führungskultur Mehrere Stakeholderdimensionen (nicht ( nur ) bottom-line): Parlament - Exekutive BVerw-intern <-> -nahe <-> -extern (egov) Verwaltung <-> Medien Hierarchie Bund <-> Dep. <-> Amt Geschäftsproz. (GP) <-> Querschnittsproz. (QP) (LO, FI, HR, Datenschutz, Beschaffung etc.) LB <-> LE <-> LE-Eigner Strategiedimensionen: IKT-Effizienz (WIE?) IKT-Effektivität (FÜR WAS?) IKT-Governance (WER, WAS, KOMPETENZEN) Politisches Primat: So dezentral wie möglich, so zentral wie nötig 2

Ausgabenentwicklung IKT in Mio. Fr. (inkl. NOVE-IT und 2007 NRM/LV): R2001 R2002 R2003 R2004 R2005 R2006 R2007 R2008 R2009 623 716 730 690 632 655 648 824 920 R2010: Aufwand von 1043 Mio = 11.3 % des Gesamtaufwandes 3

IKT-Investitionen effektiv 4

IKT-Steuerung und Führung BVerw (seit NOVE-IT) NOVE-IT 99-03: Inv.: 230 Mio, Paybackperiode: 5 Jahre; Einsparung.: 130 Mio /Jahr (Ziel. Verbessrung der Effizienz (Effektivität, Flexibilität) 1. IKT ist ein Supportprozess (kein strat. Asset) 2. Entflechtung von Leistungserbringern (LE) und bezügern (LB) 3. Max. 1 LE pro Dep 4. LE als Service-Center (FLAG) 5. Harmonisierung Infrastruktur (Normen, Standards, Arch.) Voruassetzg. LE-Optimierung Technik Infrastrukt. Governance 6. IKT-Führung (Budgets) durch den LB 7. Finanzielle Führung: u.a. KLR durch LE, kreditwirksame LV 8. Lockerung des Leistungsbezugszwangs (Ausnahme QL) LB -Führung Marktmodell Enabling Governance 9. Vorgaben: IKT-Prozesse, Methoden, Standards 10. Neue Steuerungsstrukturen Steuerung Governance 5

1. IKT = Supportprozess 2. Entflechtung LE / LB 3. Max. 1 LE pro Dep 4. LE als Service-Center (FLAG) 5. Harmonisierung Infrastruktur 6. IKT-Führung durch den LB 7. Finanzielle Führung, u.a. KLR/LV 8. Lockerung Leistungsbezugszwangs (QL) 9. Vorgaben: IKT-Proz., Meth., Stand. 10. Neue Steuerungsstrukturen NOVE-IT: Annahmen/Voraussetzungen Subsidiarität / Marktinteressen Effizienz (Fix- und Grenzkosten etc.) Verwaltungsproz.: IKT -> Commodity Entflechtung ist Voraussetz. für 3, (4), 5, 6, 8, (9) Heute: Wirkung Entflechtung fand zu 95% statt (rel. viel Widerstände!) Wenig Ertrag (Fol. 3) Gross als Voraussetzung von 3, (4) und 5 Tendenziell gering was 6, 8, (9) Heute: Annahmen und Voraussetzungen: SOA, Virutalisierung, Cloud für egov: IKT-Services können zum strat. Asset werden A/V: Marktinteressen verändern sich rasch (z.b. PKI) A/V: NPM, Wirkungs- / Outputorientierung Entflechtung LE / LB wird komplexer IKT und GP/SP intergriert SOA, Virutalisierung, Cloud für egov: LB werden zu (partiellen) Service-Eignern 6

1. IKT = Supportprozess 2. Entflechtung LE / LB 3. Max. 1 LE pro Dep 4. LE als Service-Center (FLAG) 5. Harmonisierung Infrastruktur 6. IKT-Führung durch den LB 7. Finanzielle Führung (u.a. KLR/LV) 8. Lockerung Leistungsbezug (QL) 9. Vorgaben: IKT-Proz., Meth., Stand. 10. Neue Steuerungsstrukturen Umsetzung / Wirkung: Strukturell / geografisch erfolgreich (heute nur noch 5 LE) Prozedural / technisch zum Teil erfolgreich Widerstände geringer als erwartet (Stakeholder Dep.) Hohe Effizienzwirkrung Aktuelle Herausforderungen: Parlament: Fordert weitere Zentralisierung Sourcing Netzwerke (?) Umsetzung / Wirkung: Alle LE sind SC und FLAG (Ausnahme VBS) Positiv: Makro-Transparenz -> IRB, BR, Parlament (LA, WLB) Positiv: Flexibilität LE (Globalbudget, Reservebildung etc.) Aktuelle Herausforderungen Freier interner Markt <-> Service-Center-Modell (?!) Missverständnisse: Erst und Ersatzinvestitionen Mikrotransparenz gegenüber Eigner und Kunden (Planvollkostenrecnung, Quersubventionierungen, etc.) Übersteuerung der LE (Parlament, Kunde, Eigner, Markt) Umsetzung: Aufwändiger als geplant aber erfolgreich (kaum Widerstände) Aktuelle Herausforderung: Nachhaltigkeit (Parl. Motionen etc., siehe auch 9) 7

1. IKT = Supportprozess 2. Entflechtung LE / LB 3. Max. 1 LE pro Dep 4. LE als Service-Center (FLAG) 5. Harmonisierung Infrastruktur 6. IKT-Führung durch den LB 7. Finanzielle Führung: KLR / LV 8. Lockerung Leistungsbezug (QL) 9. Vorgaben: IKT-Proz., Meth., Stand. 10. Neue Steuerungsstrukturen Umsetzung / Wirkung: Angestrebte Ziele wurden nie ganz erreicht: LB-Trotzreaktion & Deckung vor Wirkung Zum Teil: Fehlendes Management-Commitment Zum Teil: Fehlende Skills (siehe auch 9) Verspätet eingeführt (rel. grosse Skepsis bei LE und LB) Anreize: Fw-Mittel zu einem grossen Teil beim LE Missverständnisse: Erst und Ersatzinvestitionen Werkzeuge: Zu komplex und nicht integriert Keine Kostentreibertransparenz auf Stufe Bund Anreizsysteme (Umgang mit Einsparungen) Umgang mit zentralen Rubriken (IKT-Wachstum) IKT-Performance durch int. IKT-Markt hat kaum gespielt Unzufriedenheit der LB aber kein Re-Sourcing Querschnittsleistungen: Telekommunikation, PKI und spez. Sicherheitsdienste (zum Bsp. Firewalls): Effizienzsteigerung markant. 8

1. IKT = Supportprozess 2. Entflechtung LE / LB 3. Max. 1 LE pro Dep 4. LE als Service-Center (FLAG) 5. Harmonisierung Infrastruktur 6. IKT-Führung durch den LB 7. Finanzielle Führung: KLR / LV 8. Lockerung Leistungsbezug (QL) 9. Vorgaben: IKT-Proz., Meth., Stand. 10. Neue Steuerungsstrukturen Umsetzung / Wirkung: Im Rahmen NOVE-IT formal erreicht Stakeholder-Analysen ungenügend (Bsp. ICO) Aktuelle Herausforderungen Tendenziell zu komplex (keep it simpler) Zu starke Regulierung im Bereich spez. Fachanwendungen Zu wenig Regulierung im Bereich Querschnitts-IKT und IKT- Commodities Change-Management (zu reaktiv) Kontrolle und Durchsetzung Umsetzung / Wirkung: Im Rahmen NOVE-IT formal erreicht (siehe nächste Folie) Aktuelle Herausforderungen Einbezug Geschäftsprozessverantwortliche (z.b. IRB) Zu viel Kollektivverantwortung Zu föderale Interessenwahrnehmung Zu viele Gremien 9

IKT-Steuerung und Führung BVerw Informatikrat (IRB) Informatikstrategieorgan Bund (ISB) IKT-Steuerung (Governance) A-IS (ITSEC) Leistungserbringer IKT-Führung Leistungsbezüger Informatikbetreiberkonferenz Leistungsbezügerkonferenz egov CH: Eigenes Steuersystem ERP BVerw (SAP für Logistik, Finanzen und Personal): Ergänzendes Steuersystem (SASP) 10

RBR 27.11.2010: Die Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten im Bereich der Informatik und Telekommunikation (IKT) des Bundes werden analog den Supportprozessen Personal, Finanzen und Logistik ausgestaltet. BRB: 11.3.2011: BR entscheidet über die strategischen IKT-Stossrichtungen und IKT-Strategie Bund. Das EFD unterbreitet dem Bundesrat regelmässig strategische Informatik-Controlling- Informationen. Der Bundesrat bestimmt die IKT-Standarddienste und deren Marktmodell. Das EFD, unter Einbezug der Departemente und der Bundeskanzlei sowie im Rahmen klar definierter Eskalationswege, übernimmt auf Stufe Bund IKT Querschnittsverantwortung. Das EFD unterbreitet dem Bundesrat strategische IKT-Entscheidungen. Das EFD entscheidet in untergeordneteren Fällen, unter Eskalationsmöglichkeit der Departemente und der Bundeskanzlei an die GSK, selber. Das EFD ist verantwortlich für die Führung (Anforderungsmanagement, Projektierung, Beschaffung / Sourcing, Change-Management) von IKT-Standarddiensten. Der Informatikrat Bund und der Ausschuss Informatiksicherheit werden zu Konsultativorganen des EFD. Die Generalsekretärenkonferenz wird vom EFD bei wichtigen IKT-Geschäften vorberatend mit einbezogen. Sie ist Eskalationsstelle bei Differenzen zwischen den Departementen, der Bundeskanzlei und dem EFD. 11

Weitere IKT-Geschäfte im BR: Bis Mitte 2011: Teilsourcingentscheidungen (Telekommunikation Datennetze) Revidierte Bundesinformatikverordnung (BInfV) Abschreibung von parl. Motionen Bis Ende 2011: FLAG-Leistungsaufträge an LE IKT-Strategie 2012-2015 an BR bis Ende 2011 Gesamtsourcingstrategie Bund Bestimmung von ersten Standarddiensten und deren Marktmodellen Tendenzen: Nach wie vor starker Fokus auf IKT-Effizienz Vermehrt auch Fokus auf IKT-Effektivität aus Sicht Gesamt- BVerw (IKT-Portfolio-Bund) Abstimmung mit egov CH Weniger Fokus auf IKT-Governance (sollte in BInfV geregelt werden) 12