Schonende Gewässerunterhaltung in der Praxis

Ähnliche Dokumente
Schonende Gewässerunterhaltung in der Praxis

Dokumentation der Gewässerunterhaltung im Bereich der Kielstau von Station bis Station

Einführung Ökologische Gewässerunterhaltung. Informationsveranstaltung zur Umsetzung der WRRL am

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen. Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag

Gewässerunterhaltung in Niedersachsen rechtlich-fachlicher Rahmen

Gliederung. Gewässerpflegeplan Alster RönneR. Ein Baustein. und. Einführung. Unterhaltung von Alster und Rönne. Beispiele

Landkreis Grafschaft Bentheim van-delden-straße Nordhorn Telefon: +49 (0) 5921/96-0

Unterhaltung von Gräben

Leitfaden Artenschutz Gewässerunterhaltung P. Sellheim, NLWKN

Erstellung eines Grabenpflegeplanes

Gewässerunterhaltung und Bewirtschaftungspläne - WRRL-Diskussion in Niedersachsen

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Leitfaden Artenschutz - Gewässerunterhaltung. Umsetzung in der Praxis am Beispiel von Unterhaltungsverbänden

Unterhaltung von Gewässern III. Ordnung - fachlich gut, rechtssicherer und zu angemessenen Kosten?! Leckermühle, Bohmte

Hinweise zur Pflege und Unterhaltung von Entwässerungsgräben

Umfrage zur Gewässerunterhaltung in Städten und Gemeinden - Auswertung -

Gewässerunterhaltung in Niedersachsen BWK- 31. Mai Hannover

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen. Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag Ulrich Ostermann, Kreisverband WuB Uelzen.

Gewässerräumungen - Probleme beim Artenschutz?!

Projekt Unterhaltung Gew. III. Ordnung WBV Holtensen-Bredenbeck Graben von Holtensen zum Bredenbecker Bach

Was sind Gräben? Einführung in das Thema. Thomas Paulus

Moderne Gewässer- und Grabenunterhaltung unter Beachtung arten- und naturschutzrechtlicher Vorgaben

WASSER- UND BODENVERBAND OBERE PEENE. Gewässerunterhaltungsplan 2014 für Gewässer II. Ordnung

Ökologische Gewässerunterhaltung am Beispiel der Rodau/Bieber bei Offenbach sowie des Hauptgrabens bei Trebur

Gehölzschnitt und Gewässerunterhaltung. Herzlich Willkommen

Gewässerallianz Niedersachsen. Gebietskooperation

Zielvereinbarung: Schonende Gewässerunterhaltung

Zielvereinbarung: Schonende Gewässerunterhaltung

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Sedimentmanagement. als Teil der Gewässerunterhaltung

OWK: Falkenhagener Abzugsgraben ( _1412) Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P01 bis P04 Stationierung: km 0 - km 3,74

Unterhaltung von Gewässern III. Ordnung fachlich gut, rechtssicher und zu angemessenen Kosten?! U.A.N., Landvolk, WVT, Region Hannover

Herzlich willkommen!

Gewässerunterhaltung, Rechte, Pflichten & Ökologie. Dr. Nikolai Panckow. Westergellersen

Ökologisch orientierte Gewässerunterhaltung an Flachlandgewässern und Gräben

Workshop der Kooperation Mittelweser am in Minden S1

Möglichkeiten praktischer Unterhaltung von Gewässern 3. Ordnung

Bedeutung des Naturschutzes für die Gewässerunterhaltung

25. September 2012 Schneverdingen

Programmablauf. 11:15 Uhr Gesetzliche Grundlagen zur Heckenpflege Dorte Nette/Elke Benecke, Fachdienst Umwelt

Verordnung über die Unterhaltung der Gewässer II. Ordnung im Stadtgebiet Braunschweig. (Gewässerunterhaltungsverordnung GUVO)

Lust auf Wasserrahmenlinie an der Eyter

Wasserrahmenrichtlinie / Gewässerschau im Kreis Lippe

Umsetzung der WRRL in Bayern Fördermöglichkeiten

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht)

Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung

Wassserverband Nettelnburg Informationsveranstaltung Starkregen

Planung und Durchführung einer Beratung zur Einführung einer schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein bis 2013

Herzlich willkommen!

Artenschonende Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein

GEWÄSSERUNTERHALTUNG UND NEUES LANDESWASSERGESETZ GEWÄSSERNACHBARSCHAFT RHEIN-LAHN 5. SEPTEMBER 2018

Landschaftspflegetag Baden-Württemberg

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Strukturverbesserung durch Gewässerunterhaltung

Gewässerschauen im Landkreis Limburg-Weilburg Organisation, Ziele, Chancen und Durchführung in der Praxis

Wasser- und Bodenverband Oberland Calau - Körperschaft des öffentlichen Rechts -

1. Einleitung Biber als geschützte Art nach BNatschG. 2. Ausbreitung des Bibers am Beispiel des Verbandsgebietes des WBV Landgraben, Friedland

DER GEWÄSSER -KNIGGE. Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern

Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz

Maßnahmenplanung in Schleswig Holstein unter Beteiligung der Verbände

Unterhaltungsplan Landwehrkanal

Gewässerunterhaltung in der Praxis

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung am Flusswasserkörper Mittlere Aurach bis Mündung in die Regnitz

Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

Zuständige Aufsichtsbehörde: Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Untere Wasserbehörde Zum Amtsbrink Waren (Müritz)

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald

Arbeiten für die WRRL und Natura 2000Gebiete in und an der Bundeswasserstraße

Bewertung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern und in Auen Handlungsempfehlung in Thüringen

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

Herzlich willkommen!

Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg

Quelle: Bezirksregierung Detmold 1.Oktober 2009

Dipl.-Biol. Jörg Weipert, Am Bache 13, D Plaue, Tel.: Brücke i.z.d. B85 über die BD AG bei Hockeroda. 1.

Einführung des Unterhaltungsplans Landwehrkanal

Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid" Entwicklung eines naturnahen Gewässerverlaufes

Neue beschreiten. Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen

Gewässerunterhaltung gestern und heute

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

AGV. Naturnahe Fließgewässer = Wasserqualität. Eine Planung der Arbeitsgemeinschaft der Wolfsburger Naturschutzverbände

Inhaltsverzeichnis. Erster Abschnitt Unterhaltung. Zweiter Abschnitt Nutzung von Gewässer- und Anliegergrundstücken

23. Gewässernachbarschaftstag der Gewässernachbarschaft Werra in Eisenach

Thüringer Gewässerbeirat Sondersitzung zur Novelle des Thüringer Wassergesetzes. TOP 2 Neustrukturierung der Gewässerunterhaltung BISHERIGE REGELUNG

Renaturierung der Queich in Landau 30. Oktober 2018 Aspekte der Planung, Umsetzung und naturschutzfachlichen Begleitung

Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie. Dipl.-Biol. Martin Dittrich RL FGM Hardis Zellner

Verordnung. über die Unterhaltung der Gewässer II. und III. Ordnung für das Gebiet des Landkreises Schaumburg (Unterhaltungsordnung)

Gewässer: Feldbach erheblich verändert

Wichtige Aspekte bei der Umsetzungsplanung aus der Sicht der Behörde

FFH Schwartautal und Curauer Moor. ausgezäunten Bereiche müssen bei Bedarf gepflegt (ausgezäunt) werden.

Finanzierung investiver Naturschutz- Maßnahmen aus ELER-Programmen Erfahrungen aus Mecklenburg-Vorpommern

Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch?

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Solveig Döring, Harald Kroll, Jens Seifert Landeshauptstadt Dresden. Titel der Präsentation Folie: 1. Umweltamt.

I. Abschnitt Sachlicher Geltungsbereich. 1 Ziel und Zweck

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen

lokalen Nutzungsansprüchen

Mobilität ermöglichen und die Umwelt schützen. Fahrrinnenanpassung von Unter- und Außenelbe Urteil des BVerwG Konsequenzen für die Planung

Polder Bellenkopf / Rappenwört

Transkript:

Schonende Gewässerunterhaltung in der Praxis Modellprojekte und Erfahrungen Dipl.-Biol. Gabriele Stiller Biologische Kartierungen und Gutachten Hamburg Wasserverband Nettelnburg, 5. September 2018, Hamburg

Anlass unseres heutigen Treffens Die Zeit, die heutigen Erkenntnisse und v. a. die WRRL sowie der Artenschutz sind Anlass die GU zu reformieren, d.h. umzustellen. Richtlinie für die Unterhaltung der Hamburger Gewässer 09/2015: Rechtliche Grundlagen Zuständigkeiten Gewässerunterhaltung Pflege und Entwicklung Maßnahmen (Sohle, Ufer, Umfeld) Dokumentation / Genehmigung / GU-Plan Was bedeutet das für die praktische Umsetzung ohne den Abfluss zu gefährden? Band I: Rechtliche Grundlagen, Vorgaben und Maßnahmen für die Gewässerunterhaltung Band II: Fachliche wasserwirtschaftliche und ökologische Grundlagen für die Gewässerunterhaltung Schonende Gewässerunterhaltung in der Praxis 2

Anforderungen an die Gewässerunterhaltung Schonende Gewässerunterhaltung in der Praxis 3

Eine Maßnahme Einführung einer schonenden Gewässerunterhaltung Abfluss regionale Besonderheiten Arten- und Naturschutz Gesetze und Richtlinien Schonende Gewässerunterhaltung in der Praxis 4

Ausgangssituation und Aufgabenstellung Anforderungen aus den angrenzenden Nutzungen > Abflusssicherung Anforderungen aus Artenschutz + WRRL an Pflanzen, Tiere und Struktur Einführung einer schonenden Gewässerunterhaltung Um die Hamburger Bezirke und Wasser- und Bodenverbände bei der Anpassung der Gewässerunterhaltung zu unterstützen, hat die seit 2015 Beratungsaufträge vergeben sowie die Erstellung von Pilotgewässerunterhaltungsplänen veranlasst. Schonende Gewässerunterhaltung in der Praxis 5

Ziele der Beratung und PG-Unterhaltungspläne sind Planung und Durchführung einer schonenden Gewässerunterhaltung an ausgewählten Pilotstrecken z.b. Spadenland Beratung und Unterstützung der Verbände bei der Umstellung auf eine schonende GU an den ausgewählten Pilotstrecken und Übertragung der gesammelten Erfahrungen auf weitere Strecken Begleitende Untersuchungen von Flora, Fauna und Struktur vor und nach der Umstellung, um die Wirkung der schonenden GU zu erfassen Schulung der Bezirke und WBV sowie der für sie tätigen Lohnunternehmen im Hinblick auf Grundlagen der Gewässerökologie und Möglichkeiten der schonenden GU Schonende Gewässerunterhaltung in der Praxis 6

Hamburg: Pilotgewässerunterhaltungsplan Spadenland ARGE PGUPM, Eggers & Stiller, Hamburg Laufzeit 2014-2017 + 2018-2020 BA-Bergedorf Vier- und Marschlande Marschengewässer, künstlich Spadenland, Vier- und Marschlande Tatenberger Hauptgraben Länge ca. 370 m 2 m breit, ca. 0,5 m tief Spadenländer Sammelgraben Länge ca. 1.600 m 2 bis 4 m breit, ca. 0,5 m tief 2014: Dokumentation der bisherigen intensiven GU + Konzept zur Umstellung 2015: Einführung, Begleitung und Dokumentation der schonenden GU 2015-2017: Erfolgskontrolle Wasserpflanzen + Tiere, Fortführung der schonenden GU 2018-2020: Fortsetzung der Begleitung und Dokumentation der schonenden GU Schonende Gewässerunterhaltung und Erfolgskontrolle in Hamburg Eggers & Stiller, HH 7

Herkömmliche GU bis 2014 Hamburger Pilotstrecken GU Zeitpunkt Art der Arbeiten Arbeitsseite eingesetzte Geräte 1. 05.-11.06.2014 Bö-Mahd + Sohlmahd beidseitig 2. 22.+.24.07.2014 Sohlmahd links / rechts 3. 10.+24.09.2014 Bö-Mahd + Sohlmahd beidseitig Front-, Seitenmäher, Handsense, Freischneider, Harken + Bagger mit 3 m breitem Mähkorb mit Messerbalken Bagger mit 3 m breitem Mähkorb mit Messerbalken Front-, Seitenmäher, Handsense, Freischneider, Harken + Bagger mit 3 m breitem Mähkorb mit Messerbalken Schonende Gewässerunterhaltung und Erfolgskontrolle in Hamburg Eggers & Stiller, HH 8

Herkömmliche GU bis 2014 Hamburger Pilotstrecken Böschungsmahd beidseitige komplette Mahd Nacharbeiten des Bö-Fußes großflächiger Einsatz des Freischneiders massiver Eintrag von Mähgut Schonende Gewässerunterhaltung und Erfolgskontrolle in Hamburg Eggers & Stiller, HH 9

Herkömmliche GU bis 2014 Hamburger Pilotstrecken Sohlkrauten über gesamten Querschnitt Aufwirbeln von Sedimenten durch nachfischen Bö-Füße nochmal nachgearbeitet Ablage des Mähguts innerhalb der Böschung / auf Bö-Oberkante Schonende Gewässerunterhaltung und Erfolgskontrolle in Hamburg Eggers & Stiller, HH 10

Vorher Nachher Ökologische Auswirkungen 23.05.2014 Entfernen sämtlicher Strukturen, d.h. Lebensräume auf einen Schlag durch den massiven Mähguteintrag kommt es zu Fäulnisprozessen, Sauerstoffzehrung und Nährstoffeinträgen frühe und/oder häufige Unterhaltung stört bzw. unterbindet die Entwicklungszyklen von Pflanzen und Tieren Sedimentaufwirbelung führt zur Trübung und Mobilisierung von Nährstoffen z. T. reichlich Beifang - Libellenlarven, Käfer, Frösche und Fische 11.06.2014 Schonende Gewässerunterhaltung und Erfolgskontrolle in Hamburg Eggers & Stiller, HH 11

Gewässerunterhaltung in Marschengewässern Die Unterhaltung von Marschgewässern ist prinzipiell notwendig, da diese als künstliche Gewässer ansonsten verlanden, aber nicht immer alles schier und/oder prophylaktisch unterhalten, sondern hydraulische Gegebenheiten / Notwendigkeiten prüfen Art des Bewuchses und Ausmaß des jährlichen Bewuchses beobachten Ursachen für starkes Pflanzenwachstum ermitteln => Nährstoffeinträge reduzieren Entwicklung von Auflandungen beobachten Belassen von wichtigen Strukturen als Wiederbesiedlungspotenzial, ohne den Abfluss einzuschränken! Schonende Gewässerunterhaltung und Erfolgskontrolle in Hamburg Eggers & Stiller, HH 12

GU-Umstellung in 2015 Hamburger Pilotgewässer rechte Böschung Sohle linke Böschung beidseitige BM + SK in mehreren Arbeitsgängen und von zwei Arbeitsseiten rechte Böschung Sohle linke Böschung einseitige BM + SK in einem Arbeitsgang und von einer Arbeitsseite rechte Böschung linke Böschung Krauten einer Stromrinne in einem Arbeitsgang und von einer Arbeitsseite THG + oberer SSG unterer SSG Stellschrauben für die Umstellung der Unterhaltung Art der Unterhaltung => nur Mähkorb Umfang der Unterhaltung => 1-seitige Bö-Mahd + Stromstrich Häufigkeit / Zeitpunkt => weniger (2x) / später (ab Mitte Juli) Intensität => reduziert, d.h. schonender gearbeitet Schonende Gewässerunterhaltung und Erfolgskontrolle in Hamburg Eggers & Stiller, HH 13

Informations- und Fortbildungsveranstaltungen Theorie und Praxis Nutzen und Vorteile einer schonenden Unterhaltung gesetzliche + ökologische Grundlagen Methoden der schonenden GU - anhand von Beispielen aus der Praxis Schonende Gewässerunterhaltung in der Praxis in S-H 14

Tiere + Pflanzen: Keschern, sortieren, bestimmen Schonende Gewässerunterhaltung in der Praxis in S-H 15

Hochzeitsflug Hochzeits- / Kompensationsflug der fertigen Insekten 1 bis wenige Tage 1 bis drei Jahre Fließrichtung Eiablage Larven werden verdriftet Quelle: Madsen & Tent 2000 Schlüpfen der fertigen Insekten Für die Entwicklung der Gewässerorganismen sind verschiedene Teillebensräume nötig. Fehlt nur einer davon, ist die Art in ihrer Existenz bedroht. Schonende Gewässerunterhaltung in der Praxis 16

Erfahrungen aus S-H => Stand der Dinge im Beratungsprojekt 1 Modellstrecken 5 Pilotstrecken aus Erfolgskontrolle GU Projekt vorgestellt Schulung durchgeführt / geplant Aug. 2011 bis Juli 2018 5 bestehende Pilotstrecken in 5 BG div. BGV- und WBV-Sitzungen 26 Modellstrecken in 21 weiteren BG alle in SH häufigen Gewässertypen (14, 16, 19, 22) 53 Schulungen mit 998 Teilnehmern davon 814 WBV / Behörden + 184 Lohnunternehmer / Baggerführer Schonende Gewässerunterhaltung in der Praxis in S-H 17

Qualifizierung der Ausführenden! Einführung Fachkundenachweis in SH: Qualifizierung der Ausführenden, d.h. der Geräteführer und Hand-Unterhalter Artenschutzrecht Gewässer als Lebensraum Hydraulik, Arbeitssicherheit schonende Unterhaltungsmethoden Schonende Gewässerunterhaltung in der Praxis in S-H 18

Fazit zur Einführung der schonenden GU an den Modellstrecken in HH, Nds. und S-H Umsetzung => praktikabel zeitlicher Aufwand gleich oder geringer als bei bisheriger GU => vor Ort kostenneutral geringerer Anfall von Mäh- und Räumgut, nahezu keinerlei "Beifang" an größeren Wirbellosenund Wirbeltieren (> Artenschutz, Wiederbesiedlung) => Rechtsicherheit erste Zustandsverbesserungen gemäß WRRL durch Verbesserung der Lebensraumvielfalt keinerlei Abflussprobleme an den Modellstrecken Mit der Einführung einer schonenden GU können die Anforderungen aus WRRL / Artenschutz und Abflusssicherung gemeinsam erfüllt werden. Schonende Gewässerunterhaltung in der Praxis 19

Einführung einer schonenden Gewässerunterhaltung heißt nicht nichts tun, sondern z. B. Reduzieren, d. h. Stromstrichmahd, einseitig, wechselseitig, abschnittsweise, bedarfsorientiert unterhalten => d. h. jährlichen Bewuchs Art und Menge beobachten! schmale Profile im mehrjährigen Rhythmus unterhalten > Wiederbesiedlungspotenzial Geräte schonend einsetzen > Schnitthöhe beachten, kein Eingriff in die Sohle Böschungsfuß, wertvolle Pflanzenbestände + Strukturen schonen Schonzeiten beachten! Mäh- und Räumgut außerhalb des Gewässerprofils flächig ablegen ggf. Gehölzentwicklung zulassen Abfluss gewährleisten, aber nicht alles schier und ausgeräumt hinterlassen unordentlich arbeiten Schonende Gewässerunterhaltung in der Praxis 20

Gewässer im Wasserverband Nettelnburg Bsp. Straßengraben Randersweide (Wsp.-Breite ca. 1 m): 3 GU-Termine: 2x Sohle, 1x gesamtes Profil (Sohle + Böschungen) Umfang reduzieren: z.b. nur 1-seitige Bö-Mahd Häufigkeit / Zeitpunkt: weniger / später Intensität : schonender arbeiten + Mähgutablage optimieren Graben 3 Nicht nur die Gewässerpflege, sondern auch die Schauwegpflege reduzieren und unordentlicher arbeiten! Graben Randersweide Graben 6 Graben 17 Schonende Gewässerunterhaltung in der Praxis Marschengewässer 21

Bedeutung der schonenden Gewässerunterhaltung Die zuvor beschriebenen Maßnahmen der schonenden Gewässerunterhaltung dienen gleichermaßen der ökologischen Aufwertung sowie Verbesserung des Zustands der Gewässer nach WRRL, dem Natur- und Artenschutz und der Abflusssicherung. Als Minimierungs- und Vermeidungsmaßnahmen entsprechen sie den Empfehlungen der Hamburger GU-Richtlinie und geben Ihnen Rechtssicherheit bei der Gewässerunterhaltung! Schonende Gewässerunterhaltung in der Praxis 22

Kurz zurück zur Hamburger GU-Richtlinie GU-Rili gilt für alle Gewässer, die nach Wasserrecht unterhalten werden müssen Gewässer 1. Ordnung => FHH, HPA Gewässer 2. Ordnung => Wasser- und Bodenverbände Gewässer = ständig oder zeitweise in Betten fließendes oder stehendes Wasser GU-Rili gilt nicht für Gewässer, die von wasserwirtschaftlich untergeordneter Bedeutung sind, da sie z.b. Grundstücke nur eines Eigentümers entwässern unabhängig von der Unterhaltungspflicht gilt bei jeglicher Unterhaltung das BNatSchG hinsichtlich Biotopschutz und Artenschutz z.b. Gehölze, Röhricht Daher wird allen Unterhaltungspflichtigen bzw. Unterhaltenden die Einhaltung der Richtlinie empfohlen, um eine rechtssichere Durchführung der Gewässerunterhaltung zu gewährleisten. Schonende Gewässerunterhaltung in der Praxis 23

Der Gewässerunterhaltungsplan dient der Planung und Umsetzung von Unterhaltungsmaßnahmen ist auch bei ordnungsgemäßer GU empfehlenswert, um koordiniert zu arbeiten Sollte vorrangig aufgestellt und mit der Behörde abgestimmt werden, wenn absehbar ist, dass regelmäßig (z.b. jährlich) von den Vorgaben der Richtlinie abgewichen wird / werden muss für Gewässer in sensiblen Bereichen (NSG, FFH, VSG etc.) für Gewässer mit bekannten Vorkommen geschützter Arten WRRL- Gewässer z.b. Moorburger Landscheide, Moorwettern, Seevekanal Inhalte und Form: Örtlichkeit und Zustand des Gewässers Notwendigkeit der GU Art, Umfang und Zeitpunkt der Maßnahmen inkl. Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen ggf. Entwicklungsziele des Gewässers Text, Tabelle und/oder Karte Schonende Gewässerunterhaltung in der Praxis 24

Wie geht es weiter? Unsere Idee / unser Angebot: Durchführung einer gemeinsamen Informations- und Fortbildungsveranstaltung für Verbandsmitglieder und Lohnunternehmer gemeinsam erste Maßnahmen erproben, z.b. an einer Modellstrecke / einem Gewässer, das bislang intensiv unterhalten wurde Unterstützung bei der Erstellung einfacher GU-Pläne in Abhängigkeit von örtlichen Gegebenheiten und wasserwirtschaftlichen Notwendigkeiten für einzelne Gewässer gemeinsam mit den Verbänden auch um den Aufgaben und Zielen, die sich der WV Nettelnburg gesetzt hat, gerecht zu werden, wie z.b. dem mittelfristigen Ziel: Ausrichtung der Gewässerunterhaltung nach der Richtlinie für die Unterhaltung der Hamburger Gewässer vgl. homepage: https://nettelnburg.com/verbandsgremien/verbandsaufgaben Schonende Gewässerunterhaltung in der Praxis 25

Schonende Unterhaltung ist nur gemeinsam möglich!