Ehe und Familie am Scheideweg

Ähnliche Dokumente
Homosexuelle Familien: Wege in die Elternschaft (rechtliche Möglichkeiten und Grenzen) Gliederung:

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis 15. I. Einführung 21

Juliane Pätzold. Die gemeinschaftliche Adoption Minderjähriger durch eingetragene Lebenspartner. Verlag Dr. KovaE

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Die eingetragene Lebenspartnerschaft

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes?

Eheschließungen gleichgeschlechtlicher Paare?

Die nichteheliche Lebensgemeinschaft in der spanischen Rechtsordnung

Band 10. Ein Deutschland in Europa Ehe nein, Lebenspartnerschaft ja (2001)

EINE HISTORISCH-DOGMA TISCHE BESTANDSA UFNAHME ZUR FRA GE NA CH EINEM NEUEN FAMILIENRECHTLICHEN INSTITUT

Stellungnahme. der Bundesrechtsanwaltskammer. zur Verfassungsbeschwerde des Herrn P. 1 BvR 611/07. erarbeitet vom

Stellungnahme. der Bundesrechtsanwaltskammer. zur Verfassungsbeschwerde der Frau W. 1 BvR 2464/07. erarbeitet vom

Susanne Markmiller. Die Stellung des Ehegatten im nordischen Erbrecht ACADEMIC RESEARCH

Familienrecht. von Dr. Dieter Henrich o. Professor an der Universität Regensburg. Fünfte, neubearbeitete Auflage

Die Auflösung der Ehe durch den Tod. Die erb- und güterrechtliche Stellung des überlebenden Ehegatten in Deutschland und der Schweiz

Die Familienrechtsreform in den fünfziger Jahren im Zeichen widerstreitender Weltanschauungen

Internationales Privatrecht. Einheit 8: Familienrecht I Ehe und Lebenspartnerschaft

Das Recht der älteren Menschen

IV. Methoden der Rechtsvergleichung V. Gang der Untersuchung Kapitel 2 Die allgemeinen Rechtsbeziehungen der Partner...

Verwandte 3. Ordnung. dem Erblasser Tochter Sohn Adoptivkind Enkelin (von Sohn und Tochter) Enkel (von Sohn und Tochter) dem Erblasser

Inhalt Seite Randziffer

Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Erbrecht 4

Stadtbürgerschaft Wahlperiode. Mitteilung des Senats vom 6. Dezember 2005

Elemente des Rechtsbewusstseins

Gesetz über die Eingetragene Lebenspartnerschaft (Lebenspartnerschaftsgesetz LPartG) 1)

ERBRECHT NEU. Erbrecht Neu (ab )

Eine generelle MaBnahme als Voraussetzung fiir die Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten

Nichteheliche Lebensgemeinschaft

Die Befangenheit von Gemeinderatsmitgliedern

Grundriss des Eherechts

II. Überblick über die historische Entwicklung des Erbrechts in Österreich... 3

Datenschutz in der Anwaltskanzlei

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Der Zusammenbruch eines gewaltenmonistischen Staatssystems am Beispiel der UdSSR

Neue Familienformen Herausforderungen für das Recht

Rechtswissenschaftliches Institut Prof. Dr. Dominique Jakob

Kleine Anfrage. Deutscher Bundestag Drucksache 14/4004. der Abgeordneten Christina Schenk und der Fraktion der PDS. Lesbische und schwule Elternschaft

(1BvF1/01,1BvF2/01)dieVerfassungsgemäßheitdesLebenspartnerschaftsgesetzesbestätigt.EinVerstoßgegenArtikel6Abs.1GGseinichtgegeben.

Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII

Die Abstammung im neuen deutschen Internationalen Privatrecht

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit

Grundkurs Familien- und Erbrecht

Gleichgeschlechtliche Ehen in rechtsvergleichender Sicht

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen des Erbrechts A. Überblick... 13

Die lex Falcidia und das Erbrecht des BGB

Garantenpflichten aus familiären Beziehungen

Erbrecht. Grundzüge mit Fällen und Kontrollfragen. Dr. Dr.h.c. DIETER LEIPOLD. o. Professor an der Universität Freiburg i. Br.

Eingetragen anerkannt?

Die Scheidungsfolgen nach turkischem materiellen Recht

Die Tariftreueerklärung im Lichte des deutschen und europäischen Arbeitsrechts

Erbrecht im Wandel - Institute im Wechsel von BGB und ZGB

Leihmutterschaft eine rechtsvergleichende Studie

Grundkurs Öffentliches Recht II. Staatsrecht II - Grundrechte. Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek

5. Eheliches Güterrecht (Ehe als Vermögensgemeinschaft) 6. Begünstigung (optimale Vorsorge des überlebenden Ehegatten)

Das Versorgungselement im gesetzlichen Pflichtteilsrecht - mit Bezug zum englischen Erbrecht

Die Auslegung des 370a AO unter besonderer Berücksichtigung des Merkmals der Gewerbsmäßigkeit

Christoph Clement. Urheberrecht und Erbrecht

Föderalismus und Unitarismus in der Bundesrepublik Deutschland

Judith Burgmann. Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen

Einwirkungen der Grundrechte auf die Testierfreiheit

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht

m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Köln

TRAUNER VERLAG. Probleme des Schiedsverfahrens in Österreich und Lösungsvorschläge im Hinblick auf die Internationale Staatengemeinschaft

Individualrechtsbeschránkungen. BerufsfuBball

Modernisierung des Familienrechts

Familienrecht. Eingetragene Partnerschaft 14 Nichteheliche Lebensgemeinschaft 15. Prof. Dr. Roland Fankhauser, LL.M., Advokat

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) - Auszug - Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) - Auszug -

Ehevertrag und Scheidungsvereinbarung in Frage und Antwort

Zugangsregulierung und Innovationsanreize im Telekommunikationsrecht

Frauen und Ausländerrecht

Erbschaftsteuerrechtliche Gleichbehandlung von Geschwistern mit Ehegatten oder Lebenspartnern verfassungsrechtlich nicht geboten

Die Konkurrenzen der Gesetzgebungskompetenzen von Bund und Ländern

Grober Behandlungsfehler und Kausalitätsvermutung

Die Bewertung landwirtschaftlicher Betriebe im Zugewinnausgleich nach der HöfeO

Informationen zum Familienrecht

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Vom Erzeuger zum Vater?

Die Bundespost: Wirtschaftsunternehmen oder Leistungsbehörde

Gesetz über die Eingetragene Lebenspartnerschaft (Lebenspartnerschaftsgesetz LPartG) 1)2)

Afghanistan zwischen Islam und Gleichberechtigung

Inhaltsübersicht. l.teil: Das Recht der Ehescheidung und der Lebenspartnerschaftsaufhebung

Geschäfts-Nr. Bitte immer

Einführung in die Rechtswissenschaft

EHEVERTRAGS- GESTALTUNG BEI VERMÖGENDEN EHEGATTEN

Arved Waltemathe. Austritt aus der EU. Sind die Mitgliedstaaten noch souverän? PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften

Wolfram H. Mûller. Die zukùnttige Gestaltung des Vorbenutzungsrechts von Erfindungen in der Europâischen Gemeinschaft

Die rechtliche Einordnung der Deklaration von Helsinki

Inhaltsübersicht. 1. Abschnitt Grundlagen des Familienrechts. 1. Kapitel Grundbegriffe. 2. Kapitel Familie in Gesellschaft und Recht

Betriebe gewerblicher Art von juristischen Personen des öffentlichen Rechts im Körperschaftsteuerrecht

Sebastian Heuer. Neue Entwicklungen im Namensrecht

Schriften zur Gleichstellung 41. Wibke Frey/Kirsten Scheiwe/Maria Wersig. 100 Jahre Witwen- und Witwerrenten (k)ein Auslaufmodell?

Zivilrecht V (Erbrecht) Gesetzliche Erbfolge

Die Ehe auf Lebenszeit. Schriften zum Familien- und Erbrecht. Christopher Marx. Ein unverbindlicher Programmsatz? Stämpfli Verlag.

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Kirchensteuergesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. August 2001 (Brem.GBl. S.

Transkript:

Prof. Dr. Johann Braun Ehe und Familie am Scheideweg Eine Kritik des sogenannten Lebenspartnerschaftsgesetzes Theorie und Forschung, Bd. 741 Rechtswissenschaften, Bd. 101 S. Roderer Verlag, Regensburg 2002

Inhaltsverzeichnis A. Das Verhältnis von Staat und Ehe 13 I. Ausgangspunkt: die Ehe als Fundament der staatlichen Ordnung 13 II. Zwischenglied: institutionenfeindliches Rechtfertigungsmuster 14 III. Zukunftsperspektive: pluralistisches Lebensformenrecht 20 B. Die gezielte Normalisierung gleichgeschlechtlichen Verhaltens 24 I. Gezielte Änderung der Sprache 24 1) Aufwertung der Homosexualität 24 2) Abwertung der Ehe 29 II. Inszenierung eines Verfassungswandels 32 1) Beharrliche Behauptung als Änderungsmittel 32 a) Gezielte Relativierung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen 33 b) Unentwegte Meinungsbefragungen 35 2) Art. 6 Abs. 1 GG als verfassungswidriges Verfassungsrecht 36 a) Diskriminierung" durch die bloße Existenz einer für Mann und Frau bestimmten Ehe 36

8 Inhaltsverzeichnis b) Forderung nach einem zusätzlichen Diskriminierungsverbot hinsichtlich der sexuellen Orientierung 39 III. Die europäische Karte 40 1) Anpassungsdruck durch ausländische Regelungen 40 2) Europäisches Lobbying 42 IV. Die Mobilisierung der Gesetzgebung 44 1) Rechtspolitische Forderungen 44 2) Frühere Gesetzesentwürfe 46 C. Taktik im Gesetzgebungsverfahren 49 I. Einbringung des Entwurfs aus der Mitte des Bundestags 49 II. Teilung des einheitlichen Gesetzes in ein Lebenspartnerschaftsgesetz" und ein Lebenspartnerschaftsgesetzergänzungsgesetz" 51 III. Chaotische Vorgänge im Rechtsausschuß 53 IV. Unzulässige Berichtigung" eines vom Bundestag gefaßten Beschlusses 56 D. Die eingetragene Lebenspartnerschaft als Ehe unter anderem Namen 59 I. Der rechtliche Kontext 59 II. Sachwidrige Übernahme eherechtlicher Regelungen 61 1) Lebenslange exklusive Paarbeziehung 62 a) Zur Typik schwuler Partnerschaften 63

Inhaltsverzeichnis 9 b) Auflösungshindernisse vor dem Hintergrund typischer Problemlagen 65 c) Die Vorstellungen der betroffenen Kreise 67 2) Gemeinsamer Lebenspartnerschaftsname 68 3) Familienangehörigkeit und Schwägerschaft mit Verwandten des anderen Teils 69 a) Lebenspartnerschaft als Familie" 69 b) Fingierte Schwägerschaft 70 4) Schlüsselgewalt 72 5) Ausgleichsgemeinschaft 75 a) Enge Anlehnung an das Vorbild der Ehe 75 b) Der Zugewinnausgleich als Güterstand der Haushaltsführungsehe 76 6) Gesetzliches Erbrecht und Pflichtteilsrecht 77 a) Der gleichgeschlechtliche Lebenspartner als gesetzlicher Erbe 77 b) Der gleichgeschlechtliche Lebenspartner als Pflichtteilsberechtigter 78 III. Nur scheinbare Abweichungen 80 1) Bloße Umbenennungen 80 2) Pro-forma-Abweichungen ohne sachlichen Gehalt 83 a) Verzicht auf die Regelungen der Verlöbnisfolgen 83 b) Formloser Wahlgüterstand" statt gesetzlicher Güterstand 84

10 Inhaltsverzeichnis c) Verquickung von Erbrecht und Voraus 86 IV. Willkürliche und sinnwidrige Abweichungen 87 1) Zugewinnausgleich ohne Versorgungsausgleich 87 2) Verfügungsverbot hinsichtlich des Gesamtvermögens unabhängig vom Güterstand 89 3) Nebeneinander von Lebenspartnerschaft und Ehe 91 4) Trennungsfristen ohne Trennung 93 5) Rückabwicklung nach allgemeinen Regeln" neben formalisierter Aufhebung 96 a) Eingehungsmängel bei der Ehe 96 b) Eingehungsmängel bei der eingetragenen Lebenspartnerschaft 97 V. Zusammenfassung 100 VI. Zur weiteren Imitation der Ehe im Lebenspartnerschaftsgesetzergänzungsgesetz 101 E. Nochmals: das Verhältnis von Staat und Ehe 105 I. Familienförderung" für hetero- und homosexuelle Gemeinschaften 106 1) Förderung homosexueller Partnerschaften auf Kosten der Familie 106 2) Zu erwartende Folgen einer solchen Umverteilung 108 II. Beschleunigung des Substanzverlustes von Ehe und Familie 110 1) Kontraproduktives Signal 110

Inhaltsverzeichnis \ \ 2) Die Logik von Symbolen 113 3) Förderung individualistischer Leitbilder 114 III. Rationale" Zerstörung freiheitssichernder Institutionen 116 IV. Ausblick 118 Literaturverzeichnis 123