Wachstum und Außenwirtschaft. Übungsfragen

Ähnliche Dokumente
Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Wachstum und Außenwirtschaft. Übungsfragen

Prof. Dr. Werner Smolny Sommersemester Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Wachstum und Außenwirtschaft. Übungsfragen

Das aggregierte Angebot

Makroökonomik. Übungsfragen. 3 Das aggregierte Angebot

Übung 6 - Solow-Modell

Übung 6 - Solow-Modell

Christine Brandt Wintersemester 2004/2005. Wirtschaftswachstum

Das aggregierte Angebot

Das Solow-Modell und optimales Wachstum

Das Solow-Modell. 2 Das einfache Solow-Modell. 4 Das Solow-Modell mit Bevölkerungswachstum. und technologischem Fortschritt.

Produktivitätskonvergenz in Ostdeutschland II

Das irische Wirtschaftswunder

Die Schätzung einer Produktionsfunktion

Konvergenz und Bedingte Konvergenz. = h 0 ( ) ( ) i 2 0 Zudem sinkt die Wachstumsrate der pro-kopf-produktion mit dem Niveau.

3.3 Kapitalstock und Investitionen

Die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion

Zusammenfassung des neoklassischen Wachstumsmodells und Übergang zur neuen Wachstumstheorie

Das Ramsey-Modell. 1 Wiederholung des Solow-Modells 2 Ermittlung des optimalen Wachstums bei exogener Sparquote

Geld und Währung. Übungsfragen

Wachstum. 2. Wachstum. Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 1012; Mankiw, Kap. 7,8; Romer, Kap. 1,3

2 Grundzüge der Makroökonomik

Wachstum und Entwicklung

Produktivitätskonvergenz in Ostdeutschland

1.3 Das Konzept der Produktionsfunktion

Die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 1-4 (Ausblick) Endogenes Wachstum und endogene Sparquote

Die Einbeziehung des technischen Fortschritts in die neoklassische Wachstumstheorie

Internationale Wachstumskonvergenz

Konjunktur und Wachstum

Übung 11. Endogene Wachstumstheorie - Das Romer-Modell II

Das (einfache) Solow-Modell

Makroökonomie I Vorlesung 11. Wachstum: Das Solow-Modell (Kapitel11 und 12)

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

SVWL Wachstum, Strukturwandel und Handel SS 2016 Konjunktur und Wachstum

Makroökonomie I Vorlesung 10. Wachstum stilisierte Fakten (Kapitel 10)

1.5 Determinanten des technischen Fortschritts

3 Das aggregierte Angebot

Modulprüfung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät im Wintersemester 2014/ / 2017 MAKROÖKONOMIK II

Klausur für: Modul 02-VWL: BA-V3-02 (Teil A: Wachstum) sowie. Modul V-6 nach DPO (Wachstumstheorie und empirie) Datum:

Klausur zur AVWL WS 2014/15: Konjunktur und Wachstum

Wachstum und Außenwirtschaft. 1 Einführung. 1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel. 1.2 Stilisierte Fakten des Wachstumsprozesses

Produktivitätskonvergenz in Ostdeutschland

Klausurvorbereitung. 2. Ein wichtiges Ergebnis aus dem Modell von Solow zum langfristigen Wachstum ist, dass...

Wachstum und Außenwirtschaft. 1 Einführung. 1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel. 1.2 Stilisierte Fakten des Wachstumsprozesses

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

KAPITEL Erklärung von Entwicklungsunterschieden

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort Teil I: Wachstumstheorien. 1 Einführung in die Konjunktur- und Wachstumstheorie

Aufgabe 1 (30 Punkte)

Internationale Wachstumskonvergenz

Endogene Wachstumstheorie. Grundlagen

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 12 Wachstum Stilisierte Fakten

AVWL II (Makroökonomie) Inhalt: Prof. Dr. Frank Heinemann. Technische Universität Berlin. Klausuren aus dem Wintersemester 2007/2008

Übung 10. Endogene Wachstumstheorie - Das Romer-Modell I

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 12 Wachstum Stilisierte Fakten

Bachelorprüfung WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN im SS 2015 MAKROÖKONOMIK II. Bearbeitungshinweise BEWERTUNG: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

3. Wachstum und technischer Fortschritt. Blanchard / Illing, Kapitel 10 13

Die deutsche Wachstumsschwäche

Das Solow-Modell. 4 Das Solow-Modell mit Bevölkerungswachstum

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

Makroökonomik. Übungsfragen

Mathematische Herleitung der Steady-State-Wachstumsraten im Solow-Modell

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

Neue Wachstumstheorie

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

1.5 Determinanten des technischen Fortschritts

3. Technischer Fortschritt, endogenes Wachstum und Empirie

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Crashkurs Makroökonomie

Wachstumstheorien. 1. Gliederung

GMF - Makroökonomie II - SoSe 2010

Übung 10. Endogene Wachstumstheorie - Das Romer-Modell I

Geld- und Währungspolitik

KAPITEL Erklärung von Entwicklungsunterschieden

Produktivität und Wachstum

3. Wirtschaftswachstum

Gliederung der Vorlesung

Geld und Währung. Übungsfragen

WISU-CHECK UP. Wachstumstheorie

Grundlagen der Wachstumstheorie

Das Solow-Modell und optimales Wachstum

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Übung 10. Endogene Wachstumstheorie - Das Romer-Modell I

Transkript:

Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wachstum und Außenwirtschaft Übungsfragen Wintersemester 2018/2019 1 EINFÜHRUNG 1.1 Beschreiben Sie (auch quantitativ) den langfristigen Wachstumsprozess in Deutschland und in den Industrieländern im 20. Jahrhundert! Welchen Beitrag liefert die Kapitalakkumulation für die Erklärung dieses Wachstumsprozesses? Welche Bedeutung kommt dem Produktionsfaktor Arbeit zu? 1.2 Beschreiben Sie die wichtigsten Eigenschaften einer neoklassischen (Cobb/Douglas-) Produktionsfunktion! Diskutieren Sie die Bedeutung von Skalenerträgen! 1.3 Welchen Beitrag liefert der technische Fortschritt für die Erklärung des Wachstumsprozesses in den Industrieländern? Was ist technischer Fortschritt? Wie kann technischer Fortschritt gemessen werden? Helmholtzstr. 20, Raum E 66 Tel. 0731 50-24260, Fax -24262 http://www.uni-ulm.de/mawi/wirtschaftspolitik Werner.Smolny@uni-ulm.de

1.4 Welche Bedeutung hat das Humankapital für die Höhe des Einkommens und das wirtschaftliche Wachstum in Deutschland? Wie kann Humankapital gemessen werden? 1.5 Welche Bedeutung kommt Investitionen in Forschung und Entwicklung für die Erklärung des wirtschaftlichen Wachstums zu? Erläutern Sie die Beziehung zwischen dem langfristigen Wachstumsprozess und kurzfristigen Konjunkturschwankungen! 1.5 Welche Rolle spielen externe Effekte für die Erklärung des Wachstumsprozesses in den Industrieländern in den letzten 50 Jahren? Welche Rolle spielen externe Effekte für die Erklärung von Wachstumsunterschieden zwischen Ländern heute? 1.6 Beschreiben Sie die derzeitigen Einkommensunterschiede in den Ländern dieser Erde! Warum sind nicht alle Länder so reich wie die Industrieländer? 1.7 Welches sind die wichtigsten wirtschaftlichen Faktoren für die Erklärung des Wachstumsprozesses in den Industrieländern im 20. Jahrhundert? 1.8 Charakterisieren Sie den Wachstumsprozess in den Industrieländern nach dem 2. Weltkrieg! Was sind die wichtigsten wirtschaftlichen Vorraussetzungen für wirtschaftliches Wachstum und Produktivitätskonvergenz? 1.9 Wie kann Produktivitätskonvergenz erklärt werden? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Produktivitätskonvergenz und der außenwirtschaftlichen Verflechtung einer Volkswirtschaft? 2

Ü.1 Konjunktur und Wachstum Wie kommt es zu Konjunkturschwankungen? Schildern Sie, wie sich eine exogene Nachfrageänderung kurz- und langfristig auf das Einkommen auswirkt! Wie kommt es zu Wachstum (Verschiebung der LRAS-Kurve)? Ü.2 Cobb-Douglas-Produktionsfunktion Erläutern Sie den Unterschied zwischen Produktion Y und Produktionspotenzial YP! Erklären Sie die Begriffe Kapitalintensität, Produktivität, Grenzproduktivität, Produktionselastizität und totale Faktorproduktivität! Beschreiben Sie stichpunktartig, wie man Parameterwerte einer Cobb-Douglas Produktionsfunktion schätzen kann! Warum wird die neoklassische Cobb-Douglas-Funktion als eine substitutionale Produktionsfunktion bezeichnet? Ü.3 Produktivitätskonvergenz in Ostdeutschland Beschreiben Sie die wirtschaftliche Entwicklung in den neuen Bundesländern unmittelbar nach der deutschen Wiedervereinigung! Beschreiben Sie verschiedene Bereiche, die zur Anpassung der ostdeutschen an die westdeutsche Arbeitsproduktivität beigetragen haben! Beschreiben Sie die Unterschiede im Anpassungsprozess der nominalen Arbeitsproduktivität im Zeitraum bis 1997 und von 1997 bis 2008! Gehen Sie dabei auch auf die Ergebnisse empirischer Schätzungen ein! 3

Ü.4 Produktivitätskonvergenz in Ostdeutschland II Bestimmen Sie die Arbeitsproduktivität im Rahmen einer CES-Produktionsfunktion! Was gibt die Substitutionselastizität an? Warum ist für eine empirische Analyse der Produktivitätsanpassung in Ostdeutschland eine Spezifikation ohne Berücksichtigung der Arbeitsauslastung unrealistisch? Beschreiben Sie die Produktivitätsanpassung Ostdeutschlands relativ zu Westdeutschland! Gehen Sie dabei auch auf die einzelnen Determinanten der Produktivitätsanpassung ein! Ü.5 Internationale Wachstumskonvergenz Erläutern Sie den Unterschied zwischen absoluter und bedingter β-konvergenz! Warum bildet Westeuropa einen Konvergenzklub? Was versteht man unter σ-konvergenz? Wie kann es sein, dass trotz β-konvergenz σ-divergenz auftritt? Ü.6 Voraussetzungen für Wachstum und Wohlstand Was ist Wohlstand und wie kann Wohlstand gemessen werden? Investitionen sind ein zentraler Faktor für die Generierung von Wohlstand. Erklären Sie den Zusammenhang zwischen Investitionen und Wohlstand in reichen und armen Ländern. Beschreiben Sie kurz die Voraussetzungen für Wohlstand und Wachstum. Gehen Sie dabei auf die systemischen Gegebenheiten ein. Gehen Sie kurz auf die organisatorischen Voraussetzungen für Wachstum nach Acemoglu und Robinson (2012) ein und zeigen Sie mögliche Schwachstellen in deren Argumenationen auf. 4

2 NEOKLASSISCHE WACHSTUMSTHEORIE 2.1 Beschreiben und erläutern Sie die Annahmen des einfachen Solow-Modells, und erläutern Sie den Wachstumsprozess, der sich in diesem Modell ergibt! Charakterisieren Sie das Wachstumsgleichgewicht des Modells! Welche stilisierten Fakten des Wachstumsprozesses kann das Modell (nicht) erklären? 2.2 Angenommen, eine Volkswirtschaft befindet sich in einem gleichgewichtigen Zustand (steady state). Wie bestimmt sich die Höhe des Einkommens im steady state? Nun steigt die Investitionsquote. Charakterisieren Sie den Anpassungsprozess hin zum neuen steady state! Zeigen Sie, bei welcher Investitionsquote der Konsum in einer Volkswirtschaft maximiert wird! 2.3 Welchen Beitrag kann das Solow-Modell für die Erklärung des Wiederaufbauprozesses in Deutschland nach dem 2. Weltkrieg leisten? Welchen Beitrag kann das Solow-Modell für die Erklärung der Einkommensunterschiede in der Welt liefern? Welchen Beitrag kann das Solow-Modell für die Erklärung des wirtschaftlichen Wachstums in den Industrieländern in den neunziger Jahren liefern? Welchen Beitrag kann das Solow-Modell für die Erklärung des wirtschaftlichen Wachstums in den Industrieländern vor / in / nach der Finanzkrise 2008/2009 liefern? 5

2.4 Welchen Einfluss haben Investitionen (Kapitalakkumulation) auf das Einkommen in einer Volkswirtschaft, welchen Einfluss haben Investitionen auf das wirtschaftliche Wachstum? Halten Sie dieses Ergebnis für plausibel? Wie kann eine endogene Bestimmung der Investitionen im neoklassischen Modell berücksichtigt werden? 2.5 Welche Rolle spielt die Bevölkerungsentwicklung für die Entwicklung der Pro-Kopf-Einkommen in einer Volkswirtschaft? Diskutieren Sie diese Frage im neoklassischen Wachstumsmodell! Welche stilisierten Fakten des Wachstumsprozesses können durch diese Modellerweiterung erklärt werden? Welche Rolle spielen außenwirtschaftliche Beziehungen (Kapitalmobilität und Direktinvestitionen) für das wirtschaftliche Wachstum in einer offenen Volkswirtschaft im neoklassischen Wachstumsmodell? 2.6 Welche Bedeutung hat der technische Fortschritt für die Entwicklung der Einkommen im neoklassischen Wachstumsmodell? Charakterisieren Sie das Gleichgewicht, das bei einer konstanten Rate des technischen Fortschritts erreicht wird! Argumentieren Sie ökonomisch, anhand eines Schaubilds und anhand einer formalen Darstellung! 2.7 Welche Rolle spielt die Hinzunahme des Produktionsfaktors Humankapital (und weiterer Formen von Kapital) für den Wachstumsprozess? Welche Bedeutung hat in diesem Zusammenhang die Annahme abnehmender bzw. konstanter Grenzerträge des Kapitals? Welchen Einfluss hat die Konjunktur auf das Wachstum? 6

Ü.7 Das Solow-Modell und optimales Wachstum Erläutern Sie anhand einer Grafik, warum in einer Volkswirtschaft unabhängig von der Höhe des Kapitalstocks im Zeitpunkt t 0 ein Prozess der Anpassung zum langfristigen steady state stattfindet. Gehen Sie dabei auch auf den Verlauf der einzelnen Kurven ein! Welchen Einfluss hat eine Erhöhung der Sparquote auf das Gleichgewichtsniveau bzw. die Wachstumsrate des Pro-Kopf-Einkommens und des gesamten Einkommens? Zeigen Sie ihre Ergebnisse auch grafisch! Zeigen Sie, dass es einen steady state gibt, in dem der Pro-Kopf-Konsum am höchsten ist! Veranschaulichen Sie das Ergebnis grafisch! Warum wird sich eine Volkswirtschaft mit einer zu geringen Sparquote nicht dieser Regel entsprechend verhalten? Erläutern Sie welche Implikationen das Solow-Modell liefert, wenn statt der konsum-maximalen Sparquote eine endogen aus Nutzen- und Gewinnmaximierungskalkülen abgeleitete Sparquote angenommen wird! Ü.8 Das Solow-Modell Erweiterungen Welche Politikimplikationen hat das Solow-Modell für Entwicklungsländer? Erläutern Sie warum das Solow-Modell mit Bevölkerungswachstum zwar dauerhaftes Wachstum des Outputs (Y), aber kein dauerhaftes Wachstum des Pro-Kopf-Einkommens erklären kann! Wieso gelingt es unter der Annahme einer konstanten Wachstumsrate der Arbeitseffizienz dauerhaftes Wachstum (in Gesamt- und Pro-Kopf-Größen) zu erklären? Diskutieren Sie die Wirkungsweise von technischem Fortschritt im erweiterten Solow-Modell! 7