AUDIO-TECHNIK 2. Semester

Ähnliche Dokumente
Temperaturabhängigkeit: ca. + 0,6 m/s pro C

AUDIO- und VIDEOTECHNIK

Auflösung Lautstärke. Wie groß ist der Schallpegel L 1 in db wenn die Intensität a) I = W/m² b) I = 4 x 10-7 W/m² beträgt?

Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP

Tontechnik 1. Schalldruck. Akustische Grundbegriffe. Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen Luftdrucks

Virtuelle Raumakustik Faltungshall, Spiegelschallquellen. von Kai Oertel

9. Bearbeitung und Gestaltung von akustischen Ereignissen: RAUM

2. Schallentstehung. Erstellt: 03/2005 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 1/25

1 Eigenschaften von Schall

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

Für c doppelt so lang wie für c = 60 cm. Für C doppelt so lang wie für c = 120 cm.

Tontechnisches Praktikum

u(z, t 0 ) u(z, t 0 + t) z = c t Harmonische Welle

7. Digitale Tonverarbeitung

Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren)

Hannes Raffaseder. Audiodesign. mit 101 Bildern, 32 Tabellen und einer CD-ROM. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Aufgaben Mechanische Wellen

8. Akustik, Schallwellen

m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter

Audiodesign. Kommunikationskette, Schall, Klangsynthese, Effektbearbeitung, Akustische Gestaltung. Bearbeitet von Hannes Raffaseder

Reflexion, Brechung, Schallleistung, -intensität, -pegel, Lautstärke

Wellen als Naturerscheinung

Fortschreitende Wellen. Station C. Was transportieren Wellen? Längs- und Querwellen

Tonstudio Praktikum AKUSTIK GRUNDLAGEN

Stationärer Anteil ca % Direktschall.

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik

12. Vorlesung. I Mechanik

Physik B2.

Schallausbreitung Seite 1 von 13 SCHALLAUSBREITUNG

ABSORBER BAUSTEINE FÜR DIE RAUMAKUSTIK

Wohlfühlatmosphäre durch flexible Akustik

Jürgen Meyer. Kirchenakustik. B Verlag. Erwin Bochinsky

Stundenbild. Hör mal hin!

Hannes Raffaseder. Äudiodesign. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage HANSER

9. Akustik. I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge. 13. Vorlesung EP

Vorlesung. Grundlagen der Medieninformatik. Prof. Dr. Antonio Krüger.

9. Periodische Bewegungen

Audiodesign. von Hannes Raffaseder. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Hanser München 2010

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Anfänge in der Antike

1 Grundlagen. Grundlagen 9

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler

EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen

Seminar Akustik. Aufgaben zu Teil 1 des Skripts Uwe Reichel, Phil Hoole

Mechanische Schwingungen und Wellen

Einführung in die Akustik

Einführung in die Akustik

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN

ULTRASCHALL ULTRASCHALL. Mechanische Transversalwellen entstehen nur, wenn elastische Querkräfte wirksam sind.

Der zeitliche Verlauf von Schallsignalen

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a. Optik

Vergleich der Schallabstrahlung von Schallwand und Waveguide

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0.

SCHREINER LERN-APP: « SCHALLSCHUTZ»


Technische Beschreibung der akustischen Signalkette

2 Mehrdimensionale mechanische Wellen

7. Akustische Grundlagen

Das Hook sche Gesetz

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

Thermische und schalltechnische Analysen von Klimazentralgeräten

5.9.4 Brechung von Schallwellen ****** 1 Motivation. 2 Experiment

2 Akustische Grundbegriffe

Kammfiltereffekt. Nachhall im Raum. Abhörraum. Aufnahmeraum. t = 2 ms l = 70 cm. Quelle:Jürgen Meyer, Akustik und musikalische Aufführungspraxis

ULTRASCHALL. 1. Einleitung. 1. Einleitung. Was ist der Schall für eine Erscheinung?

Inhalt. Inhalt. Vorwort Schwingungen

Meeting/Event name Month date, 2011, Type of event, Country Arial regular size 8 AKUSTIK

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physikalische Aufgaben

Schallwand und Waveguide im Vergleich

Lösungsblatt Richtungshören

9 Periodische Bewegungen

wir-sind-klasse.jimdo.com

bauphysikapéro BAU- UND RAUMAKUSTIK

Das Hook sche Gesetz

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

LEXIKON der BESCHALLUNG

Experimente mit Ultraschall

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Optik

Raumakustik und baulicher Schallschutz

DIE TONTECHNIK DVD. Vol.1: Unabdinglichkeiten der Tontechnik DER CONTENT-GUIDE

Einführung in die Technische Akustik

Wellen und Leitungen, Übersicht, S. Rupp 1

Einführung in die Physik

Lauter Lärm. Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug

Grundlagen der Beschallungstechnik

Grundlagen der Schallabsorption im Hallraum. Prüfwerte nach EN ISO dämmen formen kaschieren

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch

Transkript:

FH St.Pölten Telekommunikation und Medien AUDIO-TECHNIK 2. Semester Erstellt: 11/2004 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 1/27 1

FH St. Pölten, Telekommunikation und Medien Audiotechnik, 2. Semester FH-Lektor: Literatur : Unterlagen: DI Hannes Raffaseder http://www.raffaseder.com Hannes Raffaseder, Audiodesign, Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, September 2002, ISBN 3-446-21828-9 Folien zur Vorlesung Begleitende Website (mit weiterführenden Informationen): Prüfungsmodus: http://www.raffaseder.com/sounddesign schriftliche Prüfung am Semesterende Erstellt: 11/2004 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 2/27 2

FH St. Pölten Telekommunikation und Medien ZIEL: Grundlegendes Verständnis von Technik und Gestaltung der Elemente der Tonspur und deren Zusammenspiel. Selbständige Produktion eines einfachen Hörspiels ( Tonspur OHNE Bild ) Erstellt: 11/2004 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 3/27 3

FH St. Pölten Telekommunikation und Medien Semesterübersicht: 1. Schallausbreitung (1,5 VL) 2. Schallentstehung (1,5 VL) 3. Grundlagen der Schallwandler (2 VL) 4. Bearbeitung von aufgezeichneter Schallsignale (6 VL) 5. Grundlagen der akustischen Mediengestaltung I (5 VL) Erstellt: 11/2004 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 4/27 4

1. Schallausbreitung Erstellt: 11/2004 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 5/27 5

Schallausbreitung Schwingung einer Schallquelle auf Molekühle im Ausbreitungsmedium übertragen Bewirkt temporäre, lokale Druck- bzw. Dichteschwankungen im elastischen Ausbreitungsmedium x λ Erstellt: 11/2004 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 6/27 6

Schallausbreitung Schwingung einer Schallquelle auf Molekühle im Ausbreitungsmedium übertragen Bewirkt temporäre, lokale Druck- bzw. Dichteschwankungen im elastischen Ausbreitungsmedium x λ Erstellt: 11/2004 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 7/27 7

Schallausbreitung Ausbreitung in Form von Longitudinalwellen Schwingung: zeitliche Änderung s(t) Welle: zeitliche und räumliche Änderung s(x,t) Erstellt: 11/2004 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 8/27 8

Kenngrößen der Schallausbreitung Schallgeschwindigkeit Frequenz Wellenlänge Schalldruck, Schalldichte, Schallschnelle Schallintensität Erstellt: 11/2004 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 9/27 9

Schallgeschwindigkeit Schall breitet sich umso besser aus, je höher die Elastizität und je geringer die Massendichte des Mediums ist. Elastische Medien dehnen sich mit steigender Temperatur aus. Die Massendichte nimmt mit steigender Temperatur ab Die Schallgeschwindigkeit nimmt mit steigender Temperatur zu In Luft steigt die Schallgeschwindigkeit um ca. 0,6 m/s pro C (gilt näherungsweise im Bereich zwischen 0 30 C) Erstellt: 11/2004 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 10/27 10

Schallgeschwindigkeit Hängt von der Elastizität des Mediums ab Schallgeschwindigkeit (bei 20 C): Luft Wasser Gummi Holz Aluminium 343 m/s 1480 m/s 50 m/s 3300 3400 m/s 5100 m/s Erstellt: 11/2004 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 11/27 11

Kenngrößen der Schallausbreitung Frequenz 20 Hz < f < 20 khz beschreibt die zeitliche Periodizität Wellenlänge 1,7 cm < λ < 17 m (in Luft!!!) beschreibt die räumliche Periodizität Zusammenhang v= λ f Schalldruck, Schalldichte, Schallschnelle Amplitudengrößen, Momentanwerte Erstellt: 11/2004 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 12/27 12

Schallintensität Schallintensität: = Energie / Fläche Hörschwelle: Schmerzgrenze: I 0 =10-12 W/m² = 0 dbspl I S =1 W/m² = 120 dbspl Kugelwelle: Abstandsverdopplung bewirkt einen Abnahme der Intensität um 6 db Ebene Welle: keine Abnahme der Intensität (bei Vernachlässigung der Reibung) Erstellt: 11/2004 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 13/27 13

Schallleistung Schallquelle Sprache (Unterhaltung) Menschlicher Schrei Geige (fff) Orgel, Pauken (fff) Orchester Alarmsirene Rakete Schallleistung P Quelle [Watt] 10-6... 10-5 10-3... 10-2 10-3 10 70 1000 bis 10-3 Erstellt: 11/2004 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 14/27 14

Besonderheiten der Schallausbreitung Interferenz und Schwebung Reflexion Absorption, Dissipation und Transmission Brechung Beugung Erstellt: 11/2004 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 15/27 15

Interferenz und Schwebung Interferenz: bei Überlagerung zweier Schwingungen mit gleicher Frequenz Konstruktive Interferenz: bewirkt Verstärkung Destruktive Interferenz: bewirkt Auslöschung Schwebung: bei Überlagerung zweier Schwingungen mit ähnlicher Frequenz Wechsel von konstruktiver Interferenz Schwebungsfrequenz: = Differenz der Schwingungsfrequenzen Erstellt: 11/2004 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 16/27 16

Interferenz und Schwebung Erstellt: 11/2004 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 17/27 17

Reflexion Es gilt das Reflexionsgesetz von Snelius: Einfallswinkel = Ausfallswinkel Reflexionsgesetz nach Snelius Reflexion an einer glatten Fläche Reflexion an einer rauen Fläche α α Sind Unebenheiten kleiner als die Wellenlänge, dann ist die Fläche glatt!!! Erstellt: 11/2004 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 18/27 18

Absorption Jener Anteil der Schallenergie, der an eine Grenzfläche nicht reflektiert wird, wird absorbiert. Beschreibung durch den Absorptionsgrad des Mediums Der Absorptionsgrad ist auch frequenzabhängig! Erstellt: 11/2004 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 19/27 19

Dissipation und Transmission Dissipation: Ein Teil der absorbierten Schallenergie wird durch Reibungsverluste an der Grenzfläche zweier Medien dissipiert. Transmission: Jener Teil der Schallenergie, der in das angrenzende Medium gelangt wird transmittiert. Wie in der Optik gilt das Gesetz von Snelius v 2. sin(α 1 ) = v 1. sin(α 2 ) Erstellt: 11/2004 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 20/27 20

Brechung Erfolgt bei einer kontinuierliche Änderung der Ausbreitungsgeschwindigkeit. v(x 1 ) = v 1 v(x 2 ) = v 2 v(x 3 ) = v 3 v(x) v(x 4 ) = v 4 v(x5 ) = v 5 v 1 < v 2 Bewirkt u.a. eine Änderung der natürlichen Geräuschkulisse bei Inversionswetterlagen! Erstellt: 11/2004 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 21/27 21

Beugung Ist der Durchmesser des Hindernisses kleiner als die Wellenlänge der Schallwelle, so kommt es zur Beugung um das Hindernis. im Gegensatz zu Licht führen Hindernisse bei Schallwellen i.a. zu keinem Schall-Schatten. Beugung um eine Säule Beugung an einem Spalt Hochfrequente Schallwellen Tieffrequente Schallwellen Hochfrequente Schallwellen Tieffrequente Schallwellen Reflexion Schatten Erstellt: 11/2004 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 22/27 22

Aufbau des Schallfeldes in geschlossenen Räumen Direktschall Q H Erstreflexionen Q H Nachhall Q H Erstellt: 11/2004 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 23/27 23

Aufbau des Schallfeldes in geschlossenen Räumen Schalldruck p(t) Impulsantwort t Direktschall Erstreflexionen Schalldruck p(t) Nachhall Schalldruck der Quelle Dauerhaftes Schallsignal Schalldruck beim Hörer t Anhall Nachhall Erstellt: 11/2004 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 24/27 24

Nachhallzeit Nachhallzeit: Dauer für den Abfall der Schallenergie um 60 db nach Abschalten der Schallquelle. Sabinesche Formel: T = 0,163. V / A V...Volumen, A...Absorptionsvermögen des Raumes A = α 1 A 1 + α 1 A 1 +... + α n A n A n...grenzfläche, α n...absorbtionsgrad Optimale Nachhallzeit hängt ab von: Raumvolumen Art des Signals Erstellt: 11/2004 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 25/27 25

Kritierien der Raumakustik Halligkeit angemessene Nachhallzeit Deutlichkeit, Klarheit Direktschall stark und ungestört Starke Erstreflexionen innerhalb der ersten 50ms Gleichmäßige Schallverteilung gute Durchmischung der Schallenergie im ganzen Raum keine toten Winkel Erstellt: 11/2004 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 26/27 26

Kritierien der Raumakustik Einbeziehung des Hörers Reflexionen gleichmäßig aus allen Richtungen Echovermeidung Verzögerung der Erstreflexionen kleiner als 100ms Verzögerungen von 50ms bewirken Rauhigkeit im Klang Wegstrecken für Erstreflexionen kleiner als 10m Niedriger Geräuschpegel gute Schalldämmung sicherstellen Für musikalische Aufführungen ist ein Grundrauschen von ca. 30 db akzeptabel Werte unter 20 db sind nur mit sehr großem Aufwand erreichbar Erstellt: 11/2004 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 27/27 27