Stichwortverzeichnis. A-Aussage. logisches Quadrat 42



Ähnliche Dokumente
Logik für Dummies. C++ (Computersprache) 311 Cantor, Georg 48

Einführung 21. Teil I Ein kurzer Überblick über die Logik 27. Kapitel 1 Logik was ist das eigentlich? 29

Formeln. Signatur. aussagenlogische Formeln: Aussagenlogische Signatur

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie

Einführung in die Semantik, 5. Sitzung Aussagenlogik

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Logik für Informatiker

2.3 Deduktiver Aufbau der Aussagenlogik

Grundlagen der Informationverarbeitung

Logische Folgerung. Definition 2.11

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Karl Heinz Wagner. Hier Titel eingeben 1

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2008 Universität Bielefeld. Teil 8, 11. Juni Formale Methoden II p.1/30

Einführung in die Fuzzy Logic

Binäre Suchbäume (binary search trees, kurz: bst)

Lineare Algebra I. Anhang. A Relationen. Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA. Wintersemester 2009/10

Deduktion in der Aussagenlogik. Semantische Folgerungsbeziehung. Zusammenhang zwischen semantischer und syntaktischer Folgerung

11. Beschreiben Sie die disjunktive und die konjunktive Normalform eines logischen Ausdrucks!

Deduktion in der Aussagenlogik

Diskrete Strukturen. Vorlesung 3: Naive Mengenlehre. 30. Oktober 2018

Mai Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln

Boolesche Algebra. Hans Joachim Oberle. Vorlesung an der TUHH im Wintersemester 2006/07 Montags, 9:45-11:15 Uhr, 14täglich TUHH, DE 22, Audimax 2

Motivation und Geschichte. Geschichte der Logik Logik und Informatik

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser

Tutorium Logik und Beweisführung. Prof. Dr. Mark Groves WS 2018/19

Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15

b. Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns (1. System von Regeln von Aristoteles ( v. Chr.); sprachliche Argumente

Brückenkurs Mathematik 2015

Terme stehen für Namen von Objekten des Diskursbereichs (Subjekte, Objekte des natürlichsprachlichen Satzes)

Nur Aussagesätze, d.h. Deklarativ-, nicht aber Frage- oder Aufforderungs-sätze bringen das Zutreffen einer Aussage (oder Proposition) zum Ausdruck.

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2005 Universität Bielefeld. Teil 3, 12. Mai Formale Methoden II p.1/23

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

SE PHILOSOPHISCHE LOGIK WS 2014 GÜNTHER EDER

der einzelnen Aussagen den Wahrheitswert der zusammengesetzten Aussage falsch falsch falsch falsch wahr falsch wahr falsch falsch wahr wahr wahr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Klassische Aussagenlogik

Einführung in die Theoretische Informatik

Tilman Bauer. 4. September 2007

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen

2. Vorlesung. Slide 40

Was bisher geschah. Aufgaben: Diagnose, Entscheidungsunterstützung Aufbau Komponenten und Funktion

Motivation und Geschichte. Geschichte der Logik Logik und Informatik

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg,

Nichtmonotones Schließen

Diskrete Strukturen. Sebastian Thomas RWTH Aachen Mathematische Logik

5.1 Drei wichtige Beweistechniken Erklärungen zu den Beweistechniken... 56

Definition (Modus Ponens) Wenn A, dann B. A gilt Also, gilt B

Zusammenfassung. Satz. 1 Seien F, G Boolesche Ausdrücke (in den Variablen x 1,..., x n ) 2 Seien f : B n B, g : B n B ihre Booleschen Funktionen

Modallogik (aussagenlogisch)

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

5. Aussagenlogik und Schaltalgebra

Teil 1: Digitale Logik

Semantik von Formeln und Sequenzen

Grundlagen der Theoretischen Informatik - Sommersemester Übungsblatt 1: Lösungsvorschläge

Formale Logik - SoSe 2012

Godehard Link COLLEGIUM LOGICUM. Logische Grundlagen der Philosophie und der Wissenschaften. Band 1. mentis PADERBORN

9. Übung Formale Grundlagen der Informatik

definieren eine Aussage A als einen Satz, der entweder wahr (w) oder falsch (f) (also insbesondere nicht beides zugleich) ist 1. Beispiel 1.1.

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken

Rhetorik und Argumentationstheorie.

I. Aussagenlogik. Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie "und", "oder", "nicht", "wenn... dann" zwischen atomaren und komplexen Sätzen.

Mengen, Logik. Jörn Loviscach. Versionsstand: 17. Oktober 2009, 17:42

Logik (Prof. Dr. Wagner FB AI)

Logik für Informatiker

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18

Brückenkurs Mathematik

Teil 7. Grundlagen Logik

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Ein und derselbe Satz kann in Bezug auf unterschiedliche Situationen s 1. und s 2 unterschiedliche Wahrheitswerte haben.

Erfüllbarkeit und Allgemeingültigkeit

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung

Logik Vorlesung 2: Semantik der Aussagenlogik

Logik. A.3 Logik und Mengenlehre A.32 A.32. Logik und Mengenlehre. Logik Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik I 21

Inhalt. SWP Logische Programme. Motivation. Formalisierung. Wissensbasis. Bsp (Bibel)Verwandtschaften. Motivation Sprache LP

Collegium Logicum - Logische Grundlagen der Philosophie und der Wissenschaften Link

Semantic Web Technologies I!

Logische Äquivalenz. Definition Beispiel 2.23

Kapitel 1. Aussagenlogik

Logik Vorlesung 2: Semantik der Aussagenlogik

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

Thema: Logik: 2. Teil. Übersicht logische Operationen Name in der Logik. Negation (Verneinung) Nicht

Fragen für die Klausuren

Zusammenhänge präzisieren im Modell

Essaypreis des Zentrums für Wissenschaftstheorie, Münster im Sommersemester Platz. Tim Melkert

Atomare Sätze Prädikat der Stelligkeit n mit n Individuenkonstanten Reihenfolge der Individuenkonstanten ist entscheidend

Semantic Web Technologies I

1.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 1.1 Motivation. 1.2 Syntax. 1.3 Semantik. 1.4 Formeleigenschaften. 1.

Logik und Mengenlehre. ... wenn man doch nur vernünftig mit Datenbanken umgehen können will?

Analyis I - Grundlagen

Sprache, Beweis und Logik

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

Logik. Logik. Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/ September Vorkurs Informatik - Theorie - WS2013/14

Aussagen (und damit indirekt auch Aussagesätze) können wahr oder falsch sein. Wahr und falsch sind Wahrheitswerte von Aussagen.

b= NaN

Diskrete Strukturen Manuskript

Transkript:

A A-Aussage logisches Quadrat 43 Addition boolesche Algebra 46 Algebra boolesche 46 Algorithmus 306 Alle-Aussage alternative Schreibweise 253 f., 265 erkennen 256 Übersetzung 250 f. Allquantor 242 Definition 242 Übersetzung 242 Analytische Maschine 306 AND-Gatter 309 Angenommene Prämisse (AP) 189 Erfüllung 190 Annahme 187 strategische 125, 216 Antezedens 31, 100 AP, angenommene Prämisse 189 Äquiv, Äquivalenz 183 semantische 111, 119 Äquivalenzregel 173 Prädikatenlogik 263 Unterschied zu Implikationsregeln 174 Argument Siehe Logisches Argument Ungültigkeit 35 Aristoteles 39 Beitrag zur Logik 339 kategorische Aussagen 41 logisches Quadrat 42 Organon 40, 339 Syllogismus 41 Arithmetik 83 Ass, Assoziation 179 Ast Wahrheitsbaum 140 Ausdruck monadischer 281 relationaler 282 Ausgabewert 83 Aussage allgemeine 41 Bewertung 91 f., 101 Definition 54 inkonsistente 113, 115, 120 Interpretation 93 kategorische 41 konsistente 113, 115 Kontradiktion 103, 111 Kontraposition 81 Konverse 80 logisch nicht determinierte 111 partikuläre 42 relationale 283 semantisch äquivalente 111 semantisch nicht äquivalente 122 Tautologie 103, 111 Teilaussage 95 Umkehrung 80 Unterschied zur Aussageform 246, 248 Wahrheitswert 55 Zerlegung 201 Zerlegung mit Wahrheitsbäumen 140 f. Aussageform Definition 246 in der Aussagenlogik 100 Prädikatenlogik 262 Unterschied zur Aussage 248 Aussagenkonstante 72 Aussagenlogik 48 Aussageformen 100 Aussagen 95 axiomatisches System 329 Beweise 158 Bewertung einer Aussage 91 Bikonditionaloperator 82 Deduktionsregeln 159 Disjunktionsoperator 77 Formales 71 Implikationsregeln 161 Konditionaloperator 79 Konjunktionen 88 Konjunktionsoperator 76 Konstante 72 logische Operatoren 73, 219, 221 Negationsoperator 74 Schnelltafel 123, 125 Syntax 228 Teilaussage 95 Übersetzung 87, 260 Übersetzung ins Deutsche 85 f. 343

Logik für Dummies Und-Aussage 77 Und-Operator 76 Unterschied zwischen Aussage und Aussageform 246 Variable 72 Vergleich mit boolescher Algebra 231 Vergleich mit der Prädikatenlogik 239, 260 Wahrheitsbäume 139 Wahrheitstafel 75, 103 Zeichenketten 228 Aussagentyp in der Aussagenlogik 131 Aussagenvariable 72 Ausschließendes Oder 221 Avicenna 44 Axiom 38, 43, 328 ZF-Axiome 329 Axiomatisches System 328 Konsistenz 331 Vollständigkeit 331 Voraussetzungen 329 B Baum 139 Beschränkter Individuenbereich 250 Beschränkter Kontextbereich 245 Beweis direkter 187 in der Aussagenlogik 157 indirekter 43, 187, 193 Konditionalbeweis 187, 203 leichter 200 mit Identitäten 289 mit Relationen 286 moderater 203 Prädikatenlogik 261 Vorgehensweise 200 Vorgehensweise bei schwierigem 207 Wahl zwischen direktem und indirektem 207 Beweistheorie 332 Bewertung Aussage 91 f., 101 Teilaussagen 96 Bewertungsverfahren in der Aussagenlogik 91 Bikonditional 100 Bikonditionaloperator 82 Binärer Operator 83 Boole, George 46 Beitrag zur Logik 340 Boolesche Algebra 46 Addition 46, 232 Gleichheitszeichen 233 Multiplikation 47, 232 Semantik 234 Symbole 231 Syntax 234 Vergleich mit Aussagenlogik 231 Wahrheitswert 73 Brute-Force-Methode 103 C Cantor, Georg 46 Beitrag zur Logik 340 Mengenlehre 47 Carroll, Lewis Beitrag zur Logik 340 Chrysippos 44 Computer 305 CPU 310 erste 306 Hardware 308 Software 308, 311 Computerkreislauf 310 Computersprache 51, 311 Computerwissenschaft Anwendungsbereich der Logik 67 CPU (computer processing unit) 310 D Deduktion 63 Deduktionsregel 159 DeM, DeMorgan Theorem 182 Denkgesetz Bertrand Russell 35 Deontische Logik 320 Differenzmaschine 306 Dilemma konstruktives 169 Disjunkt 100 Disjunktion 100 Disjunktions-Operator in der Aussagenlogik 77 Disjunktiver Syllogismus (DS) 169 Dist, Distribution 180 DN, doppelte Negation 175 Domain of discourse Siehe Kontextbereich Doppelte Negation (DN) 175, 264 344

Dreiwertige Logik 314 DS, disjunktiver Syllogismus 169 E E-Aussage logisches Quadrat 43 Eigenschaftskonstante 238 Eingabewert 83 Einige-Aussage 253 alternative Schreibweise 253 f., 266 erkennen 256 Übersetzung 250 f. Einsquantor Siehe Existenzquantor Element Mengenlehre 326 ENIAC (Numerical Integrator and Computer) 308 Enthymem 35 Epistemische Logik 320 Erfüllung AP 190 Euklid 43 Euklidische Geometrie 43 Existenz Dinge 32 Existenzielle Generalisierung (EG) 267, 270 zulässiger und unzulässiger Gebrauch 271 Existenzielle Instanziierung (EI) 267, 272 zulässiger und unzulässiger Gebrauch 275 Existenzquantor 243 Definition 243 Übersetzung 243 Exp, Exportation 178, 211 F Fehlschluss logischer 45 Formale Logik 46 Formel wohlgeformte 227 Frege, Gottlob 46 Beitrag zur Logik 340 formale Logik 48 Freie Variable Definition 247 Fuzzy-Logik 316 G Gatter logisches 309 Gebundene Variable Definition 247 Generalisierung existenzielle (EG) 267, 270 universelle (UG) 276 universelle (UI) 267 Geometrie Euklid 43 Gesetz der Nicht-Widersprüchlichkeit 36 Glaubensoperator epistemische Logik 320 Gleichheitszeichen boolesche Algebra 233 Gödel, Kurt Beitrag zur Logik 341 Unvollständigkeitssatz 50 Gödelscher Unvollständigkeitssatz 50, 332 f. Gödelzahl 333 Gruppe 32 Gültigkeit 55 Argument 35 logisches Argument 115, 121 Test mit Schnelltafel 130 Test mit Wahrheitsbaum 145 f. Gültigkeitsprüfung 55 H Hardware 308 Hauptoperator 98 f. Hilbert, David Beitrag zur Logik 341 Hilbert-Programm 331 HS, hypothetischer Syllogismus 169 f. I I-Aussage logisches Quadrat 43 Identität 36 Beweise 289 in der Prädikatenlogik 288 f. Identitätsprinzip 36 Identitätsregel (ID) 289 Impl, Implikation 100, 176 beim Konditionalbeweis 191 materiale 100 345

Logik für Dummies Implikationsregel 159 in der Aussagenlogik 161 Prädikatenlogik 260 f. Unterschied zu Äquivalenzregeln 174 Indirekte Rede Modallogik 320 Indirekter Beweis 193 Definition 194 Euklid 43 Kombination mit Konditionalbeweis 196 Verfahren 194 Individuenbereich beschränkter 250 Individuenkonstante 238, 240 Individuenvariable 241 Induktion 63 Definition 64 Inkonsistente Aussage 113, 115, 120 Inkonsistenz Test mit Schnelltafel 130 Test mit Wahrheitsbaum 142, 144 Instanziierung existenzielle (EI) 267, 272 universelle (UI) 267 Interpretation Aussage 93 K Kategorische Aussage Aristoteles 41 Definition 41 KD, konstruktives Dilemma 169 f. Kein-Aussage alternative Schreibweise 253, 255, 266 erkennen 257 Übersetzung 252 Klammer runde 85 Kom, Kommutation 179 Konditional 100 Konditionalaussage 30 f. Stoa 44 Konditionalbeweis 187, 203 Kombination mit indirektem Beweis 196 Verfahren 188 f. Konditionaloperator in der Aussagenlogik 79 Konj, Konjunktion 88, 100, 164 Konjunkt 100 Konjunktionsoperator in der Aussagenlogik 76 Konklusion Definition 33 Folge der Prämissen 41 Formulierung 34 Konsequens 31, 100 Konsistente Aussage 113, 115 Konsistenz axiomatisches System 331 Test mit Schnelltafel 130 Test mit Wahrheitsbaum 142, 144 Konstante Aussagenlogik 72 Eigenschaftskonstante in der Prädikatenlogik 238 Individuenkonstante in der Prädikatenlogik 238 Konstruktives Dilemma (KD) 169 Kontextbereich 244 beschränkter 245 in der Prädikatenlogik 244 unbeschränkter 244 f., 251 Kontra, Kontraposition 176 beim Konditionalbeweis 190 Kontradiktion 103 Definition 111 Test mit Schnelltafel 129 Test mit Wahrheitsbaum 151 Umwandlung in Tautologie 118 Kontraposition 81 Konverse 80 Kunst des Findens (Leibniz) 45 L Leibniz, Gottfried Wilhelm Beitrag zur Logik 339 Kunst des Findens 46 symbolische Logik 45 Logik 20./21. Jahrhundert 49 Anwendung in Mathematik 66 Anwendungsbereiche 66 Arten 39 Computerlogik 305 Deduktion 63 Definition 53 deontische Logik 320 dreiwertige 314 epistemische Logik 320 346

formale 46 Funktionen 60 Fuzzy-Logik 316 höherer Ordnung 320 in der Computerwissenschaft 67 in der Philosophie 68 in der Wissenschaft 67 Induktion 63 klassische 39 mehrwertige 50, 315 Modallogik 318 f. moderne 45 nichtklassische 39, 50, 313 parakonsistente Logik 321 Quantenlogik 323 f. symbolische 45 f. Zitate 337 Zusammenhang mit Mathematik 37 zweiter Ordnung 321 Logikbaum 62 Logisch nicht determinierte Aussage 111 Test mit Schnelltafel 129 Test mit Wahrheitsbaum 153 Logischer Operator 219 Aussagenlogik 73 Bikonditionaloperator 82 Disjunktionsoperator 77 Glaubensoperator 320 Konditionaloperator 79 Konjunktionsoperator 76 Möglichkeitsoperator 318 Negationsoperator 74 Nowendigkeitsoperator 318 Shefferstrich 224 Und-Operator 76 Wenn-dann-Operator 79 Wenn-und-nur-dann-wenn-Operator 81 Wissensoperator 320 Logisches Argument 33 Beispiele 56 Definition 33, 54 Form 65 Gültigkeit 35, 115, 121 Gültigkeitsprüfung 56 schlüssiges 61, 64 Struktur 54, 56 Syllogismus 57 zwingendes 64 Logisches Gatter 51 AND-Gatter 309 NAND-Gatter 310 NOR-Gatter 310 NOT-Gatter 309 OR-Gatter 309 XOR-Gatter 310 Logisches Quadrat 42 Logisches Wort 33, 88 Lukasiewicz, Jan mehrwertige Logik 50 M Maschine analytische 306 Mathematik als axiomatisches System 328 Zusammenhang mit Logik 37, 66 Mehrwertige Logik 50, 315 f. Menge Mengenlehre 47, 326 Mengenlehre 47, 325 Mengen 326 naive 329 Teilmengen 326 Metaaussage 333 Modallogik indirekte Rede 320 Möglichkeitsoperator 318 Notwendigkeistoperator 318 Unterscheidung zwischen notwendiger und kontingenter Wahrheit 319 Moderater Beweis Vorgehensweise 203 Moderne Logik 45 Modus ponens (MP) 162 tollens (MT 163 Möglichkeitsoperator Modallogik 318 Monadischer Ausdruck 281 MP, Modus Ponens 162 MT, Modus tollens 163 Multiplikation boolesche Algebra 47 N Naive Mengenlehre 329 NAND-Gatter 310 Negation doppelte (DN) 175, 264 347

Logik für Dummies Negationsoperator in der Aussagenlogik 74 Negative Aussage Umkehrung mit DeM 202 Nicht-alle-Aussage alternative Schreibweise 253 f., 265 erkennen 256 Übersetzung 252 nicht-ausschließendes Oder 219 Nicht-Gatter 51 Nicht-klassische Logik 50 Nicht-Widersprüchlichkeit 36 Nichtäquivalenz Test mit Schnelltafel 129 Nichtklassische Logik 313 NOR-Gatter 310 NOT-Gatter 309 Notwendigkeitsoperator Modallogik 318 f. O O-Aussage logisches Quadrat 43 Oder 78 Oder-Gatter 51 Oder-Operator in der Aussagenlogik 77 ausschließendes 221 nichtausschließendes 219?-Operator 219 Operator 77? 219 binärer 83 f. logischer 219 Prädikatenlogik 240 Skopus 96 f. unärer 83, 309 OR-Gatter 309 Organon (Aristoteles) 40, 339 P Paradox 49, 328 Parakonsistente Logik 321 Philosophie Anwendungsbereich der Logik 68 Popper, Karl Induktion 65 Postulat 43 Prädikatenlogik 48, 71, 238 Allquantor 242 Äquivalenzregeln 263 Aussageformen 262 domain of discourse 244 Eigenschaftskonstanten 238 f. Existenzquantor 243 freie Variablen 247 gebundene Variablen 247 Identitäten 288 Identitätsregel 289 f. Implikationsregel 260 f. Individuenkonstanten 238 f. Individuenvariablen 241 Kontextbereich 244 f., 250 f. maskierte Aussagen erkennen 255 Operatoren 240 Quantorennegation 263 Quantorenregeln 266 reflexive Relation 290 f. relationale Aussagen 283 Relationen 282 Skopus 246 Übersetzung 238, 250, 252 f., 260 Vergleich mit Aussagenlogik 239, 260 Wahrheitsbäume 293, 295 Zerlegungsregeln 294 Prämisse angenommene (AP) 189 Aufstellung 34 Definition 33 Voraussetzung für Konklusion 41 Zerlegung 214 Principia Mathematica 49 f., 328 Proposition 72 Q Quadrat logisches 42 Quantenlogik 323 f. -Quantor Siehe Existenzquantor -Quantor Siehe Allquantor Quantor in der Prädikatenlogik 249 Relationen ausdrücken 283 f. Quantorenlogik Siehe Prädikatenlogik Quantorennegation (QN) 263, 286 Regeln 264 Quantorenregel 266 Einsatz bei mehreren Quantoren 287 348

R existenzielle Generalisierung 266 existenzielle Instanziierung 266 universelle Generalisierung 266 universelle Instanziierung 266 Wahrheitsbäume 295, 297 Reductio ad absurdum 44, 187 Reflexive Relation (RR) 290 Regel 167 &-Regel 164 -Regel 169 Regel & 164 Äquivalenzregel 173 Deduktionsregel 159 Identitätsregel 289 Implikationsregel 159 Quantorennegation 264 169 167 Relation in der Prädikatenlogik 282 reflexive (RR) 290 Relationale Aussage 283 Relationaler Ausdruck 282 Rhetorik 35, 64 Russell, Bertrand Beitrag zur Logik 341 Denkgesetze 35 Principia Mathematica 49 russellsche Antinomie 49 Russellsche Antinomie 49, 327 S Satz der Identität 36 Satz vom ausgeschlossenen Dritten 36 Schließen Äste eines Wahrheitsbaums 143 Schlüssiges Argument 61, 64 Schnelltafel 131 Aufbau 126 Einsatzmöglichkeiten 125 in der Aussagenlogik 123 Interpretation 126 Strategie beim Aufstellen 128 strategische Annahme 125 Schnittmenge 33 Semantik boolesche Algebra 234 Definition 227 Semantisch nicht äquivalente Aussage 122 Semantische Äquivalenz 111, 119 Test mit Schnelltafel 129 Test mit Wahrheitsbaum 153 Shefferstrich 224 Skopus 96 Hauptoperator 98 in der Prädikatenlogik 246 f. Software 308, 311 Sorites 31 Spalte Wahrheitstafel 105 Stamm Wahrheitsbaum 142 Stoa Konditionalaussagen 44 Strategische Annahme 216 Schnelltafeln 125 Syllogismus 57 Definition 40 hypothetischer 169 Symbol boolesche Algebra 231 Symbolische Logik 45 f. Syntax boolesche Algebra 234 Definition 227 in der Aussagenlogik 228 System axiomatisches 328 T Taut, Tautologie 183 Tautologie 61, 103 Definition 111 Test mit Schnelltafel 128 Test mit Wahrheitsbaum 147 Umwandlung in Kontradiktion 118 Teilaussage 31 Ermittlung 95 Teilmenge 47 Mengenlehre 326 Theorem 38, 43, 328 Turing, Alan Beitrag zur Logik 342 Turing-Maschine 306 349

Logik für Dummies U Übersetzung Aussagen in Aussagenlogik 85, 87 Aussagen in die Prädikatenlogik 238, 250 in Aussagenlogik 260 in Prädikatenlogik 260 Umkehrung Aussage 80 Unärer Operator 83, 309 Unbeschränkter Kontextbereich 245, 251 Und-Aussage in der Aussagenlogik 77 Und-Gatter 51 Und-Operator in der Aussagenlogik 76 Unendlicher Wahrheitsbaum 300 Ungültigkeit Argumente 35 Test mit Schnelltafel 130 Test mit Wahrheitsbaum 145 f. Universelle Generalisierung (UG) 267, 276 zulässiger und unzulässiger Gebrauch 280 Universelle Instanziierung (UI) 267 zulässiger und unzulässiger Gebrauch 269 Untergruppe 32 Unvollständigkeitssatz 50, 333 gödelscher 332 Ursache und Wirkung Zusammenhang 30, 32 V Variable Aussagenlogik 73 freie Variable 247 gebundene 247 Individuenvariable 241 Vollständigkeit axiomatisches System 331 W Wahrheit kontingente 319 notwendige 319 Wahrheitsbaum 139 Ast absperren 294 beenden 144 Eigenschaften 139 in der Aussagenlogik 139 in der Prädikatenlogik 293 Quantorenregeln 295 Schließen von Ästen 143 Test auf Gültigkeit 145 f. Test auf Inkonsistenz 142, 144 Test auf Konsistenz 142, 144 Test auf Kontradiktionen 151 Test auf logisch nicht determinierte Aussagen 153 Test auf semantische Äquivalenz 153 Test auf Tautologien 147 Test auf Ungültigkeit 145 f. unendlicher 300 Zerlegung von Aussagen 140 ff. Wahrheitsfunktion 308 Wahrheitstafel Aufbau 104, 107 f. Definition 104 Funktionen 111 in der Aussagenlogik 75, 103 Interpretation 110 Nachteile gegenüber Schnelltafel 124 Tests 117 Wahrheitstafeln Funktionen 110 Wahrheitswert 55, 73, 75, 233 Berechnung 91 Wahrscheinlichkeitstheorie 316 Wenn-Aussage 30 f., 80 Wenn-dann-Aussage 56, 58 Wenn-dann-Operator in der Aussagenlogik 79 Wenn-Operator 79 WFF (wohlgeformte Formel) 227 im Gegensatz zu Nicht-WFF 230 Regeln 228 Zusammenhang mit Zeichenketten 229 Whitehead, Alfred North Principia Mathematica 49 Widerspruchsbeweis 44, 187, 194 Wirklichkeit Zusammenhang mit Logik 61 Wissenschaft Anwendungsbereich der Logik 67 Wissensoperator epistemische Logik 320 Wohlgeformte Formel 227 Regeln 228 Wort logisches 33 350

X XOR-Gatter 310 Z Zeichenkette 228 Zusammenhang mit WFF 229 f. Zerlegungsregel in der Prädikatenlogik 294 Zermelo-Frankel-Axiom 329 ZF-Axiom 329 Zitat zur Logik 337 Zwingendes Argument 64 Zwischenschritt bei einem Argument 34