Substanzkonsum und suchtbezogene Problemlagen von Kindern und Jugendlichen in stationärer Jugendhilfe

Ähnliche Dokumente
Substanzmittelkonsum von Kindern und Jugendlichen in stationärer Jugendhilfe und Einschätzungen der Fachkräfte

Suchtmittelkonsum und substanzbezogene Störungen bei Kindern und Jugendlichen in stationärer Jugendhilfe und Einschätzungen der Fachkräfte dazu

Suchtmittelkonsum und Suchtprävention bei Kindern und Jugendlichen in stationärer Jugendhilfe

Jugend- und Suchthilfe - vom schwierigen Verhältnis zur routinierten Kooperation

Pro-aktive Elternarbeit in der ambulanten Suchthilfe und im erzieherischen Jugendschutz

Suchtprävention in der Heimerziehung als gemeinsame Aufgabe der Jugend- und Suchthilfe

Substanzkonsum junger Erwachsener in Deutschland: Ergebnisse aus bundesweiten Repräsentativerhebungen der BZgA

Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2011 Zentrale Ergebnisse der BZgA-Studie

Koordinationsstelle Suchtprävention. Jugend und Alkohol

Workshop 3 Beratungs- und Hilfeangebote für problematisch Cannabis Konsumierende

Der Konsum von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen bei 12- bis 17-jährigen Jugendlichen in Deutschland

Projekt Sekundäre Suchtprävention im Mehrebenenansatz für spätausgesiedelte junge Menschen (SeM)

Rauchen und E-Zigaretten bei jungen Menschen in Deutschland: Ergebnisse der Drogenaffinitätsstudie 2015

Das Suchtmittelkonsumverhalten von 18- bis 25-Jährigen in Hamburg 2017 Ausgewählte Ergebnisse der JEBUS-Studie

Zum Stand der Umsetzung von Gender Mainstreaming in der ambulanten und stationären Sucht- und Drogenhilfe in NRW

Internetsüchtige Mädchen im deutschen Suchthilfesystem

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit

Epidemiologie männlichen Suchtmittelkonsums und Suchtverhaltens

Erste Ergebnisse zu zwei aktuellen Befragungen im Land Brandenburg

Verkehrssicherheit neue Herausforderungen

LWL Koordinationsstelle Sucht. Abschlusstagung. in Westfalen-Lippe LWL-Projekt. Elterneinfluss in der Rauschphase Pubertät. 20.

(Alkohol-)Konsum. Daten Krankenhausdiagnosestatistik für das Jahr 2010.

6. Gebrauch multipler Substanzen in der Schweiz im Jahr 2012

LWL-Koordinationsstelle Sucht. Nicht. wegschauen, sondern handeln! F re D. LWL-Koordinationsstelle Sucht

Untersuchung über hilfebedürftige Jugendliche mit Suchtmittelproblemen in der Stadtgemeinde Bremen

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland

Bundesprojekt Eltern.aktiv. Eltern.aktiv Pro-aktive Elternarbeit in der ambulanten Suchthilfe. Projektrahmen Ziele und Indikatoren

Multipler Substanzkonsum bei Jugendlichen. Drogenkonferenz DIE JUGEND VON HEUTE Referent: Dr. phil. Samuel Tomczyk

Epidemiologie von Suchtgefährdung bei Kindern und Jugendlichen im Wandel der Zeit

Konfirmation und Alkohol

Menschen mit geistiger Behinderung - Intelligenzminderung - und Suchtmittelkonsum. Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt

Durchführung der Online-Befragung an Salzburger Berufsschulen zwischen dem

Expertenanhörung

Lessons Learned: Erfahrungen aus dem Projekt. Jörg Wolstein, Bamberg

Was wissen wir über das Ausmaß jugendlichen Rauschmittelmissbrauchs und jugendlichen Suchtverhaltens?

Marco Stürmer Koordination HaLT in Bayern. Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen. 1. Das Problem? Anstieg der KH-Behandlungen

Suchthilfe und Prävention am Arbeitsplatz

Update Alkohol & Neues von HaLT in Bayern. Annalena Koytek (BAS München) , Augsburg

Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher

Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2008

ELSA Kurzdarstellung

Junge Betreute im Netz der sozialen Hilfen und Leistungen die Brandenburger Suchthilfelandschaft

Wie macht Kooperation zwischen Suchthilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie Sinn?

Ergebnisse der Befragung von Berliner Schülerinnen und Schülern zum Suchtmittelkonsum in drei Berliner Bezirken

Bindungsqualitäten und Sucht im Jugendalter

Suchtverhalten bei Frauen und Männern gleich?

in Deutschland und Europa (und ein bisschen in der Welt)

Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.v., Hamm

Zugang zum Suchthilfesystem von Menschen mit Migrationshintergrund

Alkoholprävention in Deutschland

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten

Substanzkonsum. Einleitung. Methode. Faktenblatt zu UHR TU Kaiserslautern 06/2018 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten

Arbeitsprogramm des Drogen- und Suchtrates

Sucht oder Abhängigkeit - oder keins von beidem?

IFT Institut für Therapieforschung München

Die SCHULBUS-Studie. Schüler- und Lehrerbefragungen zum Umgang mit Suchtmitteln. Theo Baumgärtner

Rauschmittelkonsum an Herner Schulen. Projektarbeit im Auftrag des Fachbereiches Gesundheit der Stadt Herne

Ansatzpunkt zur Reduktion sexuellen Risikoverhaltens bei HIV-positiven MSM

Befragung zur Gesundheit von Schülerinnen und Schülern im Jahr 2006

Prävention und Suchthilfe in Berlin. Vom Solo zur Sinfonie

Kooperationstag Sucht und Drogen 2011

Bericht zur psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen in Bayern. Fachtag der LAG JSA am , Referentin: Franziska Poppe (MPH)

Ressortübergreifende Zielentwicklung als Voraussetzung für eine gelingende Suchtpolitik.

Ermittlung von spezifischen Trends im Substanzmissbrauch in Zürich - Cannabis Monitoring

Substanzkonsum. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten. Einleitung

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland 2017

Übergänge gestalten psychosoziale und psychotherapeutische Angebote für Kinder und Jugendliche psychisch erkrankter Eltern

Epidemiologischer Überblick über den Alkoholkonsum in Deutschland. Dr. Cornelia Lange XXVI. Niedersächsische Suchtkonferenz Hannover,

16/653. J-~-- 4/~~ Barbara Steffens. 1'1. Februar 2013

Suchtmonitoring Land Brandenburg 2007

Ergebnis der Studie: Suchtprävention in Bremen ist erfolgreich!

Interdisziplinäres Projekt Öffentlichkeitsarbeit in der Suchthilfe

Jugend und Cannabis. + Kräutermischungen / Legal Highs. Koordinationsstelle Suchtprävention

insgesamt 4,3 1,6 15 bis 20 0,4 0,7 20 bis 25 1,5 2,5 25 bis 30 1,9 4,1 30 bis 35 2,0 5,0 35 bis 40 2,3 5,9 40 bis 45 2,8 6,6 45 bis 50 3,0 7,0

3. Nationale Konferenz Jugend + Gewalt Workshop 17: Erkennen und Betreuen von Intensivtätern

Wie viele Schüler_innen trinken wöchentlich Alkohol? Welche alkoholischen Getränke werden am häufigsten konsumiert?

Online Befragung "Substanzkonsum bei Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren: Einschätzungen und Vorgehensweisen von medizinischen Fachpersonen"

Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings

bildungsangebot J U G E N D A R B E I T

Der Cannabiskonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativbefragung und Trends

Zusatzauswertungen zu negativen Folgen für die Bevölkerung durch den Alkoholkonsum dritter Personen

6.25 Rauschtrinken (Binge-Drinking) Einleitung

Fachtag Sucht im Alter

Hart am LimiT HaLT Halt sagen Halt geben

JUGEND UND SUCHT PRIM. DR. HANNES BACHER LANDESVERBAND FÜR PSYCHOHYGIENE AKZENTE SALZBURG 2014

1 Drogenkonsum und verwandte Probleme unter sehr jungen Personen

Bericht zur psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen in Bayern. Referentin: Franziska Poppe, MPH

Zusammenarbeit von Jugendberufshilfe und Suchthilfe in Dresden/ Anforderungen an Träger der Jugendhilfe

Projekt AVerCA - Aufbau einer effektiven Versorgungsstruktur zur Früherkennung und Frühintervention jugendlichen Cannabismissbrauchs

Ausprobieren Konsumieren Abhängig werden. Risiken zur Suchtentwicklung im Jugendalter.

Transkript:

Substanzkonsum und suchtbezogene Problemlagen von Kindern und Jugendlichen in stationärer Jugendhilfe Doris Sarrazin 54. DHS-Fachkonferenz, 14. Oktober 2014, Potsdam Dank an Martina Schu, FOGS, Köln, für die Überlassung ihrer Folien!

Hintergrund Im Rahmen der Entwicklungsaufgaben in der Adoleszenz spielt die Vermeidung eines riskanten Konsums psychoaktiver Substanzen eine wichtige Rolle. In der Gesamtbevölkerung nimmt der Konsum psychoaktiver Substanzen ab, eine kleinere Gruppe konsumiert nach wie vor exzessiv. Die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben ist für Jugendliche in der öffentlichen Jugendhilfe erschwert. Es ist davon auszugehen, dass riskanter Konsum psychoaktiver Substanzen dort höher ist als in der Vergleichsgruppe in der Allgemeinbevölkerung. Daten aus Deutschland lagen hierzu bislang nicht vor. 2

3 Fachlicher Rahmen Leitlinie 5 des Dezernates mit dem LJHA 2010-2014 Gesundes Aufwachsen fördern und Suchtmittelmissbrauch reduzieren Entwicklung eines Masterplans mit > Durchführung von regionalen Modellfachtagungen an der Schnittstelle Jugendhilfe / Suchthilfe > Erarbeitung und Veröffentlichung der Materialie Jugend Sucht Hilfe Kooperation zwischen den Hilfesystemen > Fortbildungsangebote für Fachkräfte Interventionsangebote für gefährdete junge Menschen und ihre Familien (wie FreD, SEM, Eltern.aktiv, TAKE CARE, Hilfe, mein Kind pubertiert! u.a.) Studie zur Suchtmittelbelastung bei jungen Menschen in der stationären Jugendhilfe als Grundlage zur Entwicklung von bedarfsorientierten Unterstützungsmaßnahmen.

4

Befragungen 9/2013 11/2013 Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren: Vollerhebung in drei stationären Jugendhilfeeinrichtungen des LWL sofern Zustimmung der Eltern bzw. der Erziehungsberechtigten vorlag N = 91 (39 %); 67 % 12 15 und 33 % 16 17 Jahre; 51,6 % männlich fragebogengestützte Interviews (65 Fragen) vor Ort plus ergänzende schriftliche Befragung (1 Seite mit 32 Fragen; Vergleichbarkeit zu anderen Studien!) anonyme schriftliche Befragung aller Fachkräfte in den Einrichtungen N = 65 Fachkräfte (40 %); 61,5 % weiblich und 38,5 % männlich, 38,5 % bis 29 Jahre und 41,5 % 30 bis 45 Jahre, 25 % leitend tätig 16 Fragen zu Einschätzungen, Einstellungen, Interventionen 5

Tägliches/starkes Rauchen 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 29,7 40,9* 19,1 4,8 5,2 4,5 19,8 22,7 17,0 stat. JH BZgA stat. JH BZgA Tägliches Rauchen Einstieg mit Ø 11,4 Jahren (3 Jahre früher als BZgA) 2,0 2,2 1,9 Starkes Rauchen (täglich 10 Zig. oder mehr) insgesamt weiblich männlich * = statitisch signifikanter Geschlechtsunterschied mit p<0,05 6

Regelmäßiger Alkoholkonsum* 20 18 16 18,2 14 12 13,6 14,2 10 8 11,0 8,5 9,9* 6 4 2 0 stat. JH BZgA insgesamt weiblich männlich * = mindestens wöchentlicher Alkoholkonsum in den letzten 12 Monaten * = statistisch signifikanter Geschlechtsunterschied mit p<0,05 7

Drogenkonsum 35 30 31,8 Jugendliche in stat. JH haben in den letzten 12 Monaten 4x öfter Drogen probiert. Mädchen sind wieder stärker belastet. 25 27,5 20 23,4 20,9 20,5 21,3 15 10 5 0 7,2 5,1* 9,1 4,9 stat. JH BZgA stat. JH BZgA Lebenszeitprävalenz 12-Monats-Prävalenz insgesamt weiblich männlich 3,1* 6,6 * = statitisch signifikanter Geschlechtsunterschied mit p<0,05 8

Cannabis 30-Tages-Prävalenz 12 10 10,6 8 8,8 6 6,8 4 2 0 stat. JH 1,9 1,2 BZgA 2,5 insgesamt weiblich männlich 9

70,0 Einschätzungen FK vs. Angaben KiJu 65,9 60,0 Schätzung der Fachkräfte 50,0 48,6 49,5 Angabe der Jugendlichen 40,0 30,0 20,0 26,2 20,9 10,0 0,0 Konsum Konsum Konsum von Tabak von Alkohol* von Cannabis 6,5 * Rauschtrinken: 15,4 %, Krankenhauseinlieferung wegen Alkoholintoxikation: 7,8 % 10

Suchtbezogene Hilfen 39,6 % der Jugendlichen kennen Sucht- oder Drogenberatungsstellen, 19,8 % kennen (ambulante) Psychotherapie drei Mädchen (3,3 % aller Befragten und 6,8 % der Mädchen, kein Junge) hatten in Zusammenhang mit ihrem Suchtmittelkonsum ein Hilfeangebot genutzt (Alkohol, Rauchen) Wie würde man nach Hilfe suchen? Die Jugendlichen würden fragen 53,8 % Internet 17,6 % Betreuungspersonen im Wohnheim 13,2 % Familienmitglieder 11

Gewalterfahrungen 69,2 % waren schon einmal Opfer von Körperverletzung oder Misshandlung, davon 17,5 % in den letzten Monaten vor der Befragung. 39,6 % der Jugendlichen berichteten von Gewalt in der Familie 58,2 % haben bereits selbst Gewalt ausgeübt, davon 49,1 % in den letzten Monaten 29,7 % der Befragten sind schon einmal mit dem Gesetz in Konflikt geraten: 38,3 % der Jungen und 20,5 % der Mädchen (bundesweit 14 17-Jährige: 8 %, BKA 2013) 12

Psychische Situation (stat. JH)* 80 70 60 50 Norm: 84 % 56,7 70,2 40 30 20 10 0 41,9* Normbereich 8 % 26,7 37,2* 17,0 Leichte psychische Probleme 12,2 14,0 10,6 4,4 4 % 2 % Mittelschwere psychische Störung insgesamt weiblich männlich 7,0 2,1 Schwere psychische Störung * Gemessen nach SPS-J-II; Hampel & Petermann, 2012) 13

Kooperation mit Suchthilfe (potentieller) Stellenwert von Kooperationselementen für die befragten Fachkräfte tatsächlich 0% 20% 40% 60% 80% 100% umgesetzt: Vermittlung an SH (n = 65) 92,3 7,7 4 Personen (6 %) Co-Beratung (n = 65) 87,7 10,7 5 Personen (8 %) Gemeinsame Aktionen (n = 65) 84,6 13,8 4 Personen (6 %) Kollegiale Beratung (n = 64) 82,8 10,9 6,2 4 Personen (6 %) TN an AK mit SH (n = 65) 56,9 36,9 6,2 niemand Hospitation in SH-Einr. (n = 65) 41,5 58,5 1 Person (eher) wichtig in % (eher) unwichtig in % weiß nicht in % 14

Fazit Suchtbezogene Probleme - dazu weitere psychische Auffälligkeiten - sind keine Ausnahme und kein Randthema! Die Jugendlichen kamen vor der stationären Unterbringung in Kontakt mit Suchtmitteln (und mit Gewalt ), vielfach (auch) im Elternhaus, erhalten aber kaum suchtbezogen Hilfe (3 %). Suchtgefährdung und -entwicklung werden über einen längeren Zeitraum bzw. wiederholt nicht wahrgenommen bzw. keine entsprechenden Hilfen hinzugezogen. Mädchen sind sowohl von Substanzkonsum als auch von psychischen Auffälligkeiten mehr betroffen als Jungen. Problematischer Konsum ist ein Risikofaktor für die Persönlichkeitsentwicklung und häufig mit weiteren Problemen verbunden. Die Bereitstellung entsprechender Hilfen ist zur Abwendung von Gefahren und Schäden zwingend erforderlich. Die Daten waren kein Selbstzweck. Wir werden an dieser Thematik weiter arbeiten, d.h. Konzepte erarbeiten und erproben. 15

Die Studie ist als Download im Internet erhältlich: www.lwl-ks.de Menüpunkt: Publikationen Martina Schu FOGS Gesellschaft für Forschung und Beratung im Gesundheits- und Sozialbereich mbh Prälat-Otto-Müller-Platz 2 50670 Köln 0221-973101-22 schu@fogs-gmbh.de www.fogs-gmbh.de Kontakt: Doris Sarrazin Landschaftsverband Westfalen-Lippe LWL-Koordinationsstelle Sucht Warendorfer Straße 27 48133 Münster Email: doris.sarrazin@lwl.org Tel. 0251 591 5481 16

17