Zwischenergebnisse zum Bereich Ältere und alte Menschen mit Behinderung

Ähnliche Dokumente
Zwischenergebnisse zum Bereich Erwachsene Menschen mit Behinderung

Herausforderungen und Perspektiven der Teilhabeplanung

Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Zwischenergebnisse zum Bereich Kindheit und Jugend

Modellprojekt Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim- Schongau im Bezirk Oberbayern

Teilhabeplanung in Weilheim-Schongau 1

Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Projekt Koordinationspotentiale kommunaler Teilhabepolitik in der Pflege, Behindertenhilfe, und Sozialpsychiatrie

Kritische Würdigung der Inklusionsplanung im Kreis Olpe

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger

Koordinationspotenziale kommunaler Teilhabepolitik in der Pflege, Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie (KoKoP) Projekt und vorläufige Thesen

Aktuelle Projekte im Bereich der LWL- Behindertenhilfe

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Fragebogen für Dienste und Einrichtungen zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen im [(Land-)Kreis oder Stadt]

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Menschen mit Demenz im gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungs- und Entlassmanagement

Umsetzung der Regionalen Teilhabeplanung Cochem-Zell

Ältere Menschen mit Behinderung und Pflegebedürftigkeit Unterstützungsbedarf und passende Angebote

In Trägerschaft von:

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Formen der Lebensgestaltung im Alter

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Landeshauptstadt Stuttgart Sozialamt Rosel Tietze April 2015 Folie 1

Inklusion auf kommunaler Ebene: Wie kann Inklusion geplant werden? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Bernkastel-Wittlich

Mehr als Eingliederungshilfe Inklusion als Herausforderung für eine örtliche Politik der Nichtdiskriminierung von Menschen mit Behinderungen

Seite 2 von 5. Zum vorliegenden Entwurf eines Landespflegeinfrastrukturgesetzes (Stand: 25. Juli 2018) nehmen wir im Einzelnen wie folgt Stellung:

Übersicht zu Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen nach SGB XII. Landeshauptstadt Dresden

Dorothea Lampke Albrecht Rohrmann Johannes Schädler (Hrsg.) Örtliche Teilhabeplanung mit und für Menschen mit Behinderungen

3. Fachtag des Kompetenzzentrums Demenz für das Land Brandenburg. Gemeinsam für und mit den Kommunen. Gutes Leben für Menschen mit Demenz im Quartier

örtlicheteilhabeplanung im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Ahrweiler

Lebenswerte Stadt für alle. Inklusion als kommunale Steuerungsaufgabe. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Auftaktveranstaltung

Integrierte Teilhabe- und Pflegestrukturllanung im Landkreis Ahrweiler ( )

Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. - Aktionsplan der Bundesregierung-

Integrierte Teilhabeplanung für den Landkreis Ahrweiler. Fragebogen für die Ortsgemeinden/Ortsbezirke/Stadtteile im Landkreis Ahrweiler

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

Hilfearrangements, Sozialraumorientierung, Netzwerkkooperation, Koordination wer hilft Max Müller?

Das Problem. Kommunale Teilhabe. Partizipation von Menschen mit Behinderungen am Sozialraum. Politische Partizipation

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusion unter der Lupe! Das Inklusionskataster NRW

Kommunale Konferenz Gesundheit, Alter und Pflege

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn

FOGS. Inklusionsplanung im Kreis Herford. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

WORKSHOP III - Menschen mit geistiger Behinderung -

Das Bundesteilhabegesetz. Eine Chance für die Gemeindepsychiatrie?

Herzlich Willkommen!

Strategische Neuausrichtung der WfbM in einem künftigen Markt der beruflichen Teilhabe Prof. Dr. Dörte Busch

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen

Landkreis Kelheim Sozialforum Arbeitsgruppe Inklusion Vorgaben der UN-Konvention Situation Inklusion im Landkreis Kelheim

CBP- Fachtagung Dach über m Kopf darf es etwas mehr sein? Hilfreiche Arrangements für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde gestalten

Behinderung und Alter

Wege zu einem inklusiven Gemeinwesen. Dr. Johannes Schädler Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) der Universität Siegen (D)

Fetz Frauenberatungs- und Therapiezentrum Stuttgart e.v.

Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Pflege und Sorge. Diskurse. Prof. Dr. Thomas Klie Deutscher Verein Berlin 24. April 2017

AK Behindertenhilfe AG Wohnen, Pflege und Betreuung. Regionale Planungskonferenz Wohnen Kreis Borken. 07.November Bericht über die Fachtagung

Die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes Parlamentarische Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller, MdB

26. März 2015, Dresden

Gemeinsame Erklärung für ein Bundes- Teilhabe-Gesetz von den Beiräten vom BeB

Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen. Was bleibt und was ändert sich durch das Bundesteilhabegesetz

Ziele und Zwischenbilanz der Kommunalisierung

Synergien durch die Zusammenarbeit der Alten- und Behindertenhilfe aus kommunaler Sicht

Landkreis Emmendingen. Altenhilfe- und

Kommunale Pflegeplanung des Kreises Minden-Lübbecke

Mit der WfbM von der Schule ins Arbeitsleben. Berlin, November 2016

Fachbereich Psychiatrie und Suchthilfe

Evaluation der Wirksamkeit der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte suchtkranke Menschen nach SGB XII

Fragebogen zum Forschungsprojekt Inklusive Gemeinwesen planen InkluPlan

R o a d M a p. zur. Durchlässigkeit

Fachbereich Menschen mit seelischer Erkrankung und Menschen mit Suchterkrankung

Älter werden ohne Sorgen - geteilte Verantwortung in kommunalen Netzwerken

Der Beitrag des Öffentlichen Gesundheitsdienstes zur Planung eines inklusiven Gemeinwesens. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Die Situation der Pflege in Brandenburg

Sicherung der Pflege in Tübingen Projekt Seniorenleben und Pflege

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

DRK Landesverband Brandenburg e.v. Wohlfahrts- und Sozialarbeit Teilhabe. Perspektive der freien Wohlfahrtspflege

Wie kann inklusives Wohnen gelingen?

Qualifizierungsmöglichkeiten zum selbständigeren Wohnen in der Stadt Münster

Der Integrationsfachdienst

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Wie betreut man Wohnen?

Gründungserklärung des Netzwerks Persönliche Zukunftsplanung

Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Saarland: Erstellung eines Aktionsplans

Runder Tisch Inklusion jetzt

Projektbericht: Teilhabeplanung - Verwirklichung selbstbestimmter Teilhabe für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Bernkastel-Wittlich -

Lokale Teilhabeplanung und Strategische Sozialplanung

Empfehlungen des Deutschen Vereins für eine praxisgerechte Unterstützung von Eltern mit Beeinträchtigungen und deren Kinder

Frühe Hilfen Gesetzlicher Auftrag, Ziele, Leistungen und Strukturen

Gemeinsam essen im Alter - Strukturen und Zusammenhalt in den Lebenswelten des Landes Brandenburg stärken

Zuverdienst im Rahmen der Reform der Eingliederungshilfe: Begünstigt das neue Bundesteilhabegesetz niedrigschwellige Beschäftigung?

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Sozialplanung Teilhabe der Menschen mit geistiger, körperlicher und Mehrfachbehinderung im Landkreis Karlsruhe - Zwischenbericht

Projekt Wirtschaft inklusiv. Treffen der kommunalen Behindertenbeauftragten am 5. Juli 2014 in Wolnzach

Ziel: einheitliche Hilfeplanung ITP Mecklenburg-Vorpommern. Kommunaler Sozialverband Mecklenburg-Vorpommern Jörg Rabe

Transkript:

Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zwischenergebnisse zum Bereich Ältere und alte Menschen mit Behinderung Dipl.-Päd., Dipl.-Soz.arb. Timo Wissel Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste der Universität Siegen Teilhabeplanung im Ldkr. Weilheim-Schongau Auftraggeber: Kooperationspartner: Beirat für Menschen mit Behinderung wissenschaftliche Begleitung:

Teilhabeplanung im Ldkr. Weilheim-Schongau Analyse der IST-Situation und Entwicklung von Instrumenten zur kontinuierlichen Beobachtung der weiteren Entwicklung Analyse der Ergebnisse Klärung der Zielsetzung Entwicklung von Planungsinstrumenten zur Umsetzung der Zielsetzungen und der Verstetigung von Planung, Einleitung von Veränderungsschritten Instrumente der Ist-Stand Stand-Analyse Schriftliche Befragungen Leitfadeninterviews Dokumentenanalysen Auswertung von Statistiken Erkundung von Sozialräumen Diskussion von Zwischenergebnissen

Abstimmung mit den beteiligten Akteuren Auftaktveranstaltung mit Blitzlichtfragebogen Steuerungsgruppe projektbegleitende Arbeitsgruppe bereichsspezifische Fachforen Abschluss -Veranstaltung Internetangebot: www.teilhabeplanung-wm.uni-siegen.de Bereichsspezifische Fachforen Kindheit und Jugend (Frühförderung, Kindertageseinrichtungen, Schule) Erwachsene Menschen mit Behinderung (Wohnen / Unterstützung im Alltag, Arbeit / Tagesbeschäftigung) Teilhabe von Menschen mit Behinderung (Vertretung in politischen Gremien, Gestaltung kommunaler Infrastruktur, Sozialraumerkundung) Alte Menschen mit Behinderung

Bereichsspezifische Fachforen Adressatenkreis: Interessierte Fachöffentlichkeit Gegenstand und Zielsetzung: Diskussion von Zwischenergebnissen, Aufnahme von Ergänzungen und Korrekturvorschlägen Grundlage: Textentwürfe auf der Projekthomepage Alte Menschen mit Behinderung Grundlagen Bedeutung des Übergangs in den Ruhestand für Menschen mit Behinderung: Herausforderung Tagesstrukturierung Herausforderung Wohnen Herausforderung Soziale Kontakte Herausforderung Pflegebedürftigkeit

Alte Menschen mit Behinderung Grundlagen UN-Konvention, insbesondere Artikel 19 ASMK (2009): Es ist im SGB IX eine Klarstellung vorzunehmen, dass der Anspruch auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Behinderungen spätestens mit dem Bezug einer Regelaltersrente endet. Die Menschen mit Behinderung haben dann einen Anspruch auf die für Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft vorgesehenen Leistungen (z.b. eine Tagesstrukturierung). Runder Tisch Zukunft der Behindertenhilfe in Bayern: Eckpunktepapier zur Betreuung älterer Menschen mit Behinderung Alte Menschen mit Behinderung Ist-Stand Wohn- und alltagsbezogene Unterstützungsangebote der Behindertenhilfe Wohn- und alltagsbezogene Unterstützungsangebote der Altenhilfe (15 Pflegeheime, 14 ambulante Pflegedienste, 5 Angebote der Tagespflege) Schöneckerhaus der Herzogsägmühle (integratives Pflegeheim, gerontopsychiatrisches Wohnheim) Lekos-Tagesstätte der Herzogsägmühle

Alte Menschen mit Behinderung Ist-Stand Die Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe sind grundsätzlich auf den Übergang ihrer Nutzer/innen in den Ruhestand vorbereitet. Behindertenhilfe und Altenhilfe stehen weitgehend unverbunden nebeneinander. Alte Menschen mit Behinderung Herausforderungen Entwicklung eines sozialräumlich orientierten Unterstützungsangebots für ältere und alte Menschen mit Behinderung. Kooperation, Austausch und gemeinsame Planung von Angeboten der Behinderten- und Altenhilfe

Vielen Dank für f r Ihre Aufmerksamkeit! www.zpe.uni-siegen.de Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste der Universität Siegen 57068 Siegen e-mail: timo.wissel@zpe.uni-siegen.de Tel.: 0271 / 740-2275