Steuerliche Entlastungen für Pflegebedürftige und deren Angehörige



Ähnliche Dokumente
Steuerliche Entlastung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und für die Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen

Aufwendungen für haushaltsnahe Dienste, Pflegeleistungen und Handwerkerarbeiten

Kennen Sie die Antworten?

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005

Pflege ein großes Thema...

Hessisches Ministerium der Finanzen. haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse, Dienstleistungen und Handwerkerleistungen in privaten Haushalten

Berufungsentscheidung

Pflegekosten Steuerliche Entlastung bei Heimunterbringung und Pflege zuhause

Aufwendungen bei Krankheit

Anlage U. A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben. Geburtsdatum

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag

Haushaltsnahe Dienstleistungen 1

Personalamt Beihilfestelle im Januar 2015

Mitarbeiter-Informationsdienst Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung)

Antrag auf Leistungen der Verhinderungspflege nach 39 SGB XI Bitte immer ausfüllen

Lösung zu Sachverhalt 1 (14 Punkte):

Bekanntmachung. 1 Allgemeine Vorschriften

2. Bezugs, Pensionsauszahlende Stellen Tragen Sie hier die Anzahl der Arbeitgeber ein, bei denen Sie im betreffenden Kalenderjahr beschäftigt waren.

Der Kinderbetreuungskostenzuschuss und die neuen Regelungen zur steuerlichen Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten

1.2.1 Die laufende Geldleistung wird ausschließlich unter den Voraussetzungen des 24 Abs. 1 und Abs. 2 SGB VIII erbracht.

Inanspruchnahme der Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen, Handwerkerleistungen und für Pflege- und Betreuungsleistungen

Was ist das Budget für Arbeit?

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Kinderbetreuungskosten. ab Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen.

EINKOMMENSTEUER CHECKLISTE

4.3.2 Erstattung von Fahrtkosten mit dem Privatfahrzeug des Arbeitnehmers

Themen- Info. Haushaltsnahe Dienstleistungen. Inhalt. 13. April I. Allgemeines II. Was sind haushaltsnahe Dienstleistungen?

Als Werbungskosten sind Umzugskosten jedoch nur abziehbar, wenn sie auch tatsächlich betrieblich oder beruflich veranlasst sind.

Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Religion: PLZ: Ort: Telefon: Ehegatte: Familienname: Vorname: (Falls abweichend) Geburtsdatum: Religion:

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Leitfaden Bemessungsgrundlage Klientenselbstbehalte

jogoli s international kindergarten & pre-school Inhaltsverzeichnis

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Anlage R: Speziell für Rentner

Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr 2010

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

05/ Kinderbetreuungskosten. Inhalt. I. Übersicht. Welche Kosten können Sie absetzen? III. Welche Altersgrenzen gibt es?

Vom 21. Dezember 2006

Praxisvorlaufkosten. Friedrich Wilhelm Rosenberg Steuerberater

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

Leitfaden zur Ermittlung einkommensabhängiger Elternbeiträge für Kinder unter 2 Jahren und Schulkinder in Kindertagesstätten

Gesamtbetrag der Einkünfte ,00 Altersvorsorgeaufwendungen ,00 anzusetzen mit 76 % ,00 (Höchstbetrag = 76 % von 40.

Angehörige im Sinne der Härtefallregelung sind Ehegatten und Lebenspartner nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz sowie familienversicherte Kinder.

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Beratungshinweis für Unternehmen: Neues Reisekostenrecht ab 01. Januar 2014

Merkblatt Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011.

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

33 - Leistungsvoraussetzungen

Berufungsentscheidung

Beschäftigung von Rentnern

Bereitschaftsdienst, Kurzpausenregelung, Anlagen 5a, 5b und 5c zu den AVR

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit

Steuerliche Information zur Hausbetreuung nach dem Hausbetreuungsgesetz

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

Ich beantrage als Groß-/Stiefelternteil, dass die in Betracht kommenden Kinder- und Betreuungsfreibeträge auf mich übertragen werden.

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Besteuerung von Pensionen und Renten Deutscher Bundestag WD /16

Erläuterungen zum Antrag auf Leistungen nach dem SGB XII

Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen und Ausgleichsleistungen zur Vermeidung des Versorgungsausgleichs als Sonderausgaben Antragsteller

Elternzeit Was ist das?

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I

Fortbildungskosten. Name:... Sozialversicherungsnr:... Beruf:... Art der Fortbildungsmaßnahme:...Datum/Dauer der Fortbildungsmaßnahme:...

Mit Ergänzungsversicherung machen Sie Ihren Krankenschutz komplett.

Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen. (Verwaltungsgebührensatzung)

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen?

Zusatztipps mit Zukunftspotenzial.

Richtlinien des Landkreises Cochem-Zell über die Förderung in der Kindertagespflege vom

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Wer ist zur Abgabe von Einkommensteuererklärungen

Steuerliche Berücksichtigung der privaten Pkw-Nutzung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

BLINDENGELD IN HESSEN

Pauschalen: Eurobeträge im Lohn- und Einkommensteuerverfahren 2011

Merkblatt. zur Gewährung von Umzugskostenvergütung. I. Allgemeines

Steuerermäßigung bei Handwerkerleistungen, haushaltsnahe Dienstleistungen und haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse gem.

Leistungen für Demenzpatienten

Lohnsteuerliche Behandlung von Dienstreisen

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2.3 Ermittlung der tatsächlichen Betriebsausgaben

INFORMATIONEN ZUM PFLEGEGELD ERKLÄRT IN LEICHTER SPRACHE

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Mandatsaufnahme - Privatperson ZMSD-Nr.: Fragebogen für die Erstellung Ihrer Einkommensteuererklärung

Bürgerentlastungsgesetz

(4) Leistungen zur Kinderbetreuung nach dem Zweiten und dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch gehen Leistungen nach dieser Satzung vor.

ELTERNKAMMER HAMBURG. Beschluss Gebührenberechnung GBS

Beihilfe zu einer stationären Rehabilitationsmaßnahme oder Anschlussheilbehandlung

Statuten in leichter Sprache

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind

Mandanten Information

Transkript:

Steuerliche Entlastungen für Pflegebedürftige und deren Angehörige Steuerliche Berücksichtigung von ambulanten Pflege- und Betreuungsleistungen nach 35a, Abs. 2, S. 1 EstG Pflegebedürftige und Steuerpflichtige, die ambulante Pflege- und Betreuungsleistungen für Pflegebedürftige bezahlen, können seit dem Jahr 2006 20 Prozent der Aufwendungen für Pflege- und Betreuungsleistungen als haushaltsnahe Dienstleistungen bis zu einem Höchstbetrag von 6.000, also maximal 1.200, steuermindernd geltend machen ( 35a, Abs. 2, S. 1 EStG). Dies gilt unter der Voraussetzung, dass die betreute Person pflegebedürftig im Sinne der sozialen Pflegeversicherung ist oder Leistungen der Pflegeversicherung erhält. Begünstigt sind ambulante Pflege- und Betreuungsleistungen, die im Inland im Haushalt des Steuerpflichtigen oder im Haushalt der zu betreuenden oder zu pflegenden Person durchgeführt werden. Berücksichtigt werden kann der Pflege- und Betreuungsaufwand, der über die Leistungen der Pflegeversicherung hinausgeht. Wurden Pflegeaufwendungen, zu denen unter anderem die Kosten für Pflegedienste zählen, bereits als außergewöhnliche Belastung gemäß 33 Einkommenssteuergesetz (EStG) berücksichtigt, so können sie nicht noch einmal als haushaltsnahe Dienstleistung abgesetzt werden. Wenn jedoch nicht die gesamten Aufwendungen im Rahmen des 33 EStG als außergewöhnliche Belastung berücksichtigt worden sind, können die unberücksichtigten Aufwendungen als haushaltsnahe Dienstleistung geltend gemacht werden. Steuerliche Berücksichtigung von Handwerkerleistungen nach 35a, Abs. 2, S. 1 EStG Daneben werden auch die Kosten für Handwerksarbeiten in Privathaushalten für die Modernisierung und Instandhaltung des Wohnraums steuermindernd berücksichtigt. Im Jahr können bis zu 20% der Kosten von maximal 3.000 - also weitere 600 - von der Steuer abgezogen werden. Diese Förderung ist auf die Arbeitskosten beschränkt (also ohne Materialkosten), um gezielt Beschäftigung im Handwerk, in der Baubranche sowie im Pflegebereich zu fördern. Werden die maximalen Steuerabzugsbeträge für Dienstleistende genutzt Inanspruchnahme eines Pflegedienstes und Modernisierung des Wohnraums -, können insgesamt also bis zu 1.800 von der Steuerschuld abgezogen werden. Abzug von Aufwendungen für haushaltsnahe Dienstleistungen, Handwerkerleistungen und Betreuung pflegebedürftiger Personen ( 35a, Abs. 2, S. 1 EStG) im Einzelnen: 35a EStG ist durch das Gesetz zur steuerlichen Förderung von Wachstum und Beschäftigung erweitert worden und umfasst neben der Steuerermäßigung (Abzug von der Steuerschuld) auch eine Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen und Betreuung pflegebedürftiger Personen. pme Familienservice GmbH www.mittelstand-und-familie.de 09. März 2011 Seite 1 von 7

Es gibt fünf Varianten, nach denen folgende Beträge abgezogen werden können: 10% der Aufwendungen, höchstens 510 im Jahr, wenn Sie jemanden für haushaltsnahe Dienstleistungen geringfügig beschäftigen gemäß 8a SGB IV, d.h., es muss sich um eine Tätigkeit handeln, die sonst üblicherweise von Familienmitgliedern erledigt wird (bei einem haushaltsnahen Mini-Job fallen für Renten- und Krankenversicherung jeweils 5% vom Arbeitslohn an und 2% als pauschaler Steuerabzug). 12% der Aufwendungen, höchstens 2.400 im Jahr, wenn Sie jemanden für haushaltsnahe Dienstleistungen sozialversicherungspflichtig beschäftigen 20% der Aufwendungen, höchstens 600, wenn Sie haushaltsnahe Dienstleistungen ausführen lassen, ohne dafür ein Beschäftigungsverhältnis zu begründen (also z.b. eine/n Selbständigen/Firma beauftragen). 20% der Aufwendungen, höchstens 1.200 EUR, wenn Sie Pflege- und Betreuungsleistungen für eine Person in Anspruch nehmen, die im Sinne des 14 des Elften Buches Sozialgesetzbuch pflegebedürftig ist (Einordnung in eine Pflegestufe) oder Leistungen aus der Pflegeversicherung erhält. Die Pflege muss in Ihrer Wohnung oder in der Wohnung der gepflegten Person erbracht werden. 20% der Aufwendungen, höchstens 600 EUR, für die Inanspruchnahme von Handwerkerleistungen für Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen, die Sie in Ihrem inländischen Haushalt erbringen lassen. Bei Handwerkerleistungen und haushaltsnahen Dienstleistung können nur die Arbeits-, nicht aber die Materialkosten abgesetzt werden. Sie erhalten die Steuerermäßigung außerdem nur, wenn Sie Ihre Aufwendungen durch eine Rechnung nachweisen und die Zahlung durch eine Überweisung auf das Konto des Leistungserbringers belegen können. Die verschiedenen Komponenten der Regelungen im 35 a EstG: Für haushaltsnahe Dienstleistungen, Pflege- und Betreuungsleistungen oder Handwerkerleistungen für Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen erhalten Sie eine Steuerermäßigung als Abzug von der Steuerschuld nur für Aufwendungen, die keine Betriebsausgaben oder Werbungskosten sind nicht als Mini-Job im Sinne des 8 SGB IV anzusehen sind oder unter 4f (Betriebsausgaben für Betreuungsaufwand für Erwerbstätige), 9 Abs. 5 (Werbungskosten für Betreuungsaufwand für Erwerbstätige), 10 Abs. 1 Nr. 5 oder 8 (Sonderausgaben für Betreuungsaufwendungen wegen Ausbildung, Behinderung oder Krankheit des Elternteils bzw. für alle Eltern) des EStG fallen soweit sie nicht ansonsten als Sonderausgaben oder außergewöhnliche Belastungen berücksichtigt werden. Die Anwendung des 35a Abs. 1 EStG schließt die Anwendung des 35a Abs. 2 EStG aus. Wenn Sie also jemanden im Haushalt geringfügig als Mini-Jobber oder sozialversicherungspflichtig beschäftigen und die Steuerermäßigung nach 35a Abs. 1 EStG beanspruchen, können Sie dafür nicht gleichzeitig eine Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen, Pflege- und Betreuungsleistungen oder Handwerkerleistungen für Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen erhalten. Praxisbeispiel: Herr Müller beschäftigt in seinem Haushalt eine geringfügig Beschäftigte für 400 im Monat = 4.800 im Jahr. Bei diesem Mini-Job im Privathaushalt fallen zusätzlich 13,7% (inkl. Umlage und Unfallversicherung) = 657,60 pauschale Abgaben an. Die Gesamtaufwendungen betragen 5.457,60, die er von seinem privaten Konto gezahlt hat. Die Steuerermäßigung beträgt 10% = 545, höchstens jedoch 510. pme Familienservice GmbH www.mittelstand-und-familie.de 09. März 2011 Seite 2 von 7

Daneben hat Herr Müller im Jahr 2007 Handwerker mit der Renovierung seines Hauses beauftragt. Die in Rechnung gestellte Dienstleistung beläuft sich auf 5.200, die er von seinem privaten Konto bezahlt hat. Die Steuerermäßigung die er hierfür erhalten kann, beträgt 20% von 5.200 = 1.040, höchstens jedoch 600. Ein weiteres Beispiel: Eine Familie beschäftigt 2007 eine Putzhilfe im Rahmen eines Minijobs für 400 im Monat, das sind 4.800 im Jahr. Die Nebenkosten pro Minijob (13,7% (inkl. Umlage und Unfallversicherung) betragen 657,60 im Jahr. Das sind 5.457,60 Gesamtkosten. Die maximale Förderung beträgt 10%, höchstens jedoch 510 im Jahr ( 35a Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Einkommensteuergesetz). Der Steuerrabatt ohne Solidaritätszuschlag liegt dann bei 510. Um Essen und Wäsche kümmert sich eine angestellte Haushaltshilfe. Sie verdient monatlich 1.400, das sind 16.800 jährlich. Die Nebenkosten hierfür betragen ca. 21%, das sind 3.528 im Jahr. An Gesamtkosten fällt somit ein Betrag von 20.328 an. Die maximale Förderung beträgt 12%, höchstens jedoch 2.400 im Jahr ( 35a Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG). Der Steuerrabatt ohne Solidaritätszuschlag liegt dann bei 2.400. Ein Pflegedienst kümmert sich um einen im Haushalt lebenden kranken Angehörigen (nicht pflegebedürftig im Sinne des 14 des Elften Buches Sozialgesetzbuch) und erhält dafür monatlich 250, das sind 3.000 jährlich. Nebenkosten fallen nicht an. Die maximale Förderung beträgt 20%, höchstens jedoch 600 im Jahr ( 35a Abs. 2 EStG). Der Steuerrabatt ohne Solidaritätszuschlag liegt dann bei 600. Außerdem wird die Hausfassade neu gestrichen. Die Malerrechnung beträgt 5.000-1.000 davon entfallen auf Material, 4.000 beträgt der Arbeitslohn. Als maximale Förderung können 20% der Arbeitskosten angesetzt werden, höchstens jedoch 600 im Jahr ( 35a Abs. 2 EStG). Der Steuerrabatt ohne Solidaritätszuschlag liegt dann bei 600. Ergebnis: Der Haushalt spart durch die Ausnutzung dieser Steuerermäßigungen 4.110 im Jahr. Hinzu kommen die erweiterten Möglichkeiten für Eltern, Kinderbetreuungskosten wie Betriebsausgaben bzw. Werbungskosten oder als Sonderausgaben abzusetzen. Außergewöhnliche Belastungen: Seniorinnen und Senioren haben häufig Aufwendungen, die durch besondere Belastungen hervorgerufen werden (z. B. Krankheit, Kuraufenthalt, Beschäftigung einer Pflegekraft). Werden diese Aufwendungen nicht ersetzt (z.b. durch eine Versicherung) lässt das Finanzamt so genannte außergewöhnliche Belastungen zum Abzug zu. Außergewöhnliche Belastungen wirken sich nur dann steuermindernd aus, wenn die Aufwendungen einen bestimmten Prozentsatz der Einkünfte die zumutbare Belastung überschreiten. Die zumutbare Eigenbelastung bestimmt sich nach dem Gesamtbetrag der Einkünfte, dem Personenstand und der Anzahl der Kinder. Die zumutbare Belastung wird entsprechend dem nachstehenden Schema ermittelt: Sie beträgt bei einem Gesamtbetrag der Einkünfte bis 15.340 /über 15.340 /über 51.130 a) bei ledigen, getrennt lebenden oder verwitweten Steuerpflichtigen 5 % 6 % 7 % b) bei verheirateten Steuerpflichtigen 4 % 5 % 6 % des Gesamtbetrags der Einkünfte. Personen, die ständig pflegebedürftig sind (Pflegestufe I, II oder III) und deshalb in einem Pflegeheim, einem Altenpflegeheim oder in der Pflegestation eines Altenheimes untergebracht sind oder eine ambulante Pflegekraft beschäftigen, können die tatsächlichen Kosten für ihre persönliche Pflege (z.b. Pflegeheimkosten) als außergewöhnliche Belastungen steuerlich geltend machen. Hierbei werden die durch Belege nachgewiesenen Gesamtkosten allerdings um eine Haushaltsersparnis von pme Familienservice GmbH www.mittelstand-und-familie.de 09. März 2011 Seite 3 von 7

täglich 21,33 gekürzt, wenn der private Haushalt aufgelöst wurde. Zusätzlich werden die verbleibenden Aufwendungen um die zumutbare Belastung gemindert. Auch Angehörige können angefallene Kosten, die ihnen entstanden sind, weil sie Kosten für die Unterbringung ihrer Eltern übernommen haben, als außergewöhnliche Belastungen beiihrer Steuererklärung geltend machen. Auch hier können nur die Kosten von der Steuer abgesetzt werden, die die zumutbare Belastung übersteigen. Steuerliche Pauschbeträge sind allerdings nicht von Eltern an die Kinder übertragbar. Aber es sollte dabei auch überlegt werden, ob es in einem solchen Fall evtl. sinnvoller ist, Unterhaltszahlungen an die Eltern zu leisten und diese dann steuermindernd zu berücksichtigen. Bei Vorliegen eines Behindertenausweises mit dem Merkzeichen H oder eines Bescheides über die Einstufung in Pflegestufe III kann anstelle des Abzugs der tatsächlichen Kosten der erhöhte Behinderten-Pauschbetrag von 3.700 /Jahr in Anspruch genommen werden. EineKürzung der Aufwendungen um die zumutbare Belastung (s.o.) erfolgt nicht. Kosten für Maßnahmen, die nicht ausschließlich zur Behandlung oder Linderung einer Krankheit ergriffen werden, sind nach der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs nur dann als außergewöhnliche Belastung zu berücksichtigen, wenn die Maßnahme notwendig und eine andere Behandlung nicht oder kaum Erfolg versprechend ist. Dies ist durch ein amts- oder vertrauensärztliches Zeugnis nachzuweisen, das vor Durchführung der Behandlung ausgestellt wird. Gleiches gilt auch für die Unterbringung in einem Altersheim, denn auch ein solcher Umzug muss nicht ausschließlich krankheitsbedingt erfolgen. Hinweis: Ohne Nachweis einer Krankheit können nach den einkommensteuerrechtlichen Regelungen in solchen Fällen pro Jahr grundsätzlich bis zu 924 als außergewöhnliche Belastung in Ansatz gebracht werden. (624 bei Heimunterbringung, ohne dass der Steuerpflichtige oder sein Ehegatte pflegebedürftig ist und 924 bei Unterbringung zur dauernden Pflege.) Seniorinnen und Senioren über 59 Jahre, die eine Haushaltshilfe beschäftigen z.b. zum Putzen, Waschen oder Kochen können jährlich bis zu 624 ihrer Aufwendungen als außergewöhnliche Belastung absetzen. Bei schwerer Behinderung (Grad der Behinderung mindestens 50%) oder Hilflosigkeit (Merkzeichen H im Behindertenausweis oder Einstufung in Pflegestufe III) sind Aufwendungen bis zu 924 abziehbar. Zu den Krankheitskosten gehören vor allem die Kosten für ärztliche Behandlungen und für Behandlungen durch zugelassene Heilpraktiker, Krankenhauskosten, Kosten für Hilfsgeräte wie Einlagen, Brillen oder Hörgeräte, Aufwendungen für Arzneimittel oder Zahnersatz sowie Praxisgebühren. Die Zwangsläufigkeit, die Notwendigkeit und die Angemessenheit der Aufwendungen müssen jedoch durch Verordnung eines Arztes oder Heilpraktikers nachgewiesen werden. Ohne besondere ärztliche Bescheinigung können Ausgaben für Arzneimittel nur berücksichtigt werden, wenn es sich um eine länger dauernde Krankheit handelt, die die laufende Einnahme bestimmter Medikamente erfordert. Die Belege für diese Medikamente müssen dann aber dem Finanzamt in den Vorjahren schon einmal vorgelegen haben. In bestimmtem Fällen (z.b. bei wissenschaftlich nicht anerkannten Behandlungsmethoden) ist eine amtsärztliche Bescheinigung erforderlich. Aufwendungen, die durch Diätverpflegung entstehen, können nicht als außergewöhnliche Belastungen berücksichtigt werden. Aufwendungen für eine Kur können unter bestimmten Voraussetzungen abzugsfähig sein. Die Notwendigkeit der Kur muss durch ein amtsärztliches Zeugnis, eine Bescheinigung des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung, eine Bescheinigung der Versicherungsanstalt bei Pflichtversicherten oder (bei öffentlichen Bediensteten) der Beihilfestelle nachgewiesen werden. Dieser Nachweis muss vor Kurantritt ausgestellt sein. Es genügt aber auch, wenn feststeht, dass eine gesetzliche Krankenkasse die Notwendigkeitsprüfung vorgenommen und positiv beschieden hat. Davon wird in der Regel ausgegangen, wenn die Krankenkasse einen Zuschuss zu den Kosten für Unterkunft und Verpflegung gewährt hat. Nur der Zuschuss einer Krankenversicherung zu Arzt-, Arznei- und Kurmittelkosten ersetzt den Nachweis der Kurbedürftigkeit nicht. Am Kurort muss man sich grundsätzlich in ärztliche Behandlung begeben. Abzugsfähige Kosten sind beispielsweise Aufwendungen für Arztbesuche, Anwendungen, Unterkunft, Verpflegung (nach Abzug einer Haushaltsersparnis von 20%) und Fahrtkosten zum Kurort in Höhe der Kosten für öffentliche Verkehrsmittel. pme Familienservice GmbH www.mittelstand-und-familie.de 09. März 2011 Seite 4 von 7

Bestattungskosten für Angehörige sind als außergewöhnliche Belastungen abzugsfähig, soweit der Wert des Nachlasses des Verstorbenen nicht ausreicht, um diese zu decken. Die Aufwendungen müssen notwendig und angemessen sein. Die Kosten für Trauerkleidung und die Bewirtung der Trauergäste werden nicht anerkannt. Beihilfen von dritter Seite (z.b. Krankenkasse) vermindern die berücksichtigungsfähigen Aufwendungen. Behinderte Menschen können einen pauschalen Abzugsbetrag beanspruchen, wenn sie ihre Aufwendungen nicht im Einzelnen nachweisen wollen. Dies gilt generell, wenn der Grad der Behinderung (GdB) auf mindestens 50% festgestellt ist. Unter zusätzlichen Voraussetzungen gilt dies auch für Menschen mit einem GdB zwischen 25% und 50%. Der Pauschbetrag ist nach dem Grad der Behinderung gestaffelt. Er beträgt bei einem Grad der Behinderung von 25% und 30% 310 35% und 40% 430 45% und 50% 570 55% und 60% 720 65% und 70% 890 75% und 80% 1.060 85% und 90% 1.230 95% und 100% 1.420 Blinde sowie schwerstpflegebedürftige Menschen erhalten einen Pauschbetrag von 3.700 jährlich. Mit dem Pauschbetrag werden die typischen Mehraufwendungen abgegolten, die behinderten Menschen laufend und unmittelbar infolge der Behinderung erwachsen. Der Pauschbetrag wird nicht um die zumutbare Belastung gekürzt. Behinderten Menschen, deren Grad der Behinderung auf weniger als 50%, aber mindestens auf 25% festgestellt ist, wird der Pauschbetrag gewährt, wenn ihnen wegen ihrer Behinderung nach gesetzlichen Vorschriften Renten oder andere laufende Bezüge zustehen (z.b. Unfallrente, nicht aber eine Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung) oder wenn die Behinderung zu einer dauernden Einbuße der körperlichen Beweglichkeit geführt hat oder wenn sie auf einer typischen Berufskrankheit beruht. Die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme des Pauschbetrages müssen dem Finanzamt nachgewiesen werden. Personen, deren Grad der Behinderung auf mindestens 50% festgestellt ist, können den Nachweis durch Vorlage des von den Versorgungsämtern ausgestellten Behindertenausweises erbringen. Personen, deren Grad der Behinderung auf weniger als 50%, aber mindestens auf 25% festgestellt ist, führen den Nachweis entweder durch eine Bescheinigung des Versorgungsamtes oder wenn ihnen nach den gesetzlichen Vorschriften Renten oder andere laufende Bezüge zustehen durch den Rentenbescheid oder einen entsprechenden Bescheid. Wird der Pauschbetrag von 3.700 in Anspruch genommen, müssen die Voraussetzungen dafür aus den vorgenannten Ausweisen und Bescheinigungen hervorgehen (z. B. Merkzeichen Bl bei Blindheit oder H bei ständiger Hilflosigkeit im Behindertenausweis oder Bescheid über die Einstufung in Pflegestufe III). Sind solche Unterlagen nicht vorhanden, muss eine Bescheinigung des Versorgungsamtes vorgelegt werden. Das Finanzamt berücksichtigt den Pauschbetrag für behinderte Menschen bei der Einkommensteuerveranlagung, wenn das Steuererklärungsformular in der Rubrik Außergewöhnliche Belastungen entsprechend ausgefüllt ist. Arbeitnehmer und Pensionäre können sich diesen Pauschbetrag auch auf der Lohnsteuerkarte eintragen lassen, dann behält der Arbeitgeber bereits weniger Lohnsteuer ein. Ist der Pauschbetrag für behinderte Menschen bereits in den Vorjahren auf der Lohnsteuerkarte vermerkt worden, wird er von pme Familienservice GmbH www.mittelstand-und-familie.de 09. März 2011 Seite 5 von 7

der Gemeinde in den Folgejahren in der Regel automatisch eingetragen. Soll der Pauschbetrag erstmalig berücksichtigt werden oder hat die Gemeinde ihn nicht in die Lohnsteuerkarte eingetragen, muss beim zuständigen Finanzamt ein Antrag auf Lohnsteuerermäßigung gestellt werden. Nicht mit dem Pauschbetrag abgegolten sind außerordentliche Krankheitskosten aus akutem Anlass. Private Kraftfahrzeugkosten können als außergewöhnliche Belastung anerkannt werden bei Personen, die in der Bewegungsfreiheit im Straßenverkehr erheblich beeinträchtigt sind (Merkzeichen G oder ag im Behindertenausweis) mit einem Grad der Behinderung von mindestens 70%, und bei anderen Personen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 80%. Als angemessen wird vom Finanzamt bei geh- und stehbehinderten Menschen ein nachgewiesener oder glaubhaft gemachter Aufwand für Privatfahrten von insgesamt 3.000 Kilometern jährlich angesehen. Bei der Bemessung der Höhe der entstandenen Aufwendungen legen die Finanzämter einen durchschnittlichen Betrag von 0,30 pro gefahrenem Kilometer zu Grunde; daraus errechnet sich jährlich ein steuerlich berücksichtigungsfähiger Aufwand von 900. Eine höhere Fahrleistung als 3.000 km jährlich kann anerkannt werden, wenn die Fahrten wegen der Behinderung erforderlich sind und dies auch nachgewiesen wird. In einem solchen Fall ist es also erforderlich, diese Mehrfahrten z. B. anhand eines Fahrtenbuches oder durch eine Aufstellung der durchgeführten unvermeidbaren Fahrten zur Erledigung privater Angelegenheiten zu belegen. Außergewöhnlich gehbehinderten (Merkzeichen ag ), blinden (Merkzeichen Bl ) oder hilflosen Menschen (Merkzeichen H oder Pflegestufe III) können neben den unvermeidbaren Fahrten zur Erledigung privater Angelegenheiten in angemessenem Rahmen auch die Kosten für Erholungs-, Freizeit- und Besuchsfahrten anerkannt werden. Die tatsächliche Fahrleistung ist nachzuweisen oder glaubhaft zu machen. Eine Fahrleistung von mehr als 15.000 Kilometern jährlich liegt in aller Regel nicht mehr im Rahmen des Angemessenen. Pro gefahrenem Kilometer wird ein Aufwand von 0,30 berücksichtigt. Blinde und schwerstpflegebedürftige Menschen müssen zusätzlich nachweisen bzw. glaubhaft machen, dass sie an den betreffenden Fahrten selbst teilgenommen haben. Anstelle der behinderungsbedingten eigenen Kraftfahrzeugkosten können auch Aufwendungen für andere Verkehrsmittel, z.b. Taxifahrten, geltend gemacht werden. Diese müssen jedoch dem Finanzamt einzeln durch Belege nachgewiesen werden. Auch wer im Laufe eines Jahres häufiger den Arzt aufsucht, Kinder oder nahe stehende Verwandte im Krankenhaus bzw. in einer Rehabilitationsstätte besuchen muss, sollte alle Fahrten mit Datum und Fahrtstrecke notieren und die erfassten Kosten dann als außergewöhnliche Belastung bei der Steuer ansetzen. Das gilt insbesondere auch für regelmäßige Fahrten zu einer medizinischen Dauerbehandlung, egal, ob sie mit dem Bus, Taxi oder dem eigenen Pkw durchgeführt werden und auch für Fahrten zur Apotheke. Allerdings wird bei einer Anerkennung der Kosten die zumutbare Eigenbelastung abgezogen. Wer einen hilflosen Angehörigen in der eigenen Wohnung oder in dessen Wohnung pflegt, hat für die hierdurch entstandenen Aufwendungen steuerlich folgendes Wahlrecht: Die Pflegeperson kann entweder die tatsächlichen Kosten geltend machen, wobei die durch Belege nachgewiesenen Gesamtkosten allerdings um die zumutbare Belastung gemindert werden, oder sie kann ohne besonderen Nachweis der Kosten einen Pflege-Pauschbetrag von 924 in Anspruch nehmen, wenn sie für die Pflege keine Einnahmen erhält. Teilen sich mehrere Personen die Pflege, wird der Pauschbetrag durch die Zahl der Pflegepersonen geteilt. Pflegebedürftige Personen, die von Angehörigen gepflegt werden, erhalten in der Regel ein Pflegegeld von der Pflegeversicherung. Geben sie dieses Pflegegeld an die pflegenden Angehörigen weiter, stellt dies keine einkommensteuerpflichtige Einnahme dar. Die Angehörigen brauchen also diese Einnahmen nicht in ihrer Steuererklärung anzugeben, allerdings können sie in diesem Fall auch nicht den Pflege-Pauschbetrag erhalten. Personen, die Hinterbliebenenbezüge erhalten (z.b. Kriegerwitwen oder Hinterbliebene eines an den Folgen eines Dienstunfalls verstorbenen Beamten), können in ihrer Einkommensteuererklärung einen Hinterbliebenen-Pauschbetrag in Höhe von 370 beantragen. Sie müssen dem Finanzamt durch amtliche Unterlagen nachweisen, dass sie von den Versorgungsbehörden als Hinterbliebene aner- pme Familienservice GmbH www.mittelstand-und-familie.de 09. März 2011 Seite 6 von 7

kannt worden sind. Zudem ist es erforderlich, dass die Hinterbliebenenbezüge nach bestimmten, im Einkommensteuergesetz ausdrücklich genannten Vorschriften geleistet werden (z.b. nach dem Bundesversorgungsgesetz oder den Vorschriften über die gesetzliche Unfallversicherung) Sonderausgaben: Als Sonderausgaben sind zum Teil allerdings nur bis zu bestimmten Höchstbeträgen beispielsweise auch abzugsfähig: Eigenanteil an den Krankenversicherungsbeiträgen Kirchensteuerzahlungen Spenden für gemeinnützige oder andere steuerbegünstigte Zwecke Beiträge an politische Parteien Weitere wichtige Regelungen: Übertragen Eltern im Rentenalter ihr gesamtes Vermögen auf die Kinder, droht im Falle einer Sozialhilfebedürftigkeit (z.b. wegen hoher Pflegeheimkosten, die von der Rente und aus evtl. Leistungen der Pflegeversicherung nicht bestritten werden können) eine Rückübertragung der vorgenommenen Schenkung. Dies sollte vorausschauend vermieden werden. Sonst entfallen steuerliche Vorteile, zum Beispiel der Abzug von Aufwendungen als außergewöhnliche Belastung für die Pflegebedürftigkeit. Bereits bei der Schenkungsvereinbarung sollte die familiäre Situation umfassend geprüft werden. Reichen spätere Alterseinkünfte nicht aus, um die Kosten für die Unterkunft und Pflege der Eltern beziehungsweise eines Elternteils sicherzustellen, so muss berücksichtigt werden, dass Kinder im Rahmen ihrer Unterhaltsverpflichtungen zur Zahlung herangezogen werden, bevor die Sozialhilfe greift. Im schlimmsten Fall kann ein Rückgriff auf vorgenommene Schenkungen erfolgen. Liegen zwischen Schenkung und Pflegebedürftigkeit mindestens zehn Jahre, ist ein Rückforderungsanspruch ausgeschlossen. In diesem Fall würden Aufwendungen für die bedürftigen Eltern als außergewöhnliche Belastung steuerlich geltend gemacht werden. Zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung ist jeder verpflichtet, dessen Einkommen die gesetzlichen Grenzen überschreitet, oder wer vom Finanzamt hierzu aufgefordert wird. Im Übrigen kann ein Rentner oder Pensionär zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung verpflichtet sein, wenn er oder sein Ehegatte außer Rente oder Pension noch andere Einkünfte hat, z.b. Lohneinkünfte (auch Beamtenpension, Werkspension, betriebliche Altersrente u.ä.), Vermietungseinkünfte oder Zinseinnahmen, soweit diese mehr als 1.421 und bei Ehegatten mehr als 2.842 betragen. Sind die Einkünfte höher als die Freibeträge, die das Einkommensteuergesetz (z.b. für Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastung einschließlich Behinderten-Pauschbetrag) gewährt und höher als der Grundfreibetrag (entspricht dem steuerfreien Existenzminimum) von 7.664 (bei zusammenlebenden Ehegatten von 15.328 ) jährlich, so kann Einkommensteuer selbst dann anfallen, wenn die Rente nicht in voller Höhe besteuert wird. pme Familienservice GmbH www.mittelstand-und-familie.de 09. März 2011 Seite 7 von 7