Kalte Atome. Gerhard Birkl. Die kälteste Materie im Universum. Institut für Angewandte Physik Technische Universität Darmstadt

Ähnliche Dokumente
Kalte Atome. Die kälteste Materie im Universum. Gerhard Birkl. Institut für Angewandte Physik Technische Universität Darmstadt

Kalte Atome. Gerhard Birkl. Die kälteste Materie im Universum. Institut für Angewandte Physik Technische Universität Darmstadt

Kalte Atome. Gerhard Birkl. Die kälteste Materie im Universum. Institut für Angewandte Physik Technische Universität Darmstadt

Moderne Optik. Schwerpunkt Quantenoptik. Vorlesung im Wintersemester 2012/2013. Prof. Dr. Gerhard Birkl

Moderne Optik. Schwerpunkt Quantenoptik. Vorlesung im Wintersemester 2016/2017. Prof. Dr. Gerhard Birkl

Kälter als der Weltraum Mit Licht zum Temperaturnullpunkt

Die seltsame Welt der Quanten

Bose-Einstein-Kondensation

5. Lichtkräfte und Laserkühlung. 5.1 Lichtkräfte 5.2 Dopplerkühlung 5.3 Konservative Kräfte

Ultrakalte Atome. Quantenphysik am kältesten Ort des Universums

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Bose-Einstein-Kondensat

Was ist Licht? Einmal Welle-Teilchen und zurück

Übersicht. Laserkühlung. Matthias Pospiech. Universität Hannover

Doppler Kühlung : Kühlen im 2 Niveausystem. Frank Ziesel. Anwendungen. Optische Melasse. Kühlen in 3 Niveausystemen

Bose-Einstein-Kondensation

Lasercooling. Christoph Grzeschik. 03. Juni 2009

Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen. Laserkühlung. Sören Riechers. 28. April 2010

Atome - Photonen - Quanten

Optische Gitter. Vorlesung: Moderne Optik

Institut für Quantenoptik

NEUE MATERIALIEN AUS ATOMAREN GASEN VIEL DÜNNER ALS LUFT

Bose-Einstein-Kondensation

Extreme Materie 5 Kompakte Sterne. Suprafluide Neutronensternmaterie

Was ist Trägheit und Gravitation wirklich! Thermal-Time-Theorie

Bose-Einstein Kondensation und Fermigase. 1924/25 Theorie: S.Bose, A.Einstein Experiment: E.Cornell, C.Wieman, W.Ketterle

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

Physik IV Molekülphysik, Kernphysik, Elementarteilchenphysik

Atome - Photonen - Quanten

13. Cornell, Ketterle, Wieman und die 'Bose-Einstein-Kondensation'

Quantenknistern am absoluten Nullpunkt

Optische Gitter. Vorlesung: Moderne Optik

Laserphysik. Physikalische Grundlagen des Laserlichts und seine Wechselwirkung mit Materie von Prof. Dr. Hans-Jörg Kuli. Oldenbourg Verlag München

Warum Quantengase anders sind

Hauptseminar Lichtkräfte auf Atome: Fangen und Kühlen

14. Atomphysik. Inhalt. 14. Atomphysik

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin

Physik IV Übung 4

14. Atomphysik Aufbau der Materie

Dompteure der Quanten Physik des Nobelpreises 2012

1 Grundprinzipien des Lasers Licht im Hohlraum Atome im Laserfeld Ratengleichungen Lichtverstärkung 13

Höhere Experimentalphysik II

Grundlagen der Quantentheorie

Von der Kerze zum Laser: Die Physik der Lichtquanten

Wie kühlt man Atome? Laserkühlung Sara: Jetzt haben wir soviel über Temperatur und Kälte gesprochen, dass die Frage wirklich nahe liegt, wie man

14. Atomphysik Physik für E-Techniker. 14. Atomphysik

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Physik

Von der Schule zum Urknall

Der Welle-Teilchen-Dualismus

Motivation Physikalische Systeme Grundlagen Beispielhafte Arbeiten Eigene Arbeiten

22. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt

A t o m e u n t e r K o n t r o l l e

BCS-BEC-CROSSOVER. Hauptseminarvortrag. Silvan Kretschmer

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen

Gedehnt und gemessen, erinnert und vergessen: Die Zeit aus physikalischer Sicht

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung

Lichtteilchen, Quantensprünge und Materiewellen

Atome - Photonen - Quanten

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Rätsel in der Welt der Quanten. Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften

Quantenobjekte Welle? Teilchen?

Erzeugung tiefer Temperaturen

Weber/Herziger LASER. Grundlagen und Anwendungen. Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2. 1J2QOI Physik Verlag

Ultrakalte Quantengase. Prof. T. W. Hänsch Dr. Th. Becker, Dr. K. Dieckmann

Proseminar: Theoretische Physik. und Astroteilchenphysik. Fermi- und Bose Gase. Thermodynamisches Gleichgewicht

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute

Herausforderung an die Zukun0. der Quantencomputer. Renato Renner Ins9tut für Theore9sche Physik ETH Zürich

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Optik Licht als elektromagnetische Welle

Experimentalphysik III Relativitätstheorie, Quantenphysik, Kern- & Teilchenphysik

Vom Doppelspalt zum Quantencomputer

Vom Atomkern zur Supernova Die Synthese der Elemente

Einführung zum S-DALINAC Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 1

Thermodynamik. Wechselwirkung mit anderen Systemen Wärme, Arbeit, Teilchen

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1

Jürgen Audretsch (Hrsg.) Verschränkte Welt. Faszination der Quanten WILEY-VCH

Mit dem Licht durch die Wand Das ALPS-Experiment bei DESY

Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation?

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Feynman Vorlesungen über Physik

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

Sonne. Sonne. Δ t A 1. Δ t. Heliozentrisches Weltbild. Die Keplerschen Gesetze

Die kältesten Orte des Universums. Quantenforschung

Einfuehrung in die Astronomie II SoSe 2010

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

PROBLEME AUS DER PHYSIK

NIGEL CALDER. Einsteins Universum. Aus dem Englischen von Wolfram Knapp UMSCHAU VERLAG FRANKFURT AM MAIN

20. Kondensierte Materie was alles noch dazu gehört

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Laudatio Theodor W. Hänsch anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Freien Universität Berlin am

Transkript:

Kalte Atome Die kälteste Materie im Universum Saturday Morning Physics 22. 11. 2014 Gerhard Birkl Institut für Angewandte Physik Technische Universität Darmstadt Technische Universität Darmstadt Prof. Dr. Gerhard Birkl SMP 2014 1

Was ist kalt? Aktuell in Darmstadt 22. 11. 2014 um 9:00: Temperatur: ca 6 C Wettervorhersage nach wetter.de Technische Universität Darmstadt Prof. Dr. Gerhard Birkl SMP 2014 2

Was ist kalt? Niedrigste jemals auf der Erde in natürlicher Umgebung gemessene Temperatur: - 89 C (21. Juli 1983) Vostok, Antarktis Quelle: www.antarcticconnection.com Technische Universität Darmstadt Prof. Dr. Gerhard Birkl SMP 2014 3

Was ist Temperatur? - Temperaturskalen Was ist Temperatur? Ein Maß für den Energieinhalt eines Körpers Gibt es eine bevorzugte Temperaturskala? Alle Skalen in gleichberechtigt, aber abhängig von der Anwendung sind manche geeigneter als andere. Was passiert am absoluten Nullpunkt? Extrem spannende Physik!! Quelle: physik05.hs-niederrhein.de Technische Universität Darmstadt Prof. Dr. Gerhard Birkl SMP 2014 4

Die niedrigsten natürlich vorkommenden Temperaturen Auf der Erde: 184 K = - 89 C Vostok, Antarktis Im Sonnensystem: 38 K Im Universum: 2,73 K Hintergrundstrahlung des interstellaren Raumes Technische Universität Darmstadt Prof. Dr. Gerhard Birkl SMP 2014 5 Quelle: ESA and the Planck Collaboration Triton (größter Mond des Neptun)

Kälter als in der freien Natur wird es in einem Physik-Labor! Technische Universität Darmstadt Prof. Dr. Gerhard Birkl SMP 2014 6

Temperatur Temperatur 5800 K Sonnenoberfläche 100 C = 373,15 K 0 C = 273,15 K 77 K 10 K kochendes Wasser gefrierendes Wasser Flüssiger Stickstoff Supraleitung 1 mk flüssiges Helium 10 millionstel Kelvin = 10 μk 1 millionstel Kelvin = 1 μk 100 milliardstel Kelvin = 100 nk Entmagnetisierung Laserkühlung Bose-Einstein Kondensation Technische Universität Darmstadt Prof. Dr. Gerhard Birkl SMP 2014 7

Temperatur von Gasen und Teilchenbewegung 5800 K Temperatur Sonnenoberfläche Geschwindigkeit 2000 m/s 100 C = 373,15 K 0 C = 273,15 K 77 K 10 K kochendes Wasser gefrierendes Wasser Flüssiger Stickstoff Supraleitung 700 m/s 500 m/s 250 m/s 100 m/s 1 mk flüssiges Helium 1 m/s 10 millionstel Kelvin = 10 μk 1 millionstel Kelvin = 1 μk 100 milliardstel Kelvin = 100 nk Entmagnetisierung Laserkühlung Bose-Einstein Kondensation 10 cm/s 3 cm/s 1 cm/s HTML - Animationen: www.colorado.edu/physics/2000/index.pl Technische Universität Darmstadt Prof. Dr. Gerhard Birkl SMP 2014 8

Anwendung von Laserlicht Lasershow Laser - Materialbearbeitung Laserpointer Technische Universität Darmstadt Prof. Dr. Gerhard Birkl SMP 2014 9

Kühlen mit Laserlicht? Lasershow Laser - Materialbearbeitung Aber wie kann man mit Laserlicht kühlen? Technische Universität Darmstadt Prof. Dr. Gerhard Birkl SMP 2014 10

Impulsübertrag durch Licht Ein Lichtstrahl überträgt bei Streuung einen Impuls auf Atome und Festkörper: z.b. Kometenschweif Quelle: www.nasa.gov Technische Universität Darmstadt Prof. Dr. Gerhard Birkl SMP 2014 11

Abbremsen von Atomen mit Laserlicht Mit einem Lichtstrahl kann bei Absorption gezielt ein Impuls auf Atome übertragen werden, um sie abzubremsen: Lichtstrahl Atom Impuls: p Licht = h/λ p Atom = mv Impuls des Lichtteilchens (Photon) ist viel kleiner als der Impuls des Atoms! Ist dieser Prozess effizient? Quelle: www.colorado.edu/physics/2000 Technische Universität Darmstadt Prof. Dr. Gerhard Birkl SMP 2014 12

Linienspektrum von chemischen Elementen Jedes chemische Element besitzt spezifische diskrete Absorptions- und Emissionswellenlängen: Wasserstoff Natrium Helium Neon Quecksilber Quelle: www.chemistry.tutorvista.com Technische Universität Darmstadt Prof. Dr. Gerhard Birkl SMP 2014 13

Abbremsen von Atomen mit Laserlicht Mit resonantem Laserlicht kann das Abbremsen der Atome sehr effizient erfolgen (10 000 x Erdbeschleunigung und mehr)! Lichtstrahl Atom Impuls: p Licht = h/λ p Atom = mv Quelle: www.colorado.edu/physics/2000 Technische Universität Darmstadt Prof. Dr. Gerhard Birkl SMP 2014 14

Kühlen und Fangen von Atomen mit Laserlicht Absorption und Emission Magneto-optische Falle (MOT) Einsatz von 3 Laserstrahlpaaren erlaubt Kühlung und Einfang von Atomen in allen drei räumlichen Dimensionen: Quelle: www.brynmawr.edu Technische Universität Darmstadt Prof. Dr. Gerhard Birkl SMP 2014 15

Kühlen und Fangen von Atomen mit Laserlicht Simulation der Laserkühlung Magneto-optische Falle (MOT) Einsatz von 3 Laserstrahlpaaren erlaubt Kühlung und Einfang von Atomen in allen drei räumlichen Dimensionen: Quelle: www.brynmawr.edu Technische Universität Darmstadt Prof. Dr. Gerhard Birkl SMP 2014 16

Kühlen und Fangen von Atomen mit Laserlicht Simulation der Laserkühlung Magneto-optische Falle (MOT) Einsatz von 3 Laserstrahlpaaren erlaubt Kühlung und Einfang von Atomen in allen drei räumlichen Dimensionen: Quelle: www.brynmawr.edu Technische Universität Darmstadt Prof. Dr. Gerhard Birkl SMP 2014 17

Kühlen und Fangen von Atomen mit Laserlicht Kris Helmerson T > 300 K Natrium-Atome T = 200 μk NIST Niedrigste Temperatur durch Laserkühlung T = 1 μk Technische Universität Darmstadt Prof. Dr. Gerhard Birkl SMP 2014 18

Temperaturmessung Expansion der Atomwolke nach Abschalten der Falle liefert Geschwindigkeit und Temperatur. Nachweis der Atome: Schatten der Atomverteilung in Laserstrahl Technische Universität Darmstadt Prof. Dr. Gerhard Birkl SMP 2014 19

Nobelpreis für das Kühlen und Fangen mit Laserlicht Quelle: www.nobelprize.org Technische Universität Darmstadt Prof. Dr. Gerhard Birkl SMP 2014 20

Noch kälter als mit Licht: Kühlen in Magnetfallen Räumlicher Verlauf der Magnetfeldstärke in einer Magnetfalle Kalte Atome werden im Minimum des Magnetfeldes gespeichert. Technische Universität Darmstadt Prof. Dr. Gerhard Birkl SMP 2014 21 Quelle: www.colorado.edu/physics/2000

Noch kälter als mit Licht: Verdampfungskühlung Verdampfung führt zu einer weiteren Kühlung der Atome. Technische Universität Darmstadt Prof. Dr. Gerhard Birkl SMP 2014 22 Quelle: www.colorado.edu/physics/2000

Noch kälter als mit Licht: Verdampfungskühlung Absenken der Fallentiefe führt zu Entfernen der energiereichsten Atome Verdampfung führt zu einer weiteren Kühlung der Atome. Technische Universität Darmstadt Prof. Dr. Gerhard Birkl SMP 2014 23 Quelle: www.colorado.edu/physics/2000

Temperatur nach der Verdampfungskühlung Expansion der Atomwolke nach Abschalten der Falle liefert Geschwindigkeit und Temperatur. 100 µm T<(400±30) 30)nK T (240±30)nK T (260±30)nK T (140±30) nk T (160±30)nK T (100±30)nK Nachweis der Atome: Schatten der Atomverteilung in Laserstrahl Technische Universität Darmstadt Prof. Dr. Gerhard Birkl SMP 2014 24

Temperatur nach der Verdampfungskühlung Expansion der Atomwolke nach Abschalten der Falle liefert Geschwindigkeit und Temperatur. 100 µm Verhalten sich T<(400±30) 30)nK T (240±30)nK T (260±30)nK diese Atome noch wie ein normales Gas? T (140±30) nk T (160±30)nK T (100±30)nK Nachweis der Atome: Schatten der Atomverteilung in Laserstrahl Technische Universität Darmstadt Prof. Dr. Gerhard Birkl SMP 2014 25

Temperatur nach der Verdampfungskühlung Expansion der Atomwolke nach Abschalten der Falle liefert Geschwindigkeit und Temperatur. 100 µm Nein!! T<(400±30) 30)nK T (240±30)nK T (260±30)nK Diese Atome bilden ein Bose-Einstein- Kondensat! T (140±30) nk T (160±30)nK T (100±30)nK Nachweis der Atome: Schatten der Atomverteilung in Laserstrahl Technische Universität Darmstadt Prof. Dr. Gerhard Birkl SMP 2014 26

Was ist Bose-Einstein-Kondensation (BEC)? Quelle: W. Ketterle (MIT) Technische Universität Darmstadt Prof. Dr. Gerhard Birkl SMP 2014 27

Bose-Einstein-Kondensation Bose-Einstein-Kondensation - Theorie: 1925 Technische Universität Darmstadt Prof. Dr. Gerhard Birkl SMP 2014 28

Nobelpreis für die Bose-Einstein-Kondensation Quelle: www.nobelprize.org Technische Universität Darmstadt Prof. Dr. Gerhard Birkl SMP 2014 29

Nachweis der Bose-Einstein-Kondensation T < T C T < T C T T C Bose-Einstein-Kondensat an der TU Darmstadt (www.iap.tu-darmstadt.de/apq) TU Darmstadt Technische Universität Darmstadt Prof. Dr. Gerhard Birkl SMP 2014 30

Vergleich: Normales Licht - Laserlicht Normales Licht Laserlicht divergent inkohärent viele einzelne Wellen viele Moden Technische Universität Darmstadt Prof. Dr. Gerhard Birkl SMP 2014 31 beugungsbegrenzt (gerichtet) kohärent eine große Welle eine Mode (monochromatisch) Quelle: W. Ketterle (MIT)

Vergleich: Normales Gas Bose-Einstein-Kondensat Normales Gas Bose-Einstein-Kondensat Atome sind unabhängig divergent inkohärent viele einzelne Atome viele Moden Technische Universität Darmstadt Prof. Dr. Gerhard Birkl SMP 2014 32 Atome bewegen sich gleichförmig beugungsbegrenzt (gerichtet) kohärent eine große Welle eine Mode (monochromatisch) Quelle: W. Ketterle (MIT)

Eigenschaften: Kondensate verhalten sich wie Wellen Technische Universität Darmstadt Prof. Dr. Gerhard Birkl SMP 2014 33 K. Bongs, S. Burger, G. Birkl, K. Sengstock, W. Ertmer, K. Rzazewski, A. Sanpera und M. Lewenstein, Phys. Rev. Lett. 83, 3577 (1999).

Interferenz von zwei optischen Wellen Young scher Doppelspaltversuch Quelle: www.pysics.sunybs.edu Technische Universität Darmstadt Prof. Dr. Gerhard Birkl SMP 2014 34

Interferenz von zwei optischen Wellen Laserstrahl durch linken Spalt Technische Universität Darmstadt Prof. Dr. Gerhard Birkl SMP 2014 35

Interferenz von zwei optischen Wellen Laserstrahl durch rechten Spalt Technische Universität Darmstadt Prof. Dr. Gerhard Birkl SMP 2014 36

Interferenz von zwei optischen Wellen Zwei überlagerte Laserstrahlen zeigen Interferenz Interferenzstreifen Lichtstrahlen verhalten sich wie Wellen Technische Universität Darmstadt Prof. Dr. Gerhard Birkl SMP 2014 37

Eigenschaften: Interferenz von BECs Zwei Bose-Einstein-Kondensate zeigen Interferenz Bose-Einstein-Kondensate verhalten sich wie Wellen Interferenz von Bose-Einstein-Kondensaten an der TUD Technische Universität Darmstadt Prof. Dr. Gerhard Birkl SMP 2014 38

Rotation von Medien: Strudel und Vortices Wasserstrudel in einem Glas Wirbelsturm Technische Universität Darmstadt Prof. Dr. Gerhard Birkl SMP 2014 39

Eigenschaften (BEC): Vortices und Superfluidität Bose-Einstein- Kondensate zeigen quantisierte Rotation. - 2D Vortexlinienmuster - Rotation wird nicht gedämpft! Quelle: W. Ketterle (MIT) Technische Universität Darmstadt Prof. Dr. Gerhard Birkl SMP 2014 40

Eigenschaften (BEC): Rotierende Kondensate Technische Universität Darmstadt Prof. Dr. Gerhard Birkl SMP 2014 41

Anwendungen: Atomlaser Technische Universität Darmstadt Prof. Dr. Gerhard Birkl SMP 2014 42

Anwendungen: Zeitmessung und Atomuhren Kalte Atome ermöglichen genauere Uhren. Denn: langsame Atome können länger gemessen werden. Cäsium-Atomuhr PTB Braunschweig Technische Universität Darmstadt Prof. Dr. Gerhard Birkl SMP 2014 43

Anwendungen: Positionsbestimmung GPS/GALILEO Kalte Atome ermöglichen genauere Uhren. Genauere Uhren verbessern die Navigation. GPS / GALILEO beruhen auf genauen Uhren auf Satelliten und in Bodenstationen. Technische Universität Darmstadt Prof. Dr. Gerhard Birkl SMP 2014 44

Anwendungen: Quantencomputer Vielfachrealisierung von individuell kontrollierbaren Quantensystemen als Speichermedium für Quantenbits Quantencomputer Beispiel: Quantenspeicher Speicher besteht aus zweidimensionaler Anordnung von fokussierten Laserstrahlen. Jeder Speicherplatz enthält ein einzelnes lasergekühlten Atom, das die Information trägt und zwar mehr Information als nur 0 oder 1. Technische Universität Darmstadt Prof. Dr. Gerhard Birkl SMP 2014 45

Vergleich mit Klassischem Computer Vielfachrealisierung von individuell kontrollierbaren klassischen Systemen als Speichermedium für Bits Klassischer Computer Beispiel: Speicherchip Jeder Speicherplatz trägt die Information 0 oder 1. Technische Universität Darmstadt Prof. Dr. Gerhard Birkl SMP 2014 46

Anwendungen: Quantencomputer Vielfachrealisierung von individuell kontrollierbaren Quantensystemen als Speichermedium für Quantenbits Quantencomputer Beispiel: Quantenspeicher Adressierung jedes Speicherplatzes ist möglich. 0 1 0 + 1 0 + 1 Technische Universität Darmstadt Prof. Dr. Gerhard Birkl SMP 2014 47 www.iap.tu-darmstadt.de/apq

Die kälteste Materie im Universum? Frage: Ist ein Bose-Einstein-Kondensat wirklich die kälteste Materie im Universum? Antwort: Guinness-Buch der Rekorde Technische Universität Darmstadt Prof. Dr. Gerhard Birkl SMP 2014 48

Die kälteste Materie im Universum! T = 450 pk T = 450 billionstel Kelvin T = 0,000 000 000 450 K Technische Universität Darmstadt Prof. Dr. Gerhard Birkl SMP 2014 49

Zusammensfassung Die kälteste Materie im Universum existiert in Physik-Laboren. Bose-Einstein-Kondensate sind Quantenobjekte mit Temperaturen bis hinunter zu weniger als 1 milliardstel Kelvin (1 nk) über dem absoluten Nullpunkt (derzeit!). Bose-Einstein-Kondensate sind wichtige Objekte für Grundlagenforschung in der Quantenphysik und deren Anwendung. Technische Universität Darmstadt Prof. Dr. Gerhard Birkl SMP 2014 50