Aktivierung von Entwicklungskosten nach dem BilMoG



Ähnliche Dokumente
Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS)

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Bilanzierung latenter Steuern

EÜR contra Bilanzierung

3.1.3 Aktivierungspflicht für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände

IAS. Übung 7. ) Seite 1

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung


Inhaltsübersicht Einleitung Bedeutung und Stellenwert des Themas. Problemstellung Gang der Untersuchung

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Seite 1 von 5 ExReWe Aufgabe6 AUFGABE 6.1) Prüfung der abstrakten Aktivierungsfähigkeit

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement

II. Abstrakt und konkret Bilanzierungsfähig

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Gewerbliche Schutzrechte in der Bilanzierung aktuelle Entwicklungen insbesondere im Handelsgesetzbuch

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Klassifikation und Bewertung von als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien Erforderliche Anhang-Angaben

Buchführung und Bilanzwesen

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

E-RIC 3. Verpflichtung zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Gewinnvergleichsrechnung

IAS. Übung Mai Übung_7_IAS_FS09_final (Lösungen) Seite 1

White Paper WINLine "BilMoG"

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1

IVU Traffic Technologies AG

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

II. Zurechnungskriterien in der Rechtsprechung. III. Die bilanzrechtliche Behandlung von Mietereinbauten. 1. Mietereinbauten als Vermögensgegenstände

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Vorlesung 4. Semester

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Buchführung / Jahresabschluss / Rechnungswesen

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA.

Eröffnungsbilanz zum

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Wesen der Liquidation

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Die Prozesskostenhilfe. Finanzielle Unterstützung für die Wahrnehmung von Rechten vor Gericht

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Statuten in leichter Sprache

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

126 AktG (Anträge von Aktionären)

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Bürgerhilfe Florstadt

Die Regelungen des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes (BKrFQG) in Bezug auf Karosserie- und Nutzfahrzeugbauer

Das weitgehend unbekannte Risiko aus der betrieblichen Altersversorgung - Arbeitgeber haften, wenn Versicherungen nicht leisten! -

Rechnungslegung & Publizität

Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Lehrer: Einschreibemethoden

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012

Nicht-abnutzbares Anlagevermögen

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna

Der Frühling steht vor der Tür und somit ist es mal wieder Zeit auszumisten!

Sichere Rechte und Strukturen

Oberste Finanzbehörden der Länder

Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Versetzungsregeln in Bayern

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher

Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE)

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Regelungen für die bilanzielle Zuordnung von Leasingverhältnissen zum Leasinggeber und zum Leasingnehmer

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Kalkulatorische Abschreibungen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Konzentration auf das. Wesentliche.

Transkript:

Aktivierung von skosten nach dem BilMoG (WP/StB/CRA Hermann Pointl) Stand: Juli 2010 www.uhy-deutschland.de A. Abgrenzung zwischen Forschungs skosten 1. Um die Vergleichbarkeit von nationalen internationalen Jahresabschlüssen zu verbessern, wurde durch das BilMoG das Aktivierungsverbot von selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens in 248 Abs. 2 HGB durch ein Aktivierungswahlrecht ersetzt. Der Gesetzgeber hat versucht, die Herstellungskosten eines selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenstandes des Anlagevermögens auf die Aufwendungen der sphase zu begrenzen ( 255 Abs. 2a HGB). Somit sind die Aufwendungen der Forschungsphase stets ergebniswirksam zu behandeln (also nicht aktivierungsfähig). Darüber hinaus hat der Gesetzgeber ein weiteres, wesentliches Ansatzkriterium in die Bewertungsvorschrift übernommen, nämlich das Erfordernis, die svon den Forschungskosten zuverlässig nachvollziehbar abzugrenzen ( 255 Abs. 2a Satz 4 HGB). Im Zweifel sind die gesamten Aufwendungen als Forschungskosten aufwandswirksam zu verbuchen. Forschung sind Aktivitäten, die in einen Innovationsprozess eingeben sind. 2. Es sind abzugrenzen die Aufwendungen von einer Phase der Erlangung grsätzlich neuer Erkenntnisse von den Aufwendungen der nachfolgenden Phase der, Konstruktion Markteinführung. Diese Abgrenzung hat praktische Bedeutung, weil sie über den Umfang der aktivierungspflichtigen saufwendungen entscheidet. Forschung kann in den Innovationsprozess wie folgt eingeben sein: Grlegende Entdeckungen Grlagenforschung Forschung Forschung Produktion...... Angewandte Forschung Experimentelle Frühestmöglicher Aktivierungszeitpunkt Konstruktive (entnommen aus Bertram in Haufe HGB-Komm. 255 Rz. 166) Bei entsprechend ausgeprägter Kostenrechnung sollte eine sachgerechte Trennung von Forschungs- skosten möglich sein. Soweit beispielsweise in der Softwareentwicklung durch die in der Praxis zyklisch iterative extreme Programmierung eine nachvollziehbare Trennung nicht möglich ist, kann keine Aktivierung von skosten erfolgen ( 255 Abs. 2a Satz 4 HGB). 3. Die Begründung zum BilMoG (vgl. BilMoG Begr. Reg. S. 60) gibt - in enger Anlehnung an die zu IAS 38 (IAS 38.54, IAS 38.56, IAS 38.57) entwickelten Kriterien - folgende Hinweise, welche Aktivitäten der Forschungs- oder sphase zuzurechnen sind:

Beispiele für Forschungsaktivitäten sind demnach: } Suche nach Alternativen für Materialien, Vorrichtungen, Produkte, Verfahren, Systeme oder Dienstleistungen, } Aktivitäten zur Erlangung neuer Erkenntnisse, } Untersuchungen, Bewertungen Auswahl von neuen Forschungsergebnissen zugehörigem Know-how. Beispiele für saktivitäten sind: } Entwurf, Konstruktion Testen von neuen Prototypen Modellen vor der Aufnahme der eigentlichen Produktion, } Tätigkeiten zum Entwerfen, Konstruieren Testen einer gewählten Alternative für neue Materialien, Vorrichtungen, Produkte, Verfahren, Systeme oder Dienstleistungen, } Entwurf, Konstruktion Betrieb einer Pilotanlage, die für die kommerzielle Nutzung ungeeignet ist, } Entwurf von Werkzeugen, Spannvorrichtungen, Prägestempeln oder Gussformen unter Verwendung neuer Technologien. Nach IAS 38.57 sind Kosten in der sphase dann zu aktivieren, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt vom Unternehmen nachgewiesen worden sind: } technische Durchführbarkeit der Fertigstellung, so dass der immaterielle Vermögenswert bestimmungsgemäß eingesetzt werden kann; } Absicht Fähigkeit, den immateriellen Vermögenswert fertigzustellen zu nutzen oder zu verkaufen; } Nachweis, dass der immaterielle Vermögenswert den Nettozufluss an zukünftigem wirtschaftlichen Nutzen des Unternehmens erhöhen wird; } Verfügbarkeit adäquater Ressourcen, um die vollenden den immateriellen Vermögenswert nutzen oder verkaufen zu können } Fähigkeit, die während der anfallenden, dem immateriellen Vermögenswert zurechenbaren Kosten zuverlässig zu messen. Auch nach IFRS besteht für selbsterstellte Markennamen, Drucktitel, Verlagsrechte, Kenlisten sowie ihrem Wesen nach ähnliche Sachverhalte ein ausdrückliches Aktivierungsverbot (IAS 38.63). Als Beispiel einer Abgrenzung von Forschungs- saktivitäten - auch für ein mittelständisches Unternehmen - kann sich folgende Bilanzierungsfrage ergeben (entnommen aus: Bertram in Haufe HGB-Komm. 255 Rz. 170): Ein Hersteller von Offset-Druckmaschinen will neben der Verwendung von Farben die Zugabe von Wasser im Druckprozess vermeiden. Die Labortests weitere physikalisch-technische Untersuchungen sind solange Forschungskosten, wie die Anwendung der Ergebnisse im Druckverfahren nicht sicher erscheint. Sobald dieses aber der Fall ist, gelten alle weiteren Arbeiten als skosten. B. Erstmalige Folgebewertung 1. Die Eigenschaft als Vermögensgegenstand trifft für immaterielle Vermögensgegenstände in der Entstehung nicht zu. Der Gesetzgeber verlangt jedoch eine Aktivierung i.r.d. Wahlrechts bereits in der Entstehungsphase. Die in der Gesetzesbegründung (S. 110) enthaltene Klarstellung, dass eine Aktivierung erst in Frage kommt, wenn die Vermögensgegenstandseigenschaft bejaht werden kann, wird so verstanden, dass bei Aktivierung hinreichend sichergestellt sein muss, dass das später fertige immaterielle Anlagegut die Eigenschaft als Vermögensgegenstand erfüllen wird (bewertbares individualisierbares Gut). Wann eine Aktivierung zu erfolgen hat, kann anhand der folgenden kumulativ vorliegenden Kriterien geprüft werden (vgl. AK Immaterielle Werte im ReWe der Schmalenbach-Ges., DB 2008, S. 1817): Stand: Juli 2010 2

Kriterium Projektinitiierung Projektabgrenzung -beschreibung Projektnutzen ist darstellbar Aktive weitere Projektverfolgung ist sichergestellt Hohe Wahrscheinlichkeit Konkretisierung Geschäftsführungsbeschluss, Budgetfreigabe (z. B. durch Aufsichtsrat) Das Projekt kann hinsichtlich seiner sachlichen, zeitlichen finanziellen Dimension hinreichend präzise abgegrenzt werden. Zur Erfüllung des Grsatzes der Einzelverwertbarkeit müssen die projektbezogenen Ausgaben dem Projekt zurechenbar sein. Der mögliche Projektnutzen ist darstellbar hinreichend dokumentiert. Hinreichende Dokumentation setzt insbesondere eine nachvollziehbare Abgrenzung zwischen Forschungs- skosten sowie eine verlässliche Kostenrechnung bzw. ein Controlling voraus. Es bestehen keine internen (z. B. Ausgabenstopp) oder externen (z. B. patentrechtliche Beschränkungen) Hinderungsgründe, die die weitere Projektverfolgung ungewiss erscheinen lassen. Die geforderte hohe Wahrscheinlichkeit für die Entstehung eines immateriellen Vermögensgegenstands ist im frühen Stadium von sprojekten zumeist nicht gegeben. Es ist davon auszugehen, dass die Wahrscheinlichkeit deutlich über 50 % liegen muss, auch wenn kein Erfordernis besteht, eine Quantifizierung der Wahrscheinlichkeit vorzunehmen. sprozesszeitraum vor (vgl. Hüttche, StuB 2008, S. 167): Forschung Produktion Automobilhersteller Maschinenbau Zulieferindustrie Software Pharma 3. Immaterielle Vermögensgegenstände in der Entstehung sind bei Vorliegen der Aktivierungsvoraussetzungen Ausübung des Aktivierungswahlrechts zusammen mit den fertiggestellten, selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen in dem Posten selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte ähnliche Rechte Werte auszuweisen. 4. Die Bewertung von skosten richtet sich nach allgemeinen Grsätzen ( 255 Abs. 2a Satz 1 HGB). skosten sind mit den Herstellungskosten anzusetzen, die folgende (externe interne) Aufwendungen umfassen: } Materialeinzelkosten } MGK } Fertigungseinzelkosten } FGK } Sondereinzelkosten der Fertigung } Abschreibungen des AV. Darüber hinaus besteht ein Wahlrecht zur Einbeziehung nachfolgender Aufwendungen, soweit sie auf den Zeitraum der entfallen: 2. Der nach vorstehenden Ansatzkriterien dargestellte Aktivierungszeitpunkt wird auch als point of return bezeichnet, womit der Zeitpunkt gemeint ist, zu dem es als sicher erscheint, dass aus der auch ein Nutzen gezogen werden kann. Denn erst Herstellungskosten, die ab dem point of return anfallen, dürfen aktiviert werden. Branchenabhängig liegt der point of return zu sehr unterschiedlichen Zeitpunkten im } Kosten der allgemeinen Verwaltung } Aufwendungen für soziale Einrichtungen des Betriebs } Aufwendungen für freiwillige soziale Leistungen } Aufwendungen für die betriebliche Altersversorgung. 5. Die zunächst als skosten in der Entstehung zu aktivierenden Aufwendungen sind nach Fertigstellung des Vermögensgegenstandes, d. h. nach Abschluss der planmäßig abzuschreiben, so- Stand: Juli 2010 3

fern ihre Nutzung zeitlich begrenzt ist. Dies gilt auch bei unbefristeten oder unwiderruflichen Rechten, wenn ein Ende ihrer Verwertung anzunehmen ist. Es handelt sich also um einen Vermögensgegenstand von einer bestimmten oder bestimmbaren Nutzungsdauer. Fraglich kann sein, ob bei aktivierten skosten die Abschreibung zum Ende des Herstellungsvorgangs (Fertigstellung) oder auf den Beginn der Verwertung abgestellt werden sollte. Für den Abschreibungsbeginn mit dem Verwertungsbeginn spricht die periodengerechte Gewinnermittlung, weil den Erlösen aus dem Verkauf der (entwickelten) Produkte die periodisierten skosten i.f.d. Abschreibungen gegenübergestellt werden. Die planmäßige Abschreibung ist über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer zu bestimmen, die aus rechtlichen Gründen (Ablauf von Patentrechten) oder durch die wirtschaftliche Entwertung (Lebenszyklen) bestimmt sein kann. C. Erforderliche Nachweise Dokumentationen Für die Vermögensgegenstandseigenschaft sind inhaltlich bestimmbare Merkmale festzulegen. Für diese Objektivierung wurde ein Katalog von Merkmalen entwickelt, bei deren Erfüllung die Aktivierung von skosten vorgenommen werden kann. Für die Aktivierung wurden folgende erforderlichen Nachweise Dokumentationen erarbeitet (vgl. Hüttche, StuB 2008, S. 167): IAS 38.57 DRS 12 AK der SG } Seine Absicht Fähigkeit zur Fertigstellung sowie der Nutzung oder des Verkaufs; } die Erzielung eines künftigen Nutzens (intern } Die technische Realisierbarkeit der Fertigstellung; } seine Absicht zur Fertigstellung sowie der Nutzung oder des Verkaufs; } Das Projekt ist initiiert worden; dies erfordert einen dokumentierten Geschäftsführungsbeschluss eine Budgetfreigabe; IAS 38.57 DRS 12 AK der SG oder extern) ist nachweisbar; dies erfordert, dass mit großer Wahrscheinlichkeit wirtschaftliche Vorteile erzielt } die in der sphase entstehenden Aufwendungen können verlässlich zugerechnet } die zum Abschluss der zur Nutzung oder zum Verkauf erforderlichen Mittel sind vorhanden. } seine Fähigkeit zur Nutzung oder zum Verkauf; } wie der immaterielle Vermögenswert einen voraussichtlichen künftigen wirtschaftlichen Nutzen erzielen wird; } die Möglichkeit zur Verwertung; } die Verfügbarkeit adäquater technischer, finanzieller sonstiger Ressourcen } die Fähigkeit, die zurechenbaren Ausgaben auch verlässlich zu bewerten. } Projektabgrenzung -beschreibung sind möglich. Das Projekt kann hinsichtlich seiner sachlichen, zeitlichen finanziellen Dimension (z. B. Projektstrukturplan) hinreichend präzise abgegrenzt } zur Erfüllung des Grsatzes der Einzelbewertung müssen die projektbezogenen Ausgaben dem Projekt prinzipiell zurechenbar sein; } möglicher Projektnutzen ist darstellbar. Das Projekt muss einen Nutzen im Sinne der selbständigen Verwertbarkeit besitzen dieser Nutzen muss potenziell darstellbar sein; } aktive weitere Projektverfolgung ist sichergestellt. Die vorgenannten Kriterien unterscheiden sich im Detail, führen aber inhaltlich zu weitgehenden Übereinstimmungen. Während sich die technische Realisierbarkeit noch objektivieren lässt, lassen sich die Absichten Ressourcen wohl nur aus Planungsrechnungen nachweisen. Es wird also bei der praktischen Umsetzung darum gehen, den Zeitpunkt des sbeginns messbar dokumentierbar darzustellen (z. B. durch intern definierte Meilensteine sowie über Prototypen, Zulassungen u. a., die die technische Realisierbarkeit objektivieren). Stand: Juli 2010 4

D. Zusammenfassung 1. Die saufwendungen für selbst erstellte immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens können künftig handelsbilanziell aktiviert werden. 2. Die beginnt mit der Suche nach der wirtschaftlichen Umsetzung einer technisch möglichen Realisierung; ist der wirtschaftliche Nutzen konkretisiert, beginnt der Aktivierungszeitraum, der greifbar dokumentierbar sein muss. 3. Über die Forschungs- saktivitäten ist im Anhang ( 285 Nr. 22 HGB) im Lagebericht ( 289 Abs. 2 Nr. 3 HGB) zu berichten. 4. In der Steuerbilanz gilt auch nach den Änderungen durch das BilMoG das Aktivierungsverbot für selbst erstellte immaterielle Vermögensgegenstände ( 5 Abs. 2 EStG). Insoweit kann es künftig zu Abweichungen zwischen Handels- Steuerbilanz kommen, mit der Folge der Bilanzierung von passiven latenten Steuern ( 274 HGB). UHY Deutschland AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Hermann Pointl Wirtschaftsprüfer Steuerberater Certified Rating Adviser 20. Juli 2010 Stand: Juli 2010 5