MICHAEL PRÆTORIUS. à & 6. Duo Cantus: & 1. Bassus. POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADUCEATRIX (1619) Nr. 3. Deutsch Et in terra

Ähnliche Dokumente
MICHAEL PRÆTORIUS. Christe der du bist Tag vnd Licht: à Tres Cantus: 1. Altus: Duo Tenor: 1. Bassus.

MICHAEL PRÆTORIUS. Ach mein HErre/ straff mich doch nicht. à in Echo. POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADUCEATRIX (1619) Nr.

MICHAEL PRÆTORIUS. Christ vnser Herr zum Jordan kam/ etc. à Tres Cantus: Tres Tenor: 1. Altus & 1.

MICHAEL PRÆTORIUS. Veni Sancte Spiritus: Haleluia, Komm Heiliger Geist: à 11. Duo Cantus : 1. Basset.

MICHAEL PRÆTORIUS. Selig ist der Mensch gepreiset. à & 15. Duo Cantus. 1. Altus. 2. Tenor. & si placet 1. Bassus.

Die Liturgie des Gottesdienstes in der Evangelischen Martin-Luther- Gemeinde Falkenstein

Wir feiern Gottesdienst

Gott ist unsre Zuversicht

MICHAEL PRÆTORIUS. Wachet auff/ rufft vns die Stimme. à & 19. Voces Concertatæ.Tres Cantus. Duo Alti. Duo Tenor: 1. Bassus.

Chorbuch zum Evangelischen Gesangbuch

Unser Gottesdienst. Sie blieben aber beständig in der Lehre der Apostel und in der Gemeinschaft und im Brotbrechen und im Gebet. Apg.

Giacomo CARISSIMI. Missa concertata in C. Voci SSB (TTB) 2 Violini e Basso continuo. herausgegeben von /edited by Günther Massenkeil

Ecce Dominus veniet à 5

Liturgie - Gottesdienstablauf

Kapitel 1. 2) in den Zwischenräumen

Wie man in Anordnung dieser ConcertGesäng verfahren könne

Gottesdienstordnung. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Ohlsdorf-Fuhlsbüttel

MICHAEL PRÆTORIUS. Vater unser im Himmelreich: à & 18. POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADUCEATRIX (1619) Nr. 30. Vater unser im Himmelreich

INHALTSVERZEICHNIS DES ERSTEN BANDES

Wir sagen euch an den lieben Advent

MICHAEL PRAETORIUS. Nun komm der Heiden Heiland. cum Symphonia & Ritornello. à & 12. Duo Cantus 1 Altus. Duo Tenor 1 Bassus

Die Feier der Osternacht

Bläser-Team. Klavierbegleitung. Rapp-Verlag. Klaviersatz: Michael Loos

1 A, a, a, der Winter, der ist da!

MICHAEL PRÆTORIUS. Meine Seel erhebt den HERREN. à & 19. POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADUCEATRIX (1619) Nr. 40. Meine Seel erhebt den Herren

14. Tröstet mein Volck, redet mit Jerusalem freundlich.

7 Partiten für Orgel. Holger Hantke EPS Edition Punctum Saliens, D Bielefeld

Chor und Blockflötenensemble

9. Lieder zum Themenbereich: Aufbruch Neubeginn Zukunft

Ascendens Christus in altum In Ascensione Domini

Wien Vienna Vienne Musik der kaiserlichen Residenzstadt

Songlight Inhalt

Matthias Drude (2016) Wir hören erst leise Töne

Lösung Bsp. 6M.03.14: Präludium und Fuge arr. für Orchester / Bach - Abert. 1. Lösung (Aufführungsmaterial, umfassende Beschreibung)

Irgendwie Anders. Eine musikalische Geschichte für Sprecher, Klavier und eine Schulklasse

3 œœœ œ œ? 4. j œ. j œ. j œ. j œ œ œ. j œ. j œ œ. œ œ. &4 4 œ œ œœœ# œ Œ &4 4. ? 4. œ œ? 4. 8 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. &4 4 œ.

Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten und wird strafrechtlich verfolgt! Œ œ œ œ œ & bb œ œ œ œ œ

Gottesdienstordnung Ev. Kirchengemeinde Lohmar Christuskirche (Stand )

18. Die Himmel erzählen die Ehre GOtte#.

SARAH CONNOR. für gemischten Chor und Klavier. Musik: Sarah Connor, Peter Plate, Daniel Faust, Ulf Leo Sommer. Text:

Ihr lieben Hirten, fürchtet euch nicht

Der Weg nach Emmaus (Lk 24, 13-35) - ein Kinder - Evangelienmusical für den Ostermontag- Musik: Michael Schmoll

Stefan Grübl (1979) Choral der friedlichen Tuba (2012)

Das Saxophon ist eines der vielseitigsten Instrumente der westlichen Musikwelt, das bei zahlreichen musikalischen Stilen zum Einsatz kommt.

Spielzeit Besetzung Seite 1

Nicolas Kuhn. Befragung eines Springteufels. für drei deutsche Schäferhunde, Männerstimmen, Blechbläser, Plattenglocken und Live- Elektronik (2013)

& w. Und nun alle. Super Sound. Einmal abwärts und zurück. Die sitzende Körperhaltung (beim Spielen im Orchester)

MICHAEL PRAETORIUS. Puer natus Ein Kind geborn. à & 11 Duo Cantus: 1. Bassus. cum Symphonia & Ritornello

Psalm 138 (Domine probasti me)

An der Schönen blauen Donau

Notenbeispiel 96: Direktionsstimme von»hugo Schaad«, Takt 21-41

œ œ œ œ œ œ œ œ œ 4 œ œnœ œ œ œ œ œ œ œ # œ œ œ J J œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ œ œwœ œ œ w œ œ w œ œ œ œ œ œ ẇ w w w w œ œ # œ œ n

Probepartitur. König von Deutschland. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten und wird strafrechtlich verfolgt! & b. ?

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte

II. Gloria. 1. Gloria in excelsis Deo. Den lie ben Gott lass ich nun wal ten, der Bäch lein, Ler chen, Wald und Feld und

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend

Non troppo lento. Sopran I. Sopran II. Alt. Manual. Orgel. Pedale. Violine I. Violine II. Viola. Violoncello. Kontrabass. Herr, Herr, wie.

Die Perlenprinzessin und die Plastikpiraten

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Fußball - WM F F7/A B mi'9 B º7. œ œ œ Œ œ œ Œ Œ œ bœ. F B mi6 F B mi7 F Csus4. ih-rem. Charme. Ih - re Art und Wei-se. œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœbœ

Modulbeschreibung. Bachelor. Hochschule für Musik Karlsruhe, Studiengang

04-ICH BIN ICH BIN MUSIK

Ich war noch niemals in New York

# C. œ œ œ œ # Ó. Vater unser. œ œ. œ œ. œ œ œ. Œ œ. w w. œ œ. Œ œ œ œ. # œ. Ruhig ießend Vorspiel. un - ser, der du bist im. Va -ter.

Der Jonas kehrt im Walfisch ein op. 74 Nr. 1 aus "In der Zechstube"

Hannah Engel. Mit CD! Sopranblockflöte. Wahlweise mit 2. Stimme. NMNordend Music NE 1001

1. Opa Jakob hat Geburtstag

Der Engelszyklus Edition in Gelb

Daniel Kunert Musik-Medienhaus Verlag Buch und Note Orgel PLUS

Ehre sei Gott und Friede auf

Aufführungsanweisungen. Assoziation: m als Laut des Wohlseins. Assoziation: Ein Lied nimmt ein anderes unter seine Fittiche

Ihr seid das Salz der Erde

Nehmen Sie nen Alten

Zwei Motetten Op. 74

Von Engeln, Hirten und Weihnachtsmännern

Komposition/Musiktheorie

j œ œ œ. œ j œ œ j œ œ œ œ œ œ œ w w œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ g œ œ œ œ œ œ œ œ. r œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ œ œ

Teil 1 Artig leben: Warum Anpassung Ihr Unglück ist... 19

Ordnung der Notenbibliothek im Zentrum für Kirchenmusik der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ.

Musik. Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben.

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847)

WIE SCHÖN LEUCHTET DER MORGENSTERN

1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde

Lösung Bsp. 6M.03.14: Präludium und Fuge arr. für Orchester / Bach - Abert. 1. Lösung (Aufführungsmaterial, umfassende Beschreibung)

Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren

König von Deutschland. œ j œ. œ J œj œ. Je - de Nacht um halb eins, wenn das Fern - sehn rauscht, œ j œ Œ. Œ œ. œ œ. œ œ.

Christian Schütt. Leichte Stücke für den Gruppenunterricht

Thomas Riegler. Kirchenliedsätze. im Stil von Johann Sebastian Bach

Kitty Gegen das Vergessen

Sainte-Colombe. Erfahrungen bei der Edition

140 Zu Betlehem geboren

LITURGISCHE GESÄNGE II

Wir preisen dich, o Gott

Vokalhelden Schulklassenkonzert

144 ZEITSCHRIFT FÜR SPIELMUSIK

Das Glaubensbekenntnis in Liedern CREDO. Jochen Rieger K L A V I E R P A R T I T U R

Transkript:

MICHAEL PRÆTORIUS Deutsch Et in terra à. 2.. &. Duo Cantus: & 1. Bassus. POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADUCEATRIX (119) Nr. Deutsch Et in terra Choralkonzert zu 2 bis Stimmen und Generalbass für zei Sopranstimmen und eine Bassstimme und drei Instrumente Herausgegeben nach dem Originaldruck von 119 von Winfried Elsner E 17.00.michael-praetorius.de

Anmerkungen zur Aufführung Das Choralkonzert Deutsch Et in terra à 2, & kann auf verschieden Arten musiziert erden: Die einfachste Besetzung ären zei Sopranstimmen, die von einer Orgel begleitet erden. Sie können die verzierte (Diminutum) oder die einfache (Simplex) Melodie singen. Das äre die Ausführung à 2. Bei einer Besetzung à käme der Bassus (Stimme.) hinzu, vokal oder instrumental besetzt. Begleitet von Orgel und evtl. eiteren Generalbass-Instrumenten (Laute, Gambe, Dulzian, Cembalo). Für eine Besetzung à müssten zu den drei Vokalstimmen noch drei Instrumente hinzukommen, d. h. die Stimmen 1. bis. erden doppelt besetzt. Praetorius hat in jeder Stimme angegeben, o solistisch besetzt erden soll ( bz. Sola Instr.) und o doppelt (). So entstehen feine klangliche Abechslungen. Die Simplex-Stimmen sind für Knaben gedacht, die die neue italienische Manier des Diminuierens noch nicht beherrschen. Zu dieser schlichten Vokal-Stimme kann jederzeit die verzierte Melodie als Instrumentalstimme hinzutreten und sie umspielen. Auf diese Möglichkeiten eist Praetorius ausdrücklich hin. Ebenso könnte die einfache Stimme (sie ist oft der cantus firmus) instrumental ausgeführt erden und die verzierte Stimme tritt vokal hinzu. Erfahrenen Sängern bleibt es unbenommen, eitere Verzierungen gleichen Stils hinzuzufügen. Die Partitur dieses Konzerts steht zur freien Verfügung. Für Aufführungen sind Einzelstimmen und Teilpartituren erhältlich. Bitte beim Herausgeber anfragen. Die Kontaktadresse ist auf der letzten Seite zu finden. Wolfenbüttel im September 201 Winfried Elsner

Simplex und Diminutum in G Simplex Voce et CANTUS I Instrumento Voce et Instrumento Diminutum Simplex CANTUS II Diminutum Al Al Deutsch Et in terra. à 2.. &. Duo Cantus: & 1. Bassus - lein Gott in der Höh sei Ehr, sei Ehr, - lein Gott in der Höh sei Ehr, in der Höh sei Al Al Michael Praetorius(1571/72-121) Quelle: Polyhymnia III Panegyrica (119) Nr. III Gesamtausgabe Band 17 S. 4 - c 1. c j j j c Œ 2. - lein Gott in der Höh sei c Œ - lein Gott in der Höh sei Voce et Instrumento BASSUS. c Ú Ú BASSUS Generalis 4. Soli, Cantus 1, Cantus 2 Al - lein Gott c in der Höh sei 2 und Dank für sei - - ne Gna - - - de, al - Œ 2 Œ Ehr, und Dank für sei ne Gna - - - de, al - Œ 2 Ehr, und Dank für sei - - ne Gna - - - de, al - Œ 2 Ehr, und Dank für sei - - ne Gna - - - de, al - Ú Ú 2 Al - Œ Ehr, und Dank für sei - - ne Gna I q 2 Tutti - - - de, al -

2 lein Gott in der Höh sei Ehr, und lein Gott in der Höh sei Ehr, und lein Gott in der Höh sei Ehr, und lein Gott in der Höh sei Ehr, und lein Gott in der Höh sei Ehr, und lein Gott in der Höh sei Ehr, und 8 c J J Dank für sei - ne Gna - - de, da - rum nun und c J J J J Dank für sei - ne Gna - - de, da - rum nun und 8 c J J Dank für sei - ne Gna - - de, da - rum nun und nim - mer - c Dank für sei - ne Gna - - - - de, da-rum nun und nim - mer - J Dank für sei - ne Gna - - - - de, c 8 5 Dank 5 für sei c Soli - ne Gna - de, da - rum

11 11 j Ó nim - mer - mehr, da - rum nun und nim - mer - mehr uns rüh -ren kann kein Ó nim-mer - mehr, da -rum nun und nim-mer - mehr uns rüh- ren kann kein j j mehr, mehr, da -rum nun und nim - mer - mehr, und nim - mer - mehr, da rum nun und nim - mer - j j j da-rum nun und nim - mer- mehr, und nim - mer- mehr, da-rum nun und nim- mer - Sol. Instr. da -rum nun und nim - mer mehr uns rüh-ren kann 11 nun, da - rum nun und nim ; 5 - ; Q mer I Q q mehr uns rüh - rn kann 14 2 Scha Scha - de, kein Scha - - de, kein Scha - de, da - rum j 2 - de, kein Scha - - - - - de, da - rum 14 2 mehr uns rüh - ren kann kein Scha - de, da - rum 2 mehr uns rüh - ren kann kein Scha - de, da - rum kein Scha - de, kein Scha - - de, da - rum 2 14 4 kein Scha 5 - de, kein 5 Scha 2 Tutti - - de, da - rum

4 17 17 Ó n nun und nim - mer, nim - mer - mehr, uns rüh - ren j Ó n nun und nim - mer, nim - mer - mehr, uns rüh - ren nun und nim - - mer - mehr, uns rüh - - ren nun und nim - - mer - mehr, uns rüh - ren nun und nim - - - mer - mehr, uns rüh - ren kann 17 nun und nim - - mer - mehr, uns rüh - - - 5 19 c Œ kann kein Scha - - de. Ein Wohl -ge - fal - len Gott an uns hat, c Œ kann kein Scha - - de. Ein Wohl-ge - fal - len Gott an uns hat 19 c Ó Œ kann kein Scha - - de. Ein Wohl -ge - fal - len Gott an uns c Ó Œ kann kein Scha - - de. Ein Wohl -ge - fal - len Gott an uns Sol. [Instr.] c Œ kein Scha - de. Ein Wohl-ge fal - len Gott 19 -ren 5 c Œ kann kein Scha - de. Ein Wohl -ge - fal - len Soli I Gott

5 22 Œ Ó ein Wohl ein Wohl - ge - fal - len Gott an uns, an uns hat, nun ist groß Fried, Œ Ó J - ge - fal - len Gott an uns, an uns hat, nun ist groß Fried, 22 hat, ein Wohl - ge - fal - len Got an uns hat, nun ist groß Fried, ohn - ter - lass, Ó j j j j Ó j j j j hat, ein Wohl - ge - fal - len Gott an uns hat, nun ist groß Fried ohn - ter-lass, Ú an uns hat, nun ist 22 5 an uns hat,ein Wohl - ge - falln Gott an uns hat, nun ist 25 25 j j Ó Œ nun ist groß Fried ohn - ter - lass, nun ist groß Fried ohn - ter - lass, j j j Ó Œ nun ist groß Fried ohn - ter-lass, nun ist groß Fried ohn - ter - lass, nun ist groß Fried ohn - ter - lass, nun ist groß Fried ohn - ter - lass, nun ist groß Fried ohn j j j j j j j j Œ j j j j j Œ - ter-lass, nun ist groß Fried ohn - ter lass, j groß Fried ohn - ter - lass, ohn - ter - lass, 25 5 j groß Fried ohn - - ter - lass, ohn - ter - lass,

28 28 j j j j j j j j nun ist groß Fried, nun ist groß Fried, nun ist groß Fried, nun ist groß Fried ohn j j j j j j j j nun ist groß Fried, nun ist groß Fried, nun ist groß Fried, nun ist groß Fried ohn nun ist groß Fried nun ist groß Fried j j n j J J nun ist groß Fried, nun ist groß Fried ohn - ter - lass, nun ist groß Fried ohn 28 nun n ist groß Fried, nun ist groß Fried ohn - ter - lass, nun ist groß Fried ohn 0 0 2 - ter - lass, ohn - ter - lass, ein Wohl - ge - fal - len Gott j j j 2 - ter- lass, ohn - ter - lass, ein Wohl - ge - fal - len Gott 2 ohn - - ter - lass, ein Wohl - ge - fal - len Gott 2 J ohn - - ter - lass, ein Wohl - ge - fal - len Gott J 2 - - - - ter - lass, ein Wohl - ge - fal - - len 0 2 - - - ter - lass, ein Wohl - ge - fal - - len Tutti

7 an uns hat, nun ist groß Fried ohn an uns hat, nun ist groß Fried ohn an uns hat, nun ist groß Fried ohn an uns hat, nun ist groß Fried ohn Gott an uns hat, nun ist groß Fried ohn Gott an uns 5 hat, nun ist groß Fried ohn 5 Ó - ter - lass, all Feh -de hat nun ein En - - - Ó j - ter - lass, all Feh-de hat nun ein En - - - - 5 Ó - - ter - lass, all Fehd hat nun, all Feh - de hat nun ein Ó - - ter - lass, all Fehd hat nun, all Feh - de hat nun ein Ó - ter - lass, all Fehd hat nun, all Fehd hat nun 5 Ó - ter - lass, all Fehd hat nun, all Fehd hat nun

8 8 8 c Ó En - - - - - de, all Fehd hat nun c Ó j - - - - de, all Fehd hat nun c Ó - - - - - de, all Fehd hat nun c Ó j En - - - de, all Fehd hat nun c Ó ein En - - - de, all Fehd hat nun 8 c Ó ein En - - - de, all Fehd hat nun 41 41 ein En - - - - - - - - - de. ein En - - - - - - - - - de. ein En - - - - - - de. ein En - - - - - - - - de. ein En - - - - - - - - - de. 41 7 ein En - - - - - - - - - de. [Jan. 2009/ Sept 201, W. E.]

Anmerkungen zur Edition der Choralkonzerte aus Polyhymnia III (Kurzfassung) Prinzip der Edition Elsner (E) ist, so nahe ie möglich am Originaldruck zu bleiben. verändert erden daher übernommen: Alle Notenerte (außer Ligaturen und Schärzungen) Die Taktzeichen C, und /2 (C bedeutet bei Praetorius Halbe schlagen. Das Zeichen sollte nach Praetrorius Meinung in Konzerten nicht vorkommen.) Taktstriche (Tactus-Striche) aus der Generalbassstimme (es entstehen Taktabschnitte ungleicher Länge) Pausen in ahrer Länge (keine üblichen Ganztaktpausen) Anordnung der Stimmen in der Partitur (oft anders als in der Gesamtausgabe) Alle Texte und Anmerkungen Geändert erden: Rechtschreibung der Liedtexte Schlüssel Zusätze des Herausgebers sind eckig eingeklammert [...] Quellen: Originaldruck (119) der Stadtbücherei Braunscheig (Sign. M 4) Originaldruck (Digitalisat) der Königlichen Bibliothek Kopenhagen http://.kb.dk/da/nb/samling/ma/digmus/pre1700_indices/praetorius_polyhym.html Gesamtausgabe der musikalischen Werke von Michael Praetorius Band 17 (Wolfenbüttel 190/). Ausführliche Anmerkungen zur Edition Elsner (E) der Konzerte aus Polyhymnia III sind auf der Webseite bei Noten und Aufführungsmaterial/ Choralkonzerte zu 2 bis 21 Stimmen (POLYHYMNIA) zu finden. Dankensertereise steht Prof. Walter Werbeck, iversität Greifsald, dem Herausgeber als erfahrener Ratgeber zur Seite. Jedes Choralkonzert ird als Gesamtpartitur herausgegeben. Nach Bedarf erden Einzelstimmen und Teilpartituren erstellt, auch in originalen Schlüsseln. Bitte beim Herausgeber anfragen. Wolfenbüttel, November 2011/ August 201 Winfried Elsner MICHAEL PRAETORIUS COLLEGIUM E. V. WOLFENBÜTTEL Michael-Praetorius-Gesellschaft Creuzburg WEB: http://.michael-praetorius.de Kontakt: Roseggereg D-804 Wolfenbüttel Mail: pe.elsner@t-online.de