Armut und verletztes Wohnen. Wenn selbstbestimmtes Wohnen zur Leerformel wird

Ähnliche Dokumente
Angebote der Wohnhilfe für sozial benachteiligte Haushalte

«Gut Wohnen: (K)eine Perspektive für Armutsbetroffene?»

Wohnversorgung armutsbetroffener und -gefährdeter Haushalte

Verletzlichkeit aus gesellschaftlicher Perspektive. 4. Nationale Tagung der ARS / bso, , Bern

Angebote der Wohnhilfe für sozial benachteiligte Haushalte

Von der Mitte der Gesellschaft zum Rand und wieder zurück

Armutsfalle Verschuldung. Auswirkungen und Lösungsstrategien von Verschuldung im Zusammenhang von Arbeitslosigkeit und Arbeitsintegration

Wohnen als Menschenrecht

Falsches Wohnen in der offenen Gesellschaft? 3. Tagung Sozialplanung und Soziale Arbeit. 13. September 2018 in Olten

Soziales ARMUT UND SOZIALE AUSGRENZUNG. Kein Randphänomen

Freiwilligenarbeit in Zeiten des Sozialabbaus eine kritische Betrachtung

Arbeitsgruppe A8 Wohnraum akquirieren, Wohnraum sichern Wohnungslosigkeit beenden

Beteiligung in der Sozialhilfe am Beispiel junger Erwachsener. 2. Tagung Sozialplanung: Armut und Beteiligung Workshop A: Junge Erwachsene

Nichtbezug von Sozialhilfe Eine Administrativdaten basierte Analyse für den Kanton Bern

Armut und Verschuldung in der Schweiz

Workshop Nr. 15 : Verein Casanostra, Biel: Wohnungen für Sozial benachteiligte Gruppen

KONTINUIERLICHE FÖRDERUNG VON BILDUNGSCHANCEN

Knappe Mittel im Alter

Auswirkungen der Regelungen zur Angemessenheit auf den Wohnungsmarkt

In der Budgetberatung von FIT-FinanzTraining wird nach Möglichkeit für jeden Klienten

Die Rolle von Krediten und Zahlungsrückständen bei Verschuldungssituationen

Forschungsprojekt Demografie + Wohnungswirtschaft Fallstudie SVIT Senior: Zugang zum Wohnungsmarkt

Energiearmut in einer reichen Stadt Einflussfaktoren und Handlungsansätze zur Bekämpfung von Energiearmut in der LH München

Stadt Luzern Wohncoaching

Stadt Luzern. Stadtrat. auf die

Working-Poor-Quote 2008 tiefer als im Vorjahr

Armut in Deutschland

Soziales LEBENSBEDINGUNGEN UND LEBENSZUFRIEDENHEIT IN ÖSTERREICH. Wie sind sie verteilt?

Wie sieht mein / unser soziales Netz aus?

Stellungnahme zur Wohnkostenverordnung im Rahmen der Novelle der Mindestsicherung Tirol 2017

Armut in Deutschland (K)ein Thema?!

Leistbarkeit von Wohnen: Konzepte und Auswertungen für Österreich

Erst agil, dann fragil. Der Übergang vom «dritten» zum «vierten» Lebensalter bei vulnerablen Menschen

Armutsbekämpfung und Schuldenprävention

Vorbemerkungen. Was heisst Armut? (I) Dekade der Armutsbekämpfung

WiNTerThUr. Beratung. Vermittlung. Vermietung. Begleitung. von Notunterkünften. von Übergangswohnraum. Soziale Dienste Prävention und Suchthilfe

zur Erarbeitung dieser Armutsstrategie. Er zeigt auf, wie Armut von den Nach diesem allgemeinen Teil werden drei exemplarische Lebensbereiche

Kosten der Unterkunft - Anpassung der Leistungen an die tatsächlichen Aufwendungen

SKOS-Factsheet März Langzeitbezug in der Sozialhilfe. Begriffsklärung

Wohnsituation. im Landkreis Leer. Beste Bildung bindet. Auszubildenden- und Studierendenbefragung. Zentrale Ergebnisse. Amt für Bildung und Kultur

Nachricht von Martin Hagen

Wohnen Lebensunterhalt Mobilität Freizeit und Ferien Steuern ; 25% ; 40%

Nationales Programm zur Prävention und Bekämpfung der Armut

Überlege dir, wie du Sandra helfen könntest. An welche Institutionen könnte sie sich wenden?

Förderung von Wohnkompetenzen und Wohnsicherheit

Armut. Definitionen von Armut

Soziales Wohnen und Wohnbaugenossenschaften

Wohnen Lebensunterhalt Mobilität Freizeit und Ferien Steuern ; 55%

Zu Hause ist es doch am schönsten! Wohnung, Wohnumfeld und Nachbarschaft

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens

Städteinitiative Sozialpolitik Frühjahrskonferenz Freitag, 8. Juni 2018 Sozialhilfe wirkt! Leistungskürzungen strafen vor allem die Kinder

Einkommen und Lebensbedingungen (SILC) 2016: Armut in der Schweiz. Armut ist in der Schweiz meist von kurzer Dauer

Internationale Soziale Arbeit. Prof. Dr. Stefan Borrmann Seminar: Internationale Soziale Arbeit - 1. Sitzung Modul 6.2

Mehr bezahlbarer Wohnraum durch mehr Markt genial oder irreal?

Armut und Behinderung: Menschen mit Behinderungen müssen vor Armut geschützt werden.

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Workshop 4: Verschuldung und Armut. Nationale Konferenz gegen Armut, , Biel-Bienne

Sozialtransfers vermindern die Armut um mehr als die Hälfte

Wohnzufriedenheit und Lebensqualität in Salzburg

Wirtschaftliche Lage älterer Menschen Prof. Dr. R. Fluder 14. Sommerakademie zur Gerontologie: Existenzformen im Alter bis 2.9.

ZUM ZUSAMMENHANG VON KINDERARMUT UND BILDUNG

Wohnfit Unterstützung bei der Wohnungssuche

Das Hamburger Aktionsbündnis gegen Wohnungsnot

Armut in der Schweiz. Kappeler Kirchentagung Benjamin Diggelmann, Projektmitarbeiter Fachstelle Sozialpolitik, Caritas Schweiz

Anhang zum Forschungsbericht 17/16:

Mit welchen Ausgaben muss eine Familie rechnen?

Armut und Lebensbedingungen in der Steiermark 2014

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES HÖRTEXTES

Referat 1: Wohnversorgung armutsbetroffener Haushalt in der Schweiz Christin Kehrli, Skos, Leiterin Fachbereich Grundlagen

Beratungen Klienten. Kurzberatungen Klienten. Erstgespräche

Armut (in Deutschland)

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

Zukunftsgerichtetes Wohnen in Basel

Caritas Markt in Baar (ZG)

TAGESABLAUF. 07:00-09:00; Aufstehen und Morgenpflege

SOZIALE INFRASTRUKTUR IN WIEN - HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ARMUTSBEKÄMPFUNG

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Bundesamt für Wohnungswesen BWO

Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz

Die Zukunft gestalten: Hilfen im Wohnungsnotfall in Zeiten großen gesellschaftlichen Umbruchs

Finanzielle Garantien unterstützen beim Zugang zu Wohnraum

WISSENSWERTES UND UNTERSTÜTZUNG

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich

Nicht monetäre Unterstützung Armutsbetroffener im Wohnen

Wohnungsmarktbeobachtung Nordrhein-Westfalen Mieterbefragung NRW. Schwerpunkt: Zur Situation einkommensschwacher Haushalte

Oldenburg für alle? Was könnte die kommunale Sozialpolitik tun?

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

Kinderarmut ganzheitlich denken

Alleinerziehende in Österreich Lebensbedingungen und Armutsrisiken

Wirtschaft, Arbeit, Sozialpolitik. Brennpunkte der Wirtschaftsethik. Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster

Gemeinnütziger Wohnungsbau im Spannungsfeld zwischen sozialer Verantwortung und Markt

EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH

Gemeinschaftliches Wohnen als Zukunftsmodell? Einstellungen, Wünsche und Bedarfe der Generation 50plus

Arme Familien in einem reichen Land

VON DER VISION ZUM HANDELN

Welche Folgen haben Rechtsungleichheit und Rechtsunsicherheit für die Schweizer Sozialpolitik?

Sozialbericht NRW 2007

Das Kurz-Wahl-Programm für die Europa-Wahl in Leichter Sprache

1. Alter - eine Generation mit Zukunft

Ältere Migrantinnen und Migranten im Quartier

Transkript:

Armut und verletztes Wohnen. Wenn selbstbestimmtes Wohnen zur Leerformel wird Yann Bochsler, lic. rer. soc, Jörg Dittmann, Prof. Dr., Christoph Mattes, Dr. Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung ISOS Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Muttenz/Olten, 13.9.2018

Gliederung 1. Begrüssung und Vorstellung der TeilnehmerInnen (5 Minuten) 2. Input (25 Minuten) Armut und Wohnen was ist das Problem? Was ist richtig, was ist falsch am Wohnen? Beispiele aus armutsrelevanten Handlungsfeldern Sozialhilfe Obdachlosigkeit Verschuldung 3. Austausch und Diskussion von Fragen zum Thema Wohnen (30 Minuten) 2

Zum Begriff «Verletzbarkeit» Robert Chambers (1989): Vulnerability, though, is not the same as poverty. It means not lack or want, but defenselessness, insecurity, and exposure to risk, shocks and stress. Furtos (2007): "On note que cette vulnérabilité essentielle de l'humain est toujours liée à la possibilité de sa non-reconnaissance, c'est-à-dire à l'exclusion. UNDP (2014): Vulnerabilität im Laufe des Lebens bezieht sich auf Bedrohungen, denen ein Mensch in verschiedenen Abschnitten seines Lebens ausgesetzt ist. Verletzbarkeit und Wohnen: Die Befürchtung oder das konkrete Risiko, eine gute Wohnsituation nicht aufrecht erhalten zu können (Wohnsicherheit) Strukturelle Benachteiligungen auf dem Wohnungsmarkt kreieren Verletzbarkeitsmomente 3

Armut und Wohnen: Was ist das Problem? Sozialpolitik Vier Fünftel der von Armut betroffenen Haushalte ist ungenügend wohnversorgt in der Schweiz Wohnkosten als Hauptgrund (Miete im Verhältnis zum Haushaltseinkommen zu hoch) Entwicklungen seit 2007 gemäss Praxis: Weitere Verknappung günstiger Wohnungen Suchen/finden/halten für Armutsbetroffene schwieriger: mehr Notlösungen 4

Armut und Wohnen: Was ist das Problem? 2012 WK WG WQ WL GW Anteil der Haushalte Gesamt 15.5% 6.2% 4.2% 9.6% 20.8% 100% Arm 82.0% 12.6% 7.5% 12.4% 83.5% 10.0% Nicht arm 8.4% 5.6% 3.8% 9.3% 15.5% 90.0% Prekär 48.9% 8.0% 7.0% 11.5% 57.1% 6.4% weder arm noch prekär 5.3% 5.5% 3.6% 9.1% 12.9% 83.7% 5

Handlungsfeld 1: Sozialhilfe und Wohnen Öffentliche Sozialhilfe Wohnen wesentlicher Teil des Grundrechts auf Existenzminimum Kantone: Wahrung des Existenzminimums (Sozialhilfe) und Unterstützung von Wohnungssuchenden Einer der grössten Ausgabenposten der Sozialhilfe sind die Wohnkosten (Bsp. Sozialbericht Zürich: Anteil Mietkosten am Lebensunterhalt durchschnittlich bei 43 Prozent) Dilemma: Wohnungsmarkt vs. Sozialhilfe vs. Beziehende «Falsches Wohnen», wenn Miete höher als Sozialhilferichtlinien Spezialisierung der Immobilienverwaltung problematisch für Sozialhilfe 6

Handlungsfeld 2: Normativität im Themenfeld Obdachlosigkeit und die Folgen Zugangangsweisen Wohnen als Selbstverständlichkeit der Moderne Ab wann ist jemand «obdachlos»? (rechtliche, soziale, physische Dimension) Individualisierung des «Problems» Obdachlosigkeit vorherrschend in der Schweiz Obdachlosigkeit als Ausdruck eines Verarmungsprozesses wenig erforscht Wünsche der Obdachlosen Obdachlose ziehen eigene Wohnung allen anderen Wohnsituationen vor «Neue» Bewältigungsformen Housing First: niederschwelliger Zugang zu Wohnen Prävention und vernetzte Hilfen 7

Handlungsfeld 2: Normativität im Themenfeld Obdachlosigkeit und die Folgen Beispiel: Notwohnungen Sozialhilfe, Beispiel Basel-Stadt,Befristete Vermietung von Wohnraum (Temporäre Wohnhilfe), 150 Wohnungen Voraussetzungen Wohnungsnot, Wohnsitz in Basel seit 2 Jahren, geklärter Aufenthaltsstatus Nur für Familien mit Kindern und nicht für Personen ohne (unterhaltspflichtige) Kinder Wohnkompetenzen müssen vorhanden sein Haltungen in der staatlichen Wohnungslosenhilfe eher Zurückhaltung gegenüber inklusiven Wohnformen Noch geringe Akzeptanz gegenüber alternativen Wohnformen (z.b. Tiny Houses) 8

Handlungsfeld 3: Verschuldung Gründe der Kreditaufnahme Daten: EU-SILC 2013 Ausbildung eines Kindes 0.4% Ausbildung 0.9% Gesundheitskosten 1.3% Sonstige Darlehen 1.3% Existenzgründung, Selbständigkeit 1.3% Ferien & Freizeit 1.7% Finanzielle Schwierigkeiten 1.8% Persönliche Ausrüstung 2.2% Bezahlung Schulden und Rechnungen 3.2% Erwerb Einrichtungsgegenstände 6.9% Erwerb eines Fahrzeugs 18.4% 0.0% 2.0% 4.0% 6.0% 8.0% 10.0% 12.0% 14.0% 16.0% 18.0% 20.0% 9

Handlungsfeld 3: Verschuldung Zahlungsrückstände Daten: EU-SILC 2013 Steuern 10.3% Krankenkassenprämien 6.4% Sonstige Rechnungen 5.9% Telekommunikation 4.1% Wasser, Strom, Gas, Heizung 3.1% Nicht immobilienbezogene Darlehen 2.3% Miete, Hypothekarzinsen 2.3% Unterhaltszahlungen 0.4% 0% 2% 4% 6% 8% 10% 12% 10

Handlungsfeld 3: Verschuldung und Verletzbarkeit Verschuldung in der Sozialhilfe 2/3 der antragstellenden Haushalte haben Schulden Hoher Anteil an Mietzinsschulden oder Energieschulden Betreibungsrechtliches Existenzminimum Berechnung der Wohnkosten Betreibungsregister Relevanz bei der Wohnungssuche Löschung bezahlter Verlustscheine 11

Austausch und Diskussion von Fragen zum Thema Wohnen 1. Welche normativen Setzungen nehme ich im Bereich des Wohnens wahr und wie sehr betrifft das Armutsbetroffene? 2. Welche Normen (Gesetze, Richtlinien, Erwartungen) braucht es, damit Armutsbetroffene den Zugang und die Nutzung von Wohnraum besser bestimmen können? 3. Braucht es mehr Regulation durch den Staat und wie sehr ist gesamtgesellschaftliche Verantwortung beim Thema «Armut und verletztes Wohnen» gefragt? 12

Literatur Bochsler, Yann/Ehrler, Franziska/Fritschi, Tobias/Gasser, Nadja/Kehrli, Christin/Knöpfel, Carlo/Salzgeber, Renate (2015): Wohnversorgung in der Schweiz. Bestandsaufnahme über Haushalte von Menschen in Armut und in prekären Lebenslagen. In: Beiträge zur sozialen Sicherheit. Forschungsbericht Nr. 15/15. Bern: Bundesamt für Sozialversicherung BSV. Chambers, Robert (1989). Vulnerability. How the Poor Cope. In: IDS Bulletin Volume 20 Number 2 (1989). Institute of Development Studies 1989. Furtos, Jean (2007). Les effets cliniques de la souffrance psychique d origine sociale. In: Soulet. Marc-Henry (Hrsg.). La Souffrance sociale. Nouveau malaise dans la civilisation. Fribourg: Academic Press. S. 119-138. Sedmak, Clemens (2012). Arm zu sein bedarf es wenig. Eine Betrachtung des Armutsdiskurses. Wiesbaden: Springer. Vereinte Nationen (2014). Bericht über die menschliche Entwicklung 2014. Den menschlichen Fortschritt dauerhaft sichern: Anfälligkeit verringern, Widerstandskraft stärken. Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP). 13