Transformationsprozesse in der beruflichen Bildung: Chancen und Herausforderungen

Ähnliche Dokumente
Transformationsprozesse in der beruflichen Bildung: Chancen und Herausforderungen

Digitalisierung der Arbeitswelt: Konsequenzen für Fachkräftequalifikation und Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung

Berufsbildung 4.0. Herausforderungen und Perspektiven für die berufliche Bildung von morgen. Torben Padur Bundesinstitut für Berufsbildung

Digitalisierung der Arbeitswelt

durch Digitalisierung

Fachkräftequalifikation für die digitalisierte Arbeit von morgen

Der Beruf Anlagenmechaniker/-in SHK Entstehung der Ausbildungsverordnung sowie derzeitige Aktivitäten im BIBB

Fachkräfteprognosen und Berufescreening Ergebnisse und erste Handlungsempfehlungen

BMBF-BIBB-Initiative

Digitalisierung der Arbeitswelt - Herausforderungen für die Berufsbildung

Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt Panel 2: Qualifikationen

Polarisierung 4.0. Robert Helmrich. Was folgt aus der Digitalisierung der Arbeitslandschaften. 7. Juni 2018, Berlin.

Berufsbildung im digitalen Wandel. equalification 2018, Berlin, 05. März 2018

Berufsbildung 4.0 Erste Ergebnisse und Kernbotschaften zum veränderten Fachkräftebedarf aus dem Berufescreening

Herausforderungen der beruflichen Bildung in Deutschland

Zum Inhalt. Zum Verlauf 1

Berufsausbildung 4.0 Neue Anforderungen an die Berufsausbildung in Zeiten der Digitalisierung

Workshop 3: Komplexes und vernetztes Handeln in der Arbeit Konsequenzen für die Berufsbildung(?)

Aus- und Weiterbildung für die digitalisierte Produktion. Herausforderungen für das Berufsbildungssystem und die betriebliche Praxis

Berufsbildung 4.0 Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen

Dr. Horan Lee. Qualifizierungsszenarien für die Facharbeit in der Arbeitswelt 4.0

BMBF-Forschungsinitiative ASCOT

22. Juni Der Wandel des Arbeitsmarktes in Ostbrandenburg Strukturelle Veränderungen durch Digitalisierung und demografische Entwicklung

Berufsbildung 4.0 Herausforderungen und Perspektiven für die berufliche Bildung von morgen. Vier Thesen für eine Berufsbildung 4.0

Digitalisierung kaufmännischer Prozesse, Veränderungen des Profils von kaufmännischen Tätigkeiten und Qualifikationsanforderungen

Qualifizierung für die Arbeitswelt 4.0

Arbeitsmarktprognosen als Grundlage für die Berufswahl?

Workshop 6: Folgen veränderter Kompetenzanforderungen

Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers

Willkommen. Willkommen. Industrie 4.0 Thesen zur Beruflichen Bildung von morgen. Ausbilder-Erfa LV Ost Michael Patrick Zeiner

Digitalisierung und MINT Fachkräftegewinnung im Zeichen der Umwandlung

Digitalisierung der Arbeitswelt: Auswirkung auf die Erwerbstätigkeit von Frauen?

Elektroberufe und des Mechatronikers. Ausbilder-Arbeitskreis Juli 2018 IHK Siegen

Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium

Der demografische Wandel in einer Welt 4.0

Impulse für ein Update 4.0 der betrieblichen Ausbildung

Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Ein Blick auf Gesundheits- und Sozialberufe.

Offenes Forum - Diskussion

Neue Kompetenzen für die digitale Arbeit von morgen - eine vergleichende Berufsbetrachtung

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Zur Bedeutung der dualen Berufsausbildung

Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung InnovatWB

Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt.

Die Zukunft beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule. Berufsbildung aus einem Guss

Neue Herausforderungen für die berufliche Weiterbildung im Zeitalter der Digitalisierung Impulse aus Europa

Berufsbildung 4.0 Wirkung der Digitalisierung auf die Tätigkeiten der Industriekaufleute. Methodisches Vorgehen und Zwischenergebnisse

Digitale Arbeitswelt Kompetenzanforderungen

Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung

Medienkompetenz Betriebliche Ausbildung und digitalisierte Lehr- und Lernumgebungen

Digitalisierung und die Herausforderungen in der Ordnungsarbeit

Zukünftige Kompetenzanforderungen in der Ausbildung Kaufmann/frau im Einzelhandel bzw. Verkäufer/ Verkäuferin

Wirkungen von Digitalisierung und Wirtschaft 4.0 auf die Arbeitsmarkt und Berufsentwicklung

Berufsbildung 4.0 Neue Anforderungen an die Berufs-, Fort- und Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung

Referat zur Tagung. am in Ingolstadt

Strukturwandel zwischen dualer Berufsausbildung und dualem Studium durch Digitalisierung? Die Perspektive betrieblicher Akteure.

Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel

Untersuchungsansatz zu einer Berufsfeldanalyse der industriellen Elektroberufe. Dr. Gert Zinke Folie 1

Gestaltung einer kompetenzbasierten Ausbildungsordnung Konzeption, Umsetzung und Perspektive

Standardisierte Teilqualifikationen der Bundesagentur für Arbeit

Der Wandel der Facharbeit in den Branchen Windenergie und Solartechnik. S. Herold, Prof. P. Röben

Digitalisierte Berufswelt was darf, was soll, was kann die Schule? Prof. Dr. Thomas Merz Prorektor PHTG

Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Digitale Arbeitswelt ohne Arbeit? Braunschweig, 13. September 2017


Digitalisierung der Arbeitswelt - Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in Hessen

Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers

Industrie 4.0 und die Folgen für den Arbeitsmarkt

CONNECT. JOBSTARTER CONNECT Einsatz von Ausbildungsbausteinen zur Ausbildungs- und Berufsintegration

Qualifizierung 4.0 Anforderungen an die berufliche Aus- und Weiterbildung

Lernort überbetriebliche Bildungsstätten Rolle und Potenziale

Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt

Trendanalyse Berufliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland

Wandel der Arbeit Wandel des Kompetenzprofils der Sifa?

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Digitalisierung der Arbeit Was kommt da auf uns zu und wie gehen wir damit um?

Kompetenzen und Qualifikationen in der Arbeitswelt 4.0 Julia Bock-Schappelwein

ARBEIT 4.0 Unsere Zukunft gestalten

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Aktuelle betriebliche Bedarfe und zukünftige Qualifikationsanforderungen an An- und Ungelernte

Bundesinstitut für Berufsbildung. Projekt Voruntersuchung IT-Berufe

Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik Ludwig-Maximilians-Universität München

DGB Tag der Berufsbildung - WS Duales Studium

Pressekonferenz. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralph Appel, Direktor und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied

Fachkräfte in den IT-Berufen zur Umsetzung der Digitalisierung in Baden-Württemberg

Expertenforum GlobePro Die Zukunft der Berufsbildung und systematischen Weiterbildung in der globalen IT-Branche

Arbeit und Qualifikation in der Green Economy

Nachhaltigkeit und Digitalisierung am Beispiel der Agrarwirtschaft. - vom Landwirt zum LANdwirt!?

Kompetenzzentren im Sonderprogramm ÜBS Digitalisierung.

Die neue Pflegeausbildung. Vorstellung der Geschäftsstelle im BIBB

Stufenweise Novellierung der IT-Berufe. Inkrafttreten der Änderungsverordnung zum Inkrafttreten der finalen Novellierung zum

Das Janusgesicht der Digitalisierung überschätzte Hoffnungen, verkannte Risiken

Sag mir wo die Blumen sind Künstliche Intelligenz und FM / Property Management Jobs

5. Innovationstag Fachkräfte, Berlin, 14. Juni 2017 Praxisforum 1 Qualifizierung in Zeiten der Digitalisierung

Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit durch Qualifizierung

Fachkräfte für die Arbeitswelt von morgen. Digitalisierung der Ausbildung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten

Qualität der beruflichen Ausbildung: Akteure -Faktoren -Instrumente

Statement zur Vorstellung des MINT-Frühjahrsreports Dr. Michael Stahl. Geschäftsführer Bildung / Volkswirtschaft

Transkript:

Transformationsprozesse in der beruflichen Bildung: Chancen und Herausforderungen Daniel Schreiber Bundesinstitut für Berufsbildung www.bibb.de

Die IT-Revolution Im Januar 1983 erklärt das US-Magazin Time den Personal Computer auf dem Cover zur Maschine des Jahres ist nur ein Teil einer tiefer gehenden Transformation (http://mentalfloss.com/sites/default/legacy/blogs/wpcontent/uploads/2011/12/time-machine-of-the-year.jpg)

Einige Stichworte Gesellschaftlicher Kontext Zukunft der Internationalisierung Berufsbildung in Deutschland Automatisierung Demographischer Wandel Glokalisierung E-Business Digitalisierung/ Industrie 4.0 Migration Bildungswahlverhalten Wertewandel/ Individualisierung Währungsrisiken behavioural ethics Ökologische Wende Virtuelle Wertschöpfungsprozesse hour-glass economy Auswirkungen auf berufliche Bildung?

Aktivitäten des BIBB im Kontext von Berufsbildung 4.0 Gesamtprojektbegleitgruppe 4.0

Die (Haupt-)Säulen der Initiative Säule 1 Säule 2 Säule 3 Screening ausgewählter Medienkompetenz als Monitoring- und Ausbildungsberufe, Fortbildungs- Eingangsvoraussetzung in Projektionssystem zu regelungen undbranchen derberufsbildung Qualifizierungsnotwendigkeiten Vorgehen Analyse von Qualifikationsanforderungen in ausgewählten Ausbildungsberufen anhand von Fallbeispielen unter Bezug auf Branchen und Schrittmacherunternehmen, entlang anerkannter Ausbildungsberufe und Fortbildungsregelungen Literaturanalysen und qualitativen Interviews, Expertenworkshop quantitative und qualitative Untersuchung des gesamten Arbeitsmarkt differenziert nach Branchen, Tätigkeitsfeldern und Berufen aus Arbeitsmarkt- und Qualifikationsperspektive sowie Analyse der künftigen Entwicklungen Ziele Handlungsempfehlungen, sowohl für die Gestaltung von Aus- und Weiterbildung auf Umsetzungsebene als auch für die Weiterentwicklung systemischer Rahmenbedingungen Medien- und IT-Kompetenz als Schlüsselkompetenz Analyse von möglichen Engpässen auf dem Arbeitsmarkt und betrieblichen Anforderungen Transfer Beteiligung der Sozialparteien, Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen und Publikationen Wissenschaft, Politik und Praxis einbeziehen bereits laufende Aktivitäten der Bundesregierung, der Länder und der Sozialpartner, insbesondere im Rahmen der Digitalen Agenda und des IT-Gipfels, unterstützen

Vorgehen Ziele Säule 3 Monitoring- und Projektionssystem zu Qualifizierungsnotwendigkeiten quantitative und qualitative Untersuchung des gesamten Arbeitsmarkt differenziert nach Branchen, Tätigkeitsfeldern und Berufen aus Arbeitsmarkt- und Qualifikationsperspektive sowie Analyse der künftigen Entwicklungen Analyse von möglichen Engpässen auf dem Arbeitsmarkt und betrieblichen Anforderungen

Erwerbstätigkeit, Beruf und Ausbildung welche Faktoren wirken? Fristigkeiten und Wechselwirkungen

Digitalisierung und Wirtschaft 4.0 Konzepte zur Ersetzbarkeit von Tätigkeiten Normative (theoretische) Studien Frey/Osborne (Oxford, 2013) theoretische Möglichkeit der Ersetzbarkeit von Tätigkeiten in Berufen danach arbeiten derzeit 47 % der Beschäftigten der USA in Berufen, die in den nächsten 10 bis 20 Jahren mit hoher Wahrscheinlichkeit (> 70 %) automatisiert werden können Arbeitsinhaltsbezogene Studien Fallen wirklich 50 % der Jobs weg? Dengler/Matthes (IAB, 2015/2018) prüfen theoretische Möglichkeit der Ersetzbarkeit von Tätigkeiten auf der Grundlage der beruflichen Inhalte 15 % der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland im Jahr 2013 weisen sehr hohe Substituierbarkeitspotenziale auf

Wirtschaft 4.0 Revolution: Was bedeutet sie für die Arbeitsplätze? Eigene Untersuchung: BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen: (www.qube-projekt.de) Nur empirisch beobachtbare Entwicklungen und bereits beschlossene gesetzliche Änderungen werden berücksichtigt Szenarien-Analyse für Wirkungsabschätzungen

Was bedeutet die Revolution für die Berufe? Quelle: Qube 4. Welle, Wirtschaft 4.0

Was bedeutet das für den Tischlerbereich? Basisprojektion - Personen - Holzbe- und -verarbeitung Quelle: Qube 4. Welle, Wirtschaft 4.0

Entwicklung der Ausbildungszahlen im Beruf Tischler/in 25000 Beruf Tischler/-in 20000 15000 10000 Leichtes Plus hinsichtlich der Entwicklung der Ausbildungszahlen! 5000 0 2006 2008 2015 2016 2017 Neuabschlüsse Auszubildende Quelle: BIBB-Berufeseiten, DAZUBI https://www2.bibb.de/bibbtools/tools/dazubi/data/z/b/30/22342350.pdf

Fazit 1: Was bewirkt die Wirtschaft 4.0 Revolution insgesamt? Gesamtwirtschaft Zahl der Erwerbstätigen insgesamt fast unverändert. Allerdings kommt es zu einer erheblichen Umschichtung in der Größenordnung von mehr als 3 Mio. Beschäftigungsverhältnissen Branchen Strukturwandel hin zur Dienstleistungsgesellschaft wird beschleunigt Anforderungen Weniger fachlich ausgerichtete dafür mehr hochkomplexe Tätigkeiten Kommunikation und Prozesswissen gewinnen an Bedeutung IT-Mischkompetenzen Ergebnisse von komplexen Prognosen sprechen gegen massiven Stellenabbau Konsequenzen für Berufsbildung: Wie kann sie auf hochkomplexe Tätigkeiten vorbereiten?

Vorgehen Ziele Säule 1 Screening ausgewählter Ausbildungsberufe, Fortbildungsregelungen undbranchen Analyse von Qualifikationsanforderungen in ausgewählten Ausbildungsberufen anhand von Fallbeispielen unter Bezug auf Branchen und Schrittmacherunternehmen, entlang anerkannter Ausbildungsberufe und Fortbildungsregelungen Handlungsempfehlungen, sowohl für die Gestaltung von Aus- und Weiterbildung auf Umsetzungsebene als auch für die Weiterentwicklung systemischer Rahmenbedingungen

Berufe- und Branchenscreening (Säule 1) Ausbildungsberufe Beruf Fachkraft Agrarservice, Landwirt/-in Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungsund Klimatechnik (NEU seit März 2017) Industriekaufmann/-frau Fachkraft für Lagerlogistik Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in Maschinen- und Anlagenführer SP Lebensmitteltechnik Maschinen- und Anlagenführer SP Textiltechnik/Textilveredelung Mediengestalter/-in Digital und Print, Mediengestalter/-in Bild und Ton Orthopädietechnikmechaniker/-in Straßenbauer/-in Umwelttechnische Berufe (Fachkraft für Abwassertechnik) Verfahrensmechaniker/-in Kunststoff und Kautschuktechnik Projektleitung: Torben Padur, padur@bibb.de, Tel. 0228/107-1718 Dr. Gert Zinke zinke@bibb.de, Tel. 0228/107-1429 Projektassistenz: Tanja Jonas tanja.jonas@bibb.de Tel. 0228/107-2531 Verantwortlich/MA 4.3, Herr Bretschneider 4.3, Herr Kaufmann 2., Frau Jordanski, Frau Dr. Schad-Dankwart 4.3, Frau Dr. Kock, Frau Dr. Schad-Dankwart 4.4, Herr Ranft, Herr Dr. Zinke 3., Frau Dr. Achtenhagen 4.3, Frau Reuter 4.2, Frau Dr. Krämer 4.1, Frau Böcker, Herr Stöhr 4.3, Herr Schreiber 4.4, Frau Krampe, Herr Ranft 4.4, Frau Dr. Conein

Fünf ausgewählte Ergebnisse 1. Die Digitalisierung ist ein ungleichzeitiger Prozess, der sich beschleunigend fortsetzt und intensiviert 2. Zusatzqualifikationen sind aus heutiger Sicht für viele der untersuchten Berufe das wirksamste Mittel 3. Die veränderten beruflichen und berufsübergreifenden Kernqualifikationen sind erkannt 4. Unsere Ergebnisse bestätigen und vertiefen: Digitalisierung wird die Berufsbildung systemisch verändern 5. Ein kontinuierliches Berufemonitoring ist notwendig

Digitalisierung kommt in den Betrieben und an den Arbeitsplätzen ungleichzeitig an, mehr als ein Drittel aller Befragten erkennt bereits einen hohen Digitalisierungsgrad. Wie schätzen Sie den Digitalisierungsgrad Ihres Betriebs im Arbeitsbereich der [Zielberuf] aktuell ein? Straßenbauer/-in (n=54) Orthopädietechnikmechaniker/-in (n=117) Mediengestalter/-in Bild und Ton (n=74) Landwirt/-in (n=84) Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in (n=171) Fachkraft für Abwassertechnik (n=347) Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Maschinen- und Anlagenführer/-in SP Industriekaufmann/-frau (n=387) Fachkraft für Lagerlogistik (n=251) Alle (n= 2036) hoch mittel niedrig 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Fünf ausgewählte Ergebnisse 1. Die Digitalisierung ist ein ungleichzeitiger Prozess, der sich beschleunigend fortsetzt und intensiviert 2. Zusatzqualifikationen sind aus heutiger Sicht für viele der untersuchten Berufe das wirksamste Mittel 3. Die veränderten beruflichen und berufsübergreifenden Kernqualifikationen sind erkannt 4. Unsere Ergebnisse bestätigen und vertiefen: Digitalisierung wird die Berufsbildung systemisch verändern 5. Ein kontinuierliches Berufemonitoring ist notwendig

Zusatzqualifikationen für digitale Kompetenzen in der Aus- und Weiterbildung, Berlin, 2018 Igel, Christoph, Berufliche Bildung X.0, Vortrag anlässlich Fachtagung Zusatzqualifikationen, Berlin, 12.11.2018 Änderungsverordnungen der Metallund Elektroberufe, 2018

Fünf ausgewählte Ergebnisse 1. Die Digitalisierung ist ein ungleichzeitiger Prozess, der sich beschleunigend fortsetzt und intensiviert 2. Zusatzqualifikationen sind aus heutiger Sicht für viele der untersuchten Berufe das wirksamste Mittel 3. Die veränderten beruflichen und berufsübergreifenden Kernqualifikationen sind erkannt 4. Unsere Ergebnisse bestätigen und vertiefen: Digitalisierung wird die Berufsbildung systemisch verändern 5. Ein kontinuierliches Berufemonitoring ist notwendig

Wandel der Arbeit Bedeutungszuwachs einzelner Aufgaben am größten rund um den Umgang mit Informationstechnik, einschließlich IT-Sicherheit Bei produktionsnahen Berufen: Weitere Aufwertung insbesondere produktionsunterstützender Prozesse, weniger wichtig: unmittelbares IT- gestütztes Fertigen am geringsten bei konventionellen Tätigkeiten wie Dokumentieren, maschinelles Fertigen, analoges Messen und Prüfen (Quelle BIBB, Online-Befragung, Berufescreening, 2018) Ausnahme: Kommunizieren, das ist wichtiger als IT-gestütztes Kommunizieren (fast) nichts fällt weg (Bezug hier: Aussagen aus Fallstudien)

Wichtige Kernkompetenzen Lernen (können) Berufsspezifisches Können und Wissen Prozess- und Systemverständnis Digitale Kompetenzen Flexibilität/Spontaneität/Kreativität (Quelle BIBB, Online-Befragung, Berufescreening, 2018)

Fünf ausgewählte Ergebnisse 1. Die Digitalisierung ist ein ungleichzeitiger Prozess, der sich beschleunigend fortsetzt und intensiviert 2. Zusatzqualifikationen sind aus heutiger Sicht für viele der untersuchten Berufe das wirksamste Mittel 3. Die veränderten beruflichen und berufsübergreifenden Kernqualifikationen sind erkannt 4. Unsere Ergebnisse bestätigen und vertiefen: Digitalisierung wird die Berufsbildung systemisch verändern 5. Ein kontinuierliches Berufemonitoring ist notwendig

Umsetzungsebene Steuerungsebene Systemebene 1. Beruflichkeit Profilbildung und Abgrenzung Berufsübergreifende Kompetenzen Kernkompetenzen (Grundbildung) und Spezialisierungen Durchlässigkeit und Aufstieg Ordnungsarbeit 2. Flexibilität offen gestaltete Ausbildungsordnungen zeitgerechte Ausgestaltung an den Lernorten Veränderte Rollen und Selbstverständnis der Ausbildungsbeteiligten und Sicherung notwendiger Rahmenbedingungen 3. Gestaltung der Aus- und Weiterbildung Didaktisch-methodische Werkzeuge Lernformen Lernerfolgskontrollen

Fünf ausgewählte Ergebnisse 1. Die Digitalisierung ist ein ungleichzeitiger Prozess, der sich beschleunigend fortsetzt und intensiviert 2. Zusatzqualifikationen sind aus heutiger Sicht für viele der untersuchten Berufe das wirksamste Mittel 3. Die veränderten beruflichen und berufsübergreifenden Kernqualifikationen sind erkannt 4. Unsere Ergebnisse bestätigen und vertiefen: Digitalisierung wird die Berufsbildung systemisch verändern 5. Ein kontinuierliches Berufemonitoring ist notwendig

Die Weiterentwicklung von bestehenden Berufsbildern sowie die Schaffung neuer Qualifizierungskonzepte in der beruflichen Bildung gehören zu den Kernaufgaben des BIBB. Mit Hilfe eines systematischen Berufemonitorings soll ein Früherkennungssystem zur Weiterentwicklung von Aus- und Fortbildungsberufen aufgebaut werden. Dabei gilt es, eine entsprechende Infrastruktur für eine systematische, berufsbezogene Bedarfserschließung von Qualifikationen dauerhaft zu implementieren und Trends sowie Veränderungen auf dem Ausbildungs- und Beschäftigungsmarkt zu erkennen.

Digitalisierungstrend im (Innen-)Ausbau: Building Information Modeling (BIM) BIM wird als eine neue Methode im Bauwesen angesehen: Informationen zur Planung, Durchführung eines Bauvorhabens sowie der Unterhaltung des Gebäudes bis hin zum Abriss werden digital hinterlegt. Baupläne werden dabei anhand eines dreidimensionalen Computermodells angefertigt. In diesen werden neben Informationen zu Eigenschaften des Gebäudes auch Materialpläne, Baufortschrittsplanungen bis hin zur Baustellenlogistik festgehalten. Frage: Wie relevant ist BIM für das Tischlerhandwerk?

Welche neuen Anforderungen müssen Handwerksberufe gerecht werden? Lese- und Transferleistungskompetenz, Kompetenzen hinsichtlich eines erweitertes technisches Verständnis von Geräten und -maschinen Planung und Durchführung digitalisierter Tätigkeiten im eigenen Arbeitszusammenhang, Datenschutz und Kompetenzen hinsichtlich eines grundsätzlichen Verständnisses der Zusammenhänge beim digitalen Arbeiten.

Fazit 2: Wie wirkt sich Digitalisierung in einzelnen Berufen in der Betriebsrealität aus? nahezu alle Ausbildungsberufe sind von der Digitalisierung betroffen, aber: Grad der digitalen Durchdringung variiert stark digitale Technologien werden vielfach erprobt, aber oft nicht flächendeckend eingesetzt Arbeitsorganisation wird vernetzter, Schnittstellen nehmen zu, Systemverständnis wird wichtiger abhängig von Einzelberufen gibt es Verschiebungen der quantitativen Nachfrage (Rückgang/Zuwachs, Substitution durch andere Ausbildungsberufe, duale Ausbildung/duales Studium, etc.) veränderte Qualifikationsanforderungen in den Berufsbildern grundlegende IT-Kompetenzen werden Standard (neben IT- Kernberufen entstehen immer mehr IT-Mischberufe)

Fazit 2: Wie wirkt sich Digitalisierung in einzelnen Berufen in der Betriebsrealität aus? Zusammenarbeit mit Dritten in virtuellen Räumen Die Nachfrage nach Fachkräften mit einer Berufsausbildung wird nirgends in Frage gestellt, im Gegenteil, sie wächst in vielen Bereichen Dynamik bedeutet, dass Weiterbildung noch wichtigerwird Notwendig ist eine frühzeitige Folgenabschätzung und die regelmäßige, zukunftsweisende Weiterentwicklung der Ordnungsmittel ( systematische Dauerbeobachtung ) das Bildungspersonal in Betrieb, Berufsschule und ÜBS wird mehr denn je zum entscheidenden Faktor und benötigt entsprechende Qualifizierung

Chance und Herausforderungen für die berufliche Bildung Die Digitalisierung wird das Berufsbildungssystem verändern: mehr Querschnittsangebote, duale Studiengänge, Zusatzqualifikationen Verzahnungen von Aus-, Weiter- und Aufstiegsfortbildung Vermehrte Überschneidungsbereiche zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung Zusammenarbeit in virtuellen Räumen Für die Berufliche Handlungskompetenz wird neben fachlicher Kompetenz soziale und personale Kompetenz wichtiger Berufsbildungspolitische Sicht: Weiterentwicklung und Umsetzung 4.0- tauglicher Berufsbilder forcieren und die berufliche Aus- und Weiterbildung stärken Mediendidaktische Kompetenz von Aus- und Weiterbildungspersonal als entscheidender Faktor in der Gestaltung zeitgemäßer Lernumgebungen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Daniel Schreiber Bau- (und Holz)berufe +49 (228) 107 1622 ertl@bibb.de www.berufsbildungvierpunktnull.de