Berufsbildung 4.0 Neue Anforderungen an die Berufs-, Fort- und Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufsbildung 4.0 Neue Anforderungen an die Berufs-, Fort- und Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung"

Transkript

1 Dr. Heike Krämer (Bundesinstitut für Berufsbildung) Neue Anforderungen an die Berufs-, Fort- und Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung Erste Ergebnisse des BIBB-Forschungsprojektes zur Untersuchung der Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen Fachtagung Dortmunder Weiterbildungsforum e.v. 7. November 2018 Dortmund

2

3

4 Beispiele aus einzelnen Berufen

5 Substituierbarkeitspotenzial mit beruflicher Variation Lesebeispiel: 72 Prozent aller Tätigkeiten, die in Deutschland im Berufssegment Fertigungsberufe ausgeübt werden, könnten theoretisch schon heute von Computern durchgeführt werden. Quelle: Dengler/Matthes (2015) auf Basis BERUFENET (2013); Beschäftigungsstatistik der BA (Stand: Juni 2015)

6 Betroffenheit der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten vom hohen Substituierbarkeitspotenzial Ein hohes Substituierbarkeitspotenzial (>70%) weisen x% der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten auf 5,6% bis <11,6% 11,6% bis <14,1% 14,1% bis 19,0% 19,0% bis <21,5% 21,5% bis <35,8% Quelle: IAB (2017)

7 Veränderte Arbeitsplätze und Arbeitsaufgaben - mechanische Tätigkeiten verlieren an Bedeutung - Zunahme von Tätigkeiten: Beurteilen von Zuständen auf Grundlage von Anzeigen/Daten/Bildschirmoberflächen, Abgleichen mit Schaltplänen, technischen Dokumentationen und 2D/3D- Modellen Steigende Bedeutung fachlicher, sozialer und personaler Kompetenzen Ziel: maximale Verfügbarkeit der Produktionsanlage - schnelle Behebung von Störungen durch Anwendung geeigneter Problemlösestrategien - Fehlersuche und Fehlerdiagnose sind zentrale Handlungsschritte - berufliche Handlungsfähigkeit setzt ein umfassendes, erfahrungsbasiertes Systemverständnis voraus. - soziale und personale Kompetenzen gewinnen weiter an Bedeutung

8 Passungsprobleme zwischen den tatsächlichen Qualifikationsbedarfen und der angetroffenen Ausbildung Passungsprobleme in zwei Richtungen: 1. fachliche Einzelkompetenzen innerhalb des Berufsprofils ergänzen, die bisher nicht ausreichend Gegenstand der Ausbildungsrahmenpläne sind, z.b. Netzwerktechnik, Roboter-Handling, Bussysteme 2. ganzheitliche Kompetenzen, die über das jetzige Berufsprofil hinausgehen und die grundsätzliche veränderte Herangehensweisen zu Problemlösungen und das Systemverständnis betreffen: z.b. veränderte Fehlerdiagnose und Problemlösekompetenz, Handhabung von IT-Systemen und Nutzung von Daten, von der Software her denken

9 Beispiel Audiovisuelle Medien Mit freundlicher Genehmigung des WDR

10 Veränderungen von Technologien seit ca. 20 Jahren durchdringt die Digitalisierung alle technologischen Bereiche, heute wird nur noch mit digitalem Material gearbeitet hat nicht zu einer Vereinfachung geführt, sondern in vielen Bereichen zu einer Diversifikation, z.b. bei Formaten Branche ist geprägt durch Vernetzung und Virtualisierung Verbreitungstechnik hat sich in Richtung Netzwerktechnik verändert Zunahme der Schnittmengen mit anderen Berufen, z.b. IT-Fachkräfte durch IT-basierte Produktion mit zentraler Steuerung immer kürzere Innovationszyklen rapider Preisverfall bei neuen Geräten/Hardware Broadcast goes IT Große Produktionsfirma, Postproduktion enorme Zunahme der Datenmengen, dadurch wachsende Bedeutung von Datensicherung und Datenmanagement

11 Veränderungen von Produkten und Prozessen verändertes Konsumverhalten: Beiträge und Filme - jederzeit an jedem Ort Individualisierung und Regionalisierung von Produkten Diversifikation: unterschiedliche Kommunikationskanäle erfordern unterschiedliche Techniken, Zielgruppenorientierung, neue Erzählformen, neue Gestaltungsformen und steigenden Bedarf an Content Auflösung linearer Arbeitsweise zugunsten vernetzter Strukturen (Netzwerke, Pipelines), erfordert nicht mehr nur die Beachtung vor- und nachgelagerter Produktionsstufen, sondern ein Denken in komplexen Zusammenhängen Einen Beitrag für die Langversion im TV, als quadratische Version in Instagram und als Ohne-Ton- Version auf Facebook. Es gibt eine Software, da kann ein dressiertes Eichhörnchen einen Nachrichtenbeitrag mit zusammenhämmern. Zukunft: Arbeiten in der Cloud, ortsungebundenes Arbeiten Fortschreitende Automatisierung

12 Qualifizierung von Fachkräften für die Anforderungen der Digitalisierung Ergebnisse einer Online-Befragung im Rahmen des BIBB-Forschungsprojektes zur Ermittlung der Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen Untersuchungszeitraum: März bis Mai 2018 Teilnehmer: 2087 Fach- und Führungskräfte unterschiedlicher Berufe

13 Vorbereitung von Fachkräften auf die Veränderungen durch Digitalisierung Unterweisungen am Arbeitsplatz 7 Schulungen durch betriebsinternes Personal 59% Externe Weiterbildungen 56% Hersteller-Schulungen 50% Aufstiegsfortbildungen (z.b. Meister-, Techniker-, Fachwirtfortbildung) 45% Selbstorganisiertes Lernen 38% Sonstiges 9% 0% 20% 40% 60% 80% Gesamt (N=1864), Mehrfachnennungen möglich Heike Krämer, Gabriele Jordanski / AB 4.2

14 Einsatz von Personal mit anderen Qualifikationen anstelle von Fachkräften Ja, Fachkräfte mit Abschluss in einem anderen Ausbildungsberuf 40% Ja, An- und Ungelernte 25% Ja, Fachkräfte mit Forbildungsabschluss 20% Ja, Absolventen/-innen eines dualen Studiums 1 Ja, andere Hochschulabsolventen/-innen 11% Sonstiges 41% 0% 10% 20% 30% 40% 50% Gesamt (N=2087, Mehrfachnennungen möglich Heike Krämer, Gabriele Jordanski / AB 4.2

15 Gründe für den Einsatz von Personal mit anderen Qualifikationen Qualifizierte Fachkräfte sind nicht verfügbar 65% Tätigkeiten können durch Mitarbeitende mit einem anderen (dualen) Ausbildungsberuf ausgeführt werden 33% Tätigkeiten können durch Mitarbeitende mit geringerer Qualifikationen ausgeführt werden 21% Tätigkeiten können nur durch Mitarbeitende mit höherer Qualifikationen ausgeführt werden 19% Sonstiges 8% Gesamt (N=1233), Mehrfachnennungen möglich 0% 20% 40% 60% 80% Heike Krämer, Gabriele Jordanski / AB 4.2

16 Aktueller Stellenwert von Fähigkeiten und Fertigkeiten der Fachkräfte Berufsspezifischen Können und Wissen 78% 19% 1% Lernen 71% 24% 3% Prozess-/Systemverständnis 69% 25% 3% Organisation/Strukturierung 65% 29% 4% 1% Flexibilität/Spontanität 64% 31% 3% Problemlösung 63% 31% 1% 4% 1% Kunde/Service 61% 29% 1% 7% Stress 58% 35% 4% Digitale Technologien/IT 58% 31% 8% 1% Kommunikationsfähigkeit 57% 36% 5% Software 5 38% 1% 7% 3% Umgang mit Daten 5 34% 1% 11% 0% 20% 40% 60% 80% 100% 120% Wichtig Eher wichtig Eher unwichtig Unwichtig keine Angaben Heike Krämer, Gabriele Jordanski / AB 4.2

17 Zukünftiger Stellenwert von Fähigkeiten und Fertigkeiten der Fachkräfte Software 81% 16% 3% Digitale Technologien/IT 80% 18% Lernen 7 26% Prozess-/Systemverständnis 7 26% Sicherheit 71% 28% 1% Umgang mit Daten 70% 28% Flexibilität/Spontanität 65% 33% Berufsspezifisches Können und Wissen 63% 34% 1% Stress 60% 38% 1% Organisation/Strukturierung 59% 39% Problemlösung 59% 39% Kunde/Service 59% 39% 0% 20% 40% 60% 80% 100% 120% Zunehmend Gleichbleibend Abnehmend keine Angaben Heike Krämer, Gabriele Jordanski / AB 4.2

18 Veränderungen von Kompetenzen - erste Schlussfolgerungen 1. Auflösung linearer Produktionsketten zugunsten digitaler Produktionsnetze: erforderlich ist ein Systemverständnis: vernetztes Denken und Handeln in Systemen 2. Veränderungen von Technologien und dabei Verkürzung von Innovationszyklen: Fachkräfte müssen wieder Lernen lernen, eigenen Lernbedarf erkennen und entsprechend aktiv werden 3. Problemlösestrategien entwickeln: Fehlersuche, Fehleranalyse, zielgerichtete Fehlerbehebung 4. IT-Kompetenzen stärken: Handhabung von IT-Systemen, Netzwerktechnik, Roboterhandling Von der Software her denken! 5. Rechtliche Fragen zum Umgang mit und zur Nutzung von Daten, IT-Sicherheit

19 Veränderungen von Kompetenzen - erste Schlussfolgerungen 6. Vernetzung und Individualisierung der Produktion führt zu größerer Bedeutung von Planung und Organisation 7. Stärkere Kunden- und Dienstleistungsorientierung durch Individualisierung, Personalisierung und Regionalisierung Losgröße 1 8. Wachsende Bedeutung personaler und sozialer Kompetenzen, insbesondere Eigenständigkeit Flexibilität Stressresistenz Bereitschaft und Fähigkeit, sich neue Erkenntnisse und Methoden anzueignen

20 Konsequenzen für die Berufsbildungslandschaft Aus heutiger Sicht schätzen wir ein, dass es über einen längeren Zeitraum immer noch Arbeitsumgebungen und damit Qualifikationsanforderungen geben wird, die von der Digitalisierung weniger betroffen sind, während sich digitalisierte Strukturen mit entsprechenden neuen Aufgabenprofilen immer mehr durchsetzen > Alt und Neu nebeneinander dass die Diffusion von 4.0-Qualifikationen in das Berufesystem tendenziell dazu führen wird, dass sich viele existierende Berufsbilder und Berufsstrukturen verändern werden. Es wird nicht mit der Entstehung einer größeren Zahl völlig neuer Berufe gerechnet, da der derzeitige Berufemix von nahezu 330 Ausbildungsberufen eine hinreichende Basis bietet, um das Berufesystem weiter zu entwickeln > Fortschreibung vor Neuschaffung

21 dass es bezogen auf die einzelnen Ausbildungsberufe > Gewinner und Verlierer geben wird. Erkennbar ist, dass qualitativ in bestimmten Berufen, wie Metall- und Elektroberufen oder Medienberufen, eine Anreicherung der Berufsprofile durch zusätzliche Kompetenzen erfolgt. Erkennbar ist aber auch, dass einzelne Berufe quantitativ weniger nachgefragt werden, wie z.b. Bank- oder Industriekaufleute. Unter den gewerblich-technischen Berufen werden unternehmensbezogene Dienstleistungsberufe, wie z.b. Fachinformatiker/in, an Bedeutung gewinnen und hier auch neue Berufsprofile entstehen, während unmittelbar produktionsbezogene Berufe künftig weniger gebraucht werden. Personenbezogene Dienstleistungsberufe bedürfen besonderer Aufmerksamkeit, da diese in unterschiedlichem Maße von Digitalisierung betroffen sind.

22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Quellen: BIBB-VW-Projekt

Berufsausbildung 4.0 Neue Anforderungen an die Berufsausbildung in Zeiten der Digitalisierung

Berufsausbildung 4.0 Neue Anforderungen an die Berufsausbildung in Zeiten der Digitalisierung Dr. Heike Krämer (Bundesinstitut für Berufsbildung) Berufsausbildung 4.0 Neue Anforderungen an die Berufsausbildung in Zeiten der Digitalisierung Erste Ergebnisse des BIBB-Forschungsprojektes zur Untersuchung

Mehr

Medienkompetenz und Berufsausbildung 4.0 Neue Anforderungen an die Berufsausbildung in Zeiten der Digitalisierung

Medienkompetenz und Berufsausbildung 4.0 Neue Anforderungen an die Berufsausbildung in Zeiten der Digitalisierung Dr. Heike Krämer (Bundesinstitut für Berufsbildung) Medienkompetenz und Berufsausbildung 4.0 Neue Anforderungen an die Berufsausbildung in Zeiten der Digitalisierung 17. Offenes Forum Familie 8. März 2018

Mehr

Digitalisierung kaufmännischer Prozesse, Veränderungen des Profils von kaufmännischen Tätigkeiten und Qualifikationsanforderungen

Digitalisierung kaufmännischer Prozesse, Veränderungen des Profils von kaufmännischen Tätigkeiten und Qualifikationsanforderungen Digitalisierung kaufmännischer Prozesse, Veränderungen des Profils von kaufmännischen Tätigkeiten und Qualifikationsanforderungen Vortrag bei der Fachtagung Wirtschaft & Verwaltung bei den 19. Hochschultagen

Mehr

Digitalisierung der Arbeitswelt - Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in Hessen

Digitalisierung der Arbeitswelt - Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in Hessen Digitalisierung der Arbeitswelt - Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in Hessen Böll Economics Mai 2018 Marco Weißler IAB Hessen Überblick Fragestellung Welche Beschäftigten sind am meisten von der Digitalisierung

Mehr

Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt Panel 2: Qualifikationen

Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt Panel 2: Qualifikationen Herzlich Willkommen Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt Panel 2: Qualifikationen Bad Ischler Dialog 2015 am 5. und 6. Oktober 2015 Torben Padur Bundesinstitut für Berufsbildung Inhalt Digitalisierung am

Mehr

Digitalisierung der Arbeitswelt: Auswirkung auf die Erwerbstätigkeit von Frauen?

Digitalisierung der Arbeitswelt: Auswirkung auf die Erwerbstätigkeit von Frauen? 2. Frauenwirtschaftstag Ludwigshafen: Digitaler Wandel - Chancen für Frauen? Digitalisierung der Arbeitswelt: Auswirkung auf die Erwerbstätigkeit von Frauen? Demografischer Wandel Arbeitsmarktprognose

Mehr

Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Ein Blick auf Gesundheits- und Sozialberufe.

Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Ein Blick auf Gesundheits- und Sozialberufe. Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Ein Blick auf Gesundheits- und Sozialberufe. ConSozial 2017, Management-Symposium Nürnberg, 9. November 2017 Dr. Katharina Dengler Agenda 1. Was meint Arbeitswelt

Mehr

Digitalisierung der Arbeitswelt

Digitalisierung der Arbeitswelt Digitalisierung der Arbeitswelt Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und Ableitungen für Sachsen Schlossgespräch Wirtschaftsförderung "den Wandel gestalten" 11.04.2018 Franziska Schork IAB Regional Sachsen

Mehr

Kompetenzen und Qualifizierung der Zukunft Perspektiven der Regionaldirekation Bayern

Kompetenzen und Qualifizierung der Zukunft Perspektiven der Regionaldirekation Bayern Klaus Beier, Geschäftsführer Arbeitslosenversicherung Kompetenzen und Qualifizierung der Zukunft Perspektiven der Regionaldirekation Bayern Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Alles was digitalisiert werden

Mehr

Substituierbarkeitspotenziale von Berufen durch Digitalisierung

Substituierbarkeitspotenziale von Berufen durch Digitalisierung Substituierbarkeitspotenziale von Berufen durch Digitalisierung DGB und Friedrich-Ebert-Stiftung Trier, 12. Juli 2016 Katharina Dengler Britta Matthes Was ist Digitalisierung? Nicht nur Industrie 4.0,

Mehr

Impulse für ein Update 4.0 der betrieblichen Ausbildung

Impulse für ein Update 4.0 der betrieblichen Ausbildung Impulse für ein Update 4.0 der betrieblichen Ausbildung Dr. Gert Zinke Bundesinstitut für Fürstenfeldbruck, 10. Oktober 2017 www.bibb.de Ein verändertes Bild von Facharbeit Quantitative und qualitative

Mehr

Zur Bedeutung der dualen Berufsausbildung

Zur Bedeutung der dualen Berufsausbildung Berlin 08. Juni 2018 Zur Bedeutung der dualen Berufsausbildung Berufliche Orientierung und Berufsberatung heute: Herausforderungen in Zeiten gesellschaftlichen Wandels und tiefgreifender Veränderungen

Mehr

Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Digitale Arbeitswelt ohne Arbeit? Braunschweig, 13. September 2017

Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Digitale Arbeitswelt ohne Arbeit? Braunschweig, 13. September 2017 Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt Digitale Arbeitswelt ohne Arbeit? Braunschweig, 13. September 2017 Dr. Katharina Dengler Dr. Britta Matthes Was ist Digitalisierung? Nicht nur Industrie 4.0,

Mehr

Arbeitsmarktchancen durch Digitalisierung

Arbeitsmarktchancen durch Digitalisierung Arbeitsmarktchancen durch Digitalisierung Julia Bock-Schappelwein, Ulrike Famira-Mühlberger, Thomas Leoni Digitalisierung konkret interdisziplinäre Blitzlichter zu einem komplexen Phänomen Wien, 4.6.2018

Mehr

Berufsausbildung im Zeitalter der Digitalisierung

Berufsausbildung im Zeitalter der Digitalisierung Rainer Goertz LIB International Berufsausbildung im Zeitalter der Digitalisierung 20. Tag der deutschen Wirtschaft in Kasachstan Ritz-Carlton Hotel Almaty 02. Oktober 2018 Es lohnt ein Blick in die Geschichte

Mehr

Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel

Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel IHRE FOKUSTHEMEN aus dem Bereich Wirtschaft Begleitung bestehender Unternehmen Branchenmix der Zukunft Rahmenbedingungen für Start-Ups

Mehr

Aus- und Weiterbildung für die digitalisierte Produktion. Herausforderungen für das Berufsbildungssystem und die betriebliche Praxis

Aus- und Weiterbildung für die digitalisierte Produktion. Herausforderungen für das Berufsbildungssystem und die betriebliche Praxis Aus- und Weiterbildung für die digitalisierte Produktion Herausforderungen für das Berufsbildungssystem und die betriebliche Praxis Dr. Gert Zinke, Bundesinstitut für Berufsbildung Gliederung 1. Einflussfaktoren

Mehr

1. Veränderte Nachfrage nach (Ausbildungs)berufen

1. Veränderte Nachfrage nach (Ausbildungs)berufen Wie verändern sich (Ausbildungs)Berufe (Fünf) Herausforderungen für Neuordnung und Ausbildung Ver.di Bildungspolitische Fachkonferenz Dr. Gert Zinke, BIBB Berlin, den 14.09.2017 Berufsbildung 4.0 Fachkräftequalifikationen

Mehr

Die Arbeitswelt im Wandel - Arbeitswelt 4.0 Julian Dupont - Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit

Die Arbeitswelt im Wandel - Arbeitswelt 4.0 Julian Dupont - Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit Arbeitsmarktbeobachtung NRW Die Arbeitswelt im Wandel - Arbeitswelt 4.0 Julian Dupont - Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit Neue Arbeitsplätze entstehen, während sich andere verändern oder

Mehr

DIE ARBEITSWELT VON MORGEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE REGION FORCHHEIM

DIE ARBEITSWELT VON MORGEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE REGION FORCHHEIM DIE ARBEITSWELT VON MORGEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE REGION FORCHHEIM 2. Bildungskonferenz der Bildungsregion Landkreis Forchheim Forchheim, 21. März 2019 Stefan Böhme IAB Bayern GLIEDERUNG Entwicklung

Mehr

Zum Inhalt. Zum Verlauf 1

Zum Inhalt. Zum Verlauf 1 Workshop 5: Fördernde und hemmende Faktoren für die Gestaltung der Berufsbildung Fachtagung Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen. Ergebnisse und erste Handlungsempfehlungen

Mehr

Gehört das deutsche System der Berufsbildung bald zum alten Eisen? Prof. Dr. Tanja Mansfeld 1

Gehört das deutsche System der Berufsbildung bald zum alten Eisen? Prof. Dr. Tanja Mansfeld 1 Prof. Dr. Tanja Mansfeld Gehört das deutsche System der Berufsbildung bald zum alten Eisen? Mrz-19 Prof. Dr. Tanja Mansfeld 1 Digitalisierung der Arbeit In der Debatte um die Folgen der Automatisierung

Mehr

Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt.

Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Wissenschaft trifft Praxis Amberg, 22. Juni 2017 Dr. Katharina Dengler Dr. Britta Matthes Folgen der Digitalisierung

Mehr

DUALER STUDIENGANG SOFTWARE- UND SYSTEMTECHNIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN

DUALER STUDIENGANG SOFTWARE- UND SYSTEMTECHNIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN DUALER STUDIENGANG SOFTWARE- UND SYSTEMTECHNIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN WARUM SOFTWARE- UND SYSTEMTECHNIK STUDIEREN? Der Computer ist heute in nahezu allen Lebensbereichen vertreten. Er

Mehr

Wem fehlen die Fachkräfte? Was fehlt den Fachkräften?

Wem fehlen die Fachkräfte? Was fehlt den Fachkräften? Wem fehlen die Fachkräfte? Was fehlt den Fachkräften? Exemplarische Befunde aus qualitativen Interviews Maria Kargl 3s Unternehmensberatung www.3s.co.at BBFK 2018, Thematisches Forum Fachkräftemangel Steyr,

Mehr

Berufsbildung 4.0 Herausforderungen und Perspektiven für die berufliche Bildung von morgen. Vier Thesen für eine Berufsbildung 4.0

Berufsbildung 4.0 Herausforderungen und Perspektiven für die berufliche Bildung von morgen. Vier Thesen für eine Berufsbildung 4.0 Berufsbildung 4.0 Herausforderungen und Perspektiven für die berufliche Bildung von morgen Vier Thesen für eine Berufsbildung 4.0 Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser Bundesinstitut für Berufsbildung Berlin,

Mehr

Entwicklung der Nachfrage nach Arbeitskräften und Qualifikationsanforderungen

Entwicklung der Nachfrage nach Arbeitskräften und Qualifikationsanforderungen Hamburg, 22. Oktober 2010 Fünfte Hanse-Tagung Bildungspolitische Strategien heute und morgen rund um das Mare Balticum Sektion 3: Zukunft des Bildungs- und Arbeitsmarktes 21.-23. Oktober 2010 Entwicklung

Mehr

22. Juni 2017 Christian Sprenger Wissenschaft trifft Praxis. Veränderungen bei Kompetenzanforderungen aus Sicht der BA

22. Juni 2017 Christian Sprenger Wissenschaft trifft Praxis. Veränderungen bei Kompetenzanforderungen aus Sicht der BA 22. Juni 2017 Christian Sprenger Wissenschaft trifft Praxis Veränderungen bei Kompetenzanforderungen aus Sicht der BA Berufsbilder sind starkem Wandel unterzogen, Tätigkeiten mit geringen Anforderungen

Mehr

BBZ Industrie 4.0 Herausforderungen für die Bildung

BBZ Industrie 4.0 Herausforderungen für die Bildung BBZ Industrie 4.0 Herausforderungen für die Bildung Frühjahrstreffen des Arbeitskreises SCHULEWIRTSCHAFT 04.04.2011 Flexibilisierung und individuelle Produkte Flexibilisierung der Anlagen und Menschen

Mehr

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs 7,3 MILLIONEN Arbeitnehmer/innen haben 2015 an einer beruflichen Weiterbildung teilgenommen. Statistisches Bundesamt 2016 Infolge des branchen-

Mehr

Industrie 4.0, Jobwunder oder Jobkiller?

Industrie 4.0, Jobwunder oder Jobkiller? Industrie 4.0, Jobwunder oder Jobkiller? IT2Industry@AUTOMATICA 2016 München, 21. Juni 2016 Dr. Ulrich Walwei Ausgangspunkt und Fragestellung Fortschreitende Digitalisierung geht vermutlich mit weitreichenden

Mehr

Kompetenzen und Qualifikationen in der Arbeitswelt 4.0 Julia Bock-Schappelwein

Kompetenzen und Qualifikationen in der Arbeitswelt 4.0 Julia Bock-Schappelwein Kompetenzen und Qualifikationen in der Arbeitswelt 4.0 Julia Bock-Schappelwein Veranstaltung Inklusive Arbeitswelt 4.0. Anstöße für die gerechte Teilhabe aller am digitalen Wandel, AK Wien, 15.12.2015

Mehr

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs 7,3 MILLIONEN Arbeitnehmer/innen haben 2015 an einer beruflichen Weiterbildung teilgenommen. Statistisches Bundesamt 2016 Infolge des branchen-

Mehr

Aktuelle Ergebnisse aus der Forschung des IAB zur Digitalisierung der Arbeitswelt

Aktuelle Ergebnisse aus der Forschung des IAB zur Digitalisierung der Arbeitswelt Aktuelle Ergebnisse aus der Forschung des IAB zur Digitalisierung der Arbeitswelt PRO Fachkräfte Nürnberg 15.11.2018 Lutz Eigenhüller IAB-Bayern Digitalisierung der Arbeitswelt Weitgehende Computerisierung

Mehr

Digitalisierung und Aus- und Weiterbildung

Digitalisierung und Aus- und Weiterbildung Digitalisierung und Aus- und Weiterbildung Vortrag auf der Veranstaltung Wissenschaft trifft Praxis Berufe in der digitalisierten Arbeitswelt am 22. Juni 2017 in Amberg Prof. Dr. Lutz Bellmann (FAU Erlangen-Nürnberg,

Mehr

Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik Ludwig-Maximilians-Universität München

Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik Ludwig-Maximilians-Universität München Berufsbildung in Zeiten des Wandels Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik Ludwig-Maximilians-Universität München Berufsbildung in Zeiten des Wandels 1. Stärken der dualen Berufsbildung

Mehr

Workshop 6: Folgen veränderter Kompetenzanforderungen

Workshop 6: Folgen veränderter Kompetenzanforderungen Workshop 6: Folgen veränderter Kompetenzanforderungen Verantwortliche: Dr. Stephanie Conein, Claudia Böcker, Markus Bretschneider Zum Inhalt Durch den Einsatz digitaler Anwendungen und Technologien bedingte

Mehr

Zukünftige Kompetenzanforderungen in der Ausbildung Kaufmann/frau im Einzelhandel bzw. Verkäufer/ Verkäuferin

Zukünftige Kompetenzanforderungen in der Ausbildung Kaufmann/frau im Einzelhandel bzw. Verkäufer/ Verkäuferin Zukünftige Kompetenzanforderungen in der Ausbildung Kaufmann/frau im Einzelhandel bzw. Verkäufer/ Verkäuferin Die Sicht der Gewerkschaft Uta Kupfer ver.di Bundesverwaltung Leiterin Bereich Berufsbildungspolitik

Mehr

GESTALTUNG VON DIGITALISIERUNG, I4.0 UND DIGITALEM LERNEN IN DER BETRIEBLICHEN AUS- UND WEITERBILDUNG

GESTALTUNG VON DIGITALISIERUNG, I4.0 UND DIGITALEM LERNEN IN DER BETRIEBLICHEN AUS- UND WEITERBILDUNG 63. BILDUNGSPOL. TREFFEN BERUFLICHE QUALIFIZIERUNG IM DIGITALEN WANDEL GESTALTUNG VON DIGITALISIERUNG, I4.0 UND DIGITALEM LERNEN IN DER BETRIEBLICHEN AUS- UND WEITERBILDUNG DR. WOLF BONSIEP, ROBERT BOSCH

Mehr

Strukturwandel zwischen dualer Berufsausbildung und dualem Studium durch Digitalisierung? Die Perspektive betrieblicher Akteure.

Strukturwandel zwischen dualer Berufsausbildung und dualem Studium durch Digitalisierung? Die Perspektive betrieblicher Akteure. Strukturwandel zwischen dualer Berufsausbildung und dualem Studium durch Digitalisierung? Die Perspektive betrieblicher Akteure Ergebnisse des Forschungsprojekts Folgen der Akademisierung der Arbeitswelt

Mehr

Digitalisierung der Arbeitswelt - Herausforderungen für die Berufsbildung

Digitalisierung der Arbeitswelt - Herausforderungen für die Berufsbildung Digitalisierung der Arbeitswelt - Herausforderungen für die Berufsbildung Konferenz für Ausbilderinnen und Ausbilder in der Ver- und Entsorgungswirtschaft 14./15. März 2017 ver.di Bundesverwaltung Paula-Thiede-Ufer

Mehr

Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung

Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung Forum II Lernorte mit Zukunft: Kooperativ und digital Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung Ausbildungspersonal im Fokus Lehrer Ausbilderin & www.bibb.de www.bibb.de Neue Bildungsräume Peer

Mehr

ARBEIT 4.0 WIE GESTALTEN WIR DEN DIGITALEN WANDEL GERECHT?

ARBEIT 4.0 WIE GESTALTEN WIR DEN DIGITALEN WANDEL GERECHT? ARBEIT 4.0 WIE GESTALTEN WIR DEN DIGITALEN WANDEL GERECHT? AK WIEN I CAROLINE KRAMMER FACHTAGUNG DACHVERBAND WIENER SOZIALEINRICHTUNGEN 26.9.17 ÜBERBLICK 1. ARBEIT 4.0 WIE GESTALTEN WIR DEN DIGITALEN WANDEL

Mehr

Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt in Hessen und geschlechterspezifische Aspekte

Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt in Hessen und geschlechterspezifische Aspekte Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt in Hessen und geschlechterspezifische Aspekte LAG-Fachtagung: Arbeitslos 4.0? Soziale Gerechtigkeit in der digitalisierten Arbeitswelt 16. Mai 2017

Mehr

ICT-LERNENDE AUSBILDEN

ICT-LERNENDE AUSBILDEN ICT-LERNENDE AUSBILDEN ICT-LERNENDE AUSBILDEN IHRE FACHKRÄFTE VON MORGEN ict IHRE FACHKRÄFTE VON MORGEN Qualifizierter Nachwuchs für Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation ausbilden Investition in die

Mehr

Transformationsprozesse in der beruflichen Bildung: Chancen und Herausforderungen

Transformationsprozesse in der beruflichen Bildung: Chancen und Herausforderungen Transformationsprozesse in der beruflichen Bildung: Chancen und Herausforderungen Bundesinstitut für Berufsbildung www.bibb.de Die IT-Revolution Im Januar 1983 erklärt das US-Magazin Time den Personal

Mehr

Mensch in der Fabrik Stefanie Klebe Siemens AG - EM DG PRO MF AS 09/2016

Mensch in der Fabrik Stefanie Klebe Siemens AG - EM DG PRO MF AS 09/2016 Mensch in der Fabrik Stefanie Klebe Siemens AG - EM DG PRO MF AS 09/2016 Mensch in der Fabrik Heranführung zum Thema Hintergrund: Parallel zu den Zukunftsthemen rund um Automatisierung und Technologie

Mehr

Zukunftsfähig Ausbilden

Zukunftsfähig Ausbilden Zukunftsfähig Ausbilden Josef Buschbacher buschbacher@smadias.de www.smadias.de Über Smadias: Wir sind europaweite Experten für die Aus- und Weiterbildung Wir qualifizieren Ausbilder, Ausbildungsbeauftragte,

Mehr

Arbeitswelt 4.0 und die Zukunft der Berufe

Arbeitswelt 4.0 und die Zukunft der Berufe Jahresforum Von der Schule in die Arbeitswelt 4.0: Risiken und Chancen für einen gelingenden Übergang Chemnitz: 07.06.-08.06.2017 Arbeitswelt 4.0 und die Zukunft der Berufe Presenter: Prof. Dr. Dr. h.

Mehr

Das Janusgesicht der Digitalisierung überschätzte Hoffnungen, verkannte Risiken

Das Janusgesicht der Digitalisierung überschätzte Hoffnungen, verkannte Risiken Das Janusgesicht der Digitalisierung überschätzte Hoffnungen, verkannte Risiken von München, 24. Januar 2018 Das Janusgesicht Seite 2 Digitalisierung: Übersetzung menschlicher Tätigkeiten in eine von Maschinen

Mehr

ddn Aktionstag Lernen im agilen Umfeld Patrick Waterlot Wandel am Arbeitsmarkt Ausbau der Weiterbildungsförderung als Antwort und Angebot

ddn Aktionstag Lernen im agilen Umfeld Patrick Waterlot Wandel am Arbeitsmarkt Ausbau der Weiterbildungsförderung als Antwort und Angebot ddn Aktionstag Lernen im agilen Umfeld Patrick Waterlot Wandel am Arbeitsmarkt Ausbau der Weiterbildungsförderung als Antwort und Angebot Beschäftigungsplus in Bayern auch in Berufen mit hohen Substituierbarkeitspotenzialen

Mehr

Berufsbildung 4.0 Erste Ergebnisse und Kernbotschaften zum veränderten Fachkräftebedarf aus dem Berufescreening

Berufsbildung 4.0 Erste Ergebnisse und Kernbotschaften zum veränderten Fachkräftebedarf aus dem Berufescreening Berufsbildung 4.0 Erste Ergebnisse und Kernbotschaften zum veränderten Fachkräftebedarf aus dem Berufescreening Dr. Gert Zinke Bundesinstitut für Berufsbildung Berlin, 08. Juni 2018 www.bibb.de Auf einen

Mehr

Pressekonferenz. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralph Appel, Direktor und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied

Pressekonferenz. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralph Appel, Direktor und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied Pressekonferenz Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralph Appel, Direktor und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied Dipl.-Ing. Dieter Westerkamp, Bereichsleiter Technik und Wissenschaft Bild: Ociacia/Shutterstock.com

Mehr

IT-Berufe. Ausbildung und Einstiegsmöglichkeiten bei RMS tegos Bamberg

IT-Berufe. Ausbildung und Einstiegsmöglichkeiten bei RMS tegos Bamberg IT-Berufe Ausbildung und Einstiegsmöglichkeiten bei RMS tegos Bamberg Karriere bei RMS tegos Unser Unternehmen Liebe zukünftige Mitarbeiter! Mein Name ist Eva Seuberth, ich bin Geschäftsführerin der RMS

Mehr

Voruntersuchung IT-Berufe BiBB-Workshop

Voruntersuchung IT-Berufe BiBB-Workshop Voruntersuchung IT-Berufe BiBB-Workshop 29.09.2016 AG 1 Tätigkeiten: Anforderungen / Kompetenzen Projektteam: Henrik Schwarz Dr. Stephanie Conein Herbert Tutschner Anja Schmickler Martin Isenmann Bundesinstitut

Mehr

Fachkräftequalifikation für die digitalisierte Arbeit von morgen

Fachkräftequalifikation für die digitalisierte Arbeit von morgen Berufsbildung 4.0 Fachkräftequalifikation für die digitalisierte Arbeit von morgen www.bmbf.de Die vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Mehr

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung Ergebnisse des Begleitprojektes zu Fragen der Zulassung zur Externenprüfung Impulsvortrag auf der Jahrestagung Perspektive Berufsabschluss

Mehr

Werkstätten:Messe 2018

Werkstätten:Messe 2018 inclumove Kompetenzerwerb und Inklusion in der beruflichen Bildung durch Gamification und Bewegungslernen Werkstätten:Messe 2018 19.04.2018 (15:45 16:45 Uhr) Raum Dublin, NCC West Wilhelm Kohlberger -

Mehr

Fachkraft heute Fachkraft morgen?! Was wir brauchen, um für den vielfältigen Arbeitsmarkt 4.0 fit zu sein.

Fachkraft heute Fachkraft morgen?! Was wir brauchen, um für den vielfältigen Arbeitsmarkt 4.0 fit zu sein. Fachkraft heute Fachkraft morgen?! Was wir brauchen, um für den vielfältigen Arbeitsmarkt 4.0 fit zu sein. Judith Wüllerich Bundesagentur für Arbeit Netzwerktreffen Total E-QUALITY - 30.10.2018 Fachkraft

Mehr

Neue Chancen für die IG Metall: Gute Arbeit gute Bildung

Neue Chancen für die IG Metall: Gute Arbeit gute Bildung Klaus Pickshaus Neue Chancen für die IG Metall: Gute Arbeit gute Bildung 7. IG Metall Bildungstagung für Personal in der beruflichen Bildung, 30. Mai 2012 in Fulda Inhalt Gemeinsame Herausforderungen Definitionen

Mehr

Pressekonferenz zur CEBIT 2018

Pressekonferenz zur CEBIT 2018 Bild: Ociacia/Shutterstock.com Pressekonferenz zur CEBIT 2018 Dipl.-Ing. Dieter Westerkamp VDI e.v. Bereichsleiter Technik und Wissenschaft Dipl.-Ing. Heiko Adamczyk Koramis GmbH Business Development Security

Mehr

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Linz, den 07. Oktober 2016 Mega-Trends

Mehr

Arbeitsmarkt Quo vadis?

Arbeitsmarkt Quo vadis? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsmarktanalyse und Sozialpolitik? Sitzung der nationalen Gremien EKG/CNDC und STG/CNP iiz

Mehr

Fachkräfte finden und binden in der Arbeitswelt 4.0 Allianz für Fachkräfte Mainfranken

Fachkräfte finden und binden in der Arbeitswelt 4.0 Allianz für Fachkräfte Mainfranken Fachkräfte finden und binden in der Arbeitswelt 4.0 Allianz für Fachkräfte Mainfranken Judith Wüllerich Bundesagentur für Arbeit 22.06.2018 Fachkräfte finden und binden in der Arbeitswelt 4.0 Veränderte

Mehr

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt Kompetenz- und Qualifizierungsbedarfe

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt Kompetenz- und Qualifizierungsbedarfe Kompetenz- und Qualifizierungsbedarfe Bildungsträgerkonferenz Dresden 10.04.2018 Dr. Antje Weyh IAB Regional Sachsen Veränderungen der Arbeitswelt bis 2030 I BMAS: Kompetenz- und Qualifizierungsbedarfe

Mehr

ProAW 4.0 Prozessberatung in der Aus- und Weiterbildung 4.0

ProAW 4.0 Prozessberatung in der Aus- und Weiterbildung 4.0 ProAW 4.0 Prozessberatung in der Aus- und Weiterbildung 4.0 Dipl.-Biol. Thomas Weise M.A. 2016 IHK Region Stuttgart Zertifizierte Qualität bei Service, Beratung und Interessenvertretung Projekt: ProAW

Mehr

Zusatzqualifikation Elektrotechnik Industrie. BIHK-Qualifizierungsansatz

Zusatzqualifikation Elektrotechnik Industrie. BIHK-Qualifizierungsansatz Zusatzqualifikation Elektrotechnik Industrie BIHK-Qualifizierungsansatz Zusatzqualifikation Elektrotechnik - Industrie Inhalt 1. Präambel 2. Definitionen nach DGUV Vorschrift 3 3. Einordnung der elektrotechnischen

Mehr

Der Frankfurter Weg zum Berufsabschluss

Der Frankfurter Weg zum Berufsabschluss Der Frankfurter Weg zum Berufsabschluss In drei Stufen bis zur Berufsabschlussprüfung Referent: Conrad Skerutsch Geschäftsführer der Werkstatt Frankfurt e.v. Werkstatt Frankfurt e.v. verfolgt mit dem Frankfurter

Mehr

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de München, den 10. Juni 2016 Mega-Trends

Mehr

Arbeit und Qualifikation in der Green Economy

Arbeit und Qualifikation in der Green Economy Arbeit und Qualifikation in der Green Economy Franziska Mohaupt, Robert Helmrich ein Gemeinschaftsprojekt von Gefördert von Berlin, 18. November 2014 Inhalt Zielsetzung und Anlage des Vorhabens Thesen

Mehr

Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit durch Qualifizierung

Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit durch Qualifizierung Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit durch Qualifizierung Dr. Josephine Hofmann Fraunhofer-Institut Arbeitswirtschaft und Organisation 5. Innovationstag am 14. Juni 2017 Berlin Seite 1 Unser Forschungsfeld:

Mehr

Polarisierung 4.0. Robert Helmrich. Was folgt aus der Digitalisierung der Arbeitslandschaften. 7. Juni 2018, Berlin.

Polarisierung 4.0. Robert Helmrich. Was folgt aus der Digitalisierung der Arbeitslandschaften. 7. Juni 2018, Berlin. Polarisierung 4.0 Was folgt aus der Digitalisierung der Arbeitslandschaften Robert Helmrich 7. Juni 2018, Berlin www.bibb.de Megatrends und ihre Wirkungen auf dem Arbeitsmarkt Demografie 1. Demografie

Mehr

Ausbildungsqualität und Prozessorientierung in der Berufsausbildung.

Ausbildungsqualität und Prozessorientierung in der Berufsausbildung. Ausbildungsqualität und Prozessorientierung in der Berufsausbildung Qualität Qualität (lat.: qualitas = Beschaffenheit, Eigenschaft, Zustand) wird nach DIN EN ISO 9000:2005, der gültigen Norm zum Qualitätsmanagement,

Mehr

2. NETZWERKVERANSTALTUNG MINT FORUM NORDHESSEN

2. NETZWERKVERANSTALTUNG MINT FORUM NORDHESSEN 2. NETZWERKVERANSTALTUNG MINT FORUM NORDHESSEN Herzlich Willkommen 16. November 2016 BEGRÜßUNG Dr. Michael Ludwig, Geschäftsführer Aus- und Weiterbildung IHK Kassel Marburg PROGRAMM 14:30 Uhr Begrüßung

Mehr

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt? Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft Anforderungen erfüllt? Martin Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Berlin 1 Persönliche Vorstellung M. Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Referatsleiter

Mehr

Digitales Lernen in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation

Digitales Lernen in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation RehaForum 2018 Digitalisierung und Teilhabe am Arbeitsleben Fachtagung 18. Juli 2018, Nürnberg Digitales Lernen in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation Nürnberg 18.07.2018 Agenda 1. Chancen und

Mehr

ARBEIT 4.0 Unsere Zukunft gestalten

ARBEIT 4.0 Unsere Zukunft gestalten ARBEIT 4.0 Unsere Zukunft gestalten Letzlich geht es darum, diese Systeme in die Gesellschaft zu integrieren, es wird nicht gelingen, wenn die Menschen sie nicht akzeptieren. Klaus Mainzer, Wissenschaftsphilosoph

Mehr

Qualifizierung in der Kurzarbeit: Chancen nutzen aktiv gestalten

Qualifizierung in der Kurzarbeit: Chancen nutzen aktiv gestalten Qualifizierung in der Kurzarbeit: Chancen nutzen aktiv gestalten Der Blick von Betriebsräten sowie Personal- und Werkleitern auf den betrieblichen Bildungs- und Qualifikationsbedarf Dokumentation der Workshopergebnisse

Mehr

22. Juni Der Wandel des Arbeitsmarktes in Ostbrandenburg Strukturelle Veränderungen durch Digitalisierung und demografische Entwicklung

22. Juni Der Wandel des Arbeitsmarktes in Ostbrandenburg Strukturelle Veränderungen durch Digitalisierung und demografische Entwicklung 22. Juni 2018 Der Wandel des Arbeitsmarktes in Ostbrandenburg Strukturelle Veränderungen durch Digitalisierung und demografische Entwicklung Rahmenbedingungen und künftige Herausforderungen Die Beschäftigung

Mehr

Digitalisierte Arbeitswelt: Eine Bestandsaufnahme

Digitalisierte Arbeitswelt: Eine Bestandsaufnahme Digitalisierte Arbeitswelt: Eine Bestandsaufnahme Tagung: Total digitalisiert? Arbeit & berufliche Bildung im Wandel GPA-djp/ AMS Österreich, Wien, 15. März 2016 Mag. Regina Haberfellner Soll&Haberfellner

Mehr

Inhalt Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Einleitung Nachhaltigkeit als Leitziel der Energiewirtschaft

Inhalt Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Einleitung Nachhaltigkeit als Leitziel der Energiewirtschaft Inhalt Abbildungsverzeichnis... 9 Tabellenverzeichnis... 11 1 Einleitung... 13 1.1 Ausgangssituation in der Offshore-Windenergie... 13 1.2 Facharbeit und Technik als Gegenstand der Berufsbildung... 17

Mehr

Siegen, 11. März 2019

Siegen, 11. März 2019 Zukünftige Herausforderungen in der Ausbildung von Industriekaufleuten Sicht der Gewerkschaft IG Metall Siegen, 11. März 2019 Definitionen an den Anfang gestellt Digitalisierung: Digitalisierung bezeichnet

Mehr

Hackerangriffe verursachen Millionenschäden: Wie können sich Unternehmen schützen?

Hackerangriffe verursachen Millionenschäden: Wie können sich Unternehmen schützen? Hackerangriffe verursachen Millionenschäden: Wie können sich Unternehmen schützen? Pressekonferenz zur CeBIT 2015 Prof. Dr. Udo Ungeheuer, Präsident des VDI Dieter Westerkamp, Leiter Technik und Wissenschaft

Mehr

WEITERBILDUNG UND QUALIFIZIERUNG WORKSHOP HERBSTAUFTAKT IG, GPA-DJP

WEITERBILDUNG UND QUALIFIZIERUNG WORKSHOP HERBSTAUFTAKT IG, GPA-DJP WEITERBILDUNG UND QUALIFIZIERUNG WORKSHOP HERBSTAUFTAKT IG, GPA-DJP ILSE LEIDL-KRAPFENBAUER I 19. SEPTEMBER 2017 ZUR AKTUELLEN DISKUSSION Bildung und digitale Kompetenzen sind eine Notwendigkeit für Teilhabe

Mehr

Industrie 4.0: Thesen zu Arbeit und Qualifikation. VDW Stiftung, Berufliche Schulen Gelnhausen Gelnhausen, 8. März 2016

Industrie 4.0: Thesen zu Arbeit und Qualifikation. VDW Stiftung, Berufliche Schulen Gelnhausen Gelnhausen, 8. März 2016 Industrie 4.0: Thesen zu Arbeit und Qualifikation VDW Stiftung, Berufliche Schulen Gelnhausen Gelnhausen, 8. März 2016 VDMA Quelle: Photoöook-Fotolia Inhalt 1. Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau 2.

Mehr

Betriebsrat. Braunschweig Geschäftsfeld Fahrwerk

Betriebsrat. Braunschweig Geschäftsfeld Fahrwerk Industrie 4.0 und Arbeit 4.0 Herausforderungen durch die digitale Arbeitswelt Uwe Fritsch, Betriebsratsvorsitzender Volkswagen Braunschweig 1 Betriebsrat Von der 1. Industriellen Revolution zu Industrie

Mehr

Neuordnung der IT-Berufe aktueller Stand. Sachstand: Juni 2018 Quelle: DIHK Berlin

Neuordnung der IT-Berufe aktueller Stand. Sachstand: Juni 2018 Quelle: DIHK Berlin Neuordnung der IT-Berufe aktueller Stand Sachstand: Juni 2018 Quelle: DIHK Berlin IT - Duale Ausbildungsberufe: bisher Seit dem Inkrafttreten im Jahr 1997 bewährt und erfolgreich Über 250.000 ausgebildete

Mehr

Bildung Qualifizierung Personaldienstleistungen.

Bildung Qualifizierung Personaldienstleistungen. Bildung Qualifizierung Personaldienstleistungen www.biwe.de Unternehmen nach Größenklassen Unternehmen nach Branchen 24% 0-249 Mitarbeiter 2% 15% 11% Straßenfahrzeugbau Maschinenbau 49% 250-999 Mitarbeiter

Mehr

Zukunft der IT-Berufe

Zukunft der IT-Berufe Zukunft der IT-Berufe Seite 1 Agenda Marktbetrachtung Untersuchung Neuordnungsbedarf Aktueller Diskussionsstand Änderungen zum 01.08.2018 Fragen IT-Projekt BLITZ Vortrag Herr Frank Meisl Seite 2 Seite

Mehr

Offshoring und Digitalisierung

Offshoring und Digitalisierung Offshoring und Digitalisierung Herausforderungen und Trends für die kaufmännischen Berufe Michael Kraft IGKG St. Gallen 25. April 2017 Übersicht Kurz zusammengefasst 1 Über uns 2 3 Ausgangslage Studienergebnisse

Mehr

DUALE AUSBILDUNG INDUSTRIE WIR SIND INDUSTRIE

DUALE AUSBILDUNG INDUSTRIE WIR SIND INDUSTRIE 15.11.2017 1 Chancen sowie Herausforderungen der Digitalisierung nützen Österreichische Lehrlinge sind Welt- und Europameister Trotzdem: Digitalisierung verändert die Produktion und somit die Berufsbilder

Mehr

Digitalisierung der Arbeit Was kommt da auf uns zu und wie gehen wir damit um?

Digitalisierung der Arbeit Was kommt da auf uns zu und wie gehen wir damit um? Digitalisierung der Arbeit Was kommt da auf uns zu und wie gehen wir damit um? Prof. Dr. Tanja Mansfeld Fachdidaktik Metall-/Elektrotechnik BAG-Tagung 2018 Digitalisierung der Arbeit Arbeitswelt der Facharbeiterberufe

Mehr

Offenes Forum - Diskussion

Offenes Forum - Diskussion Offenes Forum - Diskussion Zukunftsmodelle der Arbeit Welche Rolle spielt der Mensch? Moderation Jörg Bungart (BAG UB) Dr. Dietrich Engels (Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH),

Mehr

Auswertung der Mitgliederbefragung des GenoKolleg

Auswertung der Mitgliederbefragung des GenoKolleg Auswertung der Mitgliederbefragung des GenoKolleg Gliederung Vorstellung des GenoKollegs Die Mitgliederbefragung Herausforderungen der befragten Unternehmen Die schulische Ausbildung Entwicklungen der

Mehr

Irmgard Frank Wie können Berufsgruppen gebildet werden? ein Modell zur Strukturierung

Irmgard Frank Wie können Berufsgruppen gebildet werden? ein Modell zur Strukturierung Irmgard Frank Wie können Berufsgruppen gebildet werden? ein Modell zur Strukturierung Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 22. April 2010 unter www.hss.de/downloads/100415-16_rb_frank.pdf

Mehr

Untersuchungsansatz zu einer Berufsfeldanalyse der industriellen Elektroberufe. Dr. Gert Zinke Folie 1

Untersuchungsansatz zu einer Berufsfeldanalyse der industriellen Elektroberufe. Dr. Gert Zinke Folie 1 Untersuchungsansatz zu einer Berufsfeldanalyse der industriellen Elektroberufe Folie 1 Ausgangslage: Entwicklung der industriellen Elektroberufe 1987-2011 Mechatroniker/in Mechatronike Elektromaschinenmonteur/in

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 von :55. Liebe Leserin, lieber Leser,

Inhaltsverzeichnis.   1 von :55. Liebe Leserin, lieber Leser, Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. Liebe Leserin, lieber Leser, bewegte Zeiten: Eine überarbeitete Auflage des Bands Steuerung und Führung im Unternehmen

Mehr

Handwerk 4.0 Chancen und Risiken der Digitalisierung

Handwerk 4.0 Chancen und Risiken der Digitalisierung Handwerk 4.0 Chancen und Risiken der Digitalisierung Das itb 25.9.2015 Andreas Ihm - itb im DHI e.v. Seite 2 AGENDA 1 Digitalisierung eine Begriffsbestimmung 2 Das Handwerk Status Quo 3 Das Handwerk betriebliche

Mehr