Zertifikatslehrgang (CAS)



Ähnliche Dokumente
Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Zertifikatslehrgang (CAS)

DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) ZERTIFIKATSLEHRGANG (CAS)

Zertifikatslehrgang (CAS)

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung

WEITERBILDUNGSPROGRAMM

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Zertifikatslehrgang / CAS Gestaltung und Kunst 2013/14

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Pädagogische Hochschule Graubünden Abteilung Weiterbildung Scalärastrasse Chur Telefon

CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen

3EB-Coaching und Konfliktmanagement Modul 7

Anmeldeformular. Zertifikatslehrgang CAS Schulleitung Ich melde mich zu den bezeichneten Ausbildungsmodulen an:

Weiterbildungen 2014/15

CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen

Palliative care. Certificate of Advanced Studies (CAS)

Anmeldung für das erweiterte Aufnahmeverfahren/die Aufnahmeprüfung zu den Studiengängen Kindergarten/Unterstufe und Primarstufe

Heute starten morgen führen.

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

Naturnaher Garten- und Landschaftsbau

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

t f info@zak.ch

Produktionstechniker/in HF Produktionsfachfrau/-fachmann mit eidg. FA

Systemsich integrative Coaching Ausbildung II der Coaching Spirale GmbH

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Beratungskompetenz Existenzgründung

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

GemeindeVerband. Tagesbetreuungsangebote. Verordnung

Certificate of Advanced Studies in HR-Beratung in der Praxis Modul «Beratung im HR-Praxisfeld»

Weiterbildung Fachfrau /Fachmann für Wickel und Kompressen Nr. 15: 2016

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

akademie perspektivenwechsel

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung

Interkulturelles Schülerseminar (IKS) führt begabte Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund zum Bildungserfolg

B Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung

Sich und andere führen: Leadership

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Kommunikationsausbildung

Zertifizierungsfeier. Deutsch als Zweitsprache 2015 / Nachqualifikation Englisch für die Primarschule

M E H R W E R T S T E U E R - U N D S T E U E R S E M I N A R V E R T I E F U N G S T H E M A P R I V A T A N T E I L E

Anmeldedossier. Certificate of Advanced Studies FH Anlageberatung CAS FH. Anmeldung auch. elektronisch möglich: Kalaidos Fachhochschule Schweiz

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

Deutsch lohnt sich DaF/DaZ in Schule, Studium und Beruf

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Anmeldung für das Praxissemester

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Wiederholungen aufgrund der grossen Nachfrage

3EB-Coaching Basiskurs

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

Anmeldung zum Triathlon Camp 2013 auf Fuerteventura Seite 1

Berufsmatura nach der Lehre

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Behörden- und Gerichtsdolmetschen

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

3EB-Coaching und Leadership Modul 6

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

Donnerstag, 7. Mai 2015

Halbtagesseminar. Mittwoch, 15. Juni 2016 (Nachmittag) in Zürich

Progresso-Lehrgang. Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung. Aus der Sicht der Lernenden Herbstagung der Berufsbildung, Bern 2014

Gruppen erfolgreich führen

3EB-Coaching für ErwachsenenbildnerInnen

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

WeA-Regelung. Informationen und Anmeldung unter

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Behörden- und Gerichtsdolmetschen

3EB-Coaching und systemische Arbeit Modul 5

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Deutsch als Zweitsprache

Lehrgangsbestimmungen Lehrgang Pflegehelferin, Pflegehelfer SRK

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

EVA. Entlastende Versorgungsassistentin. Berufsbegleitende Fortbildung für Medizinische Fachangestellte/ Arzthelfer/innen

Ausbildung SKN-Dogman TrainerIn

INTEGRATIVE BEGABUNGS- UND BEGABTENFÖRDERUNG ZERTIFIKATSLEHRGANG (CAS) 2010/11 IN CHUR

Warum ein Kommunikationstraining für Reitlehrer?

Anmeldung zur verkürzten Zusatzqualifizierung für KursleiterInnen im Bereich Deutsch als Zweitsprache nach den Vorgaben des BAMF

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

Gut betreut im Hausarztmodell

Lehrer: Einschreibemethoden

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

Transkript:

Zertifikatslehrgang (CAS) Deutsch als Zweitsprache (DaZ) 2015 2016

Pädagogische Hochschule Graubünden Abteilung Weiterbildung Scalärastrasse 17 7000 Chur Telefon 081 354 03 06 E-Mail: weiterbildung@phgr.ch

Zertifikatslehrgang (CAS) Deutsch als Zweitsprache (DaZ) 2015 2016 Beginn der Ausbildung: 10. August 2015 Abschluss der Ausbildung: Oktober 2016 Anmeldefrist: 30. April 2015 1

2

Die massgeschneiderte Bündner DaZ-Ausbildung Die Kenntnis der Schulsprache ist der wichtigste Schlüssel zum schulischen Erfolg. Schülerinnen und Schüler mit nicht-deutscher Muttersprache sollten deshalb so früh und so intensiv wie möglich in ihrer sprachlichen Entwicklung unterstützt werden. Die diagnostischen und die methodisch-didaktischen Ansätze, dies erfolgreich zu tun, haben sich in den letzten Jahren stark entwickelt. Deutsch als Zweitsprache hat sich als eigenständiger Fachbereich in der Schule etabliert. Im Zertifikatslehrgang Deutsch als Zweitsprache (DaZ) eignen Sie sich das nötige Handlungsrepertoire an, um auf allen Stufen (Kindergarten, Primar- und Oberstufe) einen professionellen, effizienten DaZ-Unterricht gestalten zu können und sich als DaZ-Lehrperson optimal im Schulteam einzubringen. Die Bedingungen im Kanton Graubünden werden berücksichtigt, sodass Sie mit diesem Zertifikatslehrgang eine massgeschneiderte Bündner Ausbildung besuchen können. Und nicht zuletzt sollen Sie die Gelegenheit zur Vernetzung erhalten, damit Sie auch über den Lehrgang hinaus den professionellen Austausch pflegen können. Adressaten Der Zertifikatslehrgang Deutsch als Zweitsprache (DaZ) richtet sich in erster Linie an Lehrpersonen des Kindergartens, der Primar- und der Oberstufe, die bereits Deutsch als Zweitsprache unterrichten und ihr Handlungsrepertoire erweitern und vertiefen möchten. Lehrpersonen, die sich für den Unterricht in Deutsch als Zweitsprache interessieren oder die ihren Deutschunterricht auf das Feld des Zweitsprachenunterrichts ausdehnen und professionalisieren möchten, können den Lehrgang ebenfalls absolvieren. Sie benötigen jedoch ein Praxisfeld (Praktikum), in dem sie DaZ-Unterricht erteilen können. Dauer und Aufbau der Ausbildung Die Ausbildung ist in zwei Module mit insgesamt 24,5 Kurstagen gegliedert und dauert gut ein Jahr vom 10. August 2015 bis im Oktober 2016 (das genaue Datum wird zu Beginn des Lehrgangs festgelegt). Zusätzlich besuchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Bündner Fachtagung DaZ. In den Selbstlernzeiten führen Sie gegenseitige Unterrichtshospitationen durch, tauschen sich in Lerngruppen aus und entwickeln in eigenen Arbeiten vertiefte Kenntnisse in einzelnen Bereichen des DaZ-Unterrichts. 3

Ziele der Ausbildung Integration der DaZ-Lehrperson ins Schulteam > Die DaZ-Lehrperson versteht sich als Fachperson für den Bereich DaZ und gestaltet ihre Rolle als solche aktiv in der eigenen Schule. > Sie ist fähig, die Zusammenarbeit im Team der Lehrpersonen mitzugestalten. > Sie ist fähig, ein situationsgerechtes Konzept für den DaZ-Unterricht in einer bestimmten Schule zu entwickeln. Definition des Arbeitsfeldes > Die DaZ-Lehrperson kann erklären, welches die Aufgabe und Funktion der Standardsprache Deutsch ist und welches ihr Beitrag zur Chancengleichheit ist. > Sie kann Lernende mit nicht deutscher Erstsprache gezielt und fokussiert unterrichten. > Sie kann Aspekte des interkulturellen Zusammenlebens wahrnehmen und aktiv mitgestalten. > Sie versteht sich als Beratungsperson der Eltern in Bezug auf Fragen der Sprachförderung. Diagnose und Sprachdidaktik > Die DaZ-Lehrperson ist fähig, den Sprachstand der Kinder zu erfassen. > Sie weiss, wie Kinder Sprache erwerben und kann diese Kenntnisse auf die Praxis übertragen. > Sie kennt die sprachlichen Entwicklungsstufen der Kinder und kann diese Kenntnisse adäquat in einen altersgerechten Unterricht umsetzen. > Sie kennt verschiedene didaktische Konzepte und ist fähig, individuelle Fördermassnahmen zu planen und umzusetzen. > Sie erweitert die eigenen formalsprachlichen Kenntnisse (Grammatik, Unterschiede zwischen schriftlicher und mündlicher Sprache). > Sie ist vertraut mit passenden Unterrichtsmodellen (Einzelförderung, Immersion, bilingualer Unterricht). > Sie kennt verschiedene Unterrichtsprinzipien (z. B. Schülerzentrierung) sowie effiziente und motivierende Unterrichtsmethoden für den modernen DaZ-Unterricht. 4

Ausbildungselemente Der Zertifikatslehrgang Deutsch als Zweitsprache (DaZ) vermittelt theoretische Kenntnisse und macht die Teilnehmenden mit dem aktuellen Forschungsstand bekannt. Dabei legen wir besonderes Gewicht auf die Verknüpfung von Theorie und Praxis. Unser Ziel ist es, Sie darin zu befähigen, theoretische Erkenntnisse für die Weiterentwicklung Ihrer Praxis nutzbar zu machen und neue Impulse (z. B. für den Einsatz von Lehrmitteln, Liedern, Kinderreimen, Medien etc.) in Ihren Unterricht aufzunehmen. Präsenzveranstaltungen (24,5 Tage) Im Rahmen der Kurstage lernen Sie die grundlegenden Konzepte wie auch die Instrumente des effizienten DaZ-Unterrichts kennen und messen diese immer wieder an Ihren eigenen Erfahrungen in der Praxis. Daneben befassen Sie sich auch mit Ihrer Rolle als DaZ-Lehrperson im Schulteam und lernen Wege kennen, die Zusammenarbeit im Team und mit den Eltern der DaZ-Schülerinnen und Schüler erfolgreich zu gestalten. Gespräche Die Studienleitung legt Wert auf eine persönliche Begleitung der Teilnehmenden. Bei Bedarf werden Sie von den Kursleiterinnen in beruflichen Fragen beraten und beim Verfassen der schriftlichen Arbeiten unterstützt. Im Verlauf der Ausbildung findet ein individuelles Standortgespräch mit der Studienleitung statt. Qualifizierungsschritte und Abschluss Im Themenbereich «Diagnostik und Förderplanung» werden Sie einen Leistungsnachweis verfassen, in dem die persönliche Erfahrung mit dem Thema zu reflektieren ist. Eine Zertifikatsarbeit zu einem frei wählbaren Thema schliesst den Studiengang ab. Der erfolgreiche Abschluss aller Module und der Zertifikatsarbeit führt zum Certificate of Advanced Studies PHGR in Deutsch als Zweitsprache. Dieses Zertifikat weist 15 ECTS-Kreditpunkte aus und entspricht den Richtlinien der Schweizerischen Erziehungsdirektorenkonferenz EDK. Es ist somit gesamtschweizerisch anerkannt. DaZ-Tagung (1 Tag) Die Teilnahme an der Bündner Fachtagung DaZ 2016 ist integrierter Bestandteil des Lehrgangs. Arbeit in regionalen Lerngruppen (ca. 20 Stunden) In regionalen Lerngruppen treffen Sie sich zu einem fachlichen Austausch. Sie vertiefen Ausbildungsthemen und diskutieren deren Transfer in die Praxis. Im Rahmen der Hospitationen besuchen Sie sich gegenseitig im Unterricht und formulieren Feedbacks zu Ihren Beobachtungen. Selbstgestaltete Arbeitszeit (ca. 250 Stunden) Ihre selbstgestaltete Arbeitszeit verteilt sich über den gesamten Lehrgang. Sie umfasst das Studium von Fachliteratur und das Verfassen der schriftlichen Arbeiten. Sie verfassen insgesamt einen Leistungsnachweis sowie die Zertifikatsarbeit. Themen der Fachliteratur werden ausserdem durch Präsentationen der Teilnehmenden vertieft. 5

6

Studien- und Kursleitung Madeleine Bacher (Studienleitung/Co-Leitung) Primarlehrerin mit Zusatzausbildung (ZALF) für Deutsch als Zweitsprache (DaZ), SVEB-Zertifikat 1 in Erwachsenenbildung, Nachdiplomstudium ECHA «Specialist in Gifted Education» (European Council of High Ability). Langjährige Tätigkeit als Regelklassenlehrerin an allen Stufen, als DaZ- und Förderlehrerin für Hochbegabte. Mitglied im Vorstand des HLGR (Heilpädagogische Lehrpersonen des Kantons GR). Dr. Claudia Carroll (Studienleitung/Co-Leitung) Dozentin für Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Graubünden. Tätigkeit als DaZ-Lehrperson an der Schule. Masterstudium der Fächer Erziehungswissenschaft, Soziologie und Psychologie. Dissertation zum Thema Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache. Dr. Christina vom Brocke Dozentin für Fachdidaktik Deutsch an der Pädagogischen Hochschule Graubünden. Mehrjährige Unterrichtserfahrung in Deutsch als Fremdsprache, Englisch und Italienisch, ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Zweitspracherwerb und Fachdidaktik, Interkulturelle Kommunikation und E-Learning. Yvonne Anderegg Dozentin für Fachdidaktik Deutsch an der Pä dagogischen Hochschule Graubünden. Studium der Germanistik an der Universität Bern (lic. phil. I). Während ihrer späteren Tätigkeit als Berufsschullehrerin an einer Kaufmännischen Berufsfachschule hat sie sich an der PH Zürich zur Lehrperson für den Allgemeinbildenden Unterricht an Berufsfachschulen (MA SHE) weitergebildet. Kosten, Information, Anmeldung Kosten Die Kosten für den gesamten Zertifikatslehrgang betragen Fr. 6200.. Bei einer Unterstützung des Lehrgangs durch die Fachstelle Integration Graubünden reduzieren sich die Kosten entsprechend. Anmeldeschluss: 30. April 2015 Bitte melden Sie sich mit dem beigefügten Formular bei der Pädagogischen Hochschule Graubünden an. Information Dr. Claudia Carroll, PHGR, Tel. 081 354 03 54 E-Mail: claudia.carroll@phgr.ch 7

Ausbildungsprogramm Kurszeiten Ganze Kurstage: 08.15 bis 12 und 13 bis 17 Uhr Freitagnachmittage: 14.30 18.30 Uhr Grössere Kursblöcke finden während den Schulferien statt, die kurzen Blöcke jeweils an Freitagnachmittagen und Samstagen. Aufgrund der teilweise langen Reisezeiten startet der CAS DaZ am ersten Kurstag eines Blocks jeweils erst um 09.15 Uhr und endet am letzten Kurstag eines Blocks bereits um 16.30 Uhr. 8

Modul 1: Grundlagen der interkulturellen Pädagogik Berufsrolle und Zusammenarbeit > Kursinhalte, Zielsetzungen und Ausbildungselemente > Rollenverständnis und Berufsbild der DaZ-Lehrerin/des DaZ-Lehrers (dieses Thema soll im Verlauf des Kurses immer wieder aufgegriffen werden.) > DaZ in Graubünden, DaZ in der Schweiz > Einführung in DaZ-Lehrmittel > DaZ unterrichten allgemein Mo Di, 10. 11. August 2015 Leitung: Madeleine Bacher Interkulturelle Pädagogik und Elternarbeit > das Verhältnis von interkultureller Erziehung und DaZ > Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit als empirische Realität/Sprachenvielfalt > Migration als Normalfall Sesshaftigkeit als Ausnahme > Mehrsprachigkeit aus gesellschaftlicher Sicht (Formen mehrsprachiger Gesellschaften) > Mehrsprachigkeit aus individueller Sicht (Mehrsprachigkeit als Bildungsziel) > Chancengleichheit durch Mehrsprachigkeit (Klassen bzw. Schichtzugehörigkeit und ihre Auswirkungen auf Sprache/Status Migrantenund Minderheitensprachen) > Spannungsverhältnis zwischen Integration und Segregation (Schulsprachenpolitik) > Einstieg Elternarbeit Mi Fr, 12. 14. August 2015 Leitung: Claudia Carroll Rückblick und Vertiefung: Rolle der DaZ-Lehrperson und Elternarbeit > Rückblick und Vertiefung: Berufsrolle DaZ-Lehrperson > Elternarbeit Fr Sa, 4. 5. September 2015 Leitung: Madeleine Bacher, Claudia Carroll 9

Spracherwerbsprozesse > Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten > Spracherwerbsprozesse: Erst- und Zweitspracherwerb > «Cognitive academic language proficiency» (CALP) und «Basic Interpersonal Communication Skills» (BICS) > Lernersprache (Interlanguage) > Profilanalyse C-Test Fr Sa, 25. 26.September 2015 Leitung: Yvonne Anderegg, Christine vom Brocke Erste Grammatikbausteine und implizite Grammatikvermittlung > Implizite Grammatikvermittlung > Übersicht Grammatikbausteine > Grammatikbaustein 1: Verben > Grammatikbaustein 2: Syntax > Grammatikbaustein 3: Akkusativ Mo Di, 12. 13. Oktober 2015 Leitung: Madeleine Bacher Sprachstandserfassung und Förderplanung Spiele im DaZ-Unterricht > Förderkreislauf > HAVAS 5: Sprachstandserfassung Fünfjähriger > Sprachstandserfassung mit «Sprachgewandt» > Diagnose allgemein > Sprachstandsüberprüfung und Förderdiagnostik für Ausländerkinder SFD > Spiele im DaZ-Unterricht > Einführung in den Leistungsnachweis Mi Do, 14. 15. Oktober 2015 Leitung: Claudia Carroll, Madeleine Bacher 10

Modul 2: Sprachkompetenzbereiche DaZ-Didaktik, Unterrichtsplanung und Grammatikbausteine > DaZ-Didaktik und Unterrichtsplanung > Grammatikbaustein 4: Dativ/Akkusativ > Grammatikbaustein 5: Präpositionen/Kasus > Grammatikbaustein 6: Adjektive > Einführung Hospitationen Fr Sa, 13. 14. November 2015 Leitung: Madeleine Bacher, Claudia Carroll Dialekt, Hochsprache und Hören, Lautarbeit, Sprechen > Dialekt und Hochsprache > Theorie und Praxis Hören, Lautarbeit, Sprechen > Korrekturverhalten mündlich Fr Sa, 29. 30. Januar und 12. 13. Februar 2016 Leitung: Yvonne Anderegg, Christina vom Brocke, Claudia Carroll, Madeleine Bacher DaZ-Tagung der phgr in Chur > Aktuelles Thema des DaZ-Unterrichts mit Vertiefung in Workshops Sa, 19. März 2016 Leitung: Claudia Carroll Wortschatz, Lesen und Sprachförderung mit Bilderbüchern > Theorie und Praxis Wortschatz und Lesen > Alltagssprache und Fachsprache > Einführung in die Zertifikatsarbeit > Sprachförderung mit Bilderbüchern Fr Sa, 8. 9. und 29. 30. April 2016 Leitung: Yvonne Anderegg, Claudia Carroll, Christina vom Brocke, Madeleine Bacher Schreiben > Theorie und Praxis des Schreibens > Korrekturverhalten schriftlich Fr Sa, 27. 28. Mai 2016 Leitung: Christina vom Brocke, Madeleine Bacher 11

Und dann noch dies > Gedichte im DaZ-Unterricht > Alphabetisierung > Sprache und Mathematik > Sprachen und Gehirn Fr Sa, 10. 11. Juni 2016 Leitung: Claudia Carroll, Madeleine Bacher Präsentation und Diskussion der Zertifikatsarbeiten Die Teilnehmenden präsentieren Themen aus ihren Zertifikatsarbeiten und stellen diese zur Diskussion. Zertifikatsfeier zum Abschluss des Lehrgangs. Im Oktober 2016 Datum wird zu Beginn des Studienganges festgelegt. Leitung: Yvonne Anderegg, Claudia Carroll, Madeleine Bacher, Christina vom Brocke 12

Anmeldung zum Zertifikatslehrgang Deutsch als Zweitsprache 2015 2016 Name Strasse Vorname PLZ, Ort Geburtsdatum E-Mail Telefon S Telefon P Telefon M Grundausbildung und Lehrbefähigung Weiterbildungen Arbeitgeber Aktuelle Berufstätigkeit Bemerkungen (z. B. Angaben zum Praxisfeld DaZ, falls nicht als DaZ-Lehrperson tätig) Ort, Datum Unterschrift Mit Ihrer Unterschrift akzeptieren Sie die Anmeldebedingungen auf der folgenden Seite. Bitte der Anmeldung Fähigkeitszeugnis/Diplom (Kopie) und ein Passfoto für die Teilnehmerliste beilegen. Bitte senden Sie Ihre Anmeldung bis spätestens am 30. April 2015 an: Pädagogische Hochschule Graubünden, Abteilung Weiterbildung, CAS DaZ, Scalärastrasse 17, 7000 Chur

Anmeldebedingungen CAS DaZ 2015 2016 Anmeldeschluss Anmeldeschluss ist der 30. April 2015. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Bestätigung der Anmeldung Sie erhalten eine schriftliche Anmeldebestätigung. Nach dem Durchführungsentscheid wird Ihnen Ihre definitive Aufnahme in den Lehrgang bestätigt. Finanzielle Bestimmungen In den Ausbildungskosten von Fr. 6200 sind die Kosten für die Kurstage, die Tagung, das Standortgespräch und die Beurteilung der Leistungsnachweise und der Zertifikatsarbeit enthalten. Nicht enthalten sind Kosten für Fachliteratur, Reisespesen und Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie allfällige Stellvertretungskosten. Die Kosten werden in zwei Semesterbeträgen von je Fr. 3100 erhoben. Diese werden den Teilnehmenden jeweils zu Beginn des Semesters (bei Beginn und in der Mitte des Zertifikatslehrgangs) in Rechnung gestellt. Bei Abwesenheit vom Lehrgang (einzelne Kurstage) infolge Krankheit, Unfall, Militärdienst, usw. besteht kein Anspruch auf Reduktion der Kosten. Annullierung der Anmeldung/ Rücktritt während des Zertifikatslehrgangs > Bis zum Anmeldeschluss ist eine Abmeldung ohne Kostenfolge möglich. > Bei Abmeldungen nach dem Anmeldeschluss aber vor Semesterbeginn werden 30% der Semesterkosten in Rechnung gestellt. > Bei Rücktritt während des Lehrgangs werden die vollen Semesterkosten in Rechnung gestellt. Eine Ausnahme bilden entschuldigte Abmeldungen vom gesamten Lehrgang. Entschuldigte Abmeldungen sind möglich bei Unfall, Krankheit, schwerer Krankheit in der Familie, Todesfall in der Familie, unvorhergesehenen Ereignissen, die die angemeldete Person unmittelbar und langfristig betreffen und sie zur Abmeldung/zum Rücktritt zwingen. Versicherung Die Versicherung ist Sache der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Scalärastrasse 17 7000 Chur Telefon 081 354 03 06 weiterbildung@phgr.ch www.phgr.ch