Stein und Stern in einer Melodie

Ähnliche Dokumente
«Mehr als Unterhaltung» Entwicklung bei Menschen mit schwerer Beeinträchtigung

Wirkungsvolles Personalmanagement in Institutionen für Menschen mit Beeinträchtigung

Tagung Das Dritte Drittel 2019 Behinderung und Alter: Soziale Netzwerke stärken

Lenzburg und Langnau, 21. April Einladung zum 2. Forum Hörsehbehinderung Schweiz Thema: Auf dem Weg zur Partizipation

FÜR MENSCHEN MIT BEEINTRÄCHTIGUNG UND FÜR «SOZIAL-PROFIS» INDIVIDUELLE GERECHTIGKEIT GEMEINSAM ENTWICKELN SICH AUSTAUSCHEN

Tageszentrum im Altersheim Gontenbad. Appenzell Innerrhoden. ai.prosenectute.ch

Frühe Förderung - was ist das?

Leben in Adoptiv- und Pflegefamilien Normalitäten und Krisen Tagung vom 15. und 16. November 2018

ASPEKTE, ERLEBNISSE UND GESCHICHTEN. sozialraum R O R S C H A C H E R

KITAplus Gelebte Diversity

Weichen stellen. Luzern, 8. Februar Trägerschaften unternehmerisch und nachhaltig gestalten. Eine Tagung von CURAVIVA Weiterbildung

Unser Bild vom Menschen

wechsel Blick .. durch die Brille des Bewohners INSTITUT FÜR GERONTOLOGIE UND BILDUNG - BERLIN KARIN WERNER UND DR.

Das Kind steht im Mittelpunkt

Eine Situationsanalyse

Fachfrau/-mann Betreuung (FaBe) oder Fachfrau/-mann Gesundheit (FaGe) %

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

EPI WohnWerk Bildungsangebote 2018

Studie Teilhabe von Menschen mit einer Beeinträchtigung

«Lernen und Wissen teilen zwischen den Generationen: Königsweg Mentoring?»

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Vision Leitbild Unternehmenskultur. Vision Leitbild Unternehmenskultur STIFTUNG WOHNEN IM ALTER CHAM

Onkologischer Tag. Fachtagung Samstag, 25. September 2010 von und Uhr. Onkologischer Tag

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Workshop für pflegende Angehörige und andere Nahestehende

Willkommen im Kindergarten!

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Sexualpädagogik mit Recht?!

Pädagogisches Konzept in Tagesfamilien Workshop für Tagesmütter Langenthal, Ilona Stolz

12. ZÜRCHER GERIATRIEFORUM WAID

Arbeitstagung Sexuelle Gesundheit

Gesundheitsförderung und Prävention Kurse 2018

Berner Gesundheit Prävention und sexuelle Gesundheit

Sozialpädagog/in und Fachfrau- / Fachmann Betreuung oder Gesundheit (60-90%)

BIELER TAGUNG DONNERSTAG, 22. MÄRZ Ermessen in der Sozialhilfe Spielräume sinnvoll nutzen

Leitbild. Oberi Bäch. Haus für demenzkranke Menschen

Zu Hause im Seniorenheim Bad Gastein

FACHTAGUNG UND WENN ES DOCH GESCHIEHT? KOMPETENT HANDELN BEI VERDACHT AUF SEXUELLE AUSBEUTUNG

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Schulalltag mit Flüchtlingskindern

Zeit für die Beziehung

Zu Hause im Seniorenheim Großgmain Wals-Siezenheim

Die Grundbedürfnisse des Kindes

Leben am Ende am Ende leben

Neue Wege gehen Können durch Innovation soziale Probleme besser gelöst werden?

Ein bildbasiertes Konzept unterstützender Kommunikation für den Pflegebereich. Die Marte Meo Methode

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege

Herzlich Willkommen zur Konferenz VIELFALT in COTTBUS/CHÓŚEBUZ (ER)LEBEN!

Werte pflegen durch Lebensweltorientierung Nicole Bachinger-Thaller

Lust oder Frust? Zusammenarbeit mit Angehörigen

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Weiterbildungen, Fachaustauschtreffen und Veranstaltungen 2016 Region Zentralschweiz

Heisse Eisen in der Beratung und Begleitung von Menschen mit Einschränkungen im Bereich Sexualität, Intimität und Partner_innenschaft

Was wünschen Sie den Auszubildenden für ihre Ausbildung?

Zu Hause in der Hausgemeinschaft Mauterndorf Dr. Eugen-Bruning-Haus

Implika(onen für die psychische Gesundheit und den Lebensalltag, Berlin am 5. Mai 2015

Seelsorge und Spiritual Care

Meine Rechte. Vinzenz-Heim Aachen

Heilpädagogik und Ökonomie im Dialog Erfolgsfaktoren für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung. Freitag, 14. September 2012 HfH Zürich

Fachperson Pflege und Fachperson Pädagogik (80-100%)

Wohnen. Mit tragfähigen Beziehungen

LEITBILD SENIORENZENTREN

Tagung für Ausbildung und Unterricht Lernen in gemischten Gruppen

DAS ODILIEN SENIORENWOHN- UND PFLEGEHEIM

Was bedeutet Erwachsen-Werden für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung heute?

1. Führungskräftetreffen Wohnen der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Leitgedanken für die Heime Kriens

Startklar. Eltern können ihr Kind auf die Schule vorbereiten! Elternabend vom 31.Mai 2018 in Wald

STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT. Leitbild extern

«ABCderArbeitsintegration»

Die Gemeinsamkeiten zwischen Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung sind grösser als die Unterschiede

SPZ-Symposium Die sexuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen: Zwischen Normalität und Kindesschutz SOZIALPÄDIATRISCHES ZENTRUM SPZ

«Wohnen in der Brühlgut Stiftung...

SPZ-Symposium Die sexuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen: Zwischen Normalität und Kindesschutz SOZIALPÄDIATRISCHES ZENTRUM SPZ

12. Fachtagung. Einladung Netzwerk Angehörigen arbeit Psychiatrie. Freitag, 19. Mai 2017, Uhr Klinik St. Urban

2. KOGS-Tagung. 13. März 2015, Uhr Hotel Arte, Olten. Wie beeinflussen die Megatrends die Praxis von morgen?

Nationale Fachtagung

Behinderung und Alter

Würdevolles Sterben. Fachtagung für Bewohner, Angehörige, Pflegende, Behörden und Interessierte

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung

Diversität in Alters- und Pflegeheimen vom Umgang mit Vielfalt in Langzeitinstitutionen Workshop Tagung «älter werden gesund bleiben»

öv-mobilität der Zukunft Gemeinsame Innovationen für einen kundenfreundlichen öv

Qualität in der Kleinkindbetreuung Schwerpunkt 0 bis 3 jährige Kinder. Organisatorisches

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Workshop für Angehörige und andere Nahestehende von Menschen mit Demenz

Kompetenzorientierung. Neues aus der lösungsorientierten Praxis

Gesundheitsförderung für pflegende Angehörige/Pflegekräfte In Kontakt sein zu Menschen mit Demenz Marte Meo (aus eigener Kraft)

Basiskurs: «Einführung in die Arbeit in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen»

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit.

Montag, 07. bis Mittwoch, , Bonn. I Fokus Medizin I Wie arbeitet die Reproduktionsmedizin in Deutschland? Dr. med.

Autonomie in Verbundenheit. Selbstbestimmt leben nach einem Auszug aus dem Elternhaus!?

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II

Leitbild. Regionales Pflegezentrum Baden AG

Fachtagung Ökonomisierung

Transkript:

Stein und Stern in einer Melodie Was brauchen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung, um sich emotional gehalten und angeregt zu fühlen? Was brauchen wir alle? Fachtagung zum Thema «Emotionales Wohlbefinden» Dienstag, 21. Mai 2019, 8.30 bis 17.00 Uhr

«Wenn du in die Tiefen deines Herzens hineinhorchst und die Höhen des Horizonts ermisst, so wirst du eine einzige Melodie vernehmen, und in dieser Melodie stimmen der Stein und der Stern gleichermassen ein.» Khalil Gibran Die Stiftung Wagerenhof bestimmt jedes Jahr ein Thema, das die Bewohnerinnen und Bewohner wie auch die Mitarbeitenden durch den Alltag begleitet. Das Jahresthema 2019 lautet «Steine ins Rollen bringen». So hart und kalt Steine auf den ersten Blick scheinen mögen, so geheimnisvoll sind sie. Und wer wahrnehmen kann, was nicht für alle sichtbar ist, vermag vielleicht auch die Melodie zu Die Fachtagung 2019 will erörtern, hören, in die Stein und Stern zusammen welche Mosaiksteine emotionales Wohlbefinden begünstigen. Mit theoreti- einstimmen. schen Inputs, anregendem Austausch Der Stein ist auch dienlich als solider und hoffentlich mit persönlichen Baustoff, auf den Verlass ist. Für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung Erkenntnissen. ist Verlässlichkeit unabdingbar, um sich gehalten, sicher und geborgen zu fühlen. Ebenso wichtig ist für sie, dass sich der Erlebnishorizont so weit wie möglich öffnet, vielleicht bis zu den Sternen. Stein und Stern in einer Melodie

Referentinnen, Referent Christine Wyttenbach Theologin; seit 1995 als Pfarrerin in der reformierten Kirchgemeinde Uster tätig. Mit dem Wagerenhof, seinen BewohnerInnen und Mitarbeitenden als Seelsorgerin und Nachbarin verbunden. Daniel Kunz Sozialarbeiter MSW und Kinderund Jugendlichenpsychotherapeut. Dozent und Studiengangleiter MAS Sexuelle Gesundheit im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich an der Hochschule Luzern Soziale Arbeit. Sandra Lippuner Co-Leiterin Fachstelle Pflegekinder der Sozialen Dienste Stadt Zürich. Lehrtätigkeit an der HF Kindererziehung Curaviva. Referate und Workshops zu Biografiearbeit. Leiterin «Werkstatt über mich» für Pflegekinder.

Colette Rymann Leiterin Fachliche Führung Kerngeschäft und Mitglied der Geschäftsleitung Stiftung Wagerenhof, lizenzierte Marte Meo Supervisorin. Referentinnen Claudia Berther Lizenzierte Marte Meo Supervisorin; in Ausbildung und Beratung tätig. Implementiert die Marte Meo Methode in verschiedenen Institu tionen im Bereich Pflege und Betreuung. Buchautorin. Mitwirkende in den Workshops Karin Birchler, Anita Lütolf und Jenny Vismara, Fachliche Führung Kerngeschäft Wagerenhof Bewohnerinnen und Bewohner Wagerenhof Moderation Veronika Sutter Leitung Kommunikation Nico Funk Journalist mit Assistenzbedarf Wagerenhof

Programm 8.30 Uhr Eintreffen bei Kaffee und Gipfeli 9.00 Uhr Sich angenommen und geborgen fühlen Colette Rymann Die Stiftung Wagerenhof will bestmögliche individuelle Lebensqualität bieten auch Menschen mit schwerer und mehrfacher Beeinträchtigung. Welche Ansätze und Strategien tragen zum Gelingen bei? 9.30 Uhr Auf individuelle Bedürfnisse eingehen Claudia Berther Im achtungsvollen Umgang den Selbstwert des uns anvertrauten Menschen stärken und ihm eigene Kompetenzen erfahrbar machen: Der Nutzen der videobasierten Methode «Marte Meo» im Betreuungsalltag. 10.00 Uhr Nähe, Zärtlichkeit, Sexualität Prof. Daniel Kunz Sexuelle Gesundheit ist ein Menschenrecht. Was ist darunter zu verstehen und wie könnte eine erfüllte Sexualität für Menschen mit kognitiver / mehrfacher Beeinträchtigung aussehen? Was gilt es institutionell zu beachten? Ca.10.20 Uhr Intermezzo und Pause Mit Wagerenhof Bewohnerinnen und Bewohnern. 11.10 Uhr Glaube und Spiritualität gestärkt unterwegs Pfrn. Christine Wyttenbach Glaubensrituale und gelebte Spiritualität können das Wohlbefinden von Menschen mit einer Beeinträchtigung stärken. Welche Sprache und Räume braucht es, welche Bilder helfen? Wie trägt die Gemeinschaft und wie kann persönlicher Glaube gestaltet werden? 11.40 Uhr Meine Biographie Sandra Lippuner Wie kann ich mich in Bezug zu meiner Umwelt besser verstehen und Perspektiven entwickeln? Wie bin ich geworden, wer ich bin? Mit Biogra-

Workshops phiearbeit können sich Menschen mit und ohne Beeinträchtigung aktiv mit ihrer Lebensgeschichte auseinandersetzen. 12.00 Uhr Bildung der Workshop-Gruppen ca. 12.15 Uhr Mittagspause 13.30 bis 15.00 Uhr Workshop 1 bis 4 15.00 Uhr PAUSE 15.20 Uhr Podiumsdiskussion mit Berichten aus den Workshops ca. 17.00 Uhr Abschluss WORKSHOP 1 Auf individuelle Bedürfnisse eingehen aber wie? Signale, auch unauffällige, wahrnehmen, deuten und stimmige Interventionen ableiten: Wie kann Videointeraktionsanalyse dabei unterstützen? Mit Claudia Berther und Colette Rymann WORKSHOP 2 Sexualität im Betreuungsalltag Gemeinsam erörtern wir Herausforderungen und entwickeln Lösungsansätze für die Begleitung und Betreuung zu diesem hochpersönlichen Thema. Mit Prof. Daniel Kunz und Jenny Vismara WORKSHOP 3 Spiritualität wie bitte? Wie lebt man in einer Gemeinschaft wie dem Wagerenhof seinen Glauben? Wie findet man in der Vielfalt gemeinsame Rituale? Welche Möglichkeiten bietet eine Institution ihren Bewohnerinnen und Bewohnern an? Mit Pfrn. Christine Wyttenbach und Anita Lütolf WORKSHOP 4 Biographie-Werkstatt Was war, was ist, was wäre, wenn Wie kann ich Menschen mit einer Beeinträchtigung bei ihrer Forschungsund Entdeckungsreise über sich und ihre Geschichte unterstützen? Mit Sandra Lippuner und Karin Birchler

Die 8 Kerndimensionen zur Erhebung individueller Lebensqualität Das agogische Konzept der Stiftung Wagerenhof stützt sich auf acht Kerndimensionen. Die Fachtagungen vertiefen jeweils eine der Dimensionen. THEMA 2019 Emotionales Wohlbefinden Gefühl der Zugehörigkeit, des Angenommenseins und des Verstandenwerdens. Berücksichtigung der biographischen Erfahrungen. Freundliche, liebevolle Zuwendung und achtungsvoller Umgang. Gefühl der Geborgenheit, Vertrautheit und der Sicherheit. Stärkung des Selbstkonzepts durch zutrauen und übertragen von Verantwortung und Möglichkeiten, um die eigene Kompetenzen erfahren zu können. Befriedigung sexueller Bedürfnisse durch Zärtlichkeit und Nähe. Sinnliches und lustvolles Erleben des eigenen Körpers. Vielfältige Räume um individuell Glaube und Spiritualität leben zu können. Weitere Kerndimensionen Zwischenmenschliche Beziehungen Soziale Inklusion Persönliche Entwicklung Physisches Wohlbefinden Selbstbestimmung Materielles Wohlbefinden Rechte

Anmeldung Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bis Freitag, 3. Mai 2019 über das Anmeldeformular auf unserer Website, per E-Mail oder Telefon. Die Platzzahl ist beschränkt. Veranstalterin und Tagungsort Stiftung Wagerenhof Festsaal Kosten Tagung inkl. Steh-Lunch CHF 175. pro Person Stiftung Wagerenhof Heim für Menschen mit geistiger Behinderung Asylstrasse 24 8610 Uster Tel. 044 905 13 11 Fax 044 905 13 13 info@wagerenhof.ch www.wagerenhof.ch